Music Camp Graz 2011 - Anmeldung bis 7. November

- Anmelden können sich Interessierte per E-Mail an office@cis.at bis 7. November 2011. Weitere Informationen auf http://www.cis.at
- Foto: Creative Industries Styria
- hochgeladen von Wolfgang Nußmüller
Big im Musikbusiness - am 11. November 2011 findet heuer zum zweiten Mal das Music Camp Graz statt. Die Veranstaltung versteht sich als wirtschaftlich orientiertes Fortbildungsprogramm für die heimische Musikszene.
Das Music Camp Graz geht heuer am 11. November 2011 im Hotel Weitzer über die Bühne und ist damit direkt am styrianstylez-Festival angedockt. Den Fokus legt der Veranstalter – die Creative Industries Styria – auf die Themenbereiche Musikvideo, Musikfernsehen, Sound-Design und Networking. Vor allem im Bereich Musikfernsehen gab es durch die technologischen Umwälzungen der letzten Jahre grundlegende Strukturänderungen. Gleichzeitig rückt das physische Produkt „Musik“ immer stärker in den Hintergrund der Wertschöpfungskette und macht neue Marktsegmente als Einkommensquelle notwendig.
Das Camp soll in diesem Bereich neue Anreize schaffen, Fragen aufwerfen und zugleich beantworten. Im Rahmen des Network-Panels können Musikschaffende etwa direkt Fragen an österreichische Förderinstanzen und Interessenvertreter stellen. Gleichzeitig werden zahlreiche Vorträge und Workshops mit hochwertigen Gästen aus der Musikbranche angeboten. „Unser Ziel ist es, Musikschaffende in der Steiermark besser zu vernetzen und zur Professionalisierung im wirtschaftlichen Umgang beizutragen“, erklärt Creative Industries Styria-Geschäftsführer Eberhard Schrempf.
Anmelden können sich Interessierte per E-Mail bis 7. November 2011 unter office@cis.at. Die Teilnahmegebühr beträgt 15.- Euro.
Weitere Informationen: http://www.cis.at
Programm
09.30 Registrierung
10.00 Welcoming und Introduction
10.15 Gotv | Musikfernsehen in Österreich, Gottfried Schinagl (Musikredaktion gotv, Wien, www.gotv.at)
10.45 They Shoot Music Dont They: Music Video|Geoblog aus Wien (Matthias Leihs | Simon Brugner , Founder TSMDT, Wien, www.theyshootmusic.at)
11.15 Tape TV: Musikinternetfernsehen, Berlin (Fabian Heuser, PR Manager Tape TV, Berlin, www.tape.tv)
13.30 - 16.30 Workshops in zwei Gruppen:
Musikvideo (Kai Sehr, www.kaisehr.com) und
Musikdesign (Max Kickinger, www.maxkickinger.de)
17.00 Networking | Info-Panel
Harry Fuchs (Österreichischer Musikfonds, www.musikfonds.at)
Rainer Praschak (MICA, www.musicaustria.at)
Tatjana Domany (Austrian Music Ambassador Network, www.aman.ag)
Alexander Hirschenhauser (VTMÖ, Interessenverband der heimischen Indielabels, www.vtmoe.org)
Chris Riebenbauer (Moderation, www.rbbr.net)
18.00 Curfew
INHALTE:
Musikvideo
Das Musikvideo ist ein Marketing-Element und in wirtschaftlicher Hinsicht von zentraler Bedeutung für die lokale Popmusik-Szene. Gerade in Graz und der Steiermark produzieren Musikschaffende Musikvideos, um mit ihrem kreativen Output über die Grenzen in Erscheinung treten zu können. Durch die technologischen Umwälzungen der letzten Jahre, hat sich in diesem Segment allerdings eine Strukturänderung vollzogen. Unternehmen haben ihre Vormachtstellung an Internetportale verloren.
Der Fokus richtet sich immer stärker auf On Demand-Dienste, die dem Konsumenten jederzeit den gewünschten Content liefern. Musiker und Labels müssen in diesem Multi-Channel-Markt immer schneller und kostengünstiger kreativen Output produzieren. Ein Spannungsfeld, das viel Marktkenntnis und Fingerspitzengefühl erfordert.
Sound Design
Die strategische Verbindung von Musik und Marken ist für Musikschaffende im digitalen Zeitalter von besonderer Bedeutung. Das physische Produkt „Musik“ rückt immer stärker in den Hintergrund der monetären Wertschöpfungskette – neue Marktsegmente entstehen. Sound-Design als mögliches und interessantes Standbein für Musiker? Das Music Camp Graz stellt sich dieser Frage.
Networking
Die öffentliche Förderung und Interessenvertretung der popmusikalischen Szenen wird auch in Österreich immer stärker forciert. Verglichen mit anderen EU-Ländern stecken öffentliche Export-Strukturen hierzulande aber noch in den Kinderschuhen. Das Music Camp Graz bietet die Möglichkeit, direkte Fragen an österreichische Förderinstanzen und Interessensvertreter zu stellen.
VORTRAGENDE:
Fabian Heuser ist als PR-Manager für tape.tv und tape.media tätig. Ziel: die größte deutsche Online-Musikplattform tape.tv als Ansprechpartner für Künstler und Botschafter für ihre Musik und ihre Geschichten zu präsentieren.
Harry Fuchs ist Geschäftsführer des Österreichischen Musikfonds und Projektleiter des Projekts pop! der AKM. Zuvor war er zehn Jahre als Chefredakteur und stv. Herausgeber des Musikmagazins Juke Box/Planet Music Magazin und des Österreichischen Musikatlas tätig.
Max Kickinger ist Komponist und Markenberater. Er bezeichnet sich selbst als „Rightbrainer“ und produziert Musik für Libero, Pearle Augenoptik, Swarovski. Kickinger berät Kunden in allen akustischen Angelegenheiten.
Kai Sehr hat in Sachen Musikvideos alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Mitte 2011 dreht er nach fast acht Jahren Pause zwei Musikvideos für Herbert Grönemeyer – „Fernweh“ landet prompt auf der Shots.
Rainer Praschak arbeitet als Projektmanager und Kurator für mica – music austria in Wien. Praschak hat mehr als 10 Jahre Erfahrung im Musikgeschäft und organisiert derzeit mehrere von der EU finanzierte Kultur- und Forschungsprojekte.
Alexander Hirschenhauser ist Sprecher des Leitungsteams des VTMÖ (Österreichischer Indie Verband) und Geschäftsleiter des Download-Store soulseduction.com. Darüber hinaus arbeitet er als Consulter in Lizenz- und Vertriebsfragen für Musikprojekte wie etwa „!DelaDap“.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.