Einst & Jetzt Teil 256
Zeugnis der Heinrichstraße 73 aus dem Jahre 1954

- Die Heinrichstraße an der Kreuzung zur Herdergasse im Jahre 1954. Das links abgebildete Haus würde nun wohl ein Verkehrshindernis darstellen, hätte es sich bis heute erhalten.
- Foto: Sammlung Kubinzky/Eugen Hauber
- hochgeladen von Andreas Strick
Ein Foto zeigt die Heinrichstraße an der Kreuzung zur Herdergasse im Jahre 1954. Das Haus an der Nordseite würde wohl heute für ein Verkehrshindernis sorgen.
GRAZ/GEIDORF. 1954 machte der Fotograf Eugen Hauber das oben gezeigte Foto vom Haus mit der Adresse Heinrichstraße 73. Die einzige Attraktion dieses einfachen Baus war die Verkehrsbehinderung der Heinrichstraße durch selbigen, urteilt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Das Foto erlaubt allerdings auch die Feststellung, dass der Verkehr in den 1950er-Jahren (noch) nicht sehr eindrucksvoll war. Ähnliche Engstellen gab es damals beispielsweise auch in der Grabenstraße.

- Die Kreuzung Heinrichstraße/Herdergasse heute: Auf der linken Seite befindet sich ein von der Straße aus nach hinten versetzter Neubau.
- Foto: MeinBezirk/Andreas Strick
- hochgeladen von Andreas Strick
Erinnerung an Erzherzog Heinrich
Schon vor der Motorisierung, die in den 1960er-Jahren begann, wurde das Haus bereits abgerissen. Heute finden sich unter den Nummern 73 sowie 73a Neubauten. Auf der rechten Seite, sowohl im historischen als auch aktuellen Foto, befindet sich die Kreuzung der Heinrichstraße zur Herdergasse. Der Name Heinrichstraße erinnert übrigens an Erzherzog Heinrich (1928–1891), weiß Kubinzky, dessen nicht standesgemäße Heirat mit einer dem Erzherzog Johann ähnlichen Lovestory die Grazerinnen und Grazer schätzten.

Einst & Jetzt
Die wöchentlichen Beiträge zur Grazer Stadtgeschichte mit Fotos aus der Sammlung Kubinzky zeigen Graz, wie es damals war und heute ist.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.