Forschung an der TU Graz
Neue Methoden zur Messung von Abrieb-Emissionen

Cornelia Lex vom Institut für Fahrzeugtechnik und Enis Ketan vom Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz am Reifenprüfstand. | Foto: Lunghammer - TU Graz
5Bilder
  • Cornelia Lex vom Institut für Fahrzeugtechnik und Enis Ketan vom Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz am Reifenprüfstand.
  • Foto: Lunghammer - TU Graz
  • hochgeladen von Astrid Moder

Bislang wird der gesundheitsgefährdende Abrieb von Reifen, Bremsen und Fahrbahnbelägen nur unzureichend erfasst. Im Leadprojekt NExT entwickeln Forschende der TU Graz präzise Analysemethoden und realistische Testverfahren.

GRAZ. Abriebpartikel von Reifen, Bremsen und Fahrbahn sind mittlerweile für den Großteil der verkehrsbedingten Feinstaub- und Mikroplastikbelastung verantwortlich. Wenn 2030 EU-weit strengere Luftgütegrenzwerte in Kraft treten, werden diese ohne eine Reduktion der Abrieb-Emissionen kaum einzuhalten sein.

Forschende von fünf Instituten der TU Graz bündeln im Leadprojekt NExT ihre Expertise. | Foto: Lunghammer - TU Graz
  • Forschende von fünf Instituten der TU Graz bündeln im Leadprojekt NExT ihre Expertise.
  • Foto: Lunghammer - TU Graz
  • hochgeladen von Astrid Moder

Forschende der TU Graz erarbeiten im neuen Leadprojekt „NExT - Non-Exhaust Emission Topics“ die notwendigen Grundlagen für die Bewertung und Reduzierung von Abrieb-Emissionen. In den nächsten drei Jahren untersuchen interdisziplinäre Teams aus fünf Instituten unter der Leitung von Cornelia Lex und Stefan Hausberger die Entstehung von Abriebpartikeln durch Reifen, Bremsen, Fahrbahn und Schienen. Ziel ist die Entwicklung realistischer Testverfahren und technischer Lösungen zur Reduzierung dieser Emissionen.

Wichtiger Schritt zu weniger Emissionen

Die TU Graz fördert das Projekt, an dem 25 Forschende sowie sechs Labor- und Prüfstandsmitarbeitende beteiligt sein werden, mit knapp 1,9 Millionen Euro. „Die Leadprojekte sind eng verknüpft mit den Fields of Expertise der TU Graz, in denen Forschende verschiedener Disziplinen gemeinsam an drängenden Themen unserer Zeit arbeiten. Nachhaltige Mobilität ist dabei ein zentraler Forschungsschwerpunkt, den wir mit dieser hohen Projektförderung weiter stärken“, sagt Andrea Höglinger, Vizerektorin für Forschung der TU Graz.

„Die zu erwartenden Ergebnisse des Leadprojekts NExT ermöglichen neue Impulse im Bereich der Grundlagenforschung, die dazu beitragen werden, die verkehrsbedingten Emissionen weiter zu reduzieren.“
Andrea Höglinger, Vizerektorin für Forschung der TU Graz 

Derzeit noch kein Standard-Verfahren

Die Forschenden entwickeln Testmethoden, um sowohl feste als auch flüchtige Abrieb-Emissionen vollständig aufzufangen und messbar zu machen. Nur so wird eine Bewertung der Emissionen im realen Straßen- und Schienenverkehr überhaupt möglich. Derzeit gibt es noch kein Standard-Verfahren zur Ermittlung des Fahrbahnabriebs, und auch der Reifenabrieb wird lediglich aus dem Gewichtsverlust der Pneus im Verhältnis zur gefahrenen Strecke berechnet

„Welche und wie viele gesundheitsgefährdende ultrafeine Partikel dabei entstehen, wird nicht erfasst“, sagt Co-Projektleiterin Cornelia Lex. „Wir sehen daher die Gefahr, dass Hersteller ihre Reifen lediglich in Hinblick auf den Masseverlust optimieren, dies aber möglicherweise mit einer Zunahme von ultrafeinen Abriebpartikeln oder der Verwendung umweltschädlicher Bestandteile einhergeht.“

Cornelia Lex vom Institut für Fahrzeugtechnik der TU Graz. | Foto: Lunghammer - TU Graz
  • Cornelia Lex vom Institut für Fahrzeugtechnik der TU Graz.
  • Foto: Lunghammer - TU Graz
  • hochgeladen von Astrid Moder

 

Entwicklung hochsensibler Sensoren

„Um auch feinste Partikel bis zu einer Größe von 2,5 Nanometern zu messen und zu klassifizieren, werden wir hochsensible Sensoren und Untersuchungsmethoden entwickeln, mit denen wir neben der Anzahl und Größe der Abriebpartikel auch deren Morphologie und chemische Zusammensetzung genau bestimmen können“, sagt Co-Projektleiter Stefan Hausberger. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung technischer Lösungen, mit denen sich die Emissionen reduzieren lassen.

Stefan Hausberger vom Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz.  | Foto: Lunghammer - TU Graz
  • Stefan Hausberger vom Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz.
  • Foto: Lunghammer - TU Graz
  • hochgeladen von Astrid Moder

Wichtig ist, dass die Messergebnisse auch auf den realen Fahrbetrieb anwendbar sind. Die Forschenden werden dazu Simulationsmodelle weiterentwickeln und durch echte Test- und Messfahrten überprüfen. Dabei berücksichtigen sie unterschiedliche Fahrstile und Straßenverhältnisse. Zusätzlich wird auch der Schienenverkehr untersucht, da er ebenfalls einen großen Teil der Nichtabgasemissionen verursacht.

Am Lead-Projekt NExT beteiligte Institute:

  • Institut für Thermodynamik und Nachhaltige Antriebssysteme
  • Institut für Fahrzeugtechnik
  • Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik
  • Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik
  • Institut für Betriebsfestigkeit und Schienenfahrzeugtechnik

Weitere Leadprojekte

Die TU Graz vergibt seit 2015 Sonderfinanzierungen für multidisziplinäre Leadprojekte. Durch die Förderung solcher Projekte werden Spitzenforschungsbereiche weiterentwickelt und die wissenschaftliche Profilbildung der TU Graz gestärkt. 

Das könnte dich auch interessieren:

Realitätsnahe Emissionstests für Motorräder, Mopeds und Quads
TU Graz entwickelt Echtzeit-Blitzprognose
Startschuss für Innovationen im nachhaltigen Bauen
Cornelia Lex vom Institut für Fahrzeugtechnik und Enis Ketan vom Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz am Reifenprüfstand. | Foto: Lunghammer - TU Graz
Stefan Hausberger vom Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz.  | Foto: Lunghammer - TU Graz
Cornelia Lex vom Institut für Fahrzeugtechnik der TU Graz. | Foto: Lunghammer - TU Graz
Forschende von fünf Instituten der TU Graz bündeln im Leadprojekt NExT ihre Expertise. | Foto: Lunghammer - TU Graz
Daniel Heuberger, Christopher Kneissl, Cornelia Lex, Thomas Seebacher und Zoltan Magosi (v.l.) an einem Bremsenprüfstand des Instituts für Fahrzeugtechnik der TU Graz. | Foto: Lunghammer - TU Graz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.