Klimafitte Obstbäume für das Stiefingtal

Monika Pletzl (Amtsleiterin Gemeinde St. Georgen an der Stiefing), Wolfgang Neubauer (Obmann KLAR! Stiefingtal und Bgm. Gemeinde St. Georgen an der Stiefing), Isabella Kolb-Stögerer (KLAR! Stiefingtal), Helmut Hengsberger (Obmann des Obst- und Gartenbauvereins Heiligenkreuz am Waasen), Patrick Pichler (Amtsleiter Gemeinde Heiligenkreuz am Waasen), Franz Platzer (Bgm. Gemeinde Heiligenkreuz am Waasen), Karin Lerner (Amtsleiterin Gemeinde Empersdorf), Christian Sekli (Bgm. Gemeinde Allerheiligen bei Wildon), Volker Vehovec (Bgm. Gemeinde Empersdorf), Siegfried Neuhold (Bgm. Pirching am Traubenberg), Gerhard Vötsch (Vorzeigeregion Stiefingtal), Herbert Kurzmann (Kommunalarbeiter Gemeinde Empersdorf), David Sebernegg (Amtleiter Gemeinde Pirching am Traubenberg), Alois Sekli (Amtsleiter Gemeinde Allerheiligen bei Wildon) | Foto: Daniel Nagler
2Bilder
  • Monika Pletzl (Amtsleiterin Gemeinde St. Georgen an der Stiefing), Wolfgang Neubauer (Obmann KLAR! Stiefingtal und Bgm. Gemeinde St. Georgen an der Stiefing), Isabella Kolb-Stögerer (KLAR! Stiefingtal), Helmut Hengsberger (Obmann des Obst- und Gartenbauvereins Heiligenkreuz am Waasen), Patrick Pichler (Amtsleiter Gemeinde Heiligenkreuz am Waasen), Franz Platzer (Bgm. Gemeinde Heiligenkreuz am Waasen), Karin Lerner (Amtsleiterin Gemeinde Empersdorf), Christian Sekli (Bgm. Gemeinde Allerheiligen bei Wildon), Volker Vehovec (Bgm. Gemeinde Empersdorf), Siegfried Neuhold (Bgm. Pirching am Traubenberg), Gerhard Vötsch (Vorzeigeregion Stiefingtal), Herbert Kurzmann (Kommunalarbeiter Gemeinde Empersdorf), David Sebernegg (Amtleiter Gemeinde Pirching am Traubenberg), Alois Sekli (Amtsleiter Gemeinde Allerheiligen bei Wildon)
  • Foto: Daniel Nagler
  • hochgeladen von Eva Heinrich-Sinemus

Streuobstgärten prägten vor noch nicht allzu langer Zeit die Landschaft. Leider verschwanden in den letzten Jahren viele alte Obstsorten. Die Gemeinden des Stiefingtales riefen daher eine Pflanzaktion ins Leben: alte Sorten sollen wieder wachsen. Im Jahr 2019 wurden daher über 500 Bäume gepflanzt. Für 2020 wurden über 1.000 Bäume bestellt.

Das Stiefingtal setzt ein weiteres Zeichen für die Anpassung an den Klimawandel. In Zeiten der Klimakrise wächst die Bedeutung großer Bäume mit tiefen Wurzeln. Robuste Hochstämme stehen daher im Mittelpunkt. Sie können mit steigenden Temperaturen besser umgehen. Die Bäume dienen als natürlicher Schattenspender und als Schutz vor Bodenerosion. Es werden gezielt regionale Obstsorten, wie etwa die Birne „Gute Luise“ und der Apfel „Kronprinz“ ausgewählt.

Artenvielfalt wird gefördert

Bienen, Insekten und Vögel profitieren von der Artenvielfalt. Die Streuobstbäume dienen als Nist- und Wohnplatz für Klein- und Kleinstlebewesen. Sie speichern Wasser und dienen als Windschutz.
Helmut Hengsberger, Obmann des Obst- und Gartenbauvereins in Heiligenkreuz am Waasen, unterstützt die Obstbaumpflanzaktion. Besonders wichtig ist ihm die fachgerechte Pflanzung der Bäume: „Um einen eigenen, selbst gemachten guten Apfelsaft und Most genießen zu können, müssen wir die alten Apfelsorten erhalten und pflegen. Dazu gehören der Schnitt, die Düngung und die Stärkung über das Blatt.“ Sein umfangreiches Wissen über Sortenerhaltung alter Obstarten gibt er in verschiedensten Pflanz-, Schnitt- und Baumstärkungskursen weiter: „Um die Bodengesundheit und die Biodiversität zu erhalten, müssen wir die Bäume organisch und nur im äußeren Kronenbereich düngen. Die Pflanzenstärkung wird durch Mikroorganismen erzielt. Die Stärkung kann auch über die Blattaufnahme erfolgen, dafür ist Schachtelhalm- und Brennnesselextrakt bestens geeignet. Diese kann man selbst zu Hause problemlos herstellen.“

Neuer Kraftplatz geschaffen

Die Gemeinde Allerheiligen bei Wildon hat bereits im Vorjahr auf einer Fläche von rund 6.000
 m² Obstbäume gesetzt. Dieser „Naschgarten für Groß und Klein“ wurde im Frühjahr 2020 um eine wildwachsende Blumenwiese, eine kleine Strauchhecke mit Obst und zwei Hochbeete mit Gemüse erweitert. Auf diesem klimafitten „Kraftplatz“ können Erholungssuchende die Vielfalt der Natur im Stiefingtal bewundern und viele verschiedene Pflanzen und Tiere beobachten.
Gesundes Obst können Radfahrer und Wanderer auch in Heiligenkreuz am Waasen genießen. Für jedermann frei zugänglich pflanzte die Gemeinde Obstbäume entlang von Rad- und Gehwegen.
Die Marktgemeinde St. Georgen an der Stiefing hat rund 15 Apfel bzw. Birnenbäume entlang des Gehwegs zu den Bildungseinrichtungen (Kindergarten/Kinderkrippe, Volksschule, Mittelschule) und im Bereich der Mittelschule gepflanzt, um auf die vielen Facetten der Natur aufmerksam zu machen. Als schöner Nebeneffekt kann frisches biologisches Obst gegessen werden, ohne es kaufen zu müssen. Es wurden lauter alte Sorten (Williams, Lavanttaler, Krummstiel, Maschanzker, Bohnapfel, Schafnase, Kronprinz) gepflanzt.

Bäume aus der Region

Alle Obstbäume, welche im Rahmen der Pflanzaktion gesetzt werden, stammen aus der Region. Die Gemeinden im Stiefingtal übernehmen einen Teil der Kosten der bestellten Bäume. Helmut Hengsberger organisiert in Zusammenarbeit mit der KLAR! Stiefingtal die Obstbaumaktion. Auch das Land Steiermark unterstützt mit dem Regionsprojekt „Klimawandelanpassungs-Vorzeigeregion“ das Pflanzen der klimafitten Bäume.

Monika Pletzl (Amtsleiterin Gemeinde St. Georgen an der Stiefing), Wolfgang Neubauer (Obmann KLAR! Stiefingtal und Bgm. Gemeinde St. Georgen an der Stiefing), Isabella Kolb-Stögerer (KLAR! Stiefingtal), Helmut Hengsberger (Obmann des Obst- und Gartenbauvereins Heiligenkreuz am Waasen), Patrick Pichler (Amtsleiter Gemeinde Heiligenkreuz am Waasen), Franz Platzer (Bgm. Gemeinde Heiligenkreuz am Waasen), Karin Lerner (Amtsleiterin Gemeinde Empersdorf), Christian Sekli (Bgm. Gemeinde Allerheiligen bei Wildon), Volker Vehovec (Bgm. Gemeinde Empersdorf), Siegfried Neuhold (Bgm. Pirching am Traubenberg), Gerhard Vötsch (Vorzeigeregion Stiefingtal), Herbert Kurzmann (Kommunalarbeiter Gemeinde Empersdorf), David Sebernegg (Amtleiter Gemeinde Pirching am Traubenberg), Alois Sekli (Amtsleiter Gemeinde Allerheiligen bei Wildon) | Foto: Daniel Nagler
Helmut Hengsberger ist der Organisator der Bäumchenpflanzaktion.  | Foto: Daniel Nagler
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mit Herzblut bei der Arbeit: Christian und seine Frau Daniela führen die Fleischerei Wagner in Gamlitz in vierter Generation. | Foto: Dresbach
11

Gamlitz
Fleischerei Wagner schreibt 101-jährige Familiengeschichte

In Gamlitz, im Herzen der Südsteiermark, zeigt ein traditionsreicher Familienbetrieb, wie die Zukunft des Fleischerhandwerks aussehen kann. Die Fleischerei Wagner wurde 1923  gegründet und wird inzwischen in vierter Generation geführt. GAMLITZ. Ein neues Kapitel in der 101-jährigen Familiengeschichte schlägt die Fleischerei Wagner mit der umfassenden Sanierung der Fleischerei in Gamlitz auf. Die Fleischerei Wagner wurde 1923 gegründet und wird inzwischen in vierter Generation geführt. Bereits...

Anzeige
Robert und Caroline Hartlauer mit dem Team rund um Geschäftsleiterin Ingrid Langbauer bei der Eröffnung. | Foto: Hartlauer
8

Baureportage
Das neue Hartlauer-Erlebnis am Hauptplatz in Leibnitz

Löwenstark präsentiert sich das neue Geschäft von Hartlauer in Leibnitz - mitten am Hauptplatz. Gemeinsam mit den Bauverantwortlichen, Gästen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde die Eröffnung gefeiert. LEIBNITZ. „Nah am Menschen – Qualität und Service für Ihren Alltag.“ Diesem Leitspruch wird das neue Hartlauer Geschäft am Hauptplatz in Leibnitz mehr als gerecht. Seit der Wiedereröffnung erfreut sich das neue Hartlauer Geschäft großer Beliebtheit und zahlreiche Kunden zeigen sich...

Anzeige
Mehr als nur Durchfahrt: Hengsberg wird zur Ankunftsgemeinde. | Foto: Gemeinde Hengsberg
5

Reportage Hengsberg
Hengsberg: Wo Zukunft auf Tradition trifft

Der Ausbau der Koralmbahn, innovative Energieprojekte und aktive Bürgerinitiativen wie die Kulturgruppe Hengist machen Hengsberg zu einem lebenswerten Ort, der weit mehr ist als nur eine Durchfahrtsgemeinde. HENGSBERG. Die Gemeinde Hengsberg zeigt, wie man zwischen Vergangenheit und Zukunft eine Brücke baut. Bürgermeister Manfred Rechberger sieht in der Eröffnung der Koralmbahn am 15. Dezember 2025 eine historische Chance für den Standort: „Wir wollen den Bahnhof als Magnet für neue Betriebe...

Anzeige
Moderne Kühlgeräte leisten auf alle Fälle mehr, als auf Knopfdruck zu kühlen. Sie können auch heizen, filtern die Raumluft und regulieren die Feuchtigkeit. | Foto: panthermedia
6

Der perfekte Sonnenschutz
Richtig cool durch den Sommer

Klimageräte sorgen an heißen Tagen für angenehme Temperaturen in den eigenen vier Wänden. Auch ein intelligenter Sonnenschutz kann an heißen Tagen perfekt Abhilfe schaffen. Steigende Temperaturen machen in vielen Wohnungen und Häusern die Installation eines Klimagerätes notwendig. Ob mobil oder eine fixe Anlage bleibt von verschiedenen Faktoren wie Raumgröße und Nutzungsverhalten abhängig. Eine Klimaanlage hat in erster Linie die Aufgabe, einen Raum auf eine angenehme Temperatur zu kühlen....

Das Stadtbad Leibnitz macht Lust auf Sommer und ist bei Schönwetter seit Mitte Mai geöffnet. | Foto: Veronik
4

Bezirk Leibnitz
Alle Informationen zur bevorstehenden Badesaison

Ob im heimischen Gartenpool, im öffentlichen Freibad oder am idyllischen Naturbadeteich – wenn die Hitze des Sommers unausweichlich scheint, gibt es kaum etwas Verlockenderes als eine erfrischende Abkühlung. LEIBNITZ. Im Wasser vergisst man schnell die Alltagssorgen und gibt sich der Leichtigkeit des Seins hin. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten: Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.