Margareten - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Danielle Spera, Direktorin des Jüdschen Museums Wien, Bezirksvorsteher Franz Prokop und Astrid Peterle (Kuratorin des Jüdischen Museums)
3

Ottakring
Hubergasse: Lichtzeichen für zerstörten Tempel

Das Projekt OT, ein urbanes Gedenkprojekt des Jüdischen Museums Wien erinnert an die 1938 zerstörten Synagogen und Bethäuser Wiens, darunter auch der in Hubergasse 8. OTTAKRING. Im Gedenken an die schrecklichen Ereignisse vor 80 Jahren, als während der Novemberpogrome auch der Tempel in der Hubergasse 8 zerstört wurde, wird jetzt ein deutliches Zeichen gesetzt. "Erstmals gibt es in Wien ein einheitliches Zeichen an 24 Standorten", so Astrid Peterle, Kuratorin des Jüdischen Museums. Zur...

Gemeinsam basteln für den guten Zweck: Alter und Herkunft spielten beim Handwerken keine Rolle.
4

Haus Brigittenau
Gemeinsam basteln für den guten Zweck

Zum Basteln für den guten Zweck trafen sich verschiedene Generationen und Kulturen im Seniorenwohnheim. BRIGITTENAU. Nichts scheint Menschen mehr miteinander zu verbinden als Wohltätigkeit. Im Haus Brigittenau konnte man davon Zeuge werden. Jung und Alt, Bekannte und Fremde, trafen sich am Brigittaplatz 19 unter dem Motto „Handwerkliches Gestalten für einen guten Zweck“. Die selbstgemachten Kunstwerke werden nun verkauft. Der Erlös geht an das Integrationshaus in der Leopoldstadt. Es...

Was den Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark von anderen unterscheidet? "Wir sind ein kleiner, gemütlicher, Weihnachtsmarkt wo man mit seiner Familie entspannen und die Alltagssorgen vergessen kann", erklärt Peter Roman. | Foto: Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark
4

"Gemütlichkeit ist bei uns am Weihnachtsmarkt das A und O"

Der Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark öffnet diesen Donnerstag seine Pforten. WÄHRING/DÖBLING. Der Advent ist ja jene Zeit im Jahr, in der man still wird und sich auf Weihnachten vorbereitet. Ruhe und Besinnlichkeit sucht man jedoch gerade auf Adventmärkten meist vergeblich – nicht so im Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark. Für Peter Roman, den Veranstalter des Weihnachtsmarkts, steht Gemütlichkeit und Entspannung klar im Zentrum. Klein aber feinEin Riesenauflauf sollte der Weihnachtsmarkt,...

Vom Flötzersteigsteg aus hat man einen guten Überblick über die Baustelle. Am 26. November soll alles fertig sein.
2

Flötzersteig: Baustelle bis Ende November

Neue Rohre und neuer Asphalt: Der Flötzersteig erhält nun eine Jungkur um 800.000 Euro. OTTAKRING. Baustelle am Flötzersteig: Nachdem im vergangenen Jahr auf der Penzinger Seite groß umgebaut wurde, ist jetzt Ottakring an der Reihe. Die bz hat nachgefragt, was passiert. Vorweg: Im Gegensatz zum 14. Bezirk kommt auf der Seite des 16. Bezirks kein zumindest teilweise baulich getrennter Weg für Fahrräder. Aufreger aus dem Vorjahr Die Errichtung des Radweges hat 2017 besonders unter Autofahrern für...

Viel Arbeit in der ehemaligen ÖBB-Druckerei: Das Auspacken ist noch nicht ganz abgeschlossen. | Foto: Margret Weber-Unger
3

Von Ottakring in den 15. Bezirk
Glasfabrik - Umzug im Endspurt

Von Ottakring zum Westbahnhof: Am Wochenende können Freunde alter Möbel die Glasfabrik besuchen. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Am 17. November ist es so weit und die Glasfabrik öffnet zum ersten Mal ihre Pforten im 15. Bezirk. Die bisherigen "Glasfabrikanten" Christoph und Marcus Matschnig sowie Simon Weber-Unger leiten auch den neuen Standort. "Wir sind ganz gespannt auf Rudolfsheim-Fünfhaus, wo wir ein Stück Ottakring pflanzen und neu entstehen lassen dürfen", so Simon Weber-Unger zur bz als fix war,...

Beim Start des Pilotversuchs im September sperrten Kinder und Lehrer die Vereinsgasse selbst ab.  | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Christian Fürthner
1 4

Volkertviertel
Vereinsgasse bleibt Schulstraße

Positives Resumée: Nach dem Pilotversuch bleibt das Fahrverbot rund um die Volksschule Vereinsgasse. LEOPOLDSTADT. Vor vielen Schulen herrscht morgens ein Verkehrschaos. Mehr Sicherheit rund um die Volksschule Vereinsgasse wünschten sich nicht nur Eltern und Lehrer, sondern auch die Anrainer im Volkertviertel. Deshalb startete man am 10. September den zweimonatigen Pilotversuch "Schulstraße", die bz berichtete. Damit galt bis 2. November an Schultagen von 7.45 bis 8.15 Uhr ein Fahrverbot in der...

Hunderte Passanten tanzen bei der traditionellen Quadrille um 11:11 Uhr am Stephansplatz mit. | Foto: Wiener Tanzschulen/APA-Fotoservice/Schedl
1 6

11:11 Uhr
Traditionelle Eröffnung der Faschingssaison am Stephansplatz

Publikumsquadrille und Krapfenwettessen: In der Wiener Innenstadt wurde der Faschinsbeginn am 11.11. um 11:11 Uhr gebührend begangen. INNERE STADT. Am Sonntag um 11:11 Uhr war es soweit: Am Wiener Stephansplatz fand die traditionelle Faschingseröffnung statt. Dazu luden die Wiener Tanzschulen zur Fledermaus-Quadrille ein. Auch der Wiener Walzer und der Galopp wurden zusammen mit hunderten Passanten getanzt. Der Beginn des Faschings läutet zeitgleich auch die Ballsaison ein. Tanzschulen zeigten...

Das tut weh: Die Kiste ist zwar schön bunt, hat es aber in sich. Ihr Verletzungspotential beunruhigt Anrainer.
1 4

Arndtstraße
Rätselhafte Kiste am Spielplatz Meidling

Eine scharfkantige Kiste auf einem Spielplatz regt auf. Anrainer befürchten Gefahr für die Kinder. Eine Spurensuche. MEIDLING. Es klingt wie der Beginn eines Märchens, wie es etwa der Buchautor Michael Ende hätte schreiben können: Plötzlich steht auf dem entlang der Arndtstraße und der Haebergasse gelegenen Spielplatz eine Kiste. Bunt angemalt ist sie, schön sieht sie aus. Aber woher kommt sie? Wer hat sie dorthin gestellt? Keiner weiß es. Alle, die ihre Kindheit noch nicht völlig vergessen...

Uschi Schreiber sieht die Lebendigkeit des Grätzels rund um den Gaußplatz durch den Kirchenstreit bedroht.

Gaußplatz
Ein Grätzel im Umbruch

79 Kinder ohne Betreuung: Bürgerinitiative fordert Kindergarten, Hort und Integrationsprojekt zurück. BRIGITTENAU. Das Grätzel rund um den Gaußplatz hat nach der Verkehrsberuhigung 1996 an Attraktivität gewonnen. Dazu beigetragen haben Integrationsprojekte, die Kulturinitiative Aktionsradius, die Vernetzung zwischen den Geschäftsleuten und eine offene Pfarre rund um den jetzigen Vikar Gerhard Bauer. Soziale Einrichtungen, wie die Vinzenzgemeinschaft, die Caritas, die Anonymen Alkoholiker oder...

Bunte Farben und extravagante Materialien schaffen ein besonders Ambiente im Café Zweisam.
14

Café Zweisam
Zweisamkeit in der Leopoldstadt

Vom Hausbrand-Kaffee bis zu Fancy Cocktails: Das Café Zweisam bietet etwas für jeden Geschmack. LEOPOLDSTADT. Ein wenig erinnert die Innenarchitektur des Café Zweisam an den hippen Bohemian-Style, jener Stilrichtung, die sich aus bunten Farben und extravaganten Materialien zusammensetzt. Doch gerade diese Mischung macht das kleine Lokal in der Kleinen Stadtgutgasse zu etwas Besonderem. Als der gebürtige Dresdner Jan Pavel im September 2018 die Pforten zu seinem Café öffnete, war ein gutes Jahr...

Das Holzhaus im Sonnwendviertel soll im Frühjahr 2019 bezogen werden. | Foto: Gleis 21/Handler

Sonnwendviertel
Crowdfunding für Gleis 21

Eine Baugruppe plant einen Kultrutreff im Sonnwendviertel. Dafür starten die findigen Bauherren eine ganz besonderes Crowdfunding-Projekt. FAVORITEN. Im Sonnwendviertel baut eine Gruppe um Martina Handler ein sechsgeschoßiges Wohnhaus aus Holz. Unter dem Namen "Gleis 21" soll hier Solidarität gelebt werden. So vergibt die Baugruppe einige Wohnungen im Haus an geflüchtete Menschen. Im Erdgeschoß des Gemeinschafts-Wohnprojektes ist ein kultureller Treff mit Kino, Konzerten, Theater, Tanz und...

Karte vom Flugfeld Aspern aus dem Jahr 1913. | Foto: Beyerl/Hofmann
5

Die Stadt von gestern
Von Flugzeugen und Rennautos

Das neue Buch "Die Stadt von gestern" lädt zu einer Entdeckungstour durch das Wien der Vergangenheit ein. DONAUSTADT. Zwar nehmen die Autoren Thomas Hofmann und Beppo Beyerl die Leser ihres Buches auf eine Zeitreise durch Wien mit, doch als Nostalgiewerk wollen sie "Die Stadt von gestern" nicht sehen. "Wir reden nicht von der guten, alten Zeit, sondern wollen aufzeigen, wie verdichtet und angereichert mit menschlichen Geschichten diese Stadt ist", erklärt Hofmann. "Es war uns wichtig, die...

Als kostenloser Abstellplatz wird der Parkplatz der Mieter am Laaer-Berger Hochhaus missbraucht, so Bezirksvize Mrkvicka.

Parkplatzklau am Laaerberg

Während die einen fürs Parken zahlen müssen, parken andere illegal kostenlos. Gestraft werden sie nicht. Das muss sich ändern, so die Anrainer. FAVORITEN. Vor dem Hochhaus-Komplex am Laaer Berg befindet sich eine Ladenzeile. Davor gibt es ein paar Stellplätze. Die Mieter des Gemeindebaus haben sich einen Parkplatz gemietet. Der befindet sich genau zwischen Hochhaus und der Laaer-Berg-Straße. 88 Stellplätze sind für die Bewohner reserviert. Allerdings ist der Parkplatz nicht mit einem Schranken...

Im bz-Talk hat Bezirksvorsteher Paul Stadler (FPÖ) eine Gesundheitsoffensive für Simmering angekündigt. | Foto: Schuller
3

Simmeringer Gesundheits-Offensive

Simmering braucht mehr Ärzte, fordert Bezirksvorsteher Paul Stadler im bz-Interview. SIMMERING.In der Nähe der U3 in Simmering soll ein MRT mit Kassenvertrag öffnen. Sind Sie damit zufrieden? PAUL STADLER: Nein, weil das nur eine Verschiebung sein soll. Geplant ist, dass das Diagnosehaus im 3. Bezirk seinen Kassenvertrag verliert. Dafür soll im Simmeringer Bezirkszentrum eine solche Praxis eröffnen. Was ist daran so schlecht für Simmering? Gleichzeitig schließt auch das Röntgeninstitut...

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) half beim Montieren der Herzerl. | Foto: C. Jobst/PID
1 2

Wiener Christkindlmarkt
Der Herzerlbaum kommt zurück

Der Herzerlbaum steht wieder vor dem Rathausplatz - als Treffpunkt für Verliebte, Touristen und Christkinderl. WIEN. Vor zwei Jahren gab es schon so etwas wie einen Mini-Skandal am Rathausplatz. Bei der Eröffnung des Christkindlmarktes fehlte den Wienern etwas: Ihr Herzerlbaum. Die Aufregung war groß - es wurde sogar eine Online-Petition für die Rückkehr des Herzerlbaumes gestartet. Mit Erfolg: Dieses Jahr feiert der Herzerlbaum am Christkindlmarkt am Rathausplatz sein Comeback. Herzerlbaum ist...

Foto: bzArchiv

Fünf Minuten Wien
Die guten Busfahrer

WIEN. Beruflich bin ich viel in Wien unterwegs. Dabei fahre ich auch mit dem Auto, denn die Wege nach Rothneusiedl oder Albern lassen sich mit den Öffis nur unter großem zeitlichen Aufwand zurücklegen. Dabei kommt es nicht selten zu nicht ungefährlichen Szenen im Verkehr. Meine eigenen persönlichen Erfahrungen, die natürlich nicht repräsentativ sind, zeigen, dass vor allem andere Autofahrer meinem "Schimmi" zu nahe kommen. Ja, richtig gehört: Mein Auto hat einen Namen. Todesmutig unter...

Während der Malaktion. | Foto: gb*Ost/Smarter Together
3

Jugendliche machen Simmering

Mit einer Malaktion wurde aus einer grauen Fassade mit hässlichen Tags ein bunter Fleck. Zur Verschönerung lud die Gebietsbetreuung und die Sanierungsoffensive Smarter together. SIMMERING. „Simmering ist meine Zukunft“: Mit dieser Einstellung haben Jugendliche im Rahmen der Stadterneuerungsinitiative „Smarter Together – gemeinsam g’scheiter“ einer kahlen Wand am Vorplatz der S-Bahnstation Geiselbergstraße ein neues Gesicht gegeben. Beim mobilen Infowagen von Smarter Together – gemeinsam...

Am Areal der ehemaligen Badner-Bahn-Remise werden 850 Wohnungen errichtet.

Wolfganggasse
Erste Pläne für Meidlinger Wohngrätzel fertig

Am Areal der ehemaligen Badner-Bahn-Remise werden 850 Wohnungen errichtet. Der Spatenstich erfolgt voraussichtlich 2020. Schon jetzt kann man sehen, wie das Grätzel werden wird. MEIDLING. Der Zwölfte bekommt ein neues Wohn-Grätzel. Wo früher die Züge der Badner Bahn gewartet wurden, wird ab 2020 an ein neues Bezirksviertel errichtet. Inzwischen brachte der Bauträgerwettbewerb bereits die ersten Siegerprojekte. Diese werden nun im Rahmen einer Infoveranstaltung am Dienstag, 20. November, im Haus...

Viktoria Tobias beim Ausräumen ihres Vans in der Halteverbotszone.
1 4

Bedarfshilfe
Meidlinger Helfer mit Herz müssen Ladezone selbst bezahlen

Die Wiener Bedarfshilfe bekommt von der Stadt keine Unterstützung beim  Ausladen der Lebensmittel für Bedürftige. MEIDLING. Gerade kommt Viktoria Tobias mit einem Lieferwagen voller Lebensmittel an. Diese muss sie erst kistenweise in die Lokalität ihres Vereins „Wiener Bedarfshilfe“ in der Längenfeldgasse 68 tragen, danach muss sie gleich wieder weg. Ein Notfall aus Hietzing hat sie erreicht: Einer Dame im Seniorenheim ist das Geld für Katzenfutter ausgegangen. Viktoria hat ein paar Säckchen...

U-Bahn-Ausbau verzögert sich. Hier eine Ansicht der Station Rathaus. | Foto: Architekt Mossburger/OLN

U2/U5
U-Bahn-Bau verzögert sich um bis zu ein Jahr

Auch die Sperre der U2 wird verschoben: Die Wiener Linien schreiben zwei Bauauftragspakete neu aus. Die bisher eingebrachten Angebote seien zu teuer gewesen. WIEN. In sechs Jahren, also 2024, hätte die U5 planmäßig zum ersten Mal zwischen Karlsplatz und Frankhplatz unterwegs sein sollen. Nun sieht es so aus, als würde sich dieser Plan um bis zu ein Jahr verzögern. Denn die Aufträge für die neue U5 und der gleichzeitig stattfindende Ausbau der U2, die bis zum Matzleinsdorfer Platz verlängert...

Zahlreiche Lichter erinnerten an den Turnertempel.
17

Rudolfsheim-Fünfhaus
Moshe-Jahoda-Platz feierlich benannt

Dem unermüdlichen Kämpfer für die Opfer der Scho­ah, Moshe Jahoda, wurde ein Platz gewidmet. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Bewegend: Dieses Wort fasst die Platzbenennung beim Turnertempel-Denkmal gut zusammen. Der kleine Platz an der Ecke Turnergasse und Dingelstedtgasse trägt jetzt den Namen von Moshe Jahoda. Bei der feierlichen Benennung waren neben Politprominenz die IKG-Vizepräsidentin Claudia Prutscher und Jahodas Familie aus Israel sowie zahlreiche Weggefährten und Anrainer dabei. Gleichzeitig...

Die Online-Plattform zeigt das einstige Mariahilf. | Foto: Foto: DÖW
2

Auf den Spuren der Mariahilfer NS-Opfer

Die neue Online-Plattform "Memento – Wien Mariahilf" zeigt letzte Wohnorte, Archiv-Dokumente und Fotos. MARIAHILF. 900 Juden wurden in Mariahilf während des NS-Regimes ermordet. Zum Andenken an die Opfer wurden im Bezirk 850 Gedenksteine in den Gehsteigen verlegt oder an Gebäuden montiert. Nun gibt es eine weitere Möglichkeit, zu gedenken – und zwar in der digitalen Welt mit der Online-Plattform "Memento" des Dokumentationsarchivs des österreichischen Wider­standes (DÖW). "Das Projekt Memento...

Noch in Arbeit ist der Sechterpark. Das Mobilklo ist bereits aufgestellt, die Spielplätze kurz vor Fertigstellung. | Foto: Pufler
2

Sechterpark kurz vor der Eröffnung

Aufregung über ein angeblich vergessenes Klo! Eine Nachfrage konnte bringt Klarheit. Was sonst noch kommt: Ein Grünraum für Groß und Klein. MEIDLING. Die Arbeiten am Sechterpark sind bereits in der Endphase. "Dieser Kinderspielplatz wurde mit viel Liebe, Arbeitskraft und sicher auch erheblichen finanziellen Mitteln gebaut und das Ergebnis kann sich schon jetzt sehen lassen", schreibt bz-Leser Erich. Allerdings befürchtet der Meidlinger, dass beim Bau auf eine Toilette vergessen wurde. Mobilklo...

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.