Ärztemangel

Beiträge zum Thema Ärztemangel

Gibt es einen Ärztemangel im Bezirk Mattersburg? MeinBezirk ist der Sache nachgegangen und hat nachgefragt. | Foto: Symbolfoto: Unsplash
Aktion 3

Gesundheit und Pflege
Gibt es einen Ärztemangel im Bezirk Mattersburg?

Der Ärztemangel ist seit einiger Zeit in aller Munde. Doch haben wir im Burgenland tatsächlich einen solchen Mangel? Wie steht es um die Gesundheitsversorgung im Bezirk Mattersburg? MeinBezirk hat nachgefragt. BEZIRK MATTERSBURG. Was bedeutet eine gute Gesundheitsversorgung eigentlich? Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie sechs grundlegende Anforderungen erfüllt: Sie ist wirksam, sicher, richtet sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Patientinnen und Patienten aus, findet rechtzeitig...

In Wien gibt es laut einem Bericht die höchste Ärztedichte Österreichs. Warum gibt es also einen Versorgungsengpass? Die Gründe liegen im Detail. (Symbolfoto) | Foto: freepik
3

Gesundheit
Große Versorgungslücken trotz höchster Ärztedichte in Wien

Es ist ein Thema, welches schon länger die Wienerinnen und Wiener plagt. Die Rede ist von der Grundversorgung mit Ärztinnen bzw. Ärzten. Eine neue Erhebung zeigt, dass Wien eigentlich die höchste Dichte an Medizinern im Bundesländervergleich hat. Sie ist auch beinahe doppelt so groß wie jene im OECD-Durchschnitt. Der wie so oft liegt der Teufel im Detail, wenn man so will. WIEN. "Es ist fünf vor zwölf" warnte die Kammer für Ärztinnen und Ärzte Wien (ÄKW) erst im Mai 2024 bei der Präsentation...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Acht Stellen sind im Bezirk Kufstein derzeit allein für die Allgemeinmedizin ausgeschrieben. Als Sorgenkind gilt die Stadt Kufstein.   | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
Aktion 4

Ärztemangel
Bezirk Kufstein ringt um Nachbesetzung bei Kassenstellen

Vor allem die Festungsstadt sucht Allgemeinmediziner und Fachärzte. Das Interesse an den ausgeschriebenen Stellen im ganzen Bezirk Kufstein ist derzeit laut Ärztekammer eher gering.   BEZIRK KUFSTEIN. Die Telefone laufen heiß, die Schlange vor der Anmeldung ist stets lange und der Warteraum ist umso voller. So kennen viele im Bezirk Kufstein das Prozedere des Arztbesuches dieser Tage.  Das Phänomen des Ärztemangels hat sich in Österreich ausgebreitet. Doch wie sieht es im Bezirk Kufstein aus?...

Im Burgenland wird das Jahresbrutto von Fachärztinnen und Fachärzten künftig österreichweit am höchsten sein. | Foto: Pixabay
2

Ärztegehälter im Burgenland
Karrierestart mit 140.000 Euro brutto im Jahr

Das Burgenland wird künftig Fachärztinnen und Fachärzten die höchsten Gehälter im Vergleich mit den anderen Bundesländern anbieten, gab Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei einer Pressekonferenz auf Burg Schlaining bekannt. SCHLAINING. „Die jetzige Situation ist unbefriedigend, viele offene Arztstellen bleiben unbesetzt, seitens des Bundes kommt keine Hilfe. Also müssen wir – wie so oft – selbst handeln“, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. 200.000 Euro bis kurz vor KarriereendeMit einem...

Der Neuberger Allgemeinmediziner Herbert Becvar macht sich Luft.  | Foto: Thenhalter
Aktion 2

Gesundheitssystem
Gehen dem Mürztal die Mediziner aus?

Zahlreiche Hausärzte im Bezirk stehen vor der Pensionierung, Nachbesetzungen gibt es kaum. Auch bei Fachärzten zeichnet sich ein etwaiger Mangel ab. "Wo geht unser Bezirk mit der ärztlichen Betreuung hin?", fragt sich der Neuberger Arzt für Allgemeinmedizin Herbert Becvar. Anlass für seine Sorge ist die Erfahrung, die er unlängst in der Asyl-Betreuungseinrichtung Steinhaus am Semmering gemacht hat. Schwangere Asylwerberinnen allein gelassenFand sich außer ihm kein Arzt für die ärztliche...

2019 sind für das Lavanttal zwei neue Kassenplanstellen in Planung | Foto: Pixabay/DarkoStojanovic

Neubesetzung
Zwei neue Kassenplanstellen für St. Andrä und Wolfsberg

Im heurigen Jahr sollen zwei Kassenplanstellen für den Bereich Augenheilkunde in St. Andrä und Neurologie in Wolfsberg besetzt werden. LAVANTTAL. Die demografische Entwicklung in Kärnten stellt das Gesundheitssystem immer wieder vor neue Fragestellungen. Zusätzlich erfordert die immer steigende Lebenserwartung laufende Verbesserungen in der medizinischen Versorgung. „Kärnten bietet der Bevölkerung bereits eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung. Um diese nachhaltig...

Zu wenig Ausbildungsplätze für Allgemeinmediziner | Foto: pixabay

Ärztemangel
Engpässe bei den Turnusstellen

Der WOCHE wurde zugetragen, dass es eine Generation von bereits ausgebildeten Fachärzten gibt, die jedoch trotz allem auf ein zweites Standbein setzen möchten und den Turnus fertig machen wollen. Doch freie Stellen sind kaum verfügbar.  Mit 1. Juni 2015 ist die Ärzte-Ausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015) in Kraft getreten. Im Gegensatz zur ÄAO 2006 ist keine frei wählbare Gestaltung des zeitlichen Ablaufs der Absolvierung von erforderlichen Ausbildungszeiten mehr möglich. Die Ausbildung kann nur...

Aufbau von Primärversorgungszentren: In den nächsten fünf Jahren werden fünf solcher angestrebt | Foto: Pixabay

Ärztliche Versorgung in Kärnten
Landarzt-Beruf soll attraktiver werden

Im Bezirk Villach sind derzeit alle Kassenstellen besetzt. Nun werden Maßnahmen für Zukunft gesetzt. KÄRNTEN/VILLACH (lp, aw, vep). Bis auf Kötschach-Mauthern gibt es derzeit keine unbesetzte Kassenstelle in Kärnten, erfährt die WOCHE von der Kärntner Gebietskrankenkasse (KGKK). Situation bis 2025 Darüber hinaus stehen bis 2025 kärntenweit 63 Vertragsbeendigungen an – in Villach betrifft dies bis 2020 drei, bis 2025 zwölf Kassenplanstellen, acht davon sind Facharztstellen. Damit liegt der...

Laut Ärztekammer verliert die Brigittenau in den nächsten zehn Jahren 60 Prozent der Allgemeinmediziner. | Foto: iStock
3

Ärztekammer sieht Mangel an Allgemeinmedizinern voraus

Zuzug, steigendes Bevölkerungsalter und Ärzterückgang gefährden die medizinische Versorgung im 20. Bezirk. BRIGITTENAU. Die Brigittenau wird als Wohnort immer beliebter. Derzeit hat sie rund 86.000 Einwohner. „Bis 2025 sind wir der am zweitstärksten wachsende Bezirk in Wien“, erklärt Bezirksvorsteher Hannes Derfler. Mit der wachsenden Bevölkerung steigt auch der Bedarf an medizinischer Nahversorgung. Doch nimmt die Zahl an Doktoren nicht zu, sondern sogar drastisch ab, prognostiziert die...

Wie viele Ärzte braucht die Josefstadt? Jedenfalls mehr Kassenärzte, sagt die Bezirksvorsteherin. | Foto: Aigner
1

Zu wenig Ärzte im achten Bezirk?

Die Zahl der Kassenärzte in der Josefstadt nimmt stetig ab: Das beklagt die Bezirksvorsteherin. JOSEFSTADT. Die Josefstadt wächst, so wie viele andere Bezirke Wiens. Doch wächst die lokale Gesundheitsversorgung mit? Glaubt man der Josefstädter Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert, muss diese Frage verneint werden. Vor allem bei den Kassenärzten sieht sie Handlungsbedarf: "Wir haben nur noch einen Dermatologen mit Kassenvertrag", sagt sie. "Die Wartezeiten in den Arztpraxen werden immer...

Wiegele: "Der Trend geht in Richtung Facharzt, weil das auch Karrieremöglichkeiten im Krankenhaus bietet." | Foto: ÖÄK-Zeitler
1 1

Kampf gegen das Aussterben der Landärzte

Vor zwei Wochen veröffentlichten die Bezirkszeitungen der Regionalmedien Austria RMA eine exklusive Umfrage der Ärztekammer. Darin befürchteten 81 Prozent der Befragten, dass der Ärztemangel am Land schlimmer werden wird. Jetzt legt der stv. Obmann der Bundeskurie niedergelassene Ärzte, Gert Wiegele, im Gespräch mit den RMA nach: „Die Politik ist sich der Gefahr nicht bewusst. Ich sehe die Zukunft des Allgemeinmediziners auf dem Land sehr pessimistisch.“ Laut Ärztekammer geht die Hälfte der...

  • Wolfgang Unterhuber
Bis zu 80 Prozent der Behandlungen können alleine vom Hausarzt bewältigt werden. | Foto: eyetronic/Fotolia
2 3

Akuter Mangel an Hausärzten im Bezirk

Bei der Nachbesetzung von Allgemeinmedizinern ist der Bezirk Braunau das "Sorgenkind" in OÖ. BEZIRK (ebba). Schon seit Jahren zeichnet sich ein Ärztemangel ab. In fast allen Bereichen fehlen Mediziner. Für viele Kassenstellen ist die Nachfolge mangels Bewerber ungewiss. Braunau ist dabei der Bezirk in Oberösterreich mit den größten Problemen. Seit 2011 wurden drei Nachbesetzungen mit Allgemeinmedizinern gerade mal so geschafft, jeweils mit nur einem Bewerber. Die Facharztstelle für Haut- und...

Wolfgang Bayer | Foto: Foto: privat

Bayer: Wir sind gut versorgt

Kommissionsvorsitzender weist Kritik über Ärztemangel durch Spitalsreform zurück Wolfgang Bayer, Leiter der Expertenkommission zur Spitalsreform, sieht Oberösterreich auch nach der Reform gut versorgt und eine gute Ausbildung der Ärzte in den Regionen als gesichert. BezirksRundschau: Die Spitalsreform wird heftig diskutiert. Besonders großer Widerstand kommt aus dem Innviertel. Wird Ried weiterhin ein Schwerpunktkrankenhaus bleiben? Wolfgang Bayer: Wir haben innerhalb der Reform-Kommission nie...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.