ötztal

Beiträge zum Thema ötztal

Weiterhin fällt der Bezirk Imst tirolweit als eher dunkel gefärbte Region auf. | Foto: Screenshot Tirol dashboard
3

Corona im Bezirk Imst
Gemeinde Umhausen zweitplatziert in Tirol

Entgegen der bundesweiten Öffnungen von Gastronomie und dem öffentlichen Leben entwickelt sich die Corona-Situation im Bezirk Imst weiter zögerlich zum Guten.  UMHAUSEN/IMST. Mit dem heutigen Tag kann weiterhin nicht von einer beruhigten oder stark sinkenden Zahl an Corona-positiv getesteten Personen im Bezirk Imst gesprochen werden. Es sind zwar mit den Gemeinden Umhausen (50) und der Stadt Imst (34) die Hauptverursacher der relativ hohen Bezirkszahl (215) auszumitteln, dennoch darf man sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Wandern nach Herzenslust und danach eine Einkehr in einem der zahlreichen Gastronomielokale des Öttzals, das ist jetzt wieder möglich. | Foto: Martin Klotz
2

Corona im Bezirk Imst
Es geht wieder los: Das Ötztal öffnet!

Das Ötztal freut sich endlich wieder Gäste begrüßen zu dürfen. 1.600 Kilometer Wanderwege, der über 50 Kilometer Ötztal Radweg, Spielen mit WIDI in Hochoetz, neue Challenges in der AREA47 oder Entspannung pur im AQUA DOME erwarten die Gäste. ÖTZTAL. Die Weichen sind gestellt und die Ötztaler Tourismusbetriebe startklar. Ab 19. Mai sperrt ein Großteil der Gastronomiebetriebe auf, Hotels und Pensionen empfangen wieder UrlauberInnen. Auch die AREA47 und der AQUA DOME begrüßen ihre Gäste bereits ab...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Gemeinde Umhausen ist nach Roppen, Arzl, Haiming und zuletzt Längenfeld nun eine weitere Gemeinde mit Ausreisetestverordnung. | Foto: Schöpf
3

Corona im Bezirk Imst
Ausreisetestpflicht aus der Gemeinde Umhausen ab Freitag

UMHAUSEN. Aufgrund der massiv gestiegenen Coronafälle in der Gemeinde Umhausen in den letzten Tagen verordnet die Bezirkshauptmannschaft Imst von Freitag, den 14. Mai 2021 ab 00.00 Uhr bis vorläufig Sonntag, 23. Mai 2021, 23.59 Uhr eine Ausreisetestpflicht. Die Ausreisetestpflicht gilt für alle Personen ab dem 10. Lebensjahr. Das heißt, dass die Ausreise aus der Gemeinde Umhausen nur mit einem negativen Corona-Test möglich ist. Für all jene, die nur durchreisen, ist kein Test erforderlich....

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Ötztaler Vollgastrio, von links: Viktor Bacher, Markus Karlinger und Markus Riml. | Foto: Mini Motor Sport Racing Team

Markus Karlinger, Viktor Bacher und Markus Riml geben im Mini Cooper Markenpokal Gas
Drei Ötztaler Musketiere geben Gummi

LÄNGENFELD (pele). Das Minimotorsport-Team aus dem Ötztal hat Zuwachs bekommen. Neben Markus Karlinger und Viktor Bacher gibt nun auch Markus Riml Vollgas. Dieser ist bereits 1990 im Formel-Sport aktiv gewesen und somit in der Szene kein Unbekannter. In der Vergangenheit war er immer als Helfer im Team von Karlinger dabei. Zuletzt fuhr er im April beim Auftaktrennen des Mini Cooper Markenpokals am Red Bull Ring sein erstes Rennen im neuen Team. Insgesamt waren die drei Ötztaler Musketiere zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Anzeige
Geführte Wanderung mit den Naturfreunden Niederösterreich: Lassen Sie sich Vent in Tirol zeigen. | Foto: (alle) Ötztal Tourismus
16

Naturfreunde Niederösterreich
Urlaub in Österreich

Geführte Wanderung mit den Naturfreunden Niederösterreich: Lassen Sie sich Vent in Tirol zeigen. REGION. Sie stehen am Gipfel und atmen tief durch. Diese Stille, die Aussicht und die frische Luft. All jene, die heuer lieber die heimischen Berge erklimmen als ins Ausland zu fahren, haben nun die Möglichkeit, sich von den Naturfreunden Niederösterreich in das Ötztal entführen zu lassen. Wandern und Kultur am Berg Vielleicht ist die Wanderwoche Ötztal mit den Naturfreunden genau das, was Sie jetzt...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Auch die Sommerbergbahnen des Tales sind in der Ötztal Inside Summer Card für Einheimische inkludiert. | Foto: Fotos: Ötztal Tourismus
4

Neue Sommer-Erlebniskarte für ÖtztalerInnen
Ötztaler Touristiker mit Innovationen

Die Ötztal Inside Summer Card bündelt von 29. Mai bis 3. Oktober alle sommerlichen Highlights auf einer Karte. Mit dem All-Inclusive-Angebot genießen Bevölkerung und MitarbeiterInnen aus dem Tal freien Zutritt zu den Sommerbergbahnen, des Öffentlichen Nahverkehrs, Schwimmbäder und Badeseen sowie ausgewählte Eintritte in die AREA 47 und den AQUA DOME. ÖTZTAL. Für Erwachsene kostet das Saisonticket 199,- Euro, Kinder und Lehrlinge erhalten die Karte bereits um 99,- Euro. Erhältlich ist die Ötztal...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das herausragende diesjährige Investitionsprojekt der Bergbahnen Sölden: der Neubau des Restaurants an der Gaislachkogl-Mittelstation. | Foto: Visualisierung: obermoser + partner architekten
1 Aktion 2

Bergbahnen Sölden
Bilanz nach Corona-Winter und Großinvestition geplant

Jakob Falkner, Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden, zieht ein zwiespältiges Resümee zur vergangenen Wintersaison. „Es wurde die Chance verpasst, im Winter ein Stück Normalität zu leben.“ SÖLDEN. Dem überschwänglichen Dank der Tiroler Bevölkerung für offen gehaltene Liftanlagen steht ein wirtschaftlicher Totalausfall gegenüber. Mit Blick Richtung Schweiz übt der Ötztaler Seilbahn-Unternehmer Kritik an der Österreichs Öffnungspolitik. Versäumt wurde, so Falkner, was den eidgenössischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Fabio Gstrein aus Sölden zieht nach der abgelaufenen Saison zufrieden Bilanz. | Foto: Tirolfoto/Spiess
2

Ski-Ass Fabio Gstrein aus Sölden zieht nach Ende der Saison Bilanz
„Flachau war mein Highlight”

SÖLDEN (pele). Zahlreiche Experten sind sich einig: Kaum jemand im alpinen Skizirkus steht derart elegant am Ski wie Fabio Gstrein aus Sölden! Nach Abschluss der Wintersaison 2020/2021 zieht er Bilanz. „Grundsätzlich war ich recht zufrieden. Mir ist es gelungen, die vorangegangene Saison zu bestätigen. Besser ginge es natürlich immer. Aber es läuft in die richtige Richtung“, sagt der 23-Jährige im Gespräch mit sportszene.tirol. Höhepunkt im vergangenen Winter war für Gstrein sein fünfter Platz...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Radclub Wörgls Sportliche Führungskraft (Obmann) Günther Feuchtner im BEZIRKSBLÄTTER-Sportgespräch.  | Foto: Schwaighofer
1 3

Im Gespräch
Radsport boomt in ganz Österreich

WÖRGL. RC-ARBÖ-Wörgl-Obmann Günther Feuchtner mit viel Optimismus für den Radsport. "Es muss nicht immer jede Thematik und alles hinterfragt werden und es muss nicht alles in ein negatives Licht gestellt werden", das war der erste Satz beim BEZIRKSBLÄTTER-Sportgespräch mit Günther Feuchtner, dem zertifizierten Trainer und Radsport-Instruktor des RC Arbö Wörgl. Im vergangenen Corona-Jahr war der Ansatz natürlich ein wenig ein anderer, aber bei weitem nicht so negativ, wie es von vielen erwartet...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Die "Vielsaitigen" erfüllten zahlreiche Musikwünsche. | Foto: ORF Tirol
9

Vivea Gesundheitshotel Umhausen
"Mei liabste Weis" gastierte in Umhausen

UMHAUSEN. Wie viel das Dorf Umhausen zu bieten hat, wurde im Rahmen der 169. Ausgabe der Sendung "Mei liabste Weis" mittels Kurzfilmen eindrucksvoll gezeigt. Franz Posch, der die Sendung 1988 ins Leben gerufen hat und seither am Erfolgskonzept wenig veränderte, vermittelte ungekünstelt gute Laune über die Fernsehgeräte. Die Musikwünsche, die telefonisch eingingen oder von den einzelnen Gästen, die anwesend sein durften, gewünscht wurden, waren "die Hoameligen, "die Vielsaitigen" und "die Huebar...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Oldtimer brauchen viel Aufmerksamkeit. Sie wollen gehegt und gepflegt, aber auch gefahren werden. | Foto: Ernst Lorenzi

23. Ötztal-Classic 5.-7. August 2021
Zeit für die Oldtimer die Masken fallen zu lassen

Mehr als 100 Tage stehen die meisten Oldtimer in gut behüteten Garagen, fein säuberlich in edle Stoffe gehüllt. Jetzt ist es an der Zeit für eine Frischluftkur. BEZIRK IMST. Die Natur schenkt uns in diesen Tagen den meisten Sauerstoff den sie zu produzieren im Stande ist, das tut auch den historischen Fahrzeugen gut. Beim ersten Start nach einem schneereichen Winter, soll duftende, frische Frühjahrsluft durch die Ansaugstutzen fließen. Bedeut- und behutsames Erwachen für Maschine und Mensch....

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Franziska Gritsch blickt zufrieden auf die vergangene Weltcuspsaison zurück. | Foto: HEAD

Franzi Gritsch zieht nach ihrer bisher erfolgreichsten Weltcupsaison Bilanz
„Jetzt ist mal Erholung angesagt“

UMHAUSEN (pele). Das Knie zwickt! Eine Verletzung, die Franzi Gritsch schon seit längerem nach einem Trainingsunfall mit sich herumschleppt. So gesehen kommt das Ende der Wintersaison jetzt gerade recht. Über welche die Umhauserin eine durchaus erfreuliche Bilanz zieht. „Natürlich hatte ich einige Ausfälle, aber im Weltcup musst du einfach volles Risiko gehen. In meiner Karrierephase sind noch Lernjahre dabei, wobei meine Ansprüche an mich selbst hoch sind. Für die Zukunft wünsche ich mir...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Anna Praxmarer bei der Aufnahme, sie ist mit ganzem Herzen beim Projekt | Foto: Ötztaler Museen
3

Ötztaler Wörterbuch zum Anhören
Ötztaler Dialektworte in online-Wörterbuch eingespielt

Nach einem Jahr Arbeit steht das Ötztaler Wörterbuch Interessierten nun in vollem Umfang zur Verfügung. ÖTZTAL. In den vergangenen Monaten wurden von insgesamt zehn Dialektsprecherinnen und -sprechern aus dem Ötztal rund 4.500 Dialektwörter aufgenommen und im Online-Wörterbuch eingespielt. Adolf Kutzler, Sabine Kapferer, Franz Gstrein, Hildegard Frischmann, Birgit Roberts, Susanne Falkner, Christian Holzknecht, Franz Scheiber und Jakob Gstrein haben gemeinsam mit Anna Praxmarer das Ötztaler...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Strahlende Gesichter auf dem Gipfelfoto,  15.45 Uhr Wilde Leck 3359 Meter, die Ötztal Traverse ist geschafft. | Foto: Tobias H.
Video 14

Klettern am Abgrund
Ötztal Traverse - Der Grat zwischen Gamskogl und Wilde Leck (mit Video)

LÄNGENFELD: Die Gratüberschreitung im Winter, zwischen dem Gamskogl und der Wilden Leck, konnte in den 80er Jahren erstmals von Reinhard Schiestl,  2014 durch Hansjörg Auer und 2021 von den Brüdern Mathias und Vitus Auer gemeistert werden. "Die 3 jungen Alpinisten" Lisa Pedrolini (23) aus Nauders, Tobias (22) und Marc (27) Holzknecht aus Längenfeld waren auf den Spuren der Kletterlegenden aus dem Ötztal unterwegs. Nach intensiven Vorbereitungen machte sich das Trio am 02. März 2021 auf den Weg...

  • Tirol
  • Imst
  • Benny Klotz
Wandlungsfähige Künstlerin: Nenda Neururer | Foto: Yuki Gaderer
Video 3

"Mixed Feelings"
Nenda Neururer verwirklicht ihren Traum

Nenda Neururer hat vor sieben Jahren ihrer Heimat, dem Ötztal den Rücken gekehrt und ist als damals 19-Jährige nach London gegangen um dort die Schauspielschule zu besuchen. Jetzt sorgte sie für ordentlich Furore mit einem zufällig entstandenen Musikwerk, das die FM 4-Charts stürmte.  Im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN erzählt sie über Erfahrungen mit Rassismus, ihre beruflichen Ziele und Träume. BEZIRKSBLÄTTER: Nenda, du bist im Ötztal aufgewachsen und hast in Innsbruck studiert. Was waren...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Mehrwert für die Kunden: Das Team der AREA 47 kann sich Dank der technischen Hilfe nun noch mehr um die individuellen Anliegen der UrlauberInnen kümmern.  | Foto: AREA 47 / Jens Klatt
5

AREA 47
Einzigartiges Buchungssystem in Österreichs größtem Freizeitpark

ÖTZTAL. Für die speziellen Anforderungen im Buchungsprozess der AREA 47 wurde ein individuell abgestimmtes und umfangreiches System entwickelt. Dieses stellt eine Neuheit im europaweiten Vergleich dar, bietet den Gästen einen benutzerfreundlichen Onlineshop und erleichtert den MitarbeiterInnen der AREA 47 den Arbeitsalltag. Die bisherige Bilanz mit der CRM (Customer-Relationship-Management)-Plattform des internationalen Anbieters Salesforce fällt sehr positiv aus. Komplexes GeschäftskonzeptDie...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Sie laden die Bevölkerung ein, an der Zukunftsstrategie 2030 mitzuwirken: Initiator Alois Amprosi, Strategieberater Clemens Westreicher, der Oetzer Bgm. Hansjörg Falkner, der Sautener Bgm. Manfred Köll und Christoph Rauch von Ötztal Tourismus  | Foto: Schöpf
5

Zukunftsstrategie 2030
Zufriedenheit der Vorderen Ötztaler schwarz auf weiß

ÖTZTAL. Im Vorderen Ötztal wurde im Rahmen der Zukunftsstrategie 2030 eine Zufriedenheitsanalyse durchgeführt, das Ergebnis wurde unlängst präsentiert. Bewusst ausgegrenzt wurde das Thema Verkehr, hierzu läuft bereits die Mobilitätsstrategie 2030. "Wir wollten wissen, was den Bürgern unserer Gemeinden, den Mitarbeitern der ansässigen Betriebe und den Gästen wichtig ist und in welche Richtung sich die Region Vorderes Ötztal ihrer Meinung nach entwickeln sollte", klärte der Oetzer Bürgermeister...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der Zusammenschluss der Gebiete Pitztal/Ötztal ist derzeit in die Ferne gerückt. | Foto: Archiv
Aktion 2

UVP des Pitztal/Ötztaler liegt auf Eis - weitere Vorgangsweise unklar
Fragezeichen hinter der Gletscherehe

Der aufwändig geplante Gletscherzusammenschluss zwischen dem Pitztal und dem Ötztal hat im vergangenen Jahr die Wogen hochgehen lassen. Seitdem scheint aber nur mehr wenig Bewegung in der Sache zu sein. PITZTAL. Zur Erinnerung: Nach Bürgerprotesten und heftigen Widerstand von NGO's wurde der Masterplan für das Großprojekt Gletscherehe (die BB berichteten ausführlich), das zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht wurde, schließlich wieder zurückgezogen. Seitdem herrscht Schweigen im Walde....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das erfolgreiche Junioren-Team Sarah Schiller, Simon Dietz und die Riederin Lisa Walch (v.l.) will auch in der allgemeinen Klasse und bei den Weltmeisterschaften angreifen. | Foto: Koegl

Naturbahnrodler
Junioren-Europameisterin Walch bereit für letzte Weltcups

RIED I. O./UMHAUSEN/LAAS. Statt ins Ötztal geht es am Wochenende nach Südtirol. Von Montag bis Mittwoch sollen dort zwei Weltcups ausgetragen werden. Die für Deutschland startende Rieder Rodlerin Lisa Walch ist bereit für die letzten Weltcups für diese Saison. WM in Umhausen um eine Woche verschobenDie Verantwortlichen der Naturbahnrodel-Weltmeisterschaften in Umhausen hatten alles bestens vorbereitet, nur das Wetter konnten sie leider nicht beeinflussen. Dennoch sind alle zuversichtlich, dass...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Bilder wie dieses gehören vorerst leider der Vergangenheit an.  | Foto: Ötztal Tourismus / Rudi Wyhlidal
3

Tourismus hofft auf Ostern
Stille im Ötztal und allen Tourismusregionen

ÖTZTAL. Das Ötztal ist durch den Lockdown in einen unfreiwilligen Winterschlaf verfallen. In Sölden, im Herzen der Tourismushochburg Ötztal herrscht Stille. Kurze Zeit gab es Hoffnung als Mitte Oktober der Ski-Weltcupzirkus zum Auftakt der Saison 2020/2021 in Sölden seine Zelte aufschlug. Trotz der damals rigiden Auflagen - die Rennen fanden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt und die Organisatoren, Veranstalter, Rennfahrer, Trainer, Betreuer sowie die wenigen zugelassenen Pressevertreter...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Durch ein Loch in der Decke der Eishöhle unter der Schwarzwandzunge können Erich Heucke und die Autorin am 26. September 2000 nach außen schauen.
17

Buch von Heidi Escher-Vetter
"Gletschergeschichten aus dem Ötztal - rund um den Vernagtferner"

Vor kurzem ist Heidi Escher-Vetters Buch "Gletschergeschichten aus dem Ötztal - rund um den Vernagtferner" erschienen, ein Muss für jeden Gletscher-Interessierten. ÖTZTAL. „Wenn das mit dem Klimawandel so weitergeht, dann ereilt den Vernagtferner vielleicht das gleiche Schicksal wie den Plattachferner auf der Zugspitze. Der zerfiel in mehrere Teilgletscher, mit dem Nördlichen Schneeferner als dem größten. Aber sogar dieser wird demnächst verschwinden, obwohl man versucht, ihn durch den...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die B186 Ötztalstraße ist seit dem 17.Dezember des vergangenen Jahres wegen Steinschlag gesperrt.  | Foto: Benny Klotz
Video 3

Straßensperre aufgehoben
Die Ötztalstraße ab 21. Jänner wieder befahrbar (mit Video)

(Video Benny Klotz) SÖLDEN. Am 17. Dezember des vergangenen Jahres krachten wie berichtet riesige Felsbrocken und enorme Gesteinsbrocken auf die B186 im Gemeindegebiet von Sölden. Der Steinschlag gigantischen Ausmasses sorgte nicht nur für ein Straßensperre, sondern hatte auch auf einer Länge von rund 50 Metern etwa ein Drittel der Fahrbahn mit in den Abgrund gerissen. Auch die Asphaltschicht der zweiten Fahrbahn wurde teils völlig zerstört oder strak beschädigt.  Felssprengung- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Auch die neue Hochleistungsschneeschleuder der ÖBB kam bei der  Räumung der Arlbergbahnstrecke zum Einsatz (Symbolbild). | Foto: ÖBB/Fritscher
3

Nach Sperre
Arlbergbahnstrecke ist wieder befahrbar

LANDECK, ST. ANTON, BLUDENZ (otko). Am Samstagabend konnte die Arlbergbahnstrecke wieder sukzessive für den Verkehr freigegeben werden. Zuvor mussten enorme Schneemassen beseitigt und Oberleitungsschäden repariert werden. Lawinensperre und Oberleitungsschäden Aufgrund der starken Schneefälle und der angespannten Lawinensituation musste am Donnerstag der Zugverkehr auf der Arlbergstrecke eingestellt werden. Ein Schienenersatzverkehr zwischen den Bahnhöfen Landeck-Zams und Bludenz wurde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Schneeräumdienste waren im Dauerseinsatz. | Foto: zeitungsfoto.at
Video 5

Enorme Schneemengen
Schneechaos und Lawinenabgänge im ganzen Land (mit Video)

BEZIRK IMST. Das in diesem Winter öfters auftretende Schneechaos fand in den vergangenen Tagen seine Fortsetzung und sorgte in ganz Tirol wieder für gesperrte Straßen. Wie von den Meteorologen prognostiziert, fielen innerhalb von kurzer Zeit derart ergiebigen Schneemengen, dass Natur wie Mensch erneut vor großen Herausforderungen stand, Lawinenwarnstufe vier wurde ausgerufen.  In Niederthai ging eine Lawine nahe dem bewohnten Gebiet nieder, der Schwall aus Schneestaub verbreitete sich hunderte...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.