Die Berufs- und Karrieremesse Liezen findet wieder wie gewohnt statt
- Stellten das Konzept vor: Christian Hollinger, Margit Baumschlager, Waltraud Huber-Köberl, Helge Röder, Kathrin-Maria Engl und Heinz Walcher
- Foto: Schneeberger
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Die Berufs- und Karrieremesse Liezen (BuK.li) soll diesen Herbst wieder an drei Bezirks-Standorten über die Bühne gehen.
Nachdem die Berufs- und Karrieremesse Liezen im Vorjahr nur virtuell abgehalten werden konnte, hoffen die Organisatoren diesmal wieder auf den persönlichen Austausch zwischen den Jugendlichen und Institutionen. An den Standorten Bad Aussee, Gröbming und Liezen werden insgesamt rund 140 Aussteller vor Ort sein. Neben den Initiatoren und Kooperationspartnern, das sind das Arbeitsmarktservice Liezen, die Wirtschaftskammer Ennstal/Salzkammergut, die Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft, das Regionalmanagement Liezen und die Steiermärkische Sparkasse, informieren regionale Unternehmen, Schulen und Institutionen über den Arbeitsmarkt, Bildungsmöglichkeiten sowie Berufschancen im Bezirk.
Krisensicher
"Unser Ziel ist es, möglichst vielen Jugendlichen und ihren Eltern die Gelegenheit zu bieten, sich praxisnah ein Bild über das vielfältige Berufs- und Ausbildungsangebot in unserer Region zu machen", informiert AMS-Chef Helge Röder.
Christian Hollinger, Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer, betont, dass derzeit insgesamt 243 Lehrstellen und davon 61 unterschiedliche Berufe im Bezirk Liezen zur Verfügung stehen. "Wenn uns Corona eines gezeigt hat, dann dass ein Beruf etwas Krisensicheres ist."
Aber auch am Schulsektor hat sich in der jüngsten Vergangenheit einiges getan, wie die Leiterin der Bildungsregion Liezen, Waltraud Huber-Köberl, berichtet. "Mit der Digitalisierung sind wir gut durch die Krise gekommen. Generell herrscht im Bezirk Liezen eine große Schulenvielfalt, hier sind wir wirklich gut aufgestellt."
Abwanderung
Heinz Walcher, Steiermärkische, ist Leiter der Region Nordweststeiermark: "Mit den geburtenschwachen Jahrgängen kommen in nächster Zeit große Herausforderungen auf uns zu. Außerdem wird es immer schwieriger, Bewerber zu finden. Die BuK.li ist deshalb so wichtig, damit Junge nicht abwandern beziehungsweise nach dem Studium wieder zurückkommen."
Generell wird die Abwanderung junger Menschen als größte Gefahr für die regionale Entwicklung gesehen.
Termine der BuK.li
- Bad Aussee: 8. Oktober, von 9 bis 13 Uhr im Kur- und Congresshaus
- Gröbming: 15. Oktober, von 13 bis 17.30 Uhr in der Wirtschaftskammer
- Liezen: 12. November, von 13 bis 17.30 Uhr im Kulturhaus
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.