Gamlitz
2. Goldener Klapotetz - ein Preis für Kulturträger

 Bereits zum zweiten Mal fand die Verleihung der Gamlitzer Kulturpreise statt. Mit dem „Goldenen Klapotetz“ ehrte die Marktgemeinde Gamlitz Künstlerinnen und Künstler für herausragende Leistungen im Jahr 2024.

GAMLITZ. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „SCAENA – Bühne der Südsteiermark“, das in Kooperation mit der Landentwicklung Steiermark umgesetzt wird. Ziel ist es, die regionale Kunst- und Kulturszene nachhaltig zu fördern. Als Anerkennung und Anreiz werden seit dem Vorjahr die Gamlitzer Kulturpreise in vier Kategorien vergeben.

Für die Gewinnerinnen und Gewinner gab es in jeder Kategorie eine starke Konkurrenz:

Die strahlende Siegerin in der Kategorie "Bildende Kunst" - Allegra Wagner | Foto: Günter Simmerl
  • Die strahlende Siegerin in der Kategorie "Bildende Kunst" - Allegra Wagner
  • Foto: Günter Simmerl
  • hochgeladen von Brigitte Gady

Kategorie „Bildende Kunst“

  • Allegra Wagner (Gewinnerin)
  • Wolfgang Garofalo
  • Elke Wiesner
  • Renate M. Schmidt
  • Günter Orban
Daniel Pack DJ Funky Ganesh freute sich über den Preis. | Foto: Brigitte Gady
  • Daniel Pack DJ Funky Ganesh freute sich über den Preis.
  • Foto: Brigitte Gady
  • hochgeladen von Brigitte Gady

Kategorie „Darstellende Kunst“

  • Projekt DJ meets Blasmusik (Gewinner)
  • Oberkrainer Power
  • Club Mineur
  • RUA – Rund um Arnföls
  • Polizeiorchester Südsteiermark
"Er ist mein Mentor, ich bin ihm so dankbar!" so Preisträger Markus Krofitsch über Franz Schober. | Foto: Günter Simmerl
  • "Er ist mein Mentor, ich bin ihm so dankbar!" so Preisträger Markus Krofitsch über Franz Schober.
  • Foto: Günter Simmerl
  • hochgeladen von Brigitte Gady

Kategorie „Newcomer“

  • Markus Krofitsch (Gewinner)
  • Die Gasgeber
  • Die Südsteirer
  • Kristin Hütter
  • Hanna Hofmann
Die strahlenden Sieger in der Kategorie "Sonderpreis": Manfred und Rudi Josel (Bildmitte) mit den Vertretern der Marktmusikkapelle Gamlitz sowie Detlef Gruber, Alfi Nipic und Peter Aßlaber. (v.l.) | Foto: Brigitte Gady
  • Die strahlenden Sieger in der Kategorie "Sonderpreis": Manfred und Rudi Josel (Bildmitte) mit den Vertretern der Marktmusikkapelle Gamlitz sowie Detlef Gruber, Alfi Nipic und Peter Aßlaber. (v.l.)
  • Foto: Brigitte Gady
  • hochgeladen von Brigitte Gady

Kategorie „SCAENA – Sonderpreis“

  • Rudolf und Manfred Josel (Gewinner)
  • Alfi Nipič
  • Peter Aßlaber
  • Detlef Gruber
  • Marktmusikkapelle Gamlitz

In der Kategorie „Darstellende Kunst“ überzeugte das Projekt „DJ meets Blasmusik“, eine kreative Zusammenarbeit zwischen der Marktmusikkapelle Gamlitz und DJ Funky Ganesh, das im Juli 2024 für Furore sorgte. In der Kategorie „Bildende Kunst“ ging der Preis an Allegra Wagner, die im Rahmen des „Artist in Residence“-Programms von SCAENA ihre Werke im September ausstellte. Den „Newcomer“-Preis erhielt Markus Krofitsch, ein junger Trompeten-Solist, der die heimische Jazz- und Brass-Szene bereichert. Der prestigeträchtige SCAENA-Sonderpreis wurde den Brüdern Manfred und Rudolf Josel verliehen, die für ihr musikalisches Lebenswerk und ihre besonderen Auftritte in Gamlitz ausgezeichnet wurden.

Stattliches Preisgeld

Neben den Trophäen freuten sich die Gewinnerinnen und Gewinner über ein Preisgeld von 500 Euro. Bürgermeister Friedrich Partl würdigte in seiner Rede die Bedeutung von Kunst und Kultur für Gamlitz und bedankte sich bei allen Beteiligten. Ein emotionaler Moment war der Abschied von Kulturmanager Franz Schober, der nach 16 Jahren und über 140 organisierten Veranstaltungen seine Aufgaben an Nachfolger Andre Kohlmaier übergibt.

Live Musik mit Stroke Pack

Die Vorjahresgewinner „Stroke Pack“ sorgten für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung, die von Markus Rieger moderiert wurde. Nach dem offiziellen Teil wurde gemeinsam auf die Erfolge der südsteirischen Kunst- und Kulturszene angestoßen.
Das Projekt „SCAENA – Bühne der Südsteiermark“ wird im Rahmen des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums LE 2014-2020 mit Unterstützung der EU, des Bundes und des Landes Steiermark gefördert. Weitere Infos unter www.kulturgamlitz.at.

Das könnte dich auch interessieren:

Liebe geht durch den Magen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeisterin Tanja Fauland-Gratz mit Landesrätin Simone Schmidbauer sowie Andreas Bandion von Pichler Bau, Gerwin Kortschak von Planconsort sowie Michael Ussar, Helmut Krammer und Heinz Karelly von der Brucker Wohnbau | Foto: Photoworkers - Peter Riedler
28

Baureportage
Nachhaltiges Projekt "Betreutes Wohnen Gralla" für Senioren

Betreute Wohneinrichtungen ermöglichen der älteren Bevölkerung den Erhalt ihrer Selbstständigkeit. Dementsprechend ist der Bedarf nach solchen groß – um diesem gerecht zu werden, entstand das Bauprojekt "Betreutes Wohnen Gralla". GRALLA. Die Brucker Wohnbau- und Siedlungsvereinigung realisierte gemeinsam mit der Marktgemeinde Gralla mit dem Projekt "Betreutes Wohnen Gralla" ein nachhaltiges Wohnprojekt für die ältere Generation. Volkshilfe als PartnerDirekt neben dem Regenbogen Kindergarten...

Anzeige
Das Heindl-Haus im Ortskern von Großklein erstrahlt in neuem Glanz – die letzten Arbeiten werden noch erledigt. | Foto: Marktgemeinde Großklein
15

Baureportage
Neues Leben für Heindl-Haus und den Großkleiner Ortskern

Im Zentrum von Großklein ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen Ortskernbelebung entstanden: Das Heindl-Haus wurde umfassend saniert und zu einem modernen Mehrzweckhaus mit Wohnungen und Geschäftsflächen umgebaut. GROSSKLEIN. Das Gebäude an der L604, angrenzend an die Raiffeisenbank, die Bäckerei Hubmann, einen Nahversorger, Gasthöfe und den neu zu errichtenden Dorfplatz, war jahrelang leer gestanden. Die Marktgemeinde Großklein hat das Heindl-Haus vor drei Jahren erworben, ebenso wie ein daran...

Anzeige
Der Steirische Junker, erhältlich seit 24. Oktober, bietet eine erfrischende Einstimmung auf die DAC-Weine, die im Frühjahr präsentiert werden. | Foto: Fotokuchl
6

Junkerzeit
Jung und frisch wie kein anderer: Der Steirische Junker 2025 ist da

Das Jahr 2025 brachte beste Voraussetzungen für frische, trinkfreudige Weine: Bis Faschingsdienstag hat der Steirische Junker wieder das Sagen. Er gilt als idealer Begleiter in der Herbstzeit und passt perfekt zu Wildgerichten und Martinigansl. LEIBNITZ. Traditionell wird der Steirische Junker am Mittwoch vor Martini präsentiert und auch in diesem Jahr ist die Vorfreude groß: "Nach der hervorragenden Ernte sind Leichtigkeit und Frische zurück in den steirischen Weinen", freut sich...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.