ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Peter Hiller (Grüne), Thomas Herbst (FPÖ) und Andreas Hammerl (ÖVP) stehen am Sonntag zur Wahl. | Foto: Peter Fischbacher, August Schwertl, Hammerl
4

St. Lorenz: Kampf ums Bürgermeisteramt

Bürger in St. Lorenz können sich bei der Wahl am Sonntag zwischen drei Kandidaten entscheiden. ST. LORENZ. Nach dem Rücktritt von Johannes Gaderer (ÖVP) im Jänner wird am Sonntag, 10. Juni, in St. Lorenz ein neuer Bürgermeister gewählt. Dieser Wahl stellen sich Andreas Hammerl (ÖVP), Thomas Herbst (FPÖ) und Peter Hiller (Die Grünen). Bessere Zusammenarbeit im Gemeinderat Alle drei Kandidaten betonen dabei, dass ihnen nach den Unstimmigkeiten der letzten Monate eine bessere Zusammenarbeit im...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Wolfgang Krenn ist Unternehmer, Vizebürgermeister und vierfacher Vater | Foto: KK/Krenn

Wolfgang Krenn: "Worten müssen Taten folgen"

Krenn will viele Projekte als Bürgermeister angehen. BERG (ven). Der geschäftsführende Bürgermeister von Berg Wolfgang Krenn (ÖVP) will sich am 24. Juni der Wahl zum neuen Ortschef stellen.  Vereinsmensch Der Mechanikermeister, der in seinem Unternehmen 15 Mitarbeiter beschäftigt, ist seit 26 Jahren verheiratet und hat vier Kinder im Alter von 17 bis 23 Jahren. Er ist bei der Feuerwehr Berg, dem Kameradschaftsbund sowie dem Golfclub, den Bergwichtel und dem Oberdrautaler Brummiclub Mitglied...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Am 24. Juni werden die Berger zur Bürgermeisterwahl gebeten

Berg im Drautal: Bürgermeisterwahl für 24. Juni fixiert

Drei Parteien schicken Kandidaten ins Rennen, UBL will Fraktion neu aufbauen. BERG (ven). Nach dem Rücktritt von Langzeitbürgermeister Ferdinand Hueter (ÖVP) - die WOCHE berichtete - steht am 24. Juni nun eine Neuwahl an. Bisher sind drei Kandidaten im Rennen. Kandidat noch geheim Wolfgang Krenn, Vizebürgermeister (ÖVP), der derzeit die Amtsgeschäfte von Hueter übernommen hat, will seinem Parteikollegen nachfolgen. Ortsparteiobmann Peter Hassler (SPÖ) stellt sich ebenso der Wahl. Zweiter...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Peter Nindl und sein potenzieller Nachfolger Andreas Schweinberger. | Foto: Archiv Nothdurfter (Nindl) / ÖVP Neukirchen (Schweinberger)

Neukirchen: Andreas Schweinberger soll auf Bgm. Peter Nindl folgen

NEUKIRCHEN. Wie der Bevölkerung von Neukirchen kürzlich per Postwurf mitgeteilt worden ist, sind seitens der Orts-ÖVP bzw. von Bürgermeister Peter Nindl die Weichen für seine Nachfolge gestellt worden. Nachdem Nindl das Amt schon 1979 übernommen und vor längerem angekündigt hatte, dass die aktuelle Periode seine letzte sein wird, ist der 48-jährige Unternehmer Andreas Schweinberger als sein Nachfolger vorgestellt worden, wobei natürlich im kommenden Jahr die Bürgermeister-Wahl gewonnen werden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
In Bad Tatzmannsdorf treten Gert Polster (SPÖ) und Barbara Baldasti (ÖVP) gegeneinander an.
3

Drei Stichwahlen im Bezirk Oberwart

Hannersdorf, Bad Tatzmannsdorf und Loipersdorf-Kitzladen gehen in die zweite Runde um den Bürgermeister. HANNERSDORF/BAD TATZMANNSDORF/LOIPERSDORF-KITZLADEN. Im Jahr 2012 waren es Oberwart und Oberdorf, die in eine Bürgermeister-Stichwahl gingen. In beiden Gemeinden war auch diesmal eine solche zu erwarten, aber die ÖVP schaffte jeweils im ersten Wahlgang die Mehrheit. Dafür gibt es heuer in drei anderen Gemeinden eine Verlängerung. In zwei war eine solche aufgrund der zahlreichen Kandidaten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Jubelstimmung bei der ÖVP in Lamprechtshausen. | Foto: Wolfgang Schweighofer

Lamprechtshausen bleibt in schwarzer Hand

LAMPRECHTSHAUSEN (jrh). Andrea Pabinger ist neue Bürgermeisterin von Lamprechtshausen. Die ÖVP-Kandidatin hat mit 50,8 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit errungen. Dahinter folgt Marina Kaltenegger (FDL) mit 39,95 Prozent der Stimmen. Den dritten Platz hat sich SPÖ-Kandidatin Sonja Widmann mit 9,25 Prozent der Stimmen gesichert. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,48 Prozent. ____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über aktuelle Stories...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Alle drei Frauen wollen in das Lamprechtshausener Bürgermeisterbüro einziehen. | Foto: Gemeinde Lamprechtshausen
4

Am Sonntag wird gewählt

Gleich drei Frauen wollen den Bürgermeistersessel in Lamprechtshausen erobern. LAMPRECHTSHAUSEN (jrh). In der 3.991-Einwohner Gemeinde wird morgen gewählt. Eine Bürgermeister-Direktwahl steht an. Die Wahllokale sind von sieben bis 15 Uhr geöffnet. Am Wahlzettel stehen drei Kandidatinnen: Andrea Pabinger von der ÖVP, Sonja Widmann von der SPÖ und Marina Kaltenegger von den Freien Demokraten Lamprechtshausen (FDL). Die Bezirksblätter haben zu den drei Kandidatinnen bereits einen Bericht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Frischgebackener Bürgermeister von Petronell-Carnuntum: Martin Almstädter (re.) mit Vizebürgermeister Josef-Peter Cinadr.
3

Paukenschlag bei der Bürgermeisterwahl in Petronell-Carnuntum

PETRONELL-CARNUNTUM. Am 23. April gab VP-Bürgermeisterin Ingrid Scheumbauer aus gesundheitlichen Gründen ihren Rücktritt bekannt. Die weiteren Geschäfte übernahm am 24. April SP-Vizebürgermeister Josef-Peter Cinadr, so auch die innerhalb von 14 Tagen abzuhaltende Wahl zum Nachfolger von Scheumbauer. Kampfabstimmung im Gemeinderat Aufgrund der Mandatsverteilung im Gemeinderat (9 ÖVP, 9 SPÖ, 1 FPÖ) konnten sich die Fraktionen nicht auf einen Kandidaten einigen, sowohl VP als auch SP bekundeten...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Der neu gewählte Spitzenkandidat Alois Mondschein (2. von rechts) mit Vizebürgermeisterin Helga Maikisch, ÖVP-Obmann Michael Hoffmann und Stadtrat Manfred Hofer (von links). | Foto: ÖVP

ÖVP Güssing: Mondschein soll Bürgermeister werden

Die Güssinger ÖVP geht mit einem neuen Spitzenkandidaten in die Gemeinderatswahl im Herbst. Alois Mondschein, Manager in der Post-Zentrale in Wien, wurde als Kandidat für die Bürgermeisterwahl nominiert. Bei den Gemeinderatswahlen 2012 hatte die ÖVP ihre jahrzehntelang gehaltene Mehrheit an die SPÖ verloren. Anstelle des unterlegenen Bürgermeister-Kandidaten Joachim Wolf übernahm Helga Maikisch die Funktion der Vizebürgermeisterin. "Die SPÖ hat unsere Stadt nicht vorangebracht. Wir wollen neuen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wolfgang Eder soll Franz Glaser nachfolgen. | Foto: ÖVP

Burgauberg-Neudauberg: Eder stellt sich der Bürgermeisterwahl

Die ÖVP-Ortsgruppen von Burgauberg und Neudauberg haben die Weichen für die Nachfolge des scheidenden Bürgermeisters Franz Glaser gestellt, der mit Jahresende sein Amt zurücklegt. Wolfgang Eder stellt sich der Wahl durch den Gemeinderat, in dem die ÖVP über 13 von 19 Mandaten verfügt. Stattfinden dürfte die Wahl im Jänner. Eder ist beruflich als stellvertretender Sektionschef im Finanzministerium beschäftigt und gehört seit 2014 dem Gemeinderat an.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Philipp Pinter, Christoph Wolf, Franziska Rapp, Rudolf Strommer, Michaela Wohlfahrt, Markus Ulram, Vinzenz Waba, | Foto: ÖVP Burgenland

Erste Bezirkskonferenz ein voller Erfolg

In zwölf Monaten wählt das Burgenland seine Bürgermeister und Gemeinderäte. Im Rahmen einer Bezirkskonferenz in Gols bereitete sich die Volkspartei gemeinsam mit ihren Top-Funktionären aus dem Bezirk Neusiedl am See auf die bevorstehende Wahl vor. Am 6. Oktober stand der Bezirk Neusiedl am See ganz im Zeichen unseres Slogans „Vor Ort. Verlässlich. Volkspartei“. „Passend zu unserem Motto zeigen wir als Bezirkspartei einerseits mit Veranstaltungen vor Ort, dass wir ein verlässlicher Partner für...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Bezirksblätter Neusiedl
Ins Neuberger Gemeindeamt werden entweder Birgit Karner (SPÖ) oder Thomas Novoszel (ÖVP) als Bürgermeister einziehen.
1

Neuberg wählt neuen Bürgermeister am 24. Juli

Die Landesregierung hat Sonntag, den 24. Juli, als Tag für die Bürgermeister-Wahl in Neuberg festgelegt. An diesem Tag werden die wahlberechtigten Gemeindebürger entscheiden, wer dem im März verstorbenen Ortschef Daniel Neubauer (ÖVP) nachfolgt. Die Kandidaten stehen bereits fest. Für die SPÖ geht die amtierende Vizebürgermeisterin Birgit Karner in die Wahl, die derzeit interimistisch die Geschäfte des Bürgermeisters führt. Sie gehört dem Gemeinderat seit 2007 an und ist seit 2012...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gerhard Wipplinger ist neuer Bürgermeister von St. Georgen bei Obernberg. | Foto: privat
2

Bürgermeisterwahl in St. Georgen: Wipplinger gegen Brunner

Die St. Georgener wählen am Sonntag, 28. Februar 2016, ihren neuen Bürgermeister. ST. GEORGEN BEI OBERNBERG. Am Sonntag, 28. Februar 2016, wird es für die St. Georgener Bürger wieder ernst. Sie müssen erneut in die Wahlkabine, um ihren Ortschef zu wählen. Hintergrund: Im September 2015 wurde Bürgermeister Franz Augustin zwar wiedergewählt, erhielt aber nur 195 Ja- und 194 Nein-Stimmen. Aufgrund dieses knappen Ergebnisses entschloss sich Augustin im Oktober, sein Amt zurückzulegen. Wipplinger...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: privat

"Für mich ist die Situation schlimm"

Völlig überraschend wurde Berta Scheuringer als Bürgermeisterin abgewählt. Die Enttäuschung ist groß. RIEDAU (ebd). Im Interview verrät die scheidende Ortschefin woran sie ihrer Meinung nach gescheitert ist, was sie nun vor hat und warum ihr Menschen mit einem schlechten Gewissen gegenübertreten. BezirksRundschau: Sind Sie sehr enttäuscht über die Abwahl? Scheuringer: Für mich ist die Situation schlimm. Ja, ich bin sehr enttäuscht. Woran hat's gelegen? An den dummen, gestreuten Gerüchten und an...

  • Schärding
  • David Ebner
3

Stichwahl Weyer: Klaffner bleibt Bürgermeister

WEYER. Im ersten Wahlgang am 27. September erhielt Herbert Matzenberger (ÖVP) bei vier Kandidaten 25,39 Prozent. 46,16 Prozent gingen an Amtsinhaber Gerhard Klaffner. Bei der Stichwahl am Sonntag, 11. Oktober, ging Gerhard Klaffner mit 59,18 Prozent als Sieger hervor und bleibt somit Bürgermeister in Weyer. Konkurrent Herbert Matzenberger (ÖVP) erhielt 40,82 Prozent der Stimmen. „Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Zittern musste ich nicht wirklich, ich habe ja Vertrauen zu den Bürgern von...

  • Steyr & Steyr Land
  • BezirksRundSchau Steyr
Im FPÖ-Bezirksbüro wurde auf den Erfolg angestossen.
11

Hier die Stimmen aus den Bezirksbüros

Was sagen die politischen Verantwortlichen der einzelnen Parteien aus dem Bezirk zum Wahlausgang? Hier die Reaktionen. BEZIRK (ebd). Zum ersten Mal stellt die FPÖ mit Gerhard Harant einen Bürgermeister im Bezirk. Dazu Beziksgeschäftsführer Christian Bangerl: "Wir haben überall massiv dazugewonnen. Doch dieses Ausmaß haben wir nicht erwartet. Zudem hat der Bezirk Schärding in ganz Oberösterreich am Besten abgeschnitten." Die FPÖ könnte in Raab mit Josef Heinzl noch einen weiteren Bürgermeister...

  • Schärding
  • BezirksRundSchau Schärding
Bürgermeister Franz Angerer (2. v. r.) und sein Team sorgten bei den Schärdinger Bürgern für eine morgendliche Überraschung. | Foto: Stadtgemeinde

Schärdings Stadtchef fährt bereits ersten Sieg ein

Schärdings Bürgermeister Franz Angerer überrascht Bürger mit morgendlichem "Wahlzuckerl". Zudem fuhr der Stadtchef bereits einen ersten Sieg ein. SCHÄRDING (ebd). Demnach konnte sich der Stadtchef gestern Nachmittag den Sieg im Tennis bei der Herren-Doppel-Vereinsmeisterschaft sichern. "Das lag aber in erster Linie an meinem ausgezeichneten Partner", schmunzelt Angerer. Aber ich hatte den Kopf ganz frei und es hat Spaß gemacht. Beste Voraussetzung also für die heutige Wahl." Und Angerer lässt...

  • Schärding
  • David Ebner
Franz Helmhart gehört keiner Partei an – wurde aber für Wahlwerbung "eingespannt". | Foto: privat
1

Wahlwerbung sorgt für Zwist mit Stadtchef

Für Aufregung sorgt eine unautorisierte Zeitungswerbung des Schärdinger Stadtchefs. SCHÄRDING (ebd). Ein nicht autorisierter Satz unter einem Wahlwerbe-Foto beschert Bürgermeister Franz Angerer Unannehmlichkeiten. Demnach hat der Stadtchef in einem Printmedium ein Inserat schalten lassen, das Angerer unter anderem mit dem Schärdinger Floristen Franz Helmhart zeigt. So weit, so gut: Sauer aufgestoßen ist Helmhart allerdings der Bildtext, der ihn als Angerer-Anhänger ausweist. Außerdem habe er,...

  • Schärding
  • David Ebner
Eduard Paminger hat leicht lachen: Der Bürgermeister hofft nun auf mehr Freizeit.

"Will bis Ende 2019 mein Amt ausüben"

Keine zwei, sondern vier Jahre will Edi Paminger im Amt bleiben ST. AEGIDI (ebd). Nach irrtümlicher Meldung bekräftigt St. Ägidis Ortschef seine Ambitionen, bis Ende 2019 im Amt zu bleiben. Was möchtest du auf diesem Weg den Aegidingern mitteilen? Mit Verwunderung habe ich in der vorigen Ausgabe gelesen, dass ich bereits in zwei Jahren mein Amt übergebe. Ich möchte noch einmal sagen, dass diese Meldung falsch ist. Wenn ich gewählt werde will ich bis Ende 2019 mein Amt ausüben. War es vielleicht...

  • Schärding
  • David Ebner
Rudolf Haas ist der Bürgermeisterkandidat der ÖVP-Fraktion in Esternberg.

In die Fußstapfen einer Bürgermeisterin

In Esternberg wird's spannend: "Eingefleischte" Ortschefin geht in Ruhestand ESTERNBERG (ska). Nur zwei Frauen sitzen derzeit im Bezirk auf einem Bürgermeistersessel. Eine davon wird ab Herbst nicht mehr darauf Platz nehmen: Irmgard Wirth aus Esternberg stellt sich nicht mehr zur Wahl und verabschiedet sich in den Ruhestand. Aus der örtlichen ÖVP-Fraktion hat sich Rudolf Haas als ihr Nachfolger herauskristallisiert. Der 53-Jährige ist mit Peter Gumpinger in Raab der einzige Kandidat der...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
ÖVP-Bezirksgeschäftsführerin Marianne Reininger, Bezirksparteiobmann August Wöginger und Landtagsabgeordnete Barbara Tausch freut's, dass die ÖVP im Bezirk Schärding gut aufgestellt ist. | Foto: ÖVP
2

Konkurrenzlos auf den Ortschefsessel

ÖVP stellt Bürgermeisterkandidaten in 29 Gemeinden des Bezirks – sieben ohne Gegner BEZIRK (ska). Die Kandidatenliste der ÖVP für die Gemeinderatswahlen kratzt an der Tausendermarke: 968 Kandidaten – darunter 213 Frauen – stellen sich in den 30 Gemeinden des Bezirks zur Wahl. Die meisten stellt die Stadtpartei Schärding mit 57 Kandidaten, gefolgt von Riedau und Taufkirchen mit je 50. In 29 Gemeinden gehen ÖVP-Mitglieder auch für die Bürgermeisterwahl ins Rennen. 23 dieser Kandidaten sind...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Stadtchef Franz Angerer mit den jungen Mitstreitern Xaver Panholzer, Michael Bruneder, Paul Königsberger, Valentin Thumfart (v. l.).
6

Schärdinger ÖVP-Team mit "Frischzellenkur"

SCHÄRDING (ebd). Trotz der hohen Temperaturen folgten viele interessierte Zuhörer der Einladung der ÖVP-Stadtpartei zur Kandidatenpräsentation in den Schärdinger Rathaussaal. ÖVP-Spitzenkandidat, Bürgermeister Franz Angerer konnte dabei eine deutlich verjüngte Mannschaft vorstellen. Neben dem bewährten Team finden sich im vorderen Drittel der ÖVP- Kandidatenliste auch viele Neueinsteiger, wie zum Beispiel Barbara Zöchling, Markus Hofbauer, Paul Königsberger, Reinhard Wagner, Norbert Niedrist,...

  • Schärding
  • David Ebner
Brunnenthals Bürgermeister Roland Wohlmuth. | Foto: privat

Erstmals Konkurrenz – 93 Prozent wohl futsch

Zum ersten Mal bekommt Ortschef Roland Wohlmuth bei der Bürgermeisterwahl Konkurrenz. BRUNNENTHAL (ebd). Was Wohlmuth dazu sagt, warum es eine Bürgerbefragung geben wird und was er mit 10 Millionen Euro anfangen würde, darüber sprach er mit der BezirksRundschau im Exklusiv-Interview. BezirksRundschau: Sie kandidieren zum dritten Mal fürs Bürgermeisteramt. Heuer steht Ihnen erstmals mit einem FPÖ-Spitzenkandidaten ein Konkurrent gegenüber. Was sagen Sie dazu? Wohlmuth: Das ist natürlich legitim....

  • Schärding
  • David Ebner
Rupert Heinzl ist seit über 20 Jahre aktiver Gemeinderat in Suben – seit 2009 für das BZÖ. | Foto: privat

Subens BZÖ gibt mit Bürgermeisterkandidatur kräftiges Lebenszeichen

Paukenschlag: Subens BZÖ-Obmann Rupert Heinzl bewirbt sich ums „höchste Amt“ in der Gemeinde. SUBEN. Im Exklusiv-Interview spricht Heinzl über ein "Überraschungsprogramm", warum er sich als "Oranger" durch und durch sieht und weshalb er die Gemeinde in einem ganz neuen Stil führen möchte. BezirksRundschau: Herr Heinzl, das BZÖ ist ja politisch kaum noch wahrnehmbar. Warum kandidieren Sie trotzdem für das Bündnis als Bürgermeister? Heinzl: Seit das BZÖ 2006 gegründet wurde, bin ich dabei. Ich...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.