Waltraud Posch von VIVID meint: "Beim Rauchverbot braucht’s endlich Klarheit!"

Aufmerksam machen auf die Gefahr des Tabaks will Waltraud Posch: Sie leitet bei VIVID die Stabsstelle Tabak | Foto: J. Konstantinov
  • <b>Aufmerksam machen auf die Gefahr</b> des Tabaks will Waltraud Posch: Sie leitet bei VIVID die Stabsstelle Tabak
  • Foto: J. Konstantinov
  • hochgeladen von Verena Schaupp

Die Diskussion ist in aller Munde: Das generelle Rauchverbot, das mit 1. Mai 2018 für die Gastronomie angedacht ist, könnte kippen. Zumindest, wenn man die derzeitigen Koalitionsverhandlungen verfolgt, ist die Gesetzesnovelle plötzlich wieder heißes Thema.
Waltraud Posch von VIVID, der Fachstelle für Suchtprävention Graz/Steiermark, sieht darin eine große Gefahr.

Herber Rückschritt

"Für die Suchtprävention wäre dies ein herber Rückschlag. Und jetzt ist es wieder alles andere als sicher, dass das Verbot bleibt", kritisiert Posch. "Wir von VIVID vertreten die Meinung, dass das Rauchverbot ausnahmslos bleiben muss." So würde das Verbot speziell Jugendlichen helfen, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. "Und auch jenen Personen, die bereits aufgehört haben", meint Posch weiter.
Außerdem erklärt die Leiterin der Stabstelle Tabak, dass das Verbot ja nur "Indoor" gelten würde, im Freien stünde es Rauchern ja weiterhin offen, eine Zigarette anzuzünden.

Gefahr Tabak

Auch wenn VIVID Raucher nicht diskriminieren möchte, ist es Posch wichtig, die Gefahr von Tabak erneut deutlich zu machen: "Man muss Tabak so behandeln, wie es seine Gefährlichkeit verlangt. Gerade in der Gastro ist etwa die Gesundheit des Personals stark gefährdet."
So hat eine steiermarkweite Bevölkerungsbefragung von VIVID 2017 ergeben, dass 85 Prozent der Befragten "ein rauchfreier Arbeitsplatz wichtig" ist. Ebenso stimmten 74 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass "je leichter den Leuten das Rauchen gemacht wird, desto eher rauchen sie". 68 Prozent meinten: "Wenn ich die Wahl habe, besuche ich eher Nichtraucherlokale als Raucherlokale."

Positive Auswirkungen

Auch die negativen Auswirkungen auf die Gastronomie oder ein Schließen von Lokalen durch eine mögliche Gesetzesnovelle schließt VIVID aus. "Aus anderen Ländern mit Rauchverbot ist bekannt, dass die Akzeptanz nach der Einführung weiter ansteigt", erklärt Posch. In Bayern ist die Zahl von 61 auf 80 Prozent laut VIVID angestiegen.
"Es ist offensichtlich, dass das derzeitige Gesetz zum Nichtraucherschutz nicht funktioniert. Türen zwischen Raucher- und Nichtraucherräumen stehen offen, Kellnerinnen arbeiten im Rauch, nichtrauchende Gäste müssen durch Raucherräume, wenn sie einen rauchfreien Tisch wollen. Nur ein absolutes Rauchverbot in der Gastronomie schützt Gäste und Personal", lautet das offizielle Statement der Fachberatungsstelle.

Info:
Absolute Rauchverbote in EU-Ländern (eine Auswahl):
Holland seit 2004.
England seit 2007.
In Deutschland ist es Ländersache. In Saarland, Bayern und Nordrhein-Westfalen (40 Prozent der Bevölkerung) gilt das absolute Rauchverbot in Lokalen.
Frankreich seit 2008.
Irland seit 2004.
Italien seit 2005.
Kroatien seit 2008.

Ländervergleich
Dass durch ein anstehendes Rauchverbot die Gastronomie stark belastet werden würde, verneint die Fachberatungsstelle VIVID. So sind in Spanien nach der Einführung des absoluten Rauchverbots in der Gastronomie weniger Lokale geschlossen worden als zuvor. In Großbritannien ist der Anteil an rauchenden Erwachsenen gar von 21 Prozent im Jahr 2007 auf 15,5 Prozent im Jahr 2017 nach der Einführung des Verbots gesunken. In Deutschland ist die Zustimmung zu rauchfreien Gaststätten von 2005 bis 2014 von 52,9 auf 81,1 Prozent angestiegen. (alle Zahlen: VIVID)

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.