arbeiterkammer

Beiträge zum Thema arbeiterkammer

Foto: RMA
2 16

Jeder Zweite verdient zu wenig
300.000 Österreicher können von Arbeit nicht leben

Österreich - oder sollte man besser sagen: 'Öster-arm'? Denn laut einer aktuellen AK-Studie können im reichen Land Österreich schon 300.000 Menschen von ihrer Arbeit nicht leben. Beinahe die Hälfte (!) aller Beschäftigten kommen nur ganz knapp finanziell mit ihrem Lohn um die Runden. Grund dafür sind zu geringe Löhne,  aber auch zunehmend atypische Dienstverträge. "Die Hälfte aller Beschäftigten hat Probleme vom Lohn zu leben, sieben Prozent, das sind immerhin 300.000 Arbeitnehmer, kommen mit...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die AK fordert: Lange Arbeitszeit muss durch mehr Freizeit ausgeglichen werden. | Foto: Lukas Ilgner, AK Wien
1 4

Arbeiterkammer-Umfrage
Ein Drittel der Arbeitnehmer in Wien hat 12-Stunden-Tage

30 Prozent der Wiener Unternehmen nützen die Möglichkeit zum 12-Stunden-Tag. Arbeitsmediziner und die Arbeiterkammer warnen vor arbeitsbedingten Erkrankungen. WIEN. Das Arbeitszeitgesetz führt laut einer Sora-Umfrage im ersten Halbjahr 2019 zu längeren Arbeitszeiten: 31 Prozent der Arbeitnehmer in Wien sagen demnach, dass sie vom 12-Stunden-Tag betroffen sind. Jeder Zweite (52 Prozent) gibt an, unter wachsendem Druck am Arbeitsplatz zu leiden. Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl fordert...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Hitze in der Innenstadt, kühler am Stadtrand: Die AK widmet sich dem Thema mit einer detaillierten Analyse und schlägt Maßnahmen für Wien vor.  | Foto: vladischern/Fotolia
1

AK-Analyse
Hitze in der Stadt - Details und Unterschiede in den Bezirken

Im Kampf gegen die Hitze: Die AK analysiert anhand der Wiener Bezirke, wie Strategien für die Stadt aussehen könnten.  WIEN. Ende August – die Hitze hatte Wien den Sommer über voll im Griff und auch in den kommenden Tagen knackt das Thermometer wieder die 30-Grad Marke. Das Wochenende wird heiß. In keinem Jahr zuvor war das Thema Hitze in der Stadt so präsent wie in diesem Jahr. Die Stadt Wien hat fast täglich neue Maßnahmen präsentiert und auch im bevorstehenden Nationalratswahlkampf sind der...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Noch haben so viele Schüler im Sommer Nachhilfe in Anspruch genommen als in 2018. | Foto: Igor Mojzes/Fotolia

Arbeiterkammer
Immer mehr Schüler brauchen Nachhilfe im Sommer

Laut dem Arbeiterkammer-(AK)-Nachhilfebarometer haben im Sommer 2018 59.000 Schüler bezahlte Nachhilfe in Anspruch genommen. Den höchsten Anteil gibt es in der AHS-Oberstufe mit 13 Prozent. ÖSTERREICH. Im Vergleich zu 2017 ist das ein Plus von 20.000 Schülern, die im Sommer lernen statt Ferien haben. AK-Präsidentin Renate Anderl begründet den Anstieg mit dem Leistungsdruck:  „Schafft man es ins Gymnasium, schafft man es zur Matura–Eltern und Kinder werden in einen regelrechten Kampf um...

  • Adrian Langer
Im April 2004 eröffnete das neue Beratungszentrum Süd der AK Wien am Liesinger Platz 1 | Foto: BV23/Genitheim

Arbeiterkammer
15 Jahre AK Liesing

Seit 15 Jahren werden arbeitsrechtliche Fragen vom Team der AK am Liesinger Platz beantwortet und im Bedarfsfall auch vor Gericht gebracht. LIESING. Im April 2004 eröffnete das neue Beratungszentrum Süd der AK Wien am Liesinger Platz 1, das bei arbeitsrechtlichen Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Leiter Thomas Aufner hilft mit seinem Team unter anderem bei Fragen im aufrechten Dienstverhältnis, nach Beendigung des Dienstverhältnisses, rund um Mutterschutz und bei Altersteilzeit....

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Claudia Gamon erneuert ihre Idee von den "Vereinigten Staaten von Europa" | Foto: Patrick Krammer
2

Europa-Café
Ein Stück EU auf der Wieden

Eine Veranstaltungsreihe informiert über die Tätigkeiten der Europäischen Union. WIEDEN. Am Sonntag, 26. Mai, findet die Europawahl 2019 statt. 19 der insgesamt 705 Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden in Österreich gewählt. Doch wie arbeitet die EU und was leistet sie für die Wieden? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, lädt der Bezirk regelmäßig zu der Diskussionsreihe "Europa-Café" im Amtshaus Wieden. Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) durfte zuletzt ein prominent besetztes...

  • Wien
  • Wieden
  • Patrick Krammer
Der Kauf einer Eigentumswohnung berührt rechtliche Fragen. Käufer sollten sich an unabhängige Experten wenden. | Foto: MEV
3 2

Eigentumswohnung
Wohnrechtsexperte gibt Tipps für den Immobilienkauf

 Im EU-Vergleich wohnen in Österreich viele Menschen zur Miete. Die Eigentumsquote beträgt hierzulande etwas über 50 Prozent – nur in Deutschland ist sie noch geringer. Wer eine Eigentumswohnung kaufen will, muss jedenfalls viele Dinge beachten. Im Gespräch mit meinbezirk.at verrät AK-Wohnrechtsexperte Walter Rosifka worauf zu achten ist. ÖSTERREICH. Walter Rosifka weiß aus seiner Tätigkeit als Wohnrechtsexperte für die Arbeiterkammer (AK), dass die Verwaltung einer Liegenschaft und die...

  • Linda Osusky
Foto: © ÖBB/Wegscheider
1

Wiener Stadtregierung verzichtet gerne auf die ÖBB
S-Bahn: Ungeliebtes Stiefkind der Stadt Wien

Die Stadt Wien wächst enorm und die Wiener Stadtregierung lässt daher den öffentlichen Nahverkehr massiv ausbauen. Ihr neues milliardenschweres Verkehrsrückgrat – wie sie es selbst so schön nennen – ist das U2/U5 Drehkreuz im Zentrum der Stadt. Leider vergisst die Stadt Wien, die tausenden Anwohner am Rande der Stadt, denn die Flächenbezirke erhalten seit Jahren kaum Verbesserungen, ausgenommen sind die Prestigeprojekte in der Seestadt und Oberlaa. Dabei wäre eine Verbesserung der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Simon Weber
Anzeige
Offizielles Plakat | Foto: Scrennshot Kronenzeitung

Arbeiterkammer schickt Arbeiterkammerumlagepflichtige Arbeitnehmer zur ansässigen Gewerkschaft.
Wiener Linien: Skandalöse Vorgänge im Dienst- und Arbeitsrecht!

Skandal mal zwei, Wiener Linien scheren sich weiterhin einen Dreck um Dienst- und Arbeitsrecht. Hilfesuchende, die sich an die Arbeiterkammer wenden, schickt diese zur ansässigen Gewerkschaft, die jedoch nichts unternimmt, weil diejenigen einer anderen Fraktion angehören. Arbeiterkammer schickt Hilfesuchende in Richtung ansässiger Gewerkschaft weg. So schaut die „Gerechtigkeit“ der Kammerpflicht aus. Derzeit laufen ja die Arbeiterkammerwahlen in ganz Österreich. Es wird in den Tageszeitungen...

  • Wien
  • Alfred Krenek
Ältere Erwerbstätige haben es schwieriger mit dem technologischen Fortschritt mitzuhalten. | Foto: MEV
2

AK und WKÖ einig
Impfung gegen Arbeitslosigkeit im Alter

Über eine Million Arbeitnehmer sind zwischen 50 und 65 Jahre alt. Ihr Anteil an der erwerbsfähigen Bevölkerung wird in den nächsten zehn Jahren weiter zunehmen. ÖSTERREICH. Doch genau für diese Altersgruppe sei es schwieriger mit dem technologischen Fortschritt mitzuhalten, wie Gernot Mitter, Arbeitsmarktexperte der Arbeiterkammer (AK), im Gespräch mit meinbezirk.at sagt. Neben der Digitalisierung stellen Tätigkeiten, die aus gesundheitlichen Gründen nur schwer bis zum Regelpensionsalter...

  • Linda Osusky
Kommentar zur Karfreitgasdbatte von Linda Osusky (nationale Redaktion) | Foto: MEV
1 1

MEINUNG
Karfreitag – eine unheilige Debatte

Die EU hat die heimische Karfreitagsregelung gekippt. Sie wurde von den EU-Richtern für diskriminierend befunden. Die Politik muss rasch eine Lösung finden. Die Wirtschaft fürchtet bei einem weiteren Feiertag um den Wirtschaftsstandort. Die Kanzlerpartei mit katholischem Naheverhältnis hat dem Karfreitag als Feiertag für alle bereits eine Absage erteilt. Die Arbeiterkammer setzt sich hingegen passioniert, aber aus profanen Gründen für den Feiertag ein. Es geht also vor allem um Zahlen und nur...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Linda Osusky
Roman Weiss hilft mit seinem Team seit 15 Jahren im arbeitsrechtlichen Beratungszentrum der AK.
5

Arbeiterkammer
15 Jahre Beratung in Rechtsfragen

Arbeitsrechtliche Fragen werden vom Team der AK in der Pragerstraße beantwortet und vor Gericht gebracht. FLORIDSDORF. Seit 1985 ist die Informationsstelle der Arbeiterkammer in der Prager Straße 31 ansässig. 2003 eröffnete das Beratungszentrum, das bei arbeitsrechtlichen Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Leiter Roman Weiss hilft mit seinem Team unter anderem bei Fragen rund um Mutterschutz, im aufrechten Dienstverhältnis, nach Beendigung des Dienstverhältnisses und bei Altersteilzeit....

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Ab 1. September kann die Normalarbeitszeit auf 12 Stunden ausgedehnt werden. Ein internationales Unternehmen mit Sitz in Wien will nun Überstunden erst ab der 13. Stunde vergüten. | Foto: Brad Neathery by unsplash.com
3

Unternehmen will Überstunden erst ab 13. Stunde bezahlen

Ein internationales Handelsunternehmen mit Sitz in Wien legt den Mitarbeitern eine neue Gleitzeitvereinbarung vor, in dem bisherige Überstunden zu normalen, zuschlagsfreien Stunden werden. WIEN. Noch ist das Gesetz nicht in Kraft getreten, doch für Gesprächsstoff sorgt der Gesetzesentwurf für den 12-Stunden-Arbeitstag bereits jetzt. Bei der Arbeitsrechtberatung der Arbeiterkammer ist nun der erste Fall einer neuen Gleitzeitvereinbarung nach dem neuen 12-Stunden-Tag-Gesetz aufgetaucht: Ein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sophie Alena
Renate Anderl: Vom Hausbesorger-Kind bis zur AK-Präsidentin | Foto: Reither
1 6

Eine Favoritnerin an der Spitze

Renate Anderl: Vom Hausbesorger-Kind bis zur Arbeiterkammer-Präsidentin. Die Favoritnerin erinnert sich ans Schnee schaufeln als Kind und an den Tichy. FAVORITEN. Mit Renate Anderl wurde kürzlich eine waschechte Favoritnerin zur Präsidentin der Arbeiterkammer gewählt. Aufgewachsen ist sie in der Laaer-Berg-Straße, wo ihr Vater Hausbesorger war. "Mit hat es immer Spaß gemacht, im Winter, gemeinsam mit meinen Geschwistern, unserem Papa beim Schneeschaufeln zu helfen", erinnert sie sich noch heute...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Am 10. März 2018 findet im Hörsaalzentrum des Wiener AKH das Frühjahrssymposium der Multiple Sklerose Gesellschaft Wien zum Thema „Multiple Sklerose in der Arbeitswelt“ statt. | Foto: Pixabay

Frühjahrssymposium 2018: Multiple Sklerose in der Arbeitswelt

Am 10. März 2018 findet im Hörsaalzentrum des Wiener AKH das Frühjahrssymposium der Multiple Sklerose Gesellschaft Wien zum Thema „Multiple Sklerose in der Arbeitswelt“ statt. Programm 14:30 Uhr Begrüßung Karin Krainz-Kabas, Geschäftsführerin MS-Gesellschaft Wien 14:40 – 15:30 Uhr „Zurück ins Erwerbsleben“ Dr. Martin Gleitsmann, Wirtschaftskammer Österreich 15:30 – 16:20 Uhr „Förderungen und Rechte von chronisch erkrankten Menschen“ Mag. Martina Chlestil, Arbeiterkammer Wien anschließend...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Multiple Sklerose Gesellschaft Wien
© Reinhard Werner

Arbeit, lebensnah - Käthe Leichter und Marie Jahoda

Eine Koproduktion von portraittheater mit AK Kultur (Oberösterreich) und Theater Drachengasse (Wien) Das Theaterstück Arbeit, lebensnah porträtiert die Forscherinnen Käthe Leichter und Marie Jahoda und schafft Einblicke in ihre hervorragenden Pionierleistungen. Nach acht erfolgreichen Produktionen und weltweiten Gastspieltourneen widmet sich portraittheater im neuen Stück dem Leben, Denken und Wirken von Käthe Leichter und Marie Jahoda. Als Pionierinnen der sozialwissenschaftlichen Forschung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • art phalanx
© Reinhard Werner

Arbeit, lebensnah - Käthe Leichter und Marie Jahoda

Eine Koproduktion von portraittheater mit AK Kultur (Oberösterreich) und Theater Drachengasse (Wien) Das Theaterstück Arbeit, lebensnah porträtiert die Forscherinnen Käthe Leichter und Marie Jahoda und schafft Einblicke in ihre hervorragenden Pionierleistungen. Nach acht erfolgreichen Produktionen und weltweiten Gastspieltourneen widmet sich portraittheater im neuen Stück dem Leben, Denken und Wirken von Käthe Leichter und Marie Jahoda. Als Pionierinnen der sozialwissenschaftlichen Forschung...

  • Wien
  • Mariahilf
  • art phalanx
Karsten Födinger, Gäste / Gosti / Misafirler (Skizze), © Karsten Födinger, 2016

ERÖFFNUNG: Gäste / Gosti Misafirler

Die mehrteilige Skulptur "Gäste / Gosti / Misafirler" am Skulpturenplatz der Kunsthalle Wien Karlsplatz ist das Resultat einer intensiven, mehrmonatigen Zusammenarbeit von Schülern der Berufsschule für Baugewerbe mit dem Künstler Karsten Födinger. Anders als in der praktischen Arbeit im Berufsumfeld hatten die Schüler bei diesem Projekt die Gelegenheit, mit dem Baumaterial Beton zu experimentieren und ihren eigenen künstlerischen Ausdruck zu finden. Wer ist Gast? Wie definiert die Gesellschaft...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Kunsthalle Wien
AK-Präsident Rudi Kuske (li.) und WK-Präsident Walter Ruck lobbyieren gemeinsam für den Lobautunnel. | Foto: Erwin Schuh

Sozialpartner sprechen sich für Lobautunnel aus

Schulterschluss bei der Arbeiterkammer und der Wirtschaftskammer: Die Sozialpartner machen sich für den Lobautunnel und die sechste Donauquerung stark. Das Projekt wird als "wichtige Verkehrsachse" für den Wirtschaftsstandort Wien gesehen. WIEN. Geht es nach den Wiener Sozialpartnern, so sollten die sechste Donauquerung und der Lobautunnel so schnell wie möglich in Angriff genommen werden. Das ist die Conclusio der am Montagvormittag abgehaltenen Pressekonferenz. "Es geht um schnelle...

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler
Anzeige

"1927 - Gewaltlösung in Österreich"

Ausstellung am 23. Februar 2017, 18:30 in der VHS Simmering zu Terror in Schattendorf, Massaker in Wien, Staat gegen Streikende, Weg in Diktatur und Faschismus. Am 30. Jänner 1927 starben im burgenländischen Schattendorf ein Kind und ein Kriegsinvalide, Mitglied des sozialdemokratischen Republikanischen Schutzbunds, als rechtsextreme „Frontkämpfer“ ihre Gewehre in Richtung der vorbeimarschierenden Schutzbündler abschossen. Der Freispruch der Täter durch ein Geschworenengericht im...

  • Wien
  • Simmering
  • VHS Simmering
Rudi Kaske, Präsident der AK Wien, und Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien (v.l.) sind sich einig: Die EMA soll nach dem Brexit nach Wien übersiedeln. | Foto: WKW/Florian Wieser
2

EU-Agentur soll von London nach Wien übersiedeln

Die European Medicines Agency (EMA) ist nach dem Brexit auf der Suche nach einem neuen Amtssitz. WIEN. Die Bundesregierung möchte die Arzneimittel-Agentur EMA gerne von London nach Wien holen. Eine offizielle Bewerbung als möglicher Standort ist laut APA-Bericht in Arbeit und soll demnächst an EU-Gremien versandt werden. Sowohl die Arbeiterkammer Wien (AK Wien) als auch die Wirtschaftskammer Wien (WKW) halten dies für eine gute Idee. "Kommt die EMA, kommen neue Unternehmen und Jobs", sagten...

  • Hermine Kramer
Mindestlohn - ein Einkommen zum Auskommen
3 4

Vollzeitbeschäftigte erhalten kaum mehr als die Mindestsicherung

Schandlöhne von heute begründen Armutspensionen von morgen! Der ÖGB Präsident sprach sich am Wochenende für eine Erhöhung der Mindestsicherung auf 883 Euro aus. Angesichts der Tatsache, dass rund 420.000 Vollzeitbeschäftigte in Österreich, kaum mehr Lohn erhalten, ist diese Forderung schier ein Affront der arbeitenden Bevölkerung gegenüber. Auf die Aussage des ÖGB Präsidenten, wonach die derzeitige Höhe der Mindestsicherung "gerade noch Armut vermeidet", wäre zu entgegnen, dass dasselbe für...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
Die alten Garnituren der S-Bahn beanspruchen oft viel Zeit in den Stationen: Das Ein- und Aussteigen dauert zu lange. | Foto: Wikipedia
2

Arbeiterkammer Wien: 1,4 Milliarden für S-Bahn-Ausbau gefordert

Die AK Wien präsentierte eine Studie zum Wiener S-Bahnsystem. Mit fünf konkreten Vorschlägen will man sich unter anderem dafür einsetzen, dass Arbeitnehmer kostengünstiger und effizienter ihren Arbeitsplatz erreichen. WIEN. "Die S-Bahn kann mehr" – mit dieser Behauptung lud die Arbeiterkammer Wien am Donnerstag zu einer Pressekonferenz. Dabei wurden fünf Thesen bzw. Forderungen präsentiert, mit denen das Wiener S-Bahnsystem wesentlich verbessert werden könne. Vorausgesetzt man ist gewillt zu...

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler
Ein Beispiel für ungleiche Verteilung in den Bezirken: Das Bezirksbudget pro Kopf fällt in den reicheren Bezirken deutlich üppiger aus. | Foto: Arbeiterkammer Wien

Arbeiterkammer will Bezirkspolitik neu organisieren

Wien wächst - um die Stadt für zwei Millionen Einwohner zu rüsten, braucht es andere Verwaltungsstrukturen, meint die Arbeiterkammer. WIEN. 15 Millionen Fahrgäste transportiert die Buslinie 13A jährlich. Nur ein Bruchteil von ihnen profitiert davon, dass der Bus eine große Schleife durch den 7. Bezirk fährt, die jede Runde sieben Minuten Fahrzeit kostet. Die Nicht-Neubauer unter den Passagieren würden wohl lieber sieben Minuten schneller am Ziel sein. Das ist für die Arbeiterkammer ein Beispiel...

  • Wien
  • Christine Bazalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.