Geschichte
Zwei Filme dokumentieren archäologische Orte der Südweststeiermark
- "Die geformte Welt – Archäologie der ArchaeoRegion Südweststeiermark" reicht bis ins Jahr 28.000 v. Chr. zurück.
- Foto: RMSW_BH
- hochgeladen von Simon Michl
Jetzt zu sehen als Film: archäologische Fundorte, Ausgrabungen sowie Museen in Deutschlandsberg und Leibnitz.
SÜDWESTSTEIERMARK. 30.000 Jahre Geschichte in 42 Minuten erleben: Das verspricht der neue Film "Die geformte Welt. ArchaeoRegion Südweststeiermark". Darin werden heute noch sichtbare Zeugnisse aus vergangenen Zeiten quer durch die Region vorgestellt. Angefangen beim ältesten altsteinzeitlichen Freilandfundplatz im Süden Österreichs in St. Martin im Sulmtal, geht es durch die Jahrtausende weiter: zum Wildoner Schlossberg, auf den Stainzer Lethkogel, zu den bedeutenden Fundstellen in Großklein oder den jüngsten Ausgrabungen rund um die Koralmbahn und natürlich nach Flavia Solva oder auf den Frauenberg.
Jetzt ansehen
Den Film kann man ab sofort kostenlos auf YouTube sehen:
Während der Hauptfilm bedeutende Fundstücke und außergewöhnliche Zusammenhänge erklärt, führt ein weiterer direkt zu besonderen Orten und Museen zur Archäologie der Südweststeiermark – auch diesen gibt es auf dem YouTube-Channel des Regionalmanagements Südweststeiermark.
- Im Film geben Wissenschafterinnen und Wissenschafter vor Ort einen Einblick in die Ausgrabungen und Funde.
- Foto: RMSW_BH
- hochgeladen von Simon Michl
Die Filme widmen sich dem einzigartigen archäologischen Erbe in den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz. Die Produktionen geben faszinierende Einblicke in jahrtausendealte Spuren von der Steinzeit bis in die jüngste Vergangenheit und in die Museen, in denen diese Spuren noch heute besichtigt werden können.
- Die Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz im Laufe der Zeit
- Foto: RMSW_BH
- hochgeladen von Simon Michl
Produziert wurden die Filme im Zuge der Sonderausstellung "Die geformte Welt – Archäologie der ArchaeoRegion Südweststeiermark" des Universalmuseums Joanneum im Jahr 2024. Diese wurde in enger Zusammenarbeit mit der ArchaeoRegion Südweststeiermark, einem kooperativen Regionsprojekt mit den archäologischen Initiativen und Einrichtungen der Südweststeiermark, umgesetzt.
Das könnte dich auch interessieren:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.