Funkleistungsbewerb
In Tillmitsch hat es ordentlich gefunkt

Ehrengäste mit JFM Jonathan Absenger, JFM Julius Metzenrath und PFM Leonie Sackl die beim FULA-Bronze-Bewerb die Höchstpunkteanzahl von 300 Punkten erreichten.
 | Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
5Bilder
  • Ehrengäste mit JFM Jonathan Absenger, JFM Julius Metzenrath und PFM Leonie Sackl die beim FULA-Bronze-Bewerb die Höchstpunkteanzahl von 300 Punkten erreichten.
  • Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

78 Feuerwehrmitglieder nahmen beim jüngsten Funkbewerb des Bereichsfeuerwehrverbandes Leibnitz teil. Neben dem Erwerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze und dem Funkfertigkeitsabzeichen fand auch ein Pokalbewerb statt.

TILLMITSCH. In Tillmitsch wurde in der Volksschule der Bereichsfunkbewerb um das Funkleistungsabzeichen (FULA) in Bronze und der Erwerb um das Funkfertigkeitsabzeichen für die Feuerwehrjugend ausgetragen. Insgesamt nahmen 78 Feuerwehrmitglieder inklusive Pokalbewerb teil.

Funk ist die Kommunikation der Einsatzkräfte innerhalb der Feuerwehr und anderen Einsatzorganisationen. Bevor die Feuerwehr in den Einsatz fahren kann, ist das Funkgerät die erste Gerätschaft, die bedient werden muss. Der digitale BOS-Funk ist für die Einsatzorganisationen ein unverzichtbares Kommunikationsmittel zum Informationsaustausch und kann durch die Verwendung von Sprechgruppen sehr
vielseitig eingesetzt werden.

78 Feuerwehrmitglieder stellten sich beim jüngsten Funkbewerb des Bereichsfeuerwehrverbandes Leibnitz teil den kniffligen Fragen. | Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
  • 78 Feuerwehrmitglieder stellten sich beim jüngsten Funkbewerb des Bereichsfeuerwehrverbandes Leibnitz teil den kniffligen Fragen.
  • Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Wichtige Funktion in der Feuerwehr

Der ausgebildete Funker hat eine zentrale Rolle innerhalb der Feuerwehr. Er bedient das Kommunikationsmittel Funk, unterstützt die Einsatzleitung bei der Lageführung und führt zugleich den Schriftverkehr (Einsatzdokumentation) durch.

Damit die Bewerbsteilnehmerinnen und Bewerbsteilnehmer faire Bedingungen vorfanden, sorgte ein 36-köpfiges Bewerterteam. Bewerbsleiter OBI d. F. Stephan Grager und sein Stellvertreter OBI d. F. Erwin Schellnast (BFV Fürstenfeld) – beide sind als Bereichsfunkbeauftragte in ihren Bereichen tätig – fanden nur lobende Worte für die Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, erreichten doch fünf Teilnehmer die Höchstpunkteanzahl von 300 Punkten.

„Immerhin konnten wir heute 64 Funkleistungsabzeichen in Bronze und vier Funkfertigkeitsabzeichen an die Feuerwehrjugend vergeben“, erzählt OBI d. F. Grager, und meint weiter: „Neben den praktischen Funkaufgaben und der Kartenkunde wird beim FULA-Bronze-Bewerb sehr viel auf die Handhabung und dem Umgang mit dem Funkgerät geachtet. Wesentlicher Bestandteil der Prüfung ist die Kommunikation mit der gegenüberliegenden Funkstelle.“

Für die organisatorische Ausrichtung des Funkbewerbes und die kulinarische Verpflegung waren die Mitglieder der FF Tillmitsch unter dem Kommando von HBI Robert Löffler und seinem Stellvertreter OBI Nico Martschinko verantwortlich.

Bereichsfunkbeauftragter OBI d. F. Stephan Grager konnte im Laufe des Bewerbstages und bei der Schlusskundgebung zahlreiche Ehrengäste begrüßen – an der Spitze Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Mst. Josef Krenn, seinen Stellvertreter BR Friedrich Partl, den zuständigen Abschnittskommandanten ABI Kurt Happer, dem Vize-Bürgermeister von Tillmitsch Stefan Pintz, und zahlreiche hohe Feuerwehrfunktionäre.

Im Zuge der Veranstaltung und als Anerkennung für die wertvolle Arbeit als Bewerter auf Bereichsebene wurden mit der Bewerterspange in Gold – mehr als 15-malige Bewertertätigkeit – OBM d. S. Bertram Fötsch (FF Seggauberg) und ABI d. V. Herbert Putz (FF Heiligenkreuz a. W.) geehrt.

Beim Funkbewerb steht das Wissen der Feuerwehrleute regelmäßig am Prüfstand. Das Funkgerät ist bei Einsätzen der Feuerwehren unerlässlich.  | Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
  • Beim Funkbewerb steht das Wissen der Feuerwehrleute regelmäßig am Prüfstand. Das Funkgerät ist bei Einsätzen der Feuerwehren unerlässlich.
  • Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die Bewerterspange in Silber – mehr als 10-malige Bewertertätigkeit – wurde an OLM Daniel Resch (FF Wildon) überreicht.

Ebenso erhielten die Bewerterspange in Bronze – mehr als 5-malige Bewertertätigkeit – OLM Martin Löscher (FF Oberhaag), LM Patrick Ortler (FF Heimschuh) und OBI Marcel Fritz (FF Neudorf o. W.).

Ergebnisse FULA-Bronze:

  • JFM Julius Metzenrath (FF Heiligenkreuz a. W.)
  • JFM Jonathan Absenger (FF Heiligenkreuz a. W.)
  • PFM Leonie Sackl (FF Tillmitsch)


Ergebnisse Fertigkeitsabzeichen:

  • JFM Lukas Reiterer (FF Tillmitsch)
  • JFM Celina Löffler (FF Tillmitsch)
  • JFM Martin Passegger (Tillmitsch


Einzelwertung Eigene Allgemein:

  • OLM Engelbert j. Aust (FF Vogau)
  • LM d. V. Samuel Friedl (FF Vogau)
  • FM Michael Knoll (FF Tillmitsch)

Einzelwertung Eigene Jugend:

  • JFM Julius Metzenrath (FF Heiligenkreuz a. W.)
  • JFM Jonathan Absenger (FF Heiligenkreuz a. W.)
  • JFM Jasmin Vezonik (FF Tillmitsch)

Gruppenwertung Eigene Allgemein:

  • FF Vogau 2
  • FF Tillmitsch 4
  • FF Tillmitsch 1


Gruppenwertung Eigene Jugend

  • FF Heiligenkreuz a. W. 2
  • FF Heiligenkreuz a. W. 1
  • FF Tillmitsch 3

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Musikverein Tillmitsch.

Das könnte dich auch interessieren:

Tag der offenen Tür mit Weltmeister-Feier bei YART in Heimschuh
Viele Herausforderungen für unsere Imker
Diese Events stehen in der Region Südsteiermark an
Ehrengäste mit JFM Jonathan Absenger, JFM Julius Metzenrath und PFM Leonie Sackl die beim FULA-Bronze-Bewerb die Höchstpunkteanzahl von 300 Punkten erreichten.
 | Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
78 Feuerwehrmitglieder stellten sich beim jüngsten Funkbewerb des Bereichsfeuerwehrverbandes Leibnitz teil den kniffligen Fragen. | Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
Beim Funkbewerb steht das Wissen der Feuerwehrleute regelmäßig am Prüfstand. Das Funkgerät ist bei Einsätzen der Feuerwehren unerlässlich.  | Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
Foto: BFVLB/ABI d. V. Herbert Putz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Premiere gefeiert wird am 26. und 27. September in Heimschuh: Erstmals öffnet das YART-Team die Hallen für alle interessierten Motorsportfreunde. | Foto: YART
14

Tag der offenen Tür bei Yart
Rennfieber unterm Hallendach in Heimschuh

Adrenalin, Action und echtes Racing-Feeling – am 26. und 27. September öffnet YART in Heimschuh die Hallen. HEIMSCHUH. Aller guten Dinge sind drei: Nachdem am Firmengelände der YART GmbH in der Sulmtalstraße 61 in Heimschuh die dritte Halle in Betrieb ging, wird am Freitag, dem 26. September und Samstag, dem 27. September, zum Tag der offenen Tür geladen. Das ist eine absolute Premiere, denn nie zuvor hatten alle interessierten Motorsportfreunde die Möglichkeit, für zwei Tage Rennsport der...

Anzeige
Im ehemaligen Gemeindeamt von Hainsdorf fühlen sich ab sofort die jüngsten Gemeindebürger wohl.  | Foto: Schlögl
4

Baureportage
Die Kinderkrippe Hainsdorf erstrahlt in neuem Glanz

Der Zu- und Umbau der Kinderkrippe Hainsdorf wurde rechtzeitig zu Schulbeginn im Herbst fertiggestellt. SCHWARZAUTAL. Im ehemaligen Gemeindeamt in Hainsdorf ist seit zwei Jahren die Kinderkrippe Schwarzautal untergebracht. Vorerst behelfsmäßig genehmigt wurde nun ein Zu- und Umbau, im Hinblick auf Ressourcenschonung und den gesetzlichen Vorgaben entsprechend, getätigt. Im großangelegten Umbau des Altbestands wurden der Gruppenraum und der Ruheraum vergrößert sowie der Kleingruppenraum,...

Anzeige
Feiernten zehn Jahre Marktgemeinde Schwarzautal: Bgm. Alois Trummer, NAbg. Agnes Totter, Vizebgm. Michaela Stradner und Hannes Krois (v.l.) | Foto: Schlögl
5

Blick ins Schwarzautal
Großgemeinde Schwarzautal seit zehn Jahren im Aufschwung

Vor genau zehn Jahren wurde die neue Gemeinde Schwarzautal im Zuge der Gemeindefusion aus der Taufe gehoben. SCHWARZAUTAL. 2015 war ein Jahr der Veränderungen – auch in der heutigen Gemeinde Schwarzautal. Denn im Zuge der Gemeindestrukturreform haben sich die fünf Altgemeinden Wolfsberg, Schwarzau, Mitterlabill, Breitenfeld und Hainsdorf freiwillig dazu entschlossen, die Zukunft gemeinsam als Großgemeinde Schwarzautal zu bestreiten. Und das mit großem Erfolg: „Ich werde nicht alle Projekte der...

Anzeige
Das neue Gemeindeamt mit dem großzügigen Vorplatz wird der Schauplatz des diesjährigen Erntedankfestes sein.  | Foto: Heinrich-Sinemus
5

Blick nach Oberhaag
In Oberhaag wird im Herbst groß gefeiert

Im Rahmen des Erntedankfestes wird auch das 850-jährige Jubiläum von Oberhaag gefeiert.  OBERHAAG. Am Sonntag, dem 28. September, steht ganz Oberhaag im Zeichen des Erntedankes. Und dieser wird im Ort noch richtig groß zelebriert. So nehmen alle Vereine, der Kindergarten und die Volksschule am Festumzug teil. Sofern es das Wetter zulässt, wird auch der Festgottesdienst mit Pfarrer Marius Martinas im Freien gefeiert. Weiters werden im Rahmen des Festes die Gemeinderäte der beiden Perioden 2015...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.