Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Ein Teufelskreis: Eine ungesunde Ernährung beeinflusst die Darmflora. Dies begünstigt wiederum Stress. | Foto: tommaso79/Shutterstock.com
1

Mikrobiom und Psyche
Die Darmflora im Stress

Eine ungesunde Kost kann sich auf die psychische Gesundheit auswirken uns Stress begünstigen. ÖSTERREICH. Der menschliche Körper ist von einer Vielzahl von Mikroorganismen wie beispielsweise Bakterien und Pilzen besiedelt. Allein die Masse des Darmmikrobioms wird auf etwa 1,5 Kilogramm geschätzt. Diese Mikroorganismen haben großen Einfluss auf das körperliche und psychische Befinden, so auch auf das zentrale Nervensystem. Verhaltensweisen, etwa Sozial- oder Angstverhalten sowie Stressreaktionen...

Frauen haben häufiger kalte Füße als Männer. Das liegt an der Verteilung von Fett- und Muskelmasse. | Foto: Maddas/Shutterstock.com

Kalte Füße
Was den Blutfluss ankurbelt und die Füße wärmt

Kalte Füße sind meist auf niedrige Temperaturen zurückzuführen, weil die Durchblutung auf jene Bereiche konzentriert, in denen die lebenswichtigen Organe sitzen. Die Extremitäten kommen da häufig zu kurz. ÖSTERREICH. Gegen kalte Füße hilft der gute, alte Thermophor und alles, was den Blutfluss anregt: Beispielsweise kann man vor dem Schlafengehen einige Minuten mit den Füßen über einen Igelball rollen. Sport sowie scharfe Gewürze wie Pfeffer, Ingwer und Chili bringen den Blutdruck ebenso in...

Informationsvideos über Lungenerkrankungen und COPD stehen nun kostenfrei zur Verfügung. | Foto: mi_viri/Shutterstock.com
1

Infovideos
COVID-19 und Atemwegserkrankungen

Für Menschen mit chronischen Atemwegs- beziehungsweise Lungenerkrankungen inklusive COPD kann das Coronavirus besonders gefährlich werden. ÖSTERREICH. Die Österreichische Lungenunion hat sich der aktuell herausfordernden Thematik angenommen und namhafte medizinische Experten zum Interview gebeten und die Gespräche aufgezeichnet. Alle Videos der Patienten-Infoserie "COVID-19 und Atemwegserkrankungen: Was haben wir schon gelernt – worauf müssen wir weiterhin besonders achten?" sind in deutscher,...

Anzeige
1:07
1:07

WKOÖ Maklertipp
Entspannt mit Versicherungsschutz: Urlaub, aber sicher!

Egal, ob Sie Ihren Urlaub in den Bergen, am Meer oder einfach nur zu Hause genießen – damit Sie auf der sicheren Seite sind, sollte ein professioneller Versicherungsschutz Ihr ständiger Begleiter sein. Private Unfallversicherung schützt umfassend Am wichtigsten dabei ist die Absicherung im Falle von Unfall oder Krankheit, inklusive Kosten für ambulante und stationäre Behandlung, Bergungskosten und Rückholung. Bitte verlassen Sie sich dabei nicht auf die Kreditkarte. Zwar inkludieren viele...

Husten und Heiserkeit bleiben oft noch lange nach Ende der Erkältung. | Foto: YAKOBCHUK VIACHESLAV / Shutterstock.com

Erste Erkältung im Herbst
Husten und Heiserkeit wieder ablegen

Hartnäckige Heiserkeit lässt sich meistens recht leicht wieder in den Griff bekommen. (ÖSTERREICH). Mit dem Wetterumschwung der letzten Wochen hat die Erkältungssaison in Österreich offiziell begonnen. Die Bronchitis erweist sich dabei oftmals als besonders hartnäckig. Selbst mehrere Tage nach dem Abklingen der anderen Symptome beobachten Betroffene noch Husten und Heiserkeit. Zeigt sich auch nach Wochen noch keine Besserung, sollte man neuerlich einen Arzt aufsuchen. In den meisten Fällen...

  • Wien
  • Michael Leitner
Hat ein Kind Fieber, gehört es grundsätzlich nicht in den Kindergarten oder in die Schule. Dies gilt in besonderem Maße für den ersten SARS-CoV-2-Winter in Europa. | Foto: panthermedia/oksun70
1 2

Erster COViD-19-Winter kommt
Halsweh, Husten, Fieber: Kinderkrankheit oder Corona?

Wie man gängige Kinderkrankheiten erkennt und wann ein Kind lieber zuhause bleiben soll, erklärt Walter Bonfig, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Wels-Grieskirchen.  OÖ. Seit Anfang 2020 dominiert die Coronapandemie das gesamte öffentliche Leben und damit auch wichtige Bereiche, die Kinder und Jugendliche betreffen, zum Beispiel Kindergärten, Schulen und Ausbildungsplätze. Es ist damit zu rechnen, dass viele Heranwachsende in den Herbst- und Wintermonaten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Panthermedia - Kzenon

Unsichtbare Gefahr
Bereits zehn Prozent aller Lungenkrebsfälle durch Radon

Es ist eine unsichtbare Gefahr, die besonders in Oberösterreich lauert: Radon. Denn das Edelgas ist mittlerweile für rund zehn Prozent aller Lungenkrebsfälle verantwortlich. Die Ärztekammer für Oberösterreich warnt: jeder sollte die Radon-Belastung in den eigenen vier Wänden kennen. OÖ. Radon ist ein radioaktives Edelgas und ist geruch-, geschmack- und farblos. Es entsteht durch radioaktiven Zerfall aus Uran. Da Uran als Spurenelement nahezu überall vorkommt (Gestein, Boden, Baumaterialien),...

Landhauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander: "Ab Anfang Oktober soll zum ersten Mal gegurgelt werden!" | Foto: Land OÖ

Corona-Monitoring
Gurgelstudie in 42 Schulen

Die Gurgelstudie an 42 oberösterreichischen Schulen hilft bei der Beobachtung und Einschätzung der Corona-Lage an den Schulen. Die Schüler gurgeln eine Minute lang mit einer Zucker- oder Salzlösung.  OÖ. Um das Corona-Virus im Zusammenhang mit dem Schulbetrieb langfristig zu beobachten, hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die sogenannte „Gurgelstudie“ initiiert. In Oberösterreich wurden vom Ministerium 42 Standorte ausgewählt, die an diesem Monitoring teilnehmen....

Für Kinder ist die Grippeimpfung in dieser Saison kostenlos im Impfprogramm vorgesehen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

Grippeimpfung
Kinder impfen zu lassen schützt auch Ältere

Insgesamt stehen in Österreich 1,3 Millionen Impfdosen zur Verfügung. Auch Kinder wurden besonders bedacht. ÖSTERREICH. "450.000 bis 1,3 Millionen Österreicher aller Altersgruppen erkranken jährlich an einer Influenza", berichtet Ursula Wiedermann-Schmidt, Vorsitzende des Nationalen Impfgremiums. Als besonders starke Überträger der Erkrankung. Von den österreichweit insgesamt mehr als 1,2 Millionen bestellten Impfdosen für die heurige Grippesaison sind deshalb 350.000 für das kostenfreie...

Heute, drei Jahre nach der Transplantation, geht es dem 58-jährigen Patienten aus dem Mühlviertel sowohl mit der gespendeten Niere als auch mit der chronisch myeloischen Leukämie gut. | Foto: horizont21 - Fotolia
2

Ordensklinikum Linz
Erste Nierentransplantation bei chronischem Leukämiepatienten

Am Ordensklinikum Linz wurde weltweit vor drei Jahren erstmals eine Nierentransplantation an einem Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML) durchgeführt. Wir verraten, wie es dem Patienten heute geht. OÖ. Der heute 58-Jährige lebt nun bereits seit drei Jahren mit der neuen Niere sowie der CML. Auch das American Journal of Transplantation, das international renommierteste Magazin im Bereich der Transplantationsmedizin hat über diesen Fall berichtet. Eine chronisch myeloische Leukämie...

Es gibt gute Anlaufstellen für die Betroffenen. | Foto: Tibanna79/Shutterstock.com

Inkontinenz
Wenn Harn oder Stuhl unkontrollierbar werden

Verschiedene Hilfsmittel können die Lebensqualität inkontinenter Menschen verbessern. ÖSTERREICH. Rund einer von zehn Österreichern hat mit Inkontinenz zu kämpfen. Vor allem Blasenschwäche ist keine reine Alterserscheinung, auch junge Menschen können diesbezüglich Probleme haben. Jedoch ist das Alter der größte Risikofaktor. Circa ab dem 60. Lebensjahr lässt die Kraft der Muskeln nach, also auch die Kraft jener Muskeln, welche Urin in der Blase bzw. Stuhl im Enddarm halten können. Zudem...

Foto: woodapple/fotolia
1

Schule
Keine Corona-Tests ohne Wissen der Eltern

Für heftige Diskussionen in Elternkreisen und Aufregung in Whatsapp-Gruppen, sorgen Missverständnisse rund um das Thema Corona-Tests bei Schulkindern. Auch was den Umgang mit Schulkindern, die Corona-Symptome zeigen, betrifft, kursieren viele Gerüchte. OÖ. Grundsätzlich muss unterschieden werden, zwischen den Testungen bei Verdachtsfällen und denen im Rahmen der österreichweiten „Gurgelstudie“ des Gesundheitsministeriums.  Umgang mit VerdachtsfällenWenn bei einem Kind während des Unterrichts...

Aktuell leiden rund zwei Prozent der Österreicher*Innen unter Neurodermitis. | Foto: TierneyMJ/Shutterstock.com

Umfrage
Neurodermitis: Wie geht es Ihnen?

Noch bis Ende September 2020 läuft eine österreichweite Umfrage zu Neurodermitis, um mehr über die Bedürfnisse von Betroffenen zu erfahren und so ihr Leben zu verbessern. ÖSTERREICH. Trockene Haut, schuppende oder nässende Ekzeme, unerträglicher Juckreiz: Neurodermitis hat viele Gesichter. Doch wie erleben Betroffene diese chronisch-entzündliche Hautkrankheit? Welchen Einfluss hat sie auf Familie, Beruf, Freizeit und Zukunftspläne? Was wissen Patienten über ihre Erkrankung und wie...

Der Hörsinn entwickelt sich in den ersten drei Lebensjahren. Hörbeeinträchtigungen können aber bereits ab der ersten Lebenswoche festgestellt werden (Symbolbild). | Foto: Fotolia/photophonie

Ärztekammer für OÖ
Angeborene Hörprobleme zeigen sich in der ersten Lebenswoche

Schädigungen des Gehörs können sich bei Kindern sowohl psychisch als auch physisch auswirken. Daher sind die Früherkennung und eine individuell abgestimmte Therapie beziehungsweise frühe audiopädagogische Unterstützung wichtig. OÖ. Kinder können bereits im Mutterleib Geräusche wahrnehmen und darauf reagieren. Vollständig ausgebildet ist der Hörsinn aber erst nach den ersten drei Lebensjahren.   „Um gute Heilungschancen bei Hörbeeinträchtigungen zu erreichen, ist eine frühzeitige Diagnose...

Der DaVinci Roboter kommt bereits seit zwölf Jahren erfolgreich bei Prostataeingriffen am Ordensklinikum Linz zum Einsatz. Jetzt wurde die 3.000ste Operation durchgeführt. | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz
3.000 Prostata-Operationen mit dem DaVinci Roboter

Am Ordensklinikum Linz wurde jetzt der 3.000ste erfolgreiche Prostataeingriff mit einem DaVinci Roboter durchgeführt. Diese Operationsmethode wird seit zwölf Jahren angewandt und bedeutet ein reduziertes Risiko für Komplikationen. OÖ. Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen kam nun zum 3.000sten Mal ein DaVinci Operationsroboter bei Prostataeingriffen zum Einsatz. Gesteuert wurde das Gerät vom Urologen Wolfgang Loidl, der bereits vor zwölf Jahren die erste Operation mit einem DaVinci Roboter in...

Bowls - ein Trendgericht, das Abwechslung in die Alltagsküche bringt | Foto: Katrin Ebetshuber
11

Foodtrend
Herbstliche Bowl mit Kürbis

Diese Woche ist die Bezirksrundschau unseren Lehrlingen gewidmet, weshalb auch die wöchentliche Kochstory  der Lehrlingsausgabe angepasst wird. Heute stelle ich euch einen "Foodtrend" vor, der besonders bei Jugendlichen gut ankommt, und zwar eine sogenannte "Bowl". Vor nicht allzu langer Zeit war dieser besondere "Rezepttrend" sprichwörtlich in aller Munde: die bunten "Bowls" wurden zum Genusstipp schlechthin. Bowls, die aus dem Englischen übersetzt nichts anderes heißen als "Schüsseln",...

Robert Brandstetter, Arbeitspsychologe der AUVA-Landesstelle Linz. | Foto: Brandstetter

Tipps für Betroffene und deren Eltern
Wie man Mobbing erkennt und sich dagegen wehrt

Robert Brandstetter, Arbeitspsychologe der AUVA-Landesstelle Linz, informiert über Mobbing am Arbeitsplatz und zeigt auf, wo man Hilfe bekommt OÖ. "Der Begriff Mobbing wird mittlerweile genauso inflationär verwendet wie der Begriff Burn-out oder Stress. Ein Vergessen des Kollegen, ihn zum Mittagessen mitzunehmen, wird umgangssprachlich schon mit 'Ihr mobbt mich' verbalisiert. Das hat jedoch rein gar nichts miteinander zu tun", erklärt Robert Brandstetter, Arbeitspsychologe der AUVA-Landesstelle...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Ein schlechter Ernährungszustand wirkt sich in vielerlei Hinsicht negativ auf die Gesundheit aus. | Foto: Alexander Raths/Shutterstock.com
1

Unterernährung
Wenn Senioren Hunger leiden

Unterernährung bei älteren Erwachsenen nimmt zu. Die Anzeichen bleiben jedoch oft unerkannt. ÖSTERREICH. Während in den westlichen Ländern die Adipositas als große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit gilt wird eine Krankheit häufig übersehen, jedoch zu einem zunehmenden Problem: Die Unterernährung, (Malnutration). Diese betrifft vor allem ältere Menschen. Ernährungsmediziner schätzen, dass etwa zehn Prozent der zuhause lebenden Menschen und sogar 60 Prozent der Pflegeheim-Bewohner nicht...

So sollte die Mittagspause nicht aussehen. | Foto: Photographee.eu/Shutterstock.com

Arbeit und Gesundheit
Stress macht Österreicher zu echten Pausenmuffeln

Eine Umfrage zeigt, dass viele Arbeitnehmer ihre Mittagspause nicht einhalten. Das kann  der Gesundheit schaden. ÖSTERREICH. Das Arbeitsgesetz sieht bei einer Arbeitszeit ab sechs Stunden pro Tag eine Ruhepause von mindestens 30 Minuten vor. Laut einer österreichweiten Umfrage unter mehr als 1.000 Arbeitnehmern nehmen jedoch 57 Prozent der Befragten nicht die gesamte Zeit für ihre Mittagspause in Anspruch. 36 Prozent arbeiten sogar mehrmals die Woche ohne Pause durch. Die Pause wird nicht...

Ziegler, Niedermoser, Apfalter, Allerberger, Gattringer, Sprenger, Weiss (v. l.). | Foto: ÄKOÖ

Corona-Herbst
„Der Scheinwerfer muss gedimmt werden“

Renommierte Experten plädierten am Freitag in Linz für mehr Sachlichkeit und vor allem Verhältnismäßigkeit in der Corona-Krise. LINZ. „Ja, Covid-19 ist eine Krankheit an der man sterben kann und ja, es sind gesundheitliche Folgen möglich“, sagt Ärztekammer OÖ (ÄK OÖ)-Präsident Peter Niedermoser – aber es sei an der Zeit einen pragmatischen Zugang zu finden und eine gewisse Verhältnismäßigkeit einkehren zu lassen. Schließlich gebe es auch andere Krankheiten auf die das genannte zutreffe.  „Wir...

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Für die Behandlung der Krankheit ist eine frühe Diagnose zentral. Wer Alzheimer-Fälle in der Familie hat, sollte ab 30 Jahren bereits zum Neurologen gehen (Symbolbild). | Foto: lilagelb/panthermedia

Ärztekammer für OÖ
Am 21. September ist Welt-Alzheimertag

Viele Menschen denken, dass Demenz ein normaler Teil des Alterns sei. Morbus Alzheimer ist jedoch keine klassische Alterserscheinung, sondern eine Krankheit. Darauf weist jetzt die Ärztekammer für Oberösterreich anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September hin. OÖ. Bei der Alzheimer-Krankheit sind zunächst die Synapsen betroffen, wodurch die Kommunikation zwischen den Neuronen nicht mehr richtig funktioniert. Es kommt zu Störungen bei der Verarbeitung und Weiterleitung von Informationen....

Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Sozial-Landesrätin Gerstorfer
"Zweiter Nachtdienst & Einsatz von Pflegeassistenten"

Die 10. Sitzung des Unterausschuss Pflege brachte eine Reihe an Beschlussfassungen für die Weiterentwicklung der Pflege in Oberösterreich. OÖ. Wie bereits angekündigt, wird es eine weitere Novelle der Oö. Alten- und Pflegeheimverordnung geben. Inhalte dieser Verordnungsnovelle sind die Aufnahme des Berufsbildes der Pflegeassistent/innen in den Personalmix der Alten- und Pflegeheime sowie die Einführung eines verpflichtenden zweiten Nachtdienstes ab 60 Betten. Die Novelle soll im November 2020...

Vegetarisches Fisolen-Erdäpfelgulasch | Foto: Katrin Ebetshuber
9

Alles aus einem Topf
Fisolen-Erdäpfelgulasch

Gulasch, ein Klassiker der österreichischen Küche. Eigentlich stammt das Gericht ja ursprünglich aus unserem Nachbarland Ungarn, hat aber auch hierzulande schon ein jahrelanges Bestehen und landet bei uns Österreicherinnen und Österreichern auch regelmäßig auf dem Tisch. Heute habe ich ein vegetarisches Gulasch-Rezept, das aber nicht nur geschmacklich dem Original in nichts nachsteht, sondern auch in Sachen Nährstoffe die Nase vorne hat. Durch den hohen Gemüseanteil ist dieses schmackhafte...

Auch das Auge des Schulkindes isst mit. | Foto: Flaffy/Shutterstock.com

Gesunde Schuljause
Volles Korn, wenig Zucker, reichlich Obst und Gemüse

Ein gesundes Frühstück und eine ausgewogene Jause sind die Basis für einen erfolgreichen Schul- oder Kindergartentag. ÖSTERREICH. "Hier nimmt man Vollkornbrot oder Hausbrot mit ein bisschen Butter oder ein wenig Streichkäse. Darauf sollte man gleich etwas Gemüse legen. Gurke, Paprika, Radieschen oder Tomate, so was hat man immer zu Hause, und das ist nicht viel Aufwand", empfiehlt Petra Wolfinger Leiterin der Stoffwechselambulanz am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Gut eignen sich Vollkorn-...

Wer sich krank fühlt, sollte dem Körper die nötige Ruhe gönnen und eine Sportpause einlegen. | Foto: New Africa/Shutterstock.com

Sport nach der Erkältung
Vorerst nicht mit Vollgas

Regelmäßige Bewegung ist erwiesenermaßen gut für das Immunsystem. Ist man jedoch einmal verkühlt, braucht der Körper Ruhe. ÖSTERREICH. Auch die ambitioniertesten Sportler sind vor einer Erkältung nicht gefeit. Dann heißt es, den Körper zu schonen. Wer das nicht tut riskiert, dass sich die Verkühlung zu einer Nasennebenhöhlenentzündung auswächst oder im schlimmsten Fall sogar eine Herzmuskelentzündung mit fatalen Folgen. Jetzt ist PauseEs empfiehlt sich, mit einem moderaten Training frühestens...

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.