Alm

Beiträge zum Thema Alm

Begeistert war die große Gruppe der Erwachsenenschule Kirchdorf von der tollen Exkursion auf die Foischingalm der Familie Heim in Gasteig
18

Erwachsenenschule Kirchdorf
Lehrreiche Exkursion zur Foischingalm in Gasteig

KIRCHDORF. Gesellig und überaus lehrreich war die Exkursion der Erwachsenenschule Kirchdorf zur Foischingalm in Gasteig. Dort wurde die gut gelaunte Gruppe nach einer kurzen Wanderung mit almerischen Weisen und einem Schnapserl empfangen. Dann informierte Ökonomierat Josef Heim über die große Bedeutung der Almwirtschaft in Tirol und besonders im Bezirk Kitzbühel. Der begeisterte Almkäser erzählte auch viel Wissenswertes über die wertvollen heimischen Milchprodukte und gewährte sogar einen Blick...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
Der Wolf – und die Bedrohung für die Landwirtschaft – sind auch in Gosau ein Thema. | Foto: VitalikRadko/PantherMedia (Symbolfoto)
2

Aufschrei von Landwirten & Co
Runder Tisch thematisiert Wolfsrisse in Gosau

Bürgermeister Markus Schmaranzer hat aus aktuellem Anlass von Wolfsrissen in Gosau einen Runden Tisch zum Thema Großraubtiere einberufen. GOSAU. Aus Raumberg war der Experte für Wolfsrisse Reinhard Huber eingeladen. Dieser erklärte die derzeitige Rechtslage. Fünf Ortsbauernobmänner aus Gosau, Obertraun, Bad Goisern, Ebensee und Bad Ischl waren mit einigen Vertretern der Ortsbauenschaft mit Bezirksbauernobmann Christian Zierler und Bezirksbäuerin Bettina Zopf ebenso dabei, wie Vertreter aus der...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto:  Büro LR Schuschnig

Entlastung der Bauern
Haftpflichtversicherung für Kärntens Wanderwege

Landesrat Schuschnig und Landesrat Gruber: Das Land versichert Grundeigentümer und Wegehalter gegen Haftpflichtschäden – Das ist ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung des Wanderangebots und zur Entlastung der Almbauern." KÄRNTEN. Wandern hat sich in den vergangenen Jahren zu einer beliebten Sportaktivität bei Einheimischen und Gästen entwickelt. Mit insgesamt 15.000 Kilometer langen Wanderwegen und über 900 offiziellen Wandertouren bietet Kärnten nicht nur ein attraktives Wanderangebot,...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Josef Feßl, Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide und Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, geben einen Überblick über die Herausforderungen der heimischen Almwirtschaft. | Foto: LK OÖ
3

Herausforderungen für Oberösterreichs Almen
„Almwirtschaft oder Wolf“

Einen Überblick über die Probleme der modernen Almwirtschaft geben Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ und Landtagsabgeordnete, sowie Johann Feßl, der Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide. OÖ. „Wir fordern Weideschutzgebiete, aber wenn das nicht mehr hilft, muss die Bejagung des Wolfs möglich werden. Ansonsten wird es in Zukunft entweder den Wolf oder die Almwirtschaft geben”, weist Langer-Weninger (ÖVP) auf das Problem der Rückkehr des Wolfes hin. Ins selbe...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Die Landesregierung kam zu einer Einigung, die Bauern erfreut. | Foto: pixabay
Aktion

Wolf in Salzburg
Einigung sorgt für Hoffnung bei der Landwirtschaft

Die Salzburger Landesregierung kam am Mittwoch, 21. Juli, zu einer Einigung, die bei den Bauern für Erleichterung sorgt: Problemwölfe können nun – durch den Einsatz eines Kriterienkataloges – schneller entnommen werden. SALZBURG. Die Landesregierung einigte sich vor Kurzem darauf, dass unter bestimmten Umständen Problemwölfe entnommen werden dürfen. Das sorgt für ein kleines Durchatmen bei den Bauern und gibt ihnen in einem viel diskutierten Verfahren Hoffnung.  „Für uns geht damit die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die Vertreter der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend konnten vor allem den Vertretern der Europäischen Kommission in Österreich wichtige Eindrücke der Tiroler Almwirtschaft mit auf dem Weg geben. V.l. Landesobmann Dominik Traxl, Landesleiterin-Stv. Katharina Thaler, der Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich, Prof. Dr. Martin Selmayr, Landtagsvizepräsidentin Sophia Kircher, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, Mag. Paul Schmidt, Bürgermeister Rastner Alfons und Bürgermeister Alexander Woertz. | Foto: Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend

Wolf in Tirol
Wolf-Thematik auf Europaebene diskutieren

TIROL. Welche Europa-Themen sind für die TirolerInnen besonders wichtig? Wenn man die Jungbauernschaft/Landjugend fragt, ist dies aktuell sicher die Wolf-Thematik, die auf Europaebene diskutiert werden sollte. "Tour Zukunft Europas"Martin Selmayr, Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich, startete vor wenigen Tagen seine „Tour Zukunft Europas“ in Tirol, um mit Leuten ins Gespräch zu kommen und über die EU-Zukunftskonferenz zu informieren. Bevor seine Tour überhaupt anfing, erhielt er...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mag. (FH) Elisabeth Neureiter (Maschinenring Salzburg, AGRAR), Dipl. Ing. Georg Juritsch (Land Salzburg, Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Almen), Claudia Entleitner (Landesbäuerin), Landesrätin Mag. (FH) Andrea Klambauer, Hubert Tarbauer (Österreichische Bundesforste AG), Dr. Kurt Luger (UNESCO-Lehrstuhl „Kulturelles Erbe und Tourismus“), Christoph Burgstaller ("Respektiere deine Grenzen"), Dr. Hubert Stock (Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg). | Foto: Ronny Katsch
18

An der Alm hängt das Herz der Bauern!
Almfrust verdrängt die Almlust

Das Ankommenstour Querbeet Projekt vom Salzburger Bildungswerk lud unter dem Motto „Almlust statt Almfrust“ zu einem Almgespräch auf die Kögerlalm hoch über Dorfgastein und Lend-Embach. DORFGASTEIN (rok). Maria Fankhauser, die Koordinatorin vom Projekt Querbeet Pongau begrüßte zahlreiche Vertreter aus Politik, Bauernschaft und Tourismus. Die Alpen, und besonders auch das Salzburger Land, bezaubern mit einer markanten Bergwelt, mit reinen Gewässern und einer heilen Welt in Dörfern und auf Almen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
 Vereinsobmann Josef Hechenberger und Vorstandsmitglied Michael Bacher informierten über die Forderungen des Vereins. | Foto: Almohnewolf

Verein: Alm ohne Wolf
Klare Regeln für Wolf-Umgang gefordert

TIROL. Zum Almauftakt 2021 fordert der Verein "Alm ohne Wolf" einmal mehr Maßnahmen, um der Wolfsproblematik in Tirol Herr zu werden. Nur so können man für den Erhalt der Land- und Almwirtschaft sorgen.  Befürchtungen für AlmauftaktIn den Wintermonaten wurde es ruhig um die Thematik Wolf in Tirol. Doch mit dem anstehenden Almauftakt 2021 fürchten die Bäuerinnen und Bauern um ihre Herden. Sie fühlen sich im Stich gelassen und würden nach der verheerenden letztjährigen Almsaison mit Bangen in die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
48% Personen sprechen sich für eine Herabsetzung des Schutzstatus aus, 50% dagegen. | Foto: © NEOS
2

Wolfschutzstatus behalten/senken?
"Bevölkerung ist gespalten"

TIROL. Kürzlich präsentierte Neos-Landtagsabgeordneter Leitgeb das Ergebnis, der von den Neos Tirol in Auftrag gegebenen Umfrage zum Thema "Schutzstatus des Wolfes". Die Zahlen des IMAD-Marktforschungsinstituts zeigen, dass ein "umfassendes Wolfsmanagement und genügend Informationen für die Bevölkerung der einzige Ausweg" ist, so die Bilanz der Neos.  "Bevölkerung ist gespalten"510 Personen in Tirol wurden befragt und das Ergebnis bestätigt Neos-Leitgeb in seiner Vermutung: "Die Bevölkerung ist...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirksbauernobmann Elmar Monz: „Ich konnte mich persönlich davon überzeugen, dass diese Show-Alm nach nur drei Tagen wieder abgebaut wurde und nicht mehr existiert. “ | Foto: Daniel Schwarz
3 2

Ärger über "Showalm" vom WWF
Empörung beim Bauernbund: "Der Wolf als Spendenmaximierer"

BEZIRK LANDECK. Kritik vom Bauernbund: Der WWF nutze die Wolfproblematik für Spendeneinnahmen aus, ein Vorzeigepferch sei für einen Medientermin errichtet und zwei Tage später wieder abgebaut worden und unrealistische Lösungen in Sachen Herdenschutz würden inszeniert werden. Vorzeigeprojekt medienwirksam vermarktet Die Empörung im Tiroler Oberland ist groß. Bereits nachdem von einem Schafbauern in Kooperation mit dem WWF ein Schafpferch auf einer, mit dem Auto gut erreichbaren, einschnittigen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Anzeige
Gewinnen Sie mit der Almmilch eines von neun Genusspaketen | Foto: AMT
3 Aktion 2

Mitmachen & Gewinnen
Der Geschmack des Tiroler Almsommers

TIROL. Anfang Juni startete in Tirol die Almsaison und damit auch die Sommerfrische für viele Kühe. Beantworten Sie unsere Frage zur Tiroler Almmilch und gewinnen Sie eines von neun Genusspaketen! Vor allem im Zillertal ist dies eine ganz besondere Zeit, da die Erlebnissennerei Zillertal die Milch frisch von rund 217 Almen holt und auf diese Weise wieder einen ganz besonderen Genuss bieten kann: die Almmilch mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“. Die Almmilch ist in der klimaneutralen Verpackung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Hans Siller, Betreiber der Neureithütte: "Kühe sind friedliche Tiere, können aber gefährlich sein, wenn sie provoziert werden."
3

St. Koloman
"Eine Alm ist kein Streichelzoo"

Kühe zu erschrecken finden manche User der App 'TikTok' lustig. Das kann auch gefährlich werden. ST. KOLOMAN. In den Bergen, auf 1.256 Meter Höhe, liegt am Fuße des Regenspitz die Neureithütte. Landwirt Hans Siller bewirtschaftet hier gemeinsam mit der Familie Walkner eine Agrargemeinschaft und sorgt auf der Alm für das leibliche Wohl der Gäste. Um die 90 Tiere, darunter zehn Pferde, geben der Landschaft jenes Flair, das Wanderer und auch viele Touristen immer wieder in die Berge lockt....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
"Almen sind kein Streichelzoo": Ministerin Köstinger appelliert an die Vernunft der Gäste. | Foto: pixabay
2

Touristen auf Almen
Köstinger verurteilt "TikTok-Challenge" mit Kühen

Nach Fällen von unachtsamem Umgang mit Almtieren hat Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) Gäste zu mehr Eigenverantwortung aufgerufen. Besonders die jüngste „TikTok-Challenge“, in der Touristen bewusst Kühe erschrecken und Eltern ihre Kinder auf Kühe setzen, bezeichnete die Ministerin als „absurd und vollkommen unverantwortlich“. ÖSTERREICH. Das so genannte „Kuh-Urteil“ in Tirol hatte zu großer Verunsicherung bei Österreichs Almbauern, aber auch bei Besuchern von Almen geführt....

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Tiere sind kein Spielzeug.
17 12 3

Ärgernis Internet-Challenge
Bitte lasst die Kühe in Ruhe!

Es ist ja bekannt, dass immer wieder verschiedene Challenges (Deutsch: Herausforderungen) im Internet auftauchen, die massenhaft von Leuten nachgeahmt werden. Jeder erinnert sich noch an die "Ice-Bucket"-Challenge, bei der sich Menschen einen Kübel voll Eiswasser über den Kopf geschüttet haben. Wenn man sich selber etwas als "Herausforderung" antut, mag das schon befremdlich wirken, aber jetzt werden zum Spaß Kühe erschreckt. Tierquälerei als SpaßBei der sogenannten "Kulikitaka-Challenge", die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
In Serfaus wurden in den vergangenen Tagen acht tote Schafe aufgefunden, als Verursacher ist ein Wolf nicht auszuschließen | Foto: Schafbauern Serfaus

Hinweise auf Wolf als Verursacher
Zahl der toten Schafe in Serfaus hat sich auf zehn erhöht

SERFAUS. Am Mittwoch hat der örtlich zuständige Amtstierarzt weitere fünf tote Schafe begutachtet. Das Rissbild gleicht dem der am Dienstag untersuchten Schafe. +++ Update +++ Nachdem im Gemeindegebiet von Serfaus mehrere Schafe mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Wolf gerissen wurden, fand bereits an Christi Himmelfahrt eine Almbegehung mit Schafhaltern, Bürgermeister und Experten des Landes statt. Im Zuge der Almbegehung wurden wiederum zwei tote Lämmer gefunden. Damit erhöht sich die Zahl...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Peter Kendlbacher auf der Loseggalm.
1 4

Wölfe
"Die Herdenhunde beißen auch Wanderer"

Landwirte stehen heute vor vielen Herausforderungen. Vor allem sind manche Vorschriften nur schwer einzuhalten. ANNABERG-LUNGÖTZ. Auf 1460 Metern Höhe, tief in den Bergen, liegt die Loseggalm. Peter Kendlbacher und seine Familie bewirtschaften hier ein Gut, etwa 200 Hektar an Boden gehören dem Landwirt. Kühe und Schweine halten die Kendlbachers hier als Nutztiere, den hauseigenen Käse vom "Jersey"-Rind können Wanderer in der Hütte genießen. Ruhig und idyllisch ist es auf der Loseggalm. Doch das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Starteten das Pilotprojekt: Kammerobmann Johann Reisinger ung Kammersekretär  Ferdinand Kogler mit den neuen Warnschilder für Weiden und Almen.
3

Nach Kuh-Urteil
Warnschilder "zieren" bald Weiden und Almen

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wegen Kuh-Urteil: Bauern aus dem Bezirk setzen auf die Beschilderung ihrer Almen und Weiden. "Achtung! Bitte Abstand zu Weidetieren halten! Betreten und Mitführen von Hunden nur auf eigene Gefahr!" - diese Zeilen sind auf den Schildern zu lesen, die derzeit bei der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld zur Abholung bereit liegen. Der Grund: der Schuldspruch eines Tiroler Bauern nach einer Kuh-Attacke auf eine Wanderin sorgte österreichweit für große Aufregung bei den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Viele Bauern fragen sich nach dem "Kuhattacke-Urteil", ob es noch sicher ist, ihre Kühe auf den Almwiesen frei laufen zu lassen.  | Foto: Pixabay/Pixel-Sepp (Symbolbild)

Kuhhaltung auf den Almen
Grüne fordern gesetzliche Rahmenbedingungen und Stärkung der Eigenverantwortung

TIROL. Beim "Runden Tisch" der Grünen Tirol diskutiert man erstmals eine Gesetzesänderung auf Bundesebene. Die Bauernschaft benötige in Zukunft Rechtssicherung, wenn sie ihr Vieh auf den Almen halten will.  Konkretisierung der gesetzlichen RahmenbedingungenMan fordert eine Konkretisierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen beim "Runden Tisch" der Grünen. Anlass wird das kürzliche "Kuhattacke-Urteil" sein, dass einen Almwirt zu einem Schadensersatz von fast einer halbe Millionen Euro verurteilt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Wolfsbestand in Mitteleuropa wird sich künftig alle drei Jahre verdoppeln. | Foto: Wild Wonders of Europe/Gorshkov
2 5 2

Die Wölfe sind in Österreich zurück

In Österreich leben derzeit 15 Wölfe. Und es werden mehr. Arnold Walter, vom Institut für Wildtierkunde und Ökologie, hat erforscht, dass die Wölfe so gut wie von überall her zu uns kommen. "Sie kommen aus Frankreich oder gar aus Brandenburg." Denn für Wölfe sind Wanderungen jenseits der 1000 Kilometer normal. In den französischen und Schweizer Westalpen leben derzeit laut Walter 600 Wölfe. In der Slowakei sind es sogar 2000. Tendenz steigend. Der Wildtierexperte geht davon aus, dass sich der...

  • Wolfgang Unterhuber
Farbenprächtig geschmückte Kühe sah man beim Almabtrieb von der Obingalm über Kirchdorf zum Kramerhof, wo ihre Ankunft beim Gasteiger Almfest groß gefeiert wurde
25

Gasteiger Almfest wurde groß gefeiert

„Hoam geht´s“ hieß es für die farbenprächtig geschmückten Kühe beim Almabtrieb von der Obingalm zum Gut Kramerhof. In Gasteig erwarteten sie schon hunderte Schaulustige und feierten dann mit den „Almingern“ bei flotter Musik und köstlichen Schmankerln. Das bunte Festprogramm wurde mit Bauernmarkt, Kräuterladen, Holzschnitzer und Handwerksständen abgerundet. Aber auch für die Kinder wurde beim Gasteiger Almfest allerhand geboten und am Sonntag gab es noch viele originelle Oldtimer-Traktoren zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger

Die schönsten Plätze Oberösterreichs

Ich finde die Idee an und für sich schon etwas bedenklich, wenn wir in Österreich unsere schönen Fleckerl sozusagen einem Wettstreit aussetzten – aber na gut. Was mich aber noch weit mehr stört ist die derzeitige Abstimmung bzw. die Art und Weise wie die BLUMAUERALM dargestellt wird Will man die Blumaueralm bewerten und als schönstes Platzerl sehen oder will man unseren ach so hochgelobten Nationalpark wieder in den Mittelpunkt rücken. Die Blumeralm wird vom ORF genannt und gezeigt und geredet...

  • Kirchdorf
  • Inge Priller

Angerberger Almabtrieb

ANGERBERG. Die Ferienregion Hohe Salve, der Obst- und Gartenbauverein, sowie die Bäuerinnen und Bauern laden ein zum Angerberger Almabtrieb mit anschließendem Herbstfest'l am Samstag, den 13. September ab 11 Uhr beim Ziederbergerhof in Angerberg-Embach. Ein buntes Rahmenprogramm mit Seilziehen der Landjugend, Verkaufsstand mit bäuerlichen Produkten, Gratis-Bummelzug ab 11.30 Uhr vom Hotel Kraftquelle Schlossblick bis zum Ziederbergerhof erwartet die Besucher. Für die Kleinen gibt's einen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Melanie Haberl
Waltraud und Willi Huttegger mit ihren Söhnen Alexander und Daniel.

Wissen, warum, was gut ist

Familie Huttegger setzt bei ihren Bauernhof-Produkten auf Wissen und Qualität. "Als unsere Kunden aus aller Welt mehr wurden und ich gemerkt habe, dass viele von ihnen mehr über Käse wussten als ich, war für mich klar, dass ich eine Ausbildung machen möchte", blickt Willi Huttegger, Steinmannbauer aus Hüttschlag, einige Jahre zurück. "Den Kunden reicht es nicht mehr 'nur' qualitativ hochwertige Produkte zu kaufen. Sie wollen vom Direktvermarkter alles über die Inhalte, Erzeugung und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.