Geprüfter Assistenzhund
"Amando" macht das Leben für sein Herrl sichtbar

Wolfgang Niegelhell mit seinem geprüften Assistenzhund "Amando" | Foto: WN
7Bilder
  • Wolfgang Niegelhell mit seinem geprüften Assistenzhund "Amando"
  • Foto: WN
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Seit zehn Jahren schreibt die Prüf- und Koordinierungsstelle für Assistenz- und Therapiebegleithunde am Messerli Forschungsinstitut Geschichte – mit jeder Zertifizierung, mit jedem neuen Mensch-Hund-Team, das den Weg in ein selbstbestimmteres Leben findet. Beispielgebend sind im Zuge dessen auch Wolfgang Niegelhell und sein "Amando" aus Heiligenkreuz am Waasen.

STEIERMARK. Das Augenlicht von heute auf morgen durch einen Augeninfarkt zu verlieren, stellt das Leben eines Menschen von einer Minute auf die andere auf den Kopf. So ergangen ist es bekanntlich Wolfgang Niegelhell aus Heiligenkreuz am Waasen im Alter von 26 Jahren. 

Der damals als Umweltberater tätige Südsteirer stand vor einer Phase tiefer Neuorientierung. Schließlich fand er in der Musik und beim Panflöten spielen nicht nur einen neuen Beruf, sondern seine Berufung. Musik wurde für ihn zur Lebensquelle – und seit zwei Jahren ist der geprüfte Assistenzhund "Amando" sein verlässlicher Begleiter auf dieser Reise.

Wolfgang Niegelhell mit "Amando" als Babywelpe | Foto: Cornelia Albrecht
  • Wolfgang Niegelhell mit "Amando" als Babywelpe
  • Foto: Cornelia Albrecht
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Assistenzhunde, geprüft für das Leben

Wolfgang Niegelhell zählt zu den ersten Absolventen, die sich bei der Prüf- und Koordinierungsstelle für Assistenz- und Therapiebegleithunde am Messerli Forschungsinstitut mit seinem Vierbeiner einer Prüfung stellte.

"Diese Prüfungen sind essenziell, gerade für blinde Menschen. Fehler könnten im Ernstfall Leben kosten – deshalb ist die Qualitätssicherung so wichtig", betont das Team der Prüf- und Koordinierungsstelle für Assistenz- und Therapiebegleithunde am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Aus diesem Grund hat er sich auch mit "Amando" umfangreich auf die gemeinsame Prüfung vorbereitet.

"Amando" schenkt Wolfgang Niegelhell Sicherheit im Alltag und erleichtert die Begegnung mit Menschen. | Foto: WN
  • "Amando" schenkt Wolfgang Niegelhell Sicherheit im Alltag und erleichtert die Begegnung mit Menschen.
  • Foto: WN
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Heuer feiert die Prüf- und Koordinierungsstelle ihr zehnjähriges Bestehen – und rückt damit all jene Hunde ins Rampenlicht, die wie "Amando" Tag für Tag mehr Unabhängigkeit und Selbstvertrauen schenken. Wolfgang Niegelhell weiß aus erster Hand, wie wichtig das ist. Daher engagiert er sich mit seinem gemeinnützigen Verein „Augen auf Pfoten“ auch selbst für andere Menschen, die die Unterstützung von Assistenz- oder Blindenführhunden brauchen können.

„Während ich mit dem Langstock kaum angesprochen werde, löst "Amando" Neugier und Offenheit aus. Er schenkt mir Sicherheit im Alltag und erleichtert die Begegnung mit Menschen.“ Ob bei Konzerten, Reisen oder im Alltag: Der Rüde führt ihn zuverlässig, gleichmäßig und mit Freude. Für den Südsteirer ist das Zusammenspiel eine Verbindung, die über reine Assistenz weit hinausgeht.

"Amando" ist mehr als ein Blindenführhund. Er ist Seelenverwandter, treuer Gefährte – und für Wolfgang auch eine Brücke zur Gesellschaft. | Foto: WN
  • "Amando" ist mehr als ein Blindenführhund. Er ist Seelenverwandter, treuer Gefährte – und für Wolfgang auch eine Brücke zur Gesellschaft.
  • Foto: WN
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Fortbildung für Mensch und Tier

Bis heute nimmt Wolfgang Niegelhell regelmäßig und mit großer Begeisterung auch an den Fortbildungen teil, die nach der Prüfung verpflichtend sind. Für ihn sind sie nicht nur eine Gelegenheit, Neues zu lernen und das Training zu vertiefen, sondern auch ein Ort des Austauschs mit anderen Mensch-Hund-Teams.

Mit Karl Weissenbacher, dem Leiter der Prüf- und Koordinierungsstelle am Messerli Forschungsinstitut, verbindet ihn ein enger Kontakt und großer Respekt. „Es ist ein enormer Verdienst von Karl, dass es heute eine zentrale Anlaufstelle gibt, wo man Rat und Unterstützung findet“, betont er.

Begleitet wird diese Arbeit seit vielen Jahren von Purina Österreich. Das Unternehmen unterstützt das Messerli Forschungsinstitut bei Projekten und Forschungsarbeiten, etwa bei der „Kyntegra“, einem Symposium, das die Rechte und Bedürfnisse von Assistenz- und Therapiebegleithunden in den Mittelpunkt stellt. 2024 ermöglichte Purina Wolfgang Nigelhell und "Amando", gemeinsam mit drei weiteren blinden Mensch-Hund-Teams, einen Teil des spanischen Jakobsweg zu wandern und ihnen damit einen lange gehegten Traum erfüllt.

Letzte Etappe der internationalen Blindenführhund-Teams auf dem Jakobsweg: Freude und Ergriffenheit bei der Ankunft vor der Kathedrale in Santiago de Compostela. | Foto: privat
  • Letzte Etappe der internationalen Blindenführhund-Teams auf dem Jakobsweg: Freude und Ergriffenheit bei der Ankunft vor der Kathedrale in Santiago de Compostela.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

„Während der Reise war es für mich berührend zu sehen, wie die Blindenführhunde-Teams mit jeder Herausforderung enger zusammengewachsen sind und wie viel Freiheit, Vertrauen und Lebensqualität ein ausgebildeter Hund einem blinden Menschen schenken kann“, erklärt Katharina Krenn, Senior Brand Manager bei Purina Österreich. Ihr war es wichtig, dabei zu sein und die Lebensrealität der Blindenführhunde-Teams besser kennenzulernen und zu verstehen, denn: „Menschen und ihre Tiere auf ihrem gemeinsamen Weg zu begleiten ist unser Anspruch und unsere Motivation“, betont Krenn. Das gilt auch für zahlreiche weitere Projekte, die Purina und das Messerli Forschungsinstitut verbindet. Durch diese Partnerschaft soll das Verständnis für die besondere Rolle von Assistenzhunden in der Gesellschaft gestärkt werden.

MeinBezirk besuchte Wolfgang Niegelhell und seinen Welpen "Amando":

"Amando", ein sanfter Engel für Wolfgang Niegelhell

Das könnte dich auch interessieren:

Südsteirer unterstützen die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton"

Innovatives System dämmt Wildunfälle mit Erfolg ein
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeisterin Tanja Fauland-Gratz mit Landesrätin Simone Schmidbauer sowie Andreas Bandion von Pichler Bau, Gerwin Kortschak von Planconsort sowie Michael Ussar, Helmut Krammer und Heinz Karelly von der Brucker Wohnbau | Foto: Photoworkers - Peter Riedler
28

Baureportage
Nachhaltiges Projekt "Betreutes Wohnen Gralla" für Senioren

Betreute Wohneinrichtungen ermöglichen der älteren Bevölkerung den Erhalt ihrer Selbstständigkeit. Dementsprechend ist der Bedarf nach solchen groß – um diesem gerecht zu werden, entstand das Bauprojekt "Betreutes Wohnen Gralla". GRALLA. Die Brucker Wohnbau- und Siedlungsvereinigung realisierte gemeinsam mit der Marktgemeinde Gralla mit dem Projekt "Betreutes Wohnen Gralla" ein nachhaltiges Wohnprojekt für die ältere Generation. Volkshilfe als PartnerDirekt neben dem Regenbogen Kindergarten...

Anzeige
Das Heindl-Haus im Ortskern von Großklein erstrahlt in neuem Glanz – die letzten Arbeiten werden noch erledigt. | Foto: Marktgemeinde Großklein
15

Baureportage
Neues Leben für Heindl-Haus und den Großkleiner Ortskern

Im Zentrum von Großklein ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen Ortskernbelebung entstanden: Das Heindl-Haus wurde umfassend saniert und zu einem modernen Mehrzweckhaus mit Wohnungen und Geschäftsflächen umgebaut. GROSSKLEIN. Das Gebäude an der L604, angrenzend an die Raiffeisenbank, die Bäckerei Hubmann, einen Nahversorger, Gasthöfe und den neu zu errichtenden Dorfplatz, war jahrelang leer gestanden. Die Marktgemeinde Großklein hat das Heindl-Haus vor drei Jahren erworben, ebenso wie ein daran...

Anzeige
Der Steirische Junker, erhältlich seit 24. Oktober, bietet eine erfrischende Einstimmung auf die DAC-Weine, die im Frühjahr präsentiert werden. | Foto: Fotokuchl
6

Junkerzeit
Jung und frisch wie kein anderer: Der Steirische Junker 2025 ist da

Das Jahr 2025 brachte beste Voraussetzungen für frische, trinkfreudige Weine: Bis Faschingsdienstag hat der Steirische Junker wieder das Sagen. Er gilt als idealer Begleiter in der Herbstzeit und passt perfekt zu Wildgerichten und Martinigansl. LEIBNITZ. Traditionell wird der Steirische Junker am Mittwoch vor Martini präsentiert und auch in diesem Jahr ist die Vorfreude groß: "Nach der hervorragenden Ernte sind Leichtigkeit und Frische zurück in den steirischen Weinen", freut sich...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.