ÖVP und FPÖ präsentieren Agenda Graz 22

Bis 2022: ÖVP und FPÖ präsentierten ihre Agenda Graz 22. | Foto: KK
2Bilder
  • Bis 2022: ÖVP und FPÖ präsentierten ihre Agenda Graz 22.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Marcus Stoimaier

Agenda Graz 22 – 1 Stadt, 207 Ideen, 287.290 Gründe. Unter diesem Titel präsentierten ÖVP und FPÖ ihr Programm für die kommenden fünf Jahre. "Es haben sich jene Fraktionen mit den meisten Zuwächsen gefunden", leitete ÖVP-Chef Siegfried Nagl ein. Der neue/alte Stadtchef spielte damit darauf an, dass seine Volkspartei bei der Gemeinderatswahl im Februar um mehr als vier Prozent zulegte, während die Freiheitlichen um immerhin 2,11 Prozent mehr Stimmen als beim letzten Urnengang einfuhren. "Und wer die Hauptverantwortung trägt, hat auch das Recht, sich gewisse Dinge auszusuchen", stellte Nagl vor der Präsentation der Ressorts klar.

So sind die Ressorts künftig aufgeteilt

Bürgermeister Siegfried Nagl: Stadtentwicklung, Wirtschaft/Tourismus, Katastrophenschutz und Feuerwehr, Geriatrische Gesundheitszentren

Bürgermeisterstellvertreter Mario Eustacchio: Wohnen, Personalamt, Bau- und Anlagenbehörde, BürgerInnenamt, Gesundheitsamt (Lebensmittelsicherheit & Märkte)

Stadtrat Kurt Hohensinner: Bildung und Integration, Jugend und Familie, Sozialamt, Sportamt, Stadtbibliotheken

Stadtrat Günter Riegler: Finanzen, Kultur

Stadträtin Elke Kahr: Verkehr, Straßenamt

Stadtrat Robert Krotzer: Gesundheitsamt, Sozialamt (Pflegebereich)

Stadträtin Tina Wirnsberger: Umweltamt, Amt für Jugend und Familie (Referat Frauen und Gleichstellung)

ÖVP und auch FPÖ übten sich in demonstrativer Einigkeit: "Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für wertschätzende und stets auf Augenhöhe geführte Gespräche", so Mario Eustacchio – "bei diesem Programm sieht man eine deutliche Handschrift von ÖVP und FPÖ".

"Blaues" Wohnen

Eine Bedingung der Freiheitlichen war ja, dass das Wohnressort künftig in blauer Hand ist – und dieser Wunsch wurde auch erfüllt. "Wohnen ist ein Grundbedürfnis, dass man nicht, wie es in der Vergangenheit war, ausschließlich auf den sozialen Wohnbau reduzieren darf. Wir werden dieses Ressort künftig breiter streuen – es geht ja auch darum, Wohnraum für Studenten oder Jungfamilien zu schaffen."

Ordnungswache im Gemeindebau

Neu ist auch, dass man für eine Gemeindewohnung künftig die letzten fünf Jahre in Graz gemeldet sein muss – bisher war nur ein Jahr erforderlich. Außerdem soll künftig die Ordnungswache in den Gemeindebauten patroullieren und dafür sorgen, dass die Hausordnung eingehalten wird.

Neue Schulden

Der neue Finanzstadtrat Günter Riegler stellt auch klar, dass es ohne Neuverschuldung nicht gehen wird. "Vom Budget in der Höhe von 600 Millionen Euro werden wir rund die Hälfte fremdfinanzieren müssen."

Wunschressort für Grüne

Die Ressorts von Wirnsberger, Kahr und Krotzer präsentierten die neuen Koalionspartner übrigens in Abwesenheit der "Betroffenen". "Tina Wirnsberger hat mit dem Umweltamt und dem Referat für Frauen und Gleichstellung zwei ihrer Wunschressorts bekommen – wenn sie natürlich auch gerne mehr gehabt hätte", stellt Eustacchio klar. „Unser Ziel ist es, die schlechte Atemluft in Graz zu verbessern, von der insbesondere die Schwächsten betroffen sind, wie Kinder, Ältere und Menschen mit geringem Einkommen. Um den Klimaschutz voranzutreiben, werden wir alles daran setzen, unsere Stadt grüner zu machen – mit kleinen Parks, Grünraum-Oasen und mehr Bäumen", sagte Wirnsberger in einer ersten Reaktion.

Nagl gegen Kahr

Zur neuen Verkehrsstadträtin Elke Kahr stellte der Bürgermeister klar: "Natürlich ist das nicht ihr Wunschressort, aber dennoch ein wesentliches Ressort für die Stadt Graz, für das wir einfach eine erfahrene Politikerin brauchen." Quasi im selben Atemzug stellte er aber auch klar: "Wer Rechtsstaatlichkeit und unsere Demokratie nicht anerkennt, sollte eigentlich nicht in der Stadtregierung sitzen", spielte er auf Kahrs Weigerung an, das Murkraftwerk mitzutragen.

SPÖ leitet Kontrollausschuss

Nicht in der Stadtregierung vertreten ist erstmals seit 1918 (ausgenommen die NS-Zeit) die SPÖ. Stadtparteichef Michael Ehmann darf sich immerhin mit dem Vorsitz im Kontrollausschuss trösten.

Bis 2022: ÖVP und FPÖ präsentierten ihre Agenda Graz 22. | Foto: KK
So präsentierten die neuen Koalitionspartner die neuen Verantwortlichkeiten in der Stadtregierung.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein goldener Herbst wird im Murtal geboten. | Foto: Tourismusverband Murtal/Steinegger
1 14

Herbst im Murtal:
Kulinarik, Kultur und Naturgenuss vom Feinsten

Wenn sich die Blätter golden färben, die Luft klarer wird und die Berge in warmem Licht erstrahlen, beginnt im Murtal eine ganz besondere Jahreszeit: der Herbst – eine stimmungsvolle Kombination aus regionaler Kulinarik, traditioneller Gastfreundschaft und eindrucksvollen Naturerlebnissen. MURTAL. Im Herbst ist es Zeit die wunderschöne Bergwelt des Murtals nochmals in vollen Zügen zu genießen. Der Tourismusverband hat dazu eine Wanderkarte mit den Top 20 Wandertouren erstellt, die die schönsten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region
Anzeige
Die Energie Graz bietet ein neues Tarifmodell mit bis zu 26 Prozent Preisersparnis. Um zu profitieren, müssen Kundinnen und Kunden dem zustimmen. | Foto: Foto Fischer
2

Jetzt zustimmen
Energie Graz senkt Strompreise – Kundenzustimmung erforderlich

Die Energie Graz bietet Kundinnen und Kunden* derzeit ein besonders attraktives Tarifmodell. Damit der volle Preisvorteil wirksam wird, ist jedoch die aktive Zustimmung erforderlich. GRAZ. Der Verbrauchspreis sinkt im neuen Angebot um rund 26 Prozent im Vergleich zum bisherigen Tarif. Damit die Preisreduktion wirksam wird, ist aus rechtlichen Gründen die aktive Zustimmung der Kundinnen und Kunden erforderlich. Wer den neuen Tarif nicht annimmt, profitiert zwar automatisch von einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.