Nessies Arbeitskleidung ist das Führgeschirr

4Bilder

KONSTANZ - Da fällt so manchem Beobachter die Kinnlade runter: Völlig souverän führt ein mittelgroßer schwarzer Hund eine braun gelockte Frau durch die Konstanzer Innenstadt. Dabei ist Nessie, die Hündin, die im Führgeschirr ihren Dienst tut, noch Azubi. Von Susanne Grünberger, Leiterin einer Blindenführhundschule auf der Reichenau, wird sie auf einen anspruchsvollen Job vorbereitet.
Was habe ich bloß falsch gemacht? Diese Frage stellt sich jeder Halter eines mittelprächtig erzogenen Vierbeiners, wenn er Susanne Grünberger bei der Arbeit beobachtet. Mit leiser Stimme, fast flüsternd, gibt sie ein Kommando. "Lampada!", wispert die Biologin, worauf sie der Hund im Blindenführhund Geschirr zur Ampel führt und am Pfosten hochspringt. So zeigt die Labrador-Hündin Nessie, wo man drücken muss, damit die Ampel grün wird. Tauben und ähnlich verlockende Beutetiere ignoriert die Nessie souverän. Sie ist jetzt bei der Arbeit, und da darf sie sich auf keinen Fall auf irgendwelche Spielereien einlassen. "Destra!" lautet die nächste Anweisung, und die beiden biegen rechts ab. Susanne Grünberger kommuniziert mit ihren Hunden beruflich auf Italienisch - nicht weil es besonders schick klingt, sondern ihr die Arbeit erleichtert. "Der Hund kann die italienischen Hörzeichen besser unterscheiden als im Deutschen, weil im Italienischen mehr Vokale vorkommen", erklärt die Ausbilderin. Zudem werde das Tier nicht so leicht vom deutschen Sprach Gewaber auf der Straße abgelenkt.
Selbst das Porzellan bleibt heil

Die Übungstour durch die Konstanzer Innenstadt geht weiter: Susanne Grünberger lässt sich über einen Zebrastreifen führen, nächstes Ziel ist ein mehrstöckiges Kaufhaus. Nessies Aufgaben dort: den Eingang anzeigen und die Ausbilderin zum Aufzug - "Ascensore" - bringen. Klappt tadellos. Selbst in der Porzellanabteilung im Erdgeschoss geht nichts zu Bruch, als der Hund mitten hindurch zum Ausgang läuft. Geradeaus führen, Querstraßen anzeigen, links und rechts unterscheiden, Hindernisse aller Art - auch in Kopfhöhe des Menschen - umgehen, auf Fahrkartenschalter, freie Sitzplätze und Fußgängerüberwege hinweisen: All das muss ein Hund lernen, bevor er zum Blindenführhund taugt. So kommen mehr als 40 sogenannte Hörzeichen zusammen, auf die er reagieren muss - manchmal auch mit Verweigerung, wenn er ansonsten seinen Besitzer gefährden würde. Und er muss lernen, während seiner Arbeitszeit auf all das zu verzichten, was ein Hundeleben so richtig nett macht.
Schnüffeltechnisch bedingte Spontanbremsungen, überschwängliche Kontaktaufnahme mit Artgenossen oder ruckartige Wendemanöver sind nicht drin, solange der Hund im Führgeschirr läuft. Denn dann ist er sozusagen in Arbeitskleidung unterwegs und hat sich dementsprechend zu benehmen. "Der Hund lernt von Anfang an, dass sich mit dem Führgeschirr sein Verhalten zur Umwelt verändert", erklärt Susanne Grünberger, die über ihre Promotion in der Verhaltensbiologie zur Ausbildung von Blindenführhunden kam. Seit 15 Jahren arbeitet sie nach diesem Prinzip und hat inzwischen fast 60 Hunde ausgebildet. Vor allem Labradore, die sie wegen ihrer "Alles ist gut"-Lebenseinstellung für besonders geeignet hält.
Pflegefamilien helfen
Szenenwechsel: In der Wohnstube von Susanne Grünberger ruhen drei ausgewachsene Labrador Retriever, dazwischen schnarcht ein kleiner Blonder, der zehn Wochen alte Popeye. Der Labrador-Welpe wohnt nur noch ein paar Tage bei Susanne Grünberger. Dann zieht er zu einer Pflegefamilie, die ihn in den nächsten Monaten die elementaren Regeln des Hundelebens beibringen wird. Und er soll möglichst viele Alltagserfahrungen mit seinem neuen Rudel machen: Einkaufen gehen, Zug-, Auto-, Busfahren oder im Biergarten dösen. "Die Pflegefamilien müssen dem Hund vermitteln, dass es Freude macht, etwas mit Menschen zu unternehmen", sagt Susanne Grünberger. Zum "angenehmen Begleiter" soll der Hund in den ersten 15 Monaten seines Daseins werden, erst dann kann die Ausbildung beginnen. Die Unterstützung durch Pflegefamilien ist für die Schulleiterin enorm wichtig. Und deshalb ärgert es sie, wenn deren Arbeit nicht geschätzt wird. "Die müssen sich immer wieder anhören, wie hartherzig sie seien, weil sie den Hund, den sie aufziehen, nach einem Jahr wieder hergeben. Dabei investieren diese Menschen viel Zeit und viel Liebe für einen guten Zweck und können stolz auf sich sein."
Boogie, Norris und natürlich auch Nessie haben die Pflegefamilienphase abgeschlossen und wohnen nun, bis sie an einen Blinden vermittelt werden, bei Susanne Grünberger. Wohnen ist in diesem Fall ganz wörtlich zu verstehen. Denn die Hunde sitzen nicht draußen vor der Tür im Zwinger, sondern drinnen im Häuschen der Biologin. Wie Familienhunde eben und nicht wie Arbeitstiere. Gearbeitet wird dennoch jeden Tag, denn bis ein Hund in der Lage ist, einen Blinden sicher zu führen, dauert es im Schnitt 250 Ausbildungsstunden allein im Führgeschirr. Täglicher Trainingsparcours ist die Konstanzer Innenstadt, dort ist Susanne Grünberger stundenlang abwechselnd mit den drei Hunden unterwegs. Einen Übungsplatz, wie man ihn von Hundesportgruppen kennt, sucht man dagegen vergeblich auf dem Grundstück der Blindenführhundeschule. "Wozu auch?", fragt Susanne Grünberger. "Die Blinden brauchen doch einen Hund, der sie sicher durch die Stadt führt."
Nach acht bis zehn Monaten sollte der Hund mit seiner Ausbildung fit für die - freiwillige - Abschlussprüfung beim Deutschen Verein für Blindenführhunde und Mobilitätshilfen (DVBM) sein. Für Susanne Grünberger ist die Arbeit damit aber noch nicht erledigt. "Dann geht es darum, Blinden und Hund zum Team zu machen", sagt sie. "Ein super wichtiger und sehr intensiver Teil der Ausbildung." Drei Wochen nimmt sie sich dafür Zeit. In der ersten Woche kommen die Blinden nach Konstanz und üben dort mit ihrem neuen Begleiter die Grundregeln für ein gedeihliches Miteinander, dann ist Susanne Grünberger zwei Wochen lang am Wohnsitz des Blinden vor Ort.
Bis zu zwei Jahren Wartezeit
Aussicht auf Erfolg hat das Tandem Blinder-Hund nur dann, wenn der Mensch als Hundehalter geeignet ist und einen für ihn passenden Hund bekommt. "Der Interessent muss in der Lage sein, mental zu führen, und er muss dem Hund Freilauf und Entspannung geben können", sagt die Ausbilderin. Konkret heißt das: Nicht jeder Blinde, der sich für einen von Grünberger ausgebildeten Hund interessiert, bekommt auch einen. Fällt die Entscheidung von Susanne Grünberger positiv aus, muss sich der Blinde noch eineinhalb bis zwei Jahre gedulden. So lang ist die Warteliste bei der Blindenführhundschule auf der Reichenau.
Sich in Geduld zu üben, ist auch Teil des Geschäfts von Susanne Grünberger - in ganz materiellem Sinne. Bis sie Geld für ihre Arbeit sieht, gehen zirka 2 1/4 Jahre ins Land, solange trägt sie das unternehmerische Risiko. Ein Hund wie Nessie kostet am Ende seiner Ausbildung so viel wie ein Mittelklasse Wagen. Dafür müssen die gesetzlichen Krankenkassen aufkommen, denn Blinde haben einen Rechtsanspruch auf Mobilitätshilfen. "Die Kassen sind allerdings angehalten, günstig einzukaufen", sagt Susanne Grünberger. Ein System, das Probleme mit sich bringt, zumal es in Deutschland keine verpflichtende Qualitätskontrollen gibt (siehe Kasten links) . Susanne Grünbergers Vergleich dazu ist ganz einfach: "Stellen Sie sich vor, sie müssten ein neues Auto ohne Sicherheitscheck kaufen. Dann wissen Sie, was den Blinden zugemutet wird."
Quelle : Schwäbische de (Erschienen: 15.10.2009 04:15)

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.