Shop Re-Check in Leibnitz
Vom Elektroschrott zur Ressource in Leibnitz

- V.l.: Obmann Bgm. Volker Vehovec (l.) und Ingrid Winter (2.v.l., Abteilung A14 Abfall- und Ressourcenwirtschaft Land Steiermark) mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kompetenzzentrums Leibnitz
- Foto: MeinBezirk/B. Gady
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Das Kompetenzzentrum Leibnitz nimmt den Re-Use-Herbst 2025 zum Anlass, um das Thema „Einblick statt Einweg“ näher zu beleuchten. Im Rahmen des jüngsten Repair-Cafès konnten die Besucherinnen und Besucher hinter die Kulissen von Re-Check blicken und mehr über das Projekt erfahren. Die Bevölkerung ist aufgerufen, sich an diesem nachhaltigen Projekt zu beteiligen.
LEIBNITZ. Re-Check ist heuer auch Teil des Re-Use Herbstes Steiermark, einer Initiative des Lebensressorts des Landes Steiermark zur Abfallvermeidung. Der Re-Use-Herbst Steiermark wird in Kooperation des Landes Steiermark mit den steirischen Abfallwirtschaftsverbänden und regionalen Re-Use-Einrichtungen veranstaltet und findet heuer bereits zum vierten Mal statt. Noch bis 4. Oktober 2025 finden in der ganzen Steiermark über 80 Veranstaltungen zum Thema Wiederverwendung, Nachhaltigkeit und Reparatur statt.

- In Leibnitz laufen zahlreiche Initiativen, um gebrauchte Waren wieder auf Vordermann zu bringen und günstig zu verkaufen.
- Foto: MeinBezirk/B. Gady
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Eröffnung und Bilanz seit Februar 2025
Am 20. Februar 2025 wurde die Verkaufsstelle in der Karl Morre-Gasse 11, 8430 Leibnitz, eröffnet und seither fanden zahlreiche Elektrogeräte ihren Weg zu Re Check. Die Zwischenbilanz fällt nach knapp einem halben Jahr beeindruckend aus: bereits 970 Elektrogeräte, von Elektrokleingeräten bis Elektrogroßgeräte konnten vor der Entsorgung bewahrt werden. Das entspricht 7,5 Tonnen vermiedenem Elektroschrott. Jedes einzelne Gerät wurde sorgfältig technisch überprüft und fand schließlich über den Shop von Re-Check ein zweites Leben.
Ein Blick auf die bisher verkauften Geräte zeigt die Vielfalt des Angebots. Im Haushaltsbereich waren besonders Kaffeemaschinen mit 208 verkauften Stück und Staubsauger mit 127 verkauften Stück gefragt. Aber auch im Handwerksbereich kann Re-Check eine starke Bilanz aufweisen: 259 Werkzeuge fanden ein neues Zuhause. Auch große Haushaltsgeräte fanden ihren neuen Platz, insgesamt wurden bereits 20 Kühlschränke und 37 Fernseher weitergegeben. Diese Zahlen machen deutlich: Durch Re-Check erhalten Elektrogeräte, von kleinen Küchenhelfern bis hin zu großen Haushaltsgeräten, eine zweite Chance und werden erfolgreich in den Nutzungskreislauf zurückgeführt.

- Wiederverwertung lohnt sich nicht nur für unsere Umwelt sondern auch für die Geldbörse.
- Foto: AWV
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Nominierung für Energy Globe Styria Award 2025
Im April wurde das Projekt Re-Check aus insgesamt 61 steirischen Einreichungen für den Energy Globe Styria Award 2025 in der Kategorie „Kommunen“ nominiert. Eine unabhängige Fachjury wählte dazu aus allen Einreichungen die besten Projekte aus, welche im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 04.06.2025 in der Aula der alten Universität Graz vorgestellt und ausgezeichnet wurden.
Der Landespreis Energy Globe Styria Award ist der renommierte Energie-, Klima- und Umweltpreis der Steiermark. Das Land Steiermark, die Energie Steiermark und der Verkehrsverbund Steiermark loben den Landespreis gemeinsam aus und prämieren damit jährlich die besten und innovativsten steirischen Projekte im Bereich Energie, Klima und Umwelt.
In der Kategorie „Kommunen“ standen vier weitere Projekte in der Auswahl. Am Ende ging der Preis zwar an das Großprojekt der Thermenhauptstadt Fürstenfeld, Re-Check wurde aber für die Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit und soziale Inklusion ausgezeichnet.
Sieben Veranstaltungen in Leibnitz
Auch im Bezirk Leibnitz ist das Interesse für den Re-Use-Herbst über die letzten Jahre stark gestiegen und so finden im heurigen Jahr bereits sieben verschiedene Veranstaltungen statt - vom "Tag der offenen Tür" bei der "Bunten Kiste" in Neuttillmtisch und dem Vinzimarkt in Leibnitz über das Repair-Café des Kompetenzzentrums in Leibnitz und der Vorstellung von Re-Check bis hin zum Flohmarkt von Pro Mente Leibnitz.
Weiters wurde auch zum Re-Use-Tag im Stiefingtal geladen. Beim Repair-Café Stiefingtal wurde kaputten Elektrogeräten wieder Leben eingehaucht und der Elternverein lud zum bunten Kinderprogramm und Bastelspaß ein.

- Reparieren statt wegwerfen: Im Repair-Café wird kaputten Elektrogeräten wieder neues Leben eingehaucht.
- Foto: AWV
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Termine am 3. und 4. Oktober
Am 3. Oktober 2025 freut sich der Secondhand-Shop "Mary Poppins" in Wagna auf einen Besuch. Beim Tag der offenen Tür lassen sich tolle Angebote für Kinder und Erwachsene entdecken. Den Re-Use Herbst in Leibnitz schließt "Carla" in der Grazer Gasse in Leibnitz mit zwei Aktionstagen vom 3. bis 4. Oktober 2025, an denen das große Secondhand-Sortiment an Kleidung, Schuhen, Hausrat und Möbeln durchstöbert werden kann. Zusätzlich warten auch tolle Aktionen.
Standort und Öffnungszeiten
Der Standort von Re-Check befindet sich in der Karl Morre-Gasse 11, 8430 Leibnitz. Dort befindet sich der Shop mit einem eigenen Verkaufsbereich und einer direkt angeschlossenen Werkstatt. Beides ist so gestaltet, dass sie barrierefrei zugänglich sind.
Re-Check hat an folgenden Tagen geöffnet:
- Donnerstag: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr
- Freitag: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr
- Samstag: 9 bis 13 Uhr
In dieser Zeit können Bürgerinnen und Bürger ihre nicht mehr benötigten Elektrogeräte im Shop abgeben, sodass diese weiterverkauft werden können und im Nutzungskreislauf bleiben. Gleichzeitig können bereits überprüfte Geräte im Shop zu erschwinglichen Preisen erworben werden.
Das Team von Re-Check lädt herzlich ein, das vielseitige Sortiment zu entdecken. Von Kaffeemaschinen über Staubsauger bis hin zu Fernsehern ist für alle etwas dabei. Mit jeder Spende und jedem Kauf wird ein wichtiger Beitrag geleistet und Elektroschrott reduziert, wertvolle Ressourcen geschont und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen. So gestalten wir gemeinsam eine umweltfreundlichere und sozial gerechtere Welt.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.