Abwanderung

Beiträge zum Thema Abwanderung

Zahl der Außerferner nimmt ab

AUSSERFERN/TIROL (rei). Blickt man auf die "Wanderungsbilanz" des Bezirkes Reutte in den vergangenen zehn Jahren, so fällt auf, dass um 330 Personen mehr ab- als zugewandert sind. Das geht aus einer Statistik der Wirtschaftskammer Tirol hervor. Mit dieser "negativen Wanderungsbilanz" steht der Bezirk Reutte aber nicht alleine da, in Landeck (- 1755 Einwohner) und Lienz (- 1764) fiel dieser Wert noch viel deutlicher aus. Den größten Zuzug in den vergangenen zehn Jahren verzeichnete - wie zu...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Leserbrief: "Initiative L601 neu, Verkehrspolitik wie vor 50 Jahren"

Ein Leserbrief von Gerhard Greiner aus Groß St. Florian Die anwesenden Politiker waren sich wie erwartet einig, wenn es darum geht, den zukünftigen Generationen einen weiteren Schuldenberg und einen weiteren Straßenbau zur Instandhaltung zu hinterlassen. In Anbetracht der Tatsache, dass schon das Geld zur flächendeckenden Wartung des vorhandenen Straßennetzes fehlt, ist der Neubau einer bahntrassennahen Autobahnanbindung in der geforderten Form überhaupt nicht zu rechtfertigen. Zudem sind die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Die Aufrechterhaltung der Landwirtschaft in den Bergregionen wird genauso wichtig sein wie die Arbeitsplätze im ländlichen Bereich generell zu stärken und auszubauen | Foto: KK

Land.Leben mit Zukunft?!

In Großkirchheim findet am Mittwoch, dem 28. Jänner ab 19 Uhr im Gasthof Marx eine spannende Diskussion mit Bundesminister Andrä Rupprechter, Landesrat Christian Benger und weiteren Diskutanten statt. Das Thema ist "Land.Leben mit Zukunft - Herausforderungen im ländlichen Raum". Kärnten ist das einzige Bundesland, das stetig an Einwohnern verliert. Täglich verlassen im Schnitt mittlerweile acht Menschen im erwerbsfähigen Alter Kärnten – und kommen meist nicht mehr zurück. Die Zahlen sprechen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Bianca Unterlerchner

Infotermin am 21.1. mit OTELO-Gründer Martin Hollinetz

Kärnten ist als einziges Bundesland massiv von Abwanderung bedroht. Gerade in ländlichen Regionen droht ein erheblicher Mangel an qualifizierten jungen Menschen. Es braucht daher dringend Impulse um die Ortskerne zu beleben und der Bevölkerung neue Perspektiven zu bieten. Eine solche Chance stellen Otelos dar - offene Kreativwerkstätten, die Raum und Infrastruktur für die Entwicklung von Ideen und Umsetzung innovativer, kreativer oder sozialer Projekte bieten. Was genau Otelos sind, was ein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • wissens.wert.welt 'blue cube & kidsmobil'
Auf dem vierten Platz: Engelhartszell zählt zu den Gemeinden mit den ältesten Bürgern. | Foto: Marktgemeinde Engelhartszell

Engelhartszell hat die ältesten Bürger

Schärding ist Abwanderungsbezirk – schrumpfende Gemeinden verlieren Finanzmittel BEZIRK (kpr). Die demographische Entwicklung macht auch vor dem Bezirk Schärding nicht halt. Während in Oberösterreich die Einwohnerzahl stetig überdurchschnittlich ansteigt, wie es in einer Presseaussendung der Landesregierung heißt, ist Schärding ein Abwanderungsbezirk. "Die Bevölkerung hat in den letzten sieben Jahren um ein Prozent oder zirka 600 Personen abgenommen", weiß Bezirkshauptmann Rudolf Greiner. Denn:...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die sinkenden Rohölpreise könnten die heimische Wirtschaft ankurbeln. | Foto: panthermedia.net/zorandim
4

Weltweite Krisen treffen den Bezirk

Paradoxe Situation bleibt auch im neuen Jahr: Steigende Arbeitslosigkeit trotz steigender Beschäftigung. BEZIRK (kpr). Was Arbeitsplätze betrifft, klaffen Angebot und Nachfrage weit auseinander. Darin sind sich Harald Slaby, Leiter des Arbeitsmarktservices Schärding, und Alois Ellmer, Schärdinger Wirtschaftskammer-Leiter, einig. Weil die Wirtschaft stetig leicht wachse, gebe es mehr Beschäftigung. Aber: "Das Angebot an Arbeitskräften wächst noch schneller. Deshalb kann nicht verhindert werden,...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Leere Geschäfte!

Abwanderung und hohe Mieten bedrohen in vielen Gemeinden das Leben der Ortskerne. Wie sieht es in Neusiedl aus? NEUSIEDL/SEE (doho). Vize-Landeshauptmann Franz Steindl plant nächstes Jahr mit dem Projekt "Lebendiges Dorf" der Verödung von Ortskernen in burgenländischen Gemeinden entgegen zu wirken. Diese sind eine Folge der Verlagerung von immer mehr Betrieben, aber auch Wohnanlagen, an die Ortsränder. Ein Blick nach Neusiedl am See zeigt, dass man von einem verödeten Ortskern gewiss nicht...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Dominic Horinek
Bgm. Helmut Mall brachte bei der Gemeindeversammlung die Abwanderung von jungen Familien zur Sprache.
9

St. Anton: Einwohnerzahl schrumpft

Gemeindeversammlung brachte Problem der Abwanderung und die anstehende Tunnelsperre zur Diskussion. ST. ANTON (otko). Vergangenen Donnertag fand im Arlbergsaal die Gemeindeversammlung statt. Verschiedene Themenkomplexe wurden dabei in Referaten präsentiert. Bgm. Helmut Mall sprach über die allgemeine Situation der Gemeinde St. Anton. In Sachen Budget steht die Gemeinde auf soliden Beinen. Einen akuten Handlungsbedarf sieht das Gemeindeoberhaupt aber bei der Bevölkerung. Die Zahl der Einwohner...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei der Regionalkonferenz der Grünen ging es um nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten für das Südburgenland. Von links: Dagmar Tutschek, LAbg. Wolfgang Spitzmüller, Gerlind Weber, Thomas Waitz, Regina Petrik, Michael Dobrovits

"Mit weniger Menschen mehr erreichen"

Grüne diskutierten Entwicklungsmöglichkeiten für Abwanderungsregionen wie das Südburgenland Ländliche Regionen geben viel Geld aus, um Abwanderung, Überalterung und wirtschaftlichen Rückgang aufzuhalten, ohne dieses Ziel zu schaffen. Darauf wies Raumplanerin Gerlind Weber (Universität für Bodenkultur) bei der Regionalkonferenz der Grünen in Stegersbach hin. Sie plädierte dafür, das "Schrumpfen zu gestalten". Das Motto von Landgemeinden sollte sein, "mit weniger Menschen mehr zu erreichen". Zu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Name ist Programm: Klaus-Jürgen Bauer, LHStv. Franz Steindl und LR Andreas Liegenfeld präsentieren das Projekt „Lebendiges Dorf“.

„…sonst gibt es bald keine Ortskerne mehr"

Mit dem Projekt „Lebendiges Dorf“ soll der drohenden Abwanderung entgegen gewirkt werden. EISENSTADT (uch). Die Probleme sind bekannt: Viele Betriebe wandern an die Peripherie und auch Wohnprojekte entstehen zunehmend am Ortsrand. Leerstehende Gebäude und entvölkerte Ortskerne sind die Folge. „Leuchtturmprojekte“ Gemeindereferent Franz Steindl hat deshalb vor einem Jahr gemeinsam mit LR Andreas Liegenfeld und Architekt Klaus-Jürgen Bauer die Initiative „Lebendiges Dorf“ gestartet. Mindestens...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Hier entstehen die Wohnungen: Direkt im Zentrum mit zentraler Erreichbarkeit aller wichtigen Einrichtungen
2

Wohnungen gegen Abwanderung

Sechs Wohnungen errichtet die Gemeinde Zell im Zentrum, um der Landflucht entgegenzuwirken. ZELL (vp). Es ist das finale Großprojekt unter Bürgermeister Engelbert Wassner - er tritt ja bei der Wahl im März nicht mehr an: Die Gemeinde Zell baut sechs Wohnungen mitten im Zentrum. Und das nach jahrelangen zähen Verhandlungen mit Genossenschaften ohne Ergebnis. "Die wollen eine Garantie, dass es auf jede Wohnung zwei Bewerber gibt", so Wassner. Bewohner halten Also tritt die Gemeinde als Bauherr...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Die Hälfte der Abwanderer geht wegen der Ausbildung von Kärnten weg. Nur jeder Achte will wieder heimkommen | Foto: mev.de
3

Jeder Zweite will nicht heimkehren

Studie sieht Gründe für Abwanderung der Jungen in Beruf und Ausbildung. Ein Achtel will zurück. Prognose für das Jahr 2030: Österreich wächst um 6,2 Prozent; Kärnten schrumpft um 1,7 Prozent. Eine Studie zeigt nun Motive für die Abwanderung der Jungen und mögliche Gründe für eine Heimkehr. Die schlechte Nachricht gleich vorweg: 44,9 Prozent der weggezogenen Kärntner schließen ihre Rückkehr ins Land dezidiert aus, weitere 42,6 Prozent sind unschlüssig. Befragt wurden für die Studie – sie wurde...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Diskutierten neue Perspektiven: BH Markus Maaß, LR Christine Baur, RegioL-GF Gerald Jochum und Elisabeth Stögerer-Schwarz.

Die Arbeit zu den Menschen bringen

Bei einem Runden Tisch in Landeck wurden neue Perspektiven für Frauen und Männer am Land diskutiert und innovative Projekte vorgestellt. LANDECK (otko). Ein Runder Tisch zum Thema "Bunter und vielfältiger – Neue Perspektiven für Frauen und Männer am Land" mit kommunalen und regionalen AkteurInnen aus Politik, Verwaltung, Regionalentwicklung, Frauenorganisationen und Jugendarbeit fand vergangenen Donnerstag in der BH Landeck statt. Dort wurde über Chancen, die der ländliche Raum und insbesondere...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Peter Weichsler, Ralf Kleinsasser, Johannes Tolazzi, Martin Hipp, Verena Niedermüller und Christian Menard
5

"Derzeit haben wir noch eine gute Infrastruktur"

Im Rahmen des Regionalitätspreise 2014 lud die WOCHE Spittal zu einem Runden Tisch zu den Fragen, wie könne man die Region stärken. SPITTAL (ven). "Unsere Region ist ein hervorragender Natur- und Lebensraum, mit sehr guten Kulturinitiativen, und einer derzeit noch guten Infrastruktur", sind sich die Teilnehmer des von der WOCHE veranstalteten Runden Tisches im Rahmen des Regionalitätspreises einig. Teilnehmer aus allen Sparten Am Tisch platz nahmen Christian Menard von der Fachhochschule...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Micheal Gruber, Grafik: Sandra Kitting

Niemetz verlässt den 3. Bezirk

Noch bis 31.12.2015 werden die bekannten Schwedenbomben am Rennweg 52 produziert. Danach wandert das renommierte Süßwaren-Unternehmen nach Wiener Neudorf (Niederösterreich) ab. "Wir wollten unbedingt in Wien bleiben und haben uns 20 Standorte angesehen. Die neue Betriebsstätte in Wiener Neudorf ist nur 16 Kilometer entfernt und für uns optimal", so Gerald Neumair, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Heidi Chocolat AG. Viel Geld Am neuen Standort wird die Wirtschaftsagentur ecoplus vier...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Das Hasslacher-Werk in Sachsenburg sorgte in der Gemeinde für viele Arbeitsplätze | Foto: KK/Hasslacher
3

Arbeitsplätze in letzten 20 Jahren im Bezirk rückläufig

Dem Rückgang der Arbeitsplätze folgt Abwanderung. Ausbau des Tourismus als Chance. SPITTAL (ven). Der Kärntner Gemeindebund veröffentlichte nun Zahlen zur regionalen Arbeitsstättenentwicklung in den letzten 20 Jahren. Während Sachsenburg einen positiven Trend verzeichnen konnte, liegen Mallnitz, Radenthein und Weißensee auf den vorderen Plätzen im Kärnten, wenn es um den Rückgang der Arbeitsplätze geht. Insgesamt ist ein Arbeitsstättenplus zu verzeichnen, dies liegt an den Neugründungen von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bildungsexperte Günter Kastner: "Die Rückgänge der Schülerzahlen sind im Vergleich zu allen Regionen in Niederösterreich im Waldviertel am stärksten."
3

Verlust der Jungen: "Lendenkraft allein reicht nicht mehr"

Zahl der Jungen sinkt noch stärker als erwartet: Die Waldviertler haben ein Fortpflanzungsproblem. Das hat aber keine biologischen sondern politische Ursachen, wie Experten betonen. WALDVIERTEL (pez). Dramatische Zahlen präsentierte vergangene Woche die Arbeiterkammer Niederösterreich. Einmal im Jahr nehmen sich die Experten Bevölkerungskennzahlen aus dem Bereichen Arbeitsmarkt, Einkommen und Bildung aus den Regionen in Niederösterreich vor. Das Waldviertel schneidet im Regionenvergleich dabei...

  • Gmünd
  • Peter Zellinger
Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller. | Foto: Foto: Raiffeisenlandesbank OÖ

Raiffeisen Oberösterreich stellt sich neu auf

Deutlich besseres Ergebnis 2013 - aber: Strukturen im Konzern werden neu gestaltet. Verlegung des Standorts ins Ausland wird geprüft, ist aber nicht Ziel. LINZ (win). "Eine neue und deutlich intensivierte Zusammenarbeit innerhalb der Raiffeisenbankengruppe OÖ." So umschreibt Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller den von ihm vorgegebenen Weg für die Zukunft von Raiffeisen in Oberösterreich. Von einer "Neuaufstellung" ist die Rede trotz der guten Bilanz 2013: Das Ergebnis der...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
1 2 6

Haslach statt England

Martin Park (64) aus Birmingham wählt Haslach als Altersdomizil. Er erwarb ein Bürgerhaus. HASLACH (hed). Über seine Bewegründe in der Pension nach Haslach zu ziehen, über seine ersten Eindrücke von Land und Leuten berichtet der Pädagoge und langjährige Schulaufsichtsbeamte im Interview. BezirksRundschau: Sie haben sich im Oktober in Haslach ein altes Bürgerhaus gekauft. Was motiviert einen Engländer in seiner Pension ins Mühlviertel nach Haslach zu ziehen? Park: Es ist ein schöner Platz hier....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Vorschlag: Infrastruktur durch Eigeninitiative

BEZIRK. Neue, größere Flächen für Betriebsansiedelungen zu schaffen, sieht Obmann Wolfgang Schirz, als die Hauptaufgabe des Wirtschaftsparks Oberes Mühlviertel. Betriebe brauchen Arbeitskräfte. Darum stellt er sich die Frage: Wie schaffen wir es, die Abwanderung einzudämmen? Schirz kann sich vorstellen, das Umfeld künftig in den Mittelpunkt zu stellen und führt die Firma Loxone in Kollerschlag an, die mit "Arbeiten im Park" wirbt. Zur Qualität eines Bezirks gehören für ihn auch Angebote wie ein...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Wohnungen statt Anrainerbeschwerden: Ein Vorschlag von Herbert Porsch ist, den Sportplatz zu verlegen.

Wohnungsnot wird zum Zankapfel

Trotz Gegenstimme der SPÖ wurde das Budget 2014 angenommen OBERSIEBENBRUNN. "Wir haben seit fünf Jahren Stillstand in der Gemeinde. Es gibt weder Grundstücke noch Wohnungen, Obersiebenbrunner sind gezwungen, in andere Ortschaften zu ziehen. So kann das nicht weitergehen", beschreibt Ortsparteivorsitzender Herbert Porsch, SPÖ, den Ist-Zustand. Er forderte das alleinige Verhandlungsmandat, um im Namen der Gemeinde mit Grundstückseigentümern und Baugenossenschaften zu verhandeln, sowie 200.000...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier

„Regionale Potenziale nutzen und neue (Zukunfts-)Wege gehen “

Das Business Frauen Center veranstaltet am 01. April wieder eine interessante, kostenfreie BFC Impulsveranstaltung mit hochkarätigen ReferentInnen zum Thema "Regionale Potenziale nutzen und neue (Zukunfts-)Wege gehen. Abwanderung geht uns alle etwas an! Seit 2009 ist Kärnten das einzige Bundesland welches kontinuierlich EinwohnerInnen verliert. Wenn der Trend anhält verliert Kärnten bis 2050 so viele Menschen wie Völkermarkt EinwohnerInnen hat. Um dieser Entwicklung entgegenzuhalten braucht es...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Isabella Hold
Beim Workshop: Melanie Leeb, Sabine Kohlweiß, Barbara Müller-Panzirsch und Claudia Bauer (von links) | Foto: KK
2

Starke Frauen für eine starke Region

In Workshops werden Wiedereinsteigern unterstützt und Arbeitskräfte in der Region gehalten. Der demografische Wandel stellt auch die Nockregion vor große Herausforderungen. Auf Initiative von Regionalmanagerin Christine Sitter wird sehr intensiv an diesem Thema gearbeitet. Es werden Instrumente gegen negative Entwicklungen entwickelt. Ziel ist, eine positive Regionalentwicklung voranzutreiben. „Auch die Nockregion hat mit Abwanderung zu kämpfen. Alle Kräfte in der Region müssen zusammenwirken....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Astrid Waldner
Foto: eisenstrasse.info
3

Eisenstraße: Abwanderung, aber eine hohe Geburtenrate

EISENSTRASSE. Wissenschaftler der Universität Wien nahmen die 25 Mitgliedsgemeinden der Eisenstraße unter die Lupe. Das Ergebnis dieses „Demographiechecks“ förderte dabei so manches überraschende Ergebnis zu Tage. So ist die Geburtenrate in der Eisenstraße-Region höher als im niederösterreichischen Durchschnitt (1,63 zu 1,49). Und auch die Erwerbsquote liegt mit 77,5 Prozent höher als im Landesmittel (75,3 Prozent). Die Untersuchung zeigte aber auch eine "negative Wanderungsbilanz" auf. Vor...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.