Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Ende Jänner 2022 waren im Bezirk Leibnitz insgesamt 3.275 Personen als arbeitslos gemeldet. | Foto: © Waltraud Fischer

AMS Leibnitz
Arbeitslosigkeit der Frauen in Leibnitz stark gesunken

Ende Jänner 2022 waren im Bezirk Leibnitz insgesamt 3.275 Personen als arbeitslos gemeldet – ein Rückgang um 1.037 gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres und ein Rückgang von 359 gegenüber Jänner 2020 (noch vor Corona). LEIBNITZ. Ende Jänner waren laut Auskunft des AMS Leibnitz einschließlich der 527 Schulungsteilnehmer:innen 3.802 Personen arbeitslos und 35 Jugendliche auf Lehrstellensuche. Von der Arbeitslosigkeit betroffen sind Personen jeglichen Alters, aber bei den 1.372 Älteren (über...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Bruck/Mürzzuschlag
Die Arbeitsmarktlage im Bezirk

Erfreuliche Zahlen liefert das AMS für den Bezirk aus. Die Zahl der Arbeitslosen liegt mit Ende Jänner 2022 bei 1882 um 16 Personen niedriger zum Vergleichsmonat Dezember, sowie mit 30,8 Prozent weit unter dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr ist jedoch bei den Frauen mit 424 Personen oder 37,2% um einiges höher als bei den Männern, wo die Arbeitslosigkeit um 414 Personen oder 26,2% gesunken ist. Bei den vorgemerkten Arbeitslosen unter 25 Jahre ist ebenfalls ein...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
Die Jännerarbeitslosigkeit ist auf dem Niveau von vor 10 Jahren. | Foto: Alexandra Goll
2

Guter Start am Arbeitsmarkt Hollabrunn
Niedrigste Jännerarbeitslosigkeit seit 10 Jahren

Der erfreuliche Trend am Arbeitsmarkt setzt sich fort. Erwartungsgemäß ist die Arbeitslosigkeit saisonbedingt zuletzt zwar angestiegen, mit 1638 Vorgemerkten am Ende des Monats handelt es sich aber um die niedrigste Jännerarbeitslosigkeit im Bezirk seit mehr als 10 Jahren. BEZIRK HOLLABRUNN. Von den aktuell vorgemerkten Personen verfügen fast 390 über eine konkrete Jobperspektive in Form einer Wiedereinstellungszusage. Ende Jänner waren zusätzlich 241 Personen in einer Schulung des AMS. Gesamt...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Blickten auf das Arbeitsmarkt-Jahr 2020 zurück: WKS-Präsident Peter Buchmüller, Jacqueline Beyer , Landesgeschäftsführerin des AMS Salzburg, und AK-Präsident Peter Eder (v.l.). | Foto: Archivbild: WKS/KOLARIK
2

Bilanz und Ausblick
Salzburger Arbeitsmarkt auf den Weg zur "Normalität"

Zusammen mit Peter Buchmüller, Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg und Peter Eder,  Präsident der Arbeiterkammer Salzburg, stellte Jacqueline Beyer, Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) die Arbeitsmarktzahlen für Salzburg vor.  SALZBURG. So wurde 2021 eine starke Nachfrage nach Arbeitskräften verzeichnet. Die Arbeitslosenzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr stark zurückgegangen. Beyer rechnet damit, dass Ende des Jahres die Arbeitslosenquote wieder ein Niveau wie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
AMS Mürzzuschlag: der Monatsbericht vom Jänner 2022 liegt vor. | Foto: Koidl

Arbeitsmarktinformation Mürzzuschlag
AMS Monatsbericht vom Jänner

Im Bezirk Mürzzuschlag haben sich die Arbeitslosenzahlen vom Jänner gegenüber dem Vormonat nur minimal verändert. MÜRZZUSCHLAG: Der aktuelle Monatsbericht des AMS Mürzzuschlag zeigt, dass mit 905 Personen die Zahl der Arbeitslosen im Jänner um 29,2 % oder 373 Personen gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres gefallen ist. Die Veränderung gegenüber dem Vormonat ist nur minimal. Es ist lediglich eine Person mehr vorgemerkt. Der Bestand an Frauen ist um acht Personen gesunken, dafür hat sich...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Foto: BRS

Arbeitsmarkt im Bezirk Braunau
2.620 Menschen sind aktuell ohne Arbeit

Ende Jänner 2022 waren im Bezirk Braunau 2.620 Personen arbeitslos gemeldet: 1.038 Frauen und 1.582 Männer. BEZIRK BRAUNAU. Laut Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau liegt die Arbeitslosenquote derzeit bei 5,6 Prozent – im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag sie noch bei 7,6 Prozent. Eine Schulung besuchten im Jänner 738 Personen. Besonders von Arbeitslosigkeit betroffen sind Pflichtschulabgänger und Personen zwischen 25 und 39 Jahren.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das AMS Voitsberg meldet rückläufige Arbeitslosenzahlen und steigenden Personalbedarf. | Foto: AMS
2

536 offene Jobs am Arbeitsmarkt Voitsberg
390 weniger Arbeitslose als im Vorjahr

Trotz Corona-Einschränkungen sind die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Voitsberg moderat. Und mit 536 offene Stellen ist die Suche nach Personal rekordverdächtig. VOITSBERG. Positiver Trend am Voitsberger Arbeitsmarkt. Im Jänner gibt es immer die höchsten Arbeitslosenzahlen in der Baubranche und heuer gab es auch noch Einschränkungen im Handel, in der Gastronomie und im Tourismus. Trotzdem sank die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr um 21,4 Prozent. Die gut genutzte Kurzarbeit hält viele...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Die Nachfrage nach Arbeitskräften im Waldviertel ist hoch wie selten zuvor. | Foto: panthermedia_net/DOC-Photo

Arbeitsmarkt
Hohe Nachfrage nach Arbeitskräften hält an

Der niederösterreichische Wirtschaftsmotor brummt und die starke Arbeitskräftenachfrage hält auch im Waidhofner Bezirk ungebrochen an. Allein im Monat Jänner wurden dem hiesigen AMS 153 freie Stellen gemeldet. Die Arbeitslosigkeit im Jänner sank gegenüber dem Vorjahr 28,8 Prozent. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt passen aber nicht immer zusammen: 37,4 Prozent aller Jobsuchenden im Arbeitsmarktbezirk Waidhofen haben gesundheitliche Probleme. Während die Zahl der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
AMS informiert: Der Pinzgauer Arbeitsmarkt war 2021 wieder geprägt von der Corona-Pandemie, trotzdem blickt man dem Arbeitsjahr 2022 grundsätzlich optimistisch entgegen. | Foto: AMS, Fotostudio B&G
Aktion 3

AMS Pinzgau
Der Pinzgauer Arbeitsmarkt 2021 und Ausblick für 2022

Der Arbeitsmarkt im Pinzgau war im Jahr 2021 wieder geprägt von der Corona-Pandemie. Trotzdem blickt Karin Eiwan vom Arbeitsmarktservice optimistisch ins neue Jahr 2022. PINZGAU . "Geprägt durch zwei Lockdowns war 2021 als zweites 'Corona-Jahr' ein sehr herausforderndes am Pinzgauer Arbeitsmarkt. Verglichen mit 2020 erholte sich der Arbeitsmarkt ab Jahresmitte in allen Branchen und Personengruppen deutlich. Spannender jedoch ist der Vergleich mit dem 'Vor-Corona-Jahr' 2019: Hier überraschte die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Bei Frauen ging die Arbeitslosigkeit stärker zurück. | Foto: kzenon/panthermedia

Arbeitsmarkt in Oberösterreich
Arbeitsmarkt steht besser da als im Jänner vor Corona

Der Arbeitsmarkt in Oberösterreich erholt sich weiterhin: Ende Jänner gab es mit 672.000 Beschäftigten um 17.479 mehr als im Jänner des Vorjahres. OÖ. Ende Jänner gab es mit 672.000 Beschäftigten um 17.479 mehr als im Jänner des Vorjahres. Zugleich ist die Zahl der Arbeitslosen in unserem Bundesland im Vergleich zum Vorjahresmonat um 15.288 auf 38.264 zurückgegangen. Auch die Arbeitslosenquote ist in OÖ zurückgegangen – um 2,2 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. Österreichweit beträgt die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Arbeitslosenzahlen in Kärnten haben sich 2021 deutlich verbessert. | Foto: Adobe Stock/Osterland

Kärnten
Arbeitsmarktaufschwung setzt sich in Kärnten auch 2022 fort

Die Arbeitsmarktsituation in Kärnten hat sich im letzten Jahr deutlich gebessert. KÄRNTEN. Die positive Arbeitsmarktentwicklung setzt sich in Kärnten auch 2022 weiter fort. Insgesamt 211.000 Beschäftigte stehen 25.075 Arbeitssuchenden gegenüber. Im Vorjahresvergleich stellt das ein Minus von 9.000 Arbeitssuchenden dar. „Auch im Vergleich mit dem Vorkrisenvergleichszeitraum Jänner 2019 verzeichnet der Kärntner Arbeitsmarkt eine Reduktion von 2.900 Arbeitssuchenden und ein Plus von 4.000...

  • Kärnten
  • David Hofer
Stand 2021: 5.568 arbeitlsose Personen in Villach. | Foto: Foto: stock.adobe
2

AMS Villach
Arbeitslosenstatistik und Prognose für das Jahr 2022

VILLACH. Das Jahr 2021 hat sich laut Josef Zeichen, Geschäftsstellenleiter des AMS Villach, trotz der Lockdowns positiv entwickelt: „Im Jahr 2021 werden im Bezirk Villach durchschnittlich 5.568 arbeitslose Personen gezählt. Das sind 18,3 Prozent weniger als im Jahr davor. Quer durch alle Berufsgruppen herrscht eine gute Entwicklung. Einen hohen Rückgang der arbeitslosen Personen verzeichnen die Bereiche Fremdenverkehr, Büro-Berufe, der Handel sowie Hilfsberufe." Besonders gut entwickelt hat...

  • Kärnten
  • Villach
  • Stefan Pscheider
In Niederösterreich gibt es im Jänner 2022 um 24,6 Prozent weniger Arbeitslose gegenüber Jänner des Vorjahres.  | Foto: pixabay.com
2

Arbeitslosenquote
Niedrigste Winterarbeitslosigkeit NÖs seit 13 Jahren

Trotz winterlicher Saisonarbeitslosigkeit und Corona-Einschränkungen für die Wirtschaft bleibt der niederösterreichische Arbeitsmarkt weiterhin auf Erholungskurs. NÖ (red.) Ende Jänner 2022 waren insgesamt 55.512 Personen arbeitslos vorgemerkt – ein Minus von 24,6 Prozent im Vergleich zu Jänner 2021 und ein Minus von 14,1 Prozent im Vergleich zum Jänner 2019. Rechnet man die Schulungsteilnehmer_innen dazu, sind in Niederösterreich gegenüber Jänner 2021 mit 64.525 um 17.291 oder 21,1 Prozent...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Wohlgemuth fordert für 2022 einen Ausbau des Sozialstaates sowie mehr Qualifizierungsangebote für Arbeitslose. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Arbeitsmarkt: "Jubelmeldungen sind zu früh!"

TIROL. Im Gegensatz zur Landesregierung blickt ÖGB-Wohlgemuth etwas kritischer auf die aktuelle Arbeitsmarktstatistik. Ein Blick auf die Dezember-Statistik würde zeigen: die Zahl der Arbeitslosen steigt wieder.  "Jubelmeldungen sind definitiv zu früh!"Der Tiroler ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth blickt kritisch auf die aktuelle Arbeitsmarktstatistik. Die Landesregierung jubelt bereits über die Arbeitslosenzahlen, doch Wohlgemuth mahnt:  "Zwar ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zu 2021...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nicht zuletzt durch das Offenhalten der Tourismusbetriebe in der laufenden Wintersaison sind in Tirol mit Ende Jänner um mehr als 50 Prozent weniger Menschen ohne Beschäftigung im Vergleich zu 2021. | Foto: Pixabay/LuckyLife11 (Symbolbild)

Corona Tirol
50-prozentiger Rückgang der Arbeitslosigkeit

TIROL. Der Tiroler Arbeitsmarkt scheint in diesem Jahr weniger von der Pandemie betroffen zu sein als im Vorjahr, so zumindest die Einschätzung der Landesregierung. Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,1 Prozent. Gute Situation am ArbeitsmarktDer heimische Arbeitsmarkt zeigt sich mittlerweile weniger abhängig von der Pandemie als noch vor einem Jahr: Nicht zuletzt durch das Offenhalten der Tourismusbetriebe in der laufenden Wintersaison sind in Tirol mit Ende Jänner um mehr als 50 Prozent weniger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Grund zur Freude: In der steirischen Gastronomie haben sich die Arbeitslosenzahlen halbiert! | Foto: Rene Asmussen / Pexels
2

Arbeitsmarkt
Niedrigste Jänner-Arbeitslosigkeit in der Steiermark seit 31 Jahren

Erfreuliche Nachrichten vom Arbeitsmarkt: Mit Ende Jänner liegt die Zahl der registrierten Arbeitslosen in der Steiermark bei 40.568 und damit auf einem Niveau, das zuletzt 1991 – sprich vor über dreißig Jahren – verzeichnet wurde. STEIERMARK. Im Vergleich zum Vorjahr gab es bei den Arbeitslosenzahlen im Jänner ein sattes Minus von 27,1 Prozent. Bei der Landesgeschäftsstelle des AMS verweist man auf einen andauernden klaren Entspannungskurs: Zu Beginn der Corona-Pandemie vor zwei Jahren waren...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Ältere Langzeitarbeitslose unterstützen ab morgen in Pflege- und Sozialeinrichtungen. (Symbolbild) | Foto: Georg Arthur Pflüger/Unsplash
Aktion

Projektverlängerung
100 Langzeitarbeitslose unterstützen in Pflege- und Sozialeinrichtungen

Zur Entlastung des Personals in Sozial- und Pflegeeinrichtungen werden ab morgen erneut 100 langzeitarbeitslose Personen im Besuchermanagement eingesetzt. STEIERMARK. Das seit Dezember laufende arbeitsmarktpolitische Projekt zwischen dem Sozialressort des Landes und dem Arbeitsmarktservice Steiermark, bei dem langzeitarbeitslose Steirer:innen beruflich wieder Fuß fassen sollen, ist ein voller Erfolg. 350 Personen haben das Projekt bereits durchlaufen. Ab 1. Februar kommen deshalb nun 100...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Zogen Jahresbilanz (v.l.n.r.): Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann, Sonja Marth (AMS Stegersbach), Karin Steiner (AMS Burgenland) und Dietmar Strobl (AMS Oberwart). | Foto: Landesmedienservice

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Arbeitsmarkt erholte sich gut von der Krise

Der Arbeitsmarkt hat 2021, das zweite Corona-Jahr, besser überstanden als zuvor befürchtet worden war. Im Bezirk Güssing ging laut Arbeitsmarktservice die Arbeitslosigkeit gegenüber 2020 im Jahresdurchschnitt um 24 % bzw. 236 vorgemerkte Personen zurück. Im Bezirk Jennersdorf sank sie um 27 % bzw. 166 Personen. Sorgenkind LangzeitarbeitslosigkeitRückläufig war die Arbeitslosigkeit in allen Altersgruppen. Was hingegen gestiegen ist, war die Zahl der Langzeitarbeitslosen. Im Bezirk Güssing wuchs...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Positive Entwicklung am Arbeitsmarkt: Landesrat  Leonhard Schneemann, Sonja Marth (Leiterin der Regionalstelle des AMS in Stegersbach), Karin Steiner (stellvertretende Landesgeschäftsführerin des AMS Burgenland) und Dietmar Strobl (Leiter der Regionalstelle des AMS in Oberwart) | Foto: Landesmedienservice
2

Arbeitsmarkt im Südburgenland
Landesrat Schneemann betont großartige Entwicklung

Der Arbeitsmarkt im Südburgenland erlebt eine beispielhafte Entwicklung. OBERWART. Der Burgenländische Arbeitsmarkt entwickelt sich so gut, wie schon lange nicht. Dies gilt insbesondere für den Süden des Landes. Mit minus 23 Prozent verzeichnete das Südburgenland 2021 den stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Jahr davor. Der Landesdurchschnitt liegt bei minus 17 Prozent, Spitzenreiter auf regionaler Ebene ist Jennersdorf mit minus 27 Prozent. Zudem erreichte das Südburgenland...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Das Motivationsschreiben, dass meistens in Briefform verfasst wird, gibt Auskunft über die Beweggründe und Stärken des Verfassers. | Foto: Alexander Trinitatov/Fotolia
3

Karriere
Wie kann heutzutage eine erfolgreiche Bewerbung gelingen?

TIROL. Einen Traumjob zu finden, ist eine Herausforderung für sich. Denn nur wer sich bei der Bewerbung gegen die Konkurrenz zu behaupten weiß, schafft den Sprung in die individuell perfekte Karriere. Hier nun einige Punkte auf die Sie unbedingt achten sollten. Erster Eindruck MotivationsschreibenAller Anfang ist schwer. Das gilt besonders für den ersten Satz. Dennoch sollte man der Versuchung widerstehen, auf Floskeln zurück zu greifen. Ein Verweis auf die eigenen Stärken  bietet sich hier...

  • Tirol
  • David Zennebe
Trotz steigender Kurzarbeitsvoranmeldungen sei die Lage am Arbeitsmarkt weiterhin stabil, so Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP).  | Foto: Christopher Dunker/BKA

Arbeitsminister Kocher
404.994 Personen arbeitslos, Zunahme bei Kurzarbeit

Am heimischen Arbeitsmarkt ist die Lage trotz rasanter Ausbreitung der Omikron-Variante aktuell stabil. Die Kurzarbeitsvoranmeldungen stiegen diese Woche aber an. ÖSTERREICH. Aktuell sind 404.994 Personen beim AMS arbeitslos oder in Schulung gemeldet. 333.864 Personen davon sind auf Arbeitssuche, 71.130 Personen nehmen an Schulungsmaßnahmen teil. Damit ist die Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen inklusive Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Schulungen im Wochenvergleich um 1.993 Personen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Am Donnerstag findet die erste Landtagssitzung im Jahr 2022 statt.  | Foto: Zeiler
1 3

NÖ Landtag
Sitzung im Zeichen von Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung

Am Donnerstag, 27. Jänner 2022, findet die Landtagssitzung im neuen Jahr statt. Zwei Themen gibt's in der Aktuellen Stunde: 1. Blau-gelber Arbreitsmarkt schafft und sichert Arbeitsplätze (ÖVP) und 2. Schalten wir um - auf ein neues KinderPROgramm für NÖ (SPÖ). NÖ. In der Landtagssitzung am 27. Jänner behandeln die Landtagsabgeordneten des Klubs der Volkspartei Niederösterreich in der Aktuellen Stunde mit dem Thema „Blau-gelber Arbeitsmarkt schafft und sichert Arbeitsplätze“ die aktuelle Lage am...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
AMS-Chef Sepp Musil freut sich über die Bilanz 2021. | Foto: fotonovo/Daniel Novotny
3

AMS-Jahresbilanz
Arbeitslosenzahlen sind 2021 im Bezirk gesunken

Trotz Pandemie waren 2021 im Bezirk Scheibbs weniger Personen ohne Job. Auch die Aussichten auf 2022 sind positiv. BEZIRK. Die Bilanz der Arbeitsmarkt-Bezirksstelle Scheibbs für das vergangene Jahr 2021 fällt äußerst positiv aus. Zweitbester Wert in Scheibbs "Mit einer Arbeitslosenquote von 3,8 Prozent weist Scheibbs landesweit hinter dem Bezirk Waidhofen an der Ybbs den zweitbesten Wert auf. Auch was Beschäftigung und Erreichung von Zielvorgaben betrifft, erreicht Scheibbs sehr gute Werte",...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Alois Rudlstorfer leitet das Arbeitsmarktservice in Freistadt.  | Foto: AMS Freistadt

Jahresbilanz 2021
"Seltsames Jahr" für Arbeitsmarkt in Freistadt

Die Lockdowns bescherten dem AMS Freistadt Anfang des Vorjahres eine Rekordarbeitslosigkeit. Im Bezirk Freistadt waren Ende Jänner 2021 insgesamt 1.676 Personen auf Arbeitsuche und weitere 2.200 Personen in Kurzarbeit. Die Zahl der offenen Stellen sank jedoch wenige Wochen später im Jahresvergleich um 24 Prozent auf nur noch 328 und rückte den Fachkräftemangel abermals in den Fokus.  BEZIRK FREISTADT. Die stets rechtzeitige Auszahlung der Arbeitslosengelder und die rasche Bearbeitung der vielen...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.