Adler

Beiträge zum Thema Adler

Die Greifvogelwochen wurden heute feierlich eröffnet. | Foto: Verein Naturpark Dobratsch
1

Naturpark Dobratsch
Sie fliegen wieder in den Süden

Die 14. Greifvogelwochen wurden eröffnet. Noch bis 29. August kann man Adler und Bussarde beobachten, wie sich auf ihre lange Reise begeben. NATURPARK DOBRATSCH. Die Greifvögel haben den Naturpark Dobratsch wieder fest in ihren Klauen, denn heute wurden die 14. Greifvogelwochen von Bürgermeister Reinhard Antolitsch, Bürgermeister Christian Hecher, Vizebürgermeisterin Michaela Scheurer und Bird Life Campleiter David Nayer feierlich eröffnet. Bis Sonntag, den 29. August, informieren Naturpark...

Uhu Gozilla fühlt sich bei Leon recht wohl | Foto: Wolfinger
4

Falknerei
Saisonstart für die Greifvögel im Brunnental

Im Brunnental beim Mangstlhof ist es wieder soweit: Der Falkner Mike Etzelsorfer erklärt den Besuchern mit viel Humor die teilweise schrulligen Eigenarten seiner Greifvögel. Die Falknerei ist eine Kulturtradition, die Natur und Umwelt respektiert und in Österreich seit knapp zehn Jahren von der UNESCO offiziell in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Dazu gehören unter anderem auch mündlich überlieferte Traditionen, Rituale, Feste sowie traditionelle...

1 2 3

Atemberaubende Adler-Flugschau

Die Adler-Flugschau in der Adler Arena der Burg Landskron sollte man mindestens einmal gesehen, besser gesagt, erlebt haben! Die Show wird sehr informativ und auch unterhaltsam moderiert, so nimmt man auch ein paar wichtige Eckdaten über die Greifvögel mit. Die Könige der Lüfte präsentieren hier ihre atemberaubenden Flugkünste, und versetzen das Publikum ins Staunen, und man erlebt die Tiere fast Hautnah. Ein grossartiges und spannendes Erlebnis für alle Altersklassen!

Die Lüfte sind sein Revier
3

Start FREI

Wo: Burg Landskron, Schloßbergweg 30, 9523 Gratschach auf Karte anzeigen

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist mit einer Spannweite von 2,30 der grösste einheimische Greifvogel.
2 5

Seeadlerzählung 2017

Am 15.01.2017 fand die jährliche Seeadlerzählung statt. Ein Großteil der Seeadler besucht unsere Gewässer als "Wintergäste", in den letzten Jahren fanden sich aber auch einige Seeadlerpaare in Österreich ein, um hier zu brüten. Derzeit zählt man 24 Brutpaare in Österreich, im letzten Jahr verließen 33 Jungvögel den Horst. Mit einer Flügelspannweite von 2,30m ist der österreichische Wappenvogel der größte Adler Europas und war nach seiner Ausrottung jahrzehntelang aus unseren Breiten...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
WTUS07 ist ein junger Seeadler, geboren im Nationalpark bei Orth, "ausgewandert" nach Bayern. | Foto: Baumgartner
1

Nationalpark Donau-Auen: Adlerflug bis Zagreb

Satellitensender von WWF und Nationalpark Donau-Auen zeigen: Junge
Seeadler durchqueren den halben Kontinent. Internationale Kooperation im Schutz ist erforderlich. ORTH. 
2016 war ein gutes Jahr für die heimischen Seeadler: 188 Vögel wurden im Winter in Ostösterreich und den angrenzenden Ländern gezählt, 24 Seeadler-Paare haben erfolgreich gebrütet und 31 Jungvögel sind ausgeflogen. 
Im vergangenen Mai hat der WWF gemeinsam mit Partnern mehrere junge Seeadler aus dem Nationalpark Donau-Auen...

Die Besucher der Greifvogelvorführung im Brunnental können die Wildtiere hautnah erleben. | Foto: Kerbl
1

Shuruga ist der Star der Greifvogelvorführung

Die Leichtigkeit des Fliegens kann man im Brunnental in Steyrling live miterleben. KLAUS, STEYRLING (sta). Seit gut einem Jahr gibt es den Verein "Greifvogel-Erlebnis-Brunnental". Tausende Besucher haben bisher schon die Greifvogelvorführung gesehen, die immer wieder für Begeisterung sorgt. Obmann Christian Kerbl: "Das Besondere an unseren Vorführungen ist, dass sie sehr familiär und persönlich ablaufen. Die Besucher werden in die Vorführung mit einbezogen. In dieser Form ist das sicher...

1 5 2

heimische Greifvögel hautnah

Mit dem beginnenden Frühjahr kann man wieder öfter Greifvögel auf Feldern, Wiesen und in den Wäldern beobachten. Wer hierfür kein geübtes Auge hat, kann diese Vögel beispielsweise auch ab Ende April 2016 bei einer Vorführung im Greifvogelpark in Umhausen direkt aus der Nähe bestaunen und die gewaltige Naturkulisse des Ötztals genießen. Wo: Greifvogelpark, 6444 Umhausen/u00d6tztal auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Christian Pircher
Der Kaiseradler steht unter Naturschutz | Foto: Snimek
3

Hauben schützen Adler vor dem Stromtod

Birdlife und Netz NÖ schützen Kaiseradler in Niederösterreich – Abdeckhauben auf Strommasten bewahren die seltenen Greife jetzt vor dem Stromtod BEZIRK GÄNSENDORF. Mit neun Brutpaaren und 14 Jungvögeln bleibt Niederösterreich auch mit dem diesjährigen Bruterfolg der Kaiseradler- Hotspot in Österreich. Dabei haben es gerade diese seltenen Greifvögel nicht einfach: Verlässt ein Jungvogel den elterlichen Horst hat er schon einige Naturgewalten und Fressfeinde überlebt. Auch wenn die edlen Greife...

2 131

"Greifvögel sind Couchpotatoes"

Der Landesfalkenhof auf Burg Hohenwerfen ist das "Zuhause" zahlreicher Greifvögel WERFEN (ml). Als Beizjagd wird das Jagen mit Hilfe verschiedenster Greifvögel bezeichnet, und gilt als eine der ältesten Jagdformen der Welt. Entstanden ist sie vor etwa 4.000 Jahren in Zentralasien. "Für mich ist sie die ehrlichste aller Jagdformen", schwärmt Rebekka Schulte. Die Berufsfalknerin ist seit drei Jahren auf Burg Hohenwerfen. Warum die gebürtige Kölnerin sich gerade den Pongau aussuchte ist schnell...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Matthias Leinich
Hans Frey mit einem der Bartgeier, für die ein Zuchtprogramm läuft. | Foto: EGS
9

Unter Haringsees Bartgeiern

HARINGSEE. Manche verkrümeln sich in die letze Ecke, manche kommen neugierig, um den Besucher zu beäugen. Das Kreischen ist vielstimmig, aber Hans Frey kennt die Stimmen seiner gefiederten Freunde. "Die beiden sind aus Eriwan und aus Kreta", deutet der Greifvogel-Experte auf ein Bartgeierpaar. Ein anderer Geier wurde mit Blutvergiftung in letzter Sekunde gerettet. Er hatte Aas gefressen, das Tier war von Jägern mit Bleimunition erschossen worden. Eine Bleivergiftung ist für Mensch und Tier...

Foto: Birdfoto

Österreichs Wappenvogel im Aufwind

WEINVIERTEL. Die Seeadler breiten sich in Österreich weiterhin aus. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre war der Seeadler in Europa fast ausgerottet. Jetzt nehmen die Bestände des eindrucksvollen Großgreifvogels in weiten Teilen seines ursprünglichen Lebensraums wieder stark zu. „Heuer haben wir in Österreich endlich die 20-er Marke geknackt“, freut sich Christian Pichler, der beim WWF seit Jahren für den Seeadlerschutz tätig ist, über die erfolgreiche Brutsaison. Die...

7 9

Greifvögel in Landskron

Auf der Burgruine Landskron kann man außer Affen auch verschiedenste Arten von Greifvögeln bewundern.

Adlerportrait
15 62

Greifvogelschau am Ahorn in 2000m Höhe

Ein unvergessliches Erlebnis der ganz besonderen Art durften wir in der Adlerbühne am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein genießen. Nicht nur, dass diese Greifvogelschau die einzige europaweit auf 2000m Höhe ist, sondern auch weil der Leiter und Falkner Didi Wechselberger seine Liebe zu den Vögeln den Zuschauern direkt vermittelt. Erst 2009 konnte sich Didi diesen Traum verwirklichen und die Adlerbühne am Ahorn in Mayrhofen eröffnen. An seiner Seite arbeitet der Engländer Roy Butterfield,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.