Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Chefredakteur Christian Trinkl, Mario Burger (WK-Obmann St. Pölten), Kathrin Redlingshofer, Landesrat Martin Eichtinger, SPAR-Personalchefin Andrea Hötschl, Thomas Pop (AMS-Chef St. Pölten) und Günter Kraft (AK-Chef Tulln) | Foto: Zeileer
Video

Landesrat Eichtinger on Tour
"Lehre ist das Beste aus zwei Welten" (mit Video)

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen: Doch sie brauchen Perspektiven nach der Ausbildung. NÖ. Wussten Sie in jungen Jahren eigentlich, welchen Beruf Sie ergreifen wollen? Nein? Dann haben Sie nichts mit Kathrin Redlingshofer gemein, denn für die 17-Jährige stand schnell fest, die Lehre ist das einzig Wahre. Fachkräfte von morgen"Wie geht's dem Arbeitsmarkt?", "Wo drückt der Schuh?", "Was können wir verbessern?" Diese Fragen wurden bei "Landesrat on Tour" mit Martin Eichtinger...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Für Tiroler Arbeitsmarktprojekte werden im Jahr 2022 insgesamt rund 906.000 Euro vonseiten des Landes bereitgestellt. | Foto: Pixabay/MabelAmber (Symbolbild)

Arbeitspolitik
Landesförderungen für den Tiroler Arbeitsmarkt

TIROL. In der letzten Regierungssitzung beschloss man eine Landesförderung für den Tiroler Arbeitsmarkt von 900.000 Euro. Darin unter anderem enthalten: 644.000 Euro an Landesförderung für die Produktionsschule LEA Wörgl und Kufstein. Geförderter Projekte des LandesDurch Antrag der Arbeitslandesrätin Palfrader wurde in der letzten Regierungssitzung die Fortsetzung der Finanzierung von konkreten Initiativen für den Arbeitsmarkt auch in 2022 beschlossen. Die „Offene Arbeitsstiftung“ und die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die AMS Burgenland-Chefinnen Karin Steiner und Helene Sengstbratl dürfen sich über eine positive Entwicklung am Arbeitsmarkt freuen. | Foto: AMS

AMS-Bilanz 2021
„Überrascht, wie schnell sich der Arbeitsmarkt erholt hat“

Trotz zweier Lockdowns war 2021 ein höchst erfreuliches am Arbeitsmarkt – auch im Burgenland. Die Arbeitslosenzahlen gingen Monat für Monat zurück und unterschritten seit Oktober sogar das Niveau von 2019. BURGENLAND. „Wir waren überrascht, wie schnell sich der Arbeitsmarkt im Sommer 2021 erholt hat. Die Arbeitslosenzahlen purzelten unglaublich rasch hinunter. Im letzten Quartal waren weniger Menschen ohne Job als vor der Krise. Die Zahl der Beschäftigten stieg und wir sind mit einer...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Helmut Fischer vom AMS Melk | Foto: AMS Melk

Noch vor der Omikronwelle
Melker Arbeitsmarkt bleibt auf einem hohen Niveau

1.957 Menschen waren Ende Dezember beim AMS Melk arbeitslos gemeldet. BEZIRK. Eine der schwerwiegendsten Folgen einer Arbeitsmarktkrise ist steigende Langzeitarbeitslosigkeit. Fast jeder fünfte Arbeitslose in Niederösterreich ist derzeit ein Jahr und länger auf Jobsuche. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Melk ist auf einen allfälligen Lockdown im neuen Jahr vorbereitet. Geringe Anzahl wirkungsvoll "Je geringer die Zahl der arbeitslosen Personen am Beginn eines Lockdowns, desto wirkungsvoller...

  • Melk
  • Daniel Butter
Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP), Sozialminister Wolfgang Mückstein (Grüne) und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) präsentierten die aktuellen Zahlen zum Arbeitsmarkt und berichteten über das Projekt "Jugendcoaching". | Foto: Florian Schrötter/BKA
2

Plus bei Kurzarbeit
Leichter Rückgang bei Arbeitslosigkeit

Erneut meldete das Arbeitsministerium einen Rückgang bei der Arbeitslosigkeit. Im Vergleich zur Vorwoche sind 3.520 Personen weniger beim AMS arbeitslos gemeldet oder in Schulung, in Summe 406.987 Personen. Dafür wurden ein Anstieg bei den Anmeldungen zur Kurzarbeit verzeichnet, diese kletterten von 114.961 auf 136.995. Wenn es keine weiteren Corona-Einschränkungen gibt, sei man "optimistisch". Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP), Sozialminister Wolfgang Mückstein (Grüne) und...

  • Adrian Langer
AMS Mattersburg-Geschäftsstellenleiter Markus Plattner gibt einen Überblick über die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt im Bezirk. | Foto: AMS MA
3

Aktuelle Zahlen des AMS
1.491 Personen im Bezirk Mattersburg arbeitslos

Die RegionalMedien Burgenland und MeinBezirk.at haben mit Markus Plattner vom AMS Mattersburg über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt gesprochen. BEZIRK MATTERSBURG. Laut aktuellen Zahlen des Arbeitsmarktservice (AMS) waren Ende Dezember 2021 im Bezirk Mattersburg 1.491 Personen als arbeitslos vorgemerkt. Das sind 20 Prozent weniger als noch im Dezember 2020. 148 Personen befanden sich Ende Dezember 2021 außerdem in Schulungen, wie Markus Plattner, Geschäftsstellenleiter vom AMS...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Angelika Illedits
Elisabeth Wolfsegger | Foto: BRS

Arbeitsmarktservice Linz
Die Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

URFAHR-UMGEBUNG. Das Jahr 2021 endet mit einer deutlich niedrigeren Arbeitslosenquote als das Jahr zuvor, aber auch deutlich niedriger als vor der Krise im Dezember 2019. "Wir hatten im Dezember eine Quote von 7,3 Prozent im Arbeitsmarktbezirk Linz, im Vorjahr waren es 9,8 Prozent, Ende Dezember 2019 7,8 Prozent. Gleichzeitig verzeichnen wir ein Beschäftigungshoch: Im November 2021 waren 130.459 Menschen mit Wohnsitz in Linz und Urfahr-Umgebung in Beschäftigung", so Elisabeth Wolfsegger,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Land und AMS unterzeichneten Vereinbarung zur Forsetzung der bewährten Zusammenarbeit (im Bild v.l.: Wirtschaftslandesrat Marco Tittler, Landeshauptmann Markus Wallner und AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter) | Foto: VLK/A.Serra
4

Vorarlberger Arbeitsmarkt
Land und AMS stellen 59,6 Millionen Euro für 2022 zur Verfügung

VORARLBERG: Waren vor einem Jahr beim AMS noch rund 16.000 Personen als arbeitslos vorgemerkt, liegt diese Zahl heute bei knapp 10.200. Den bemerkenswerten Erholungsprozess wollen Land und AMS auch im Jahr 2022 mit massiven Investitionen unterstützen, um den Vorarlberger Arbeitsmarkt weiter zu festigen. Das bekräftigten Landeshauptmann Markus Wallner, Wirtschaftslandesrat Marco Tittler sowie AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter am Dienstag (11. Jänner) im Pressefoyer. Zur weiteren...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Starke Arbeitskräfte-Nachfrage. | Foto: AMS Tirol

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Arbeitskräften
 sind stark nachgefragt

TIROL. Anfang Jänner waren beim AMS Tirol 9.771 offene Stellen zur sofortigen Besetzung gemeldet. "Damit sind wir weiter auf Rekordniveau für diese Jahreszeit. Die Dynamik am Stellenmarkt ist extrem hoch: So wurden im Laufe des Dezembers um 230,3 % mehr offene Stellen zur sofortigen Vermittlung gemeldet als im Vorjahr; 93,2 % der vermittelten Personen waren weniger als drei Monate arbeitslos", so Landes-AMS-GF Alfred Lercher.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bewerber haben nun gute Chancen, um ihren Traumjob zu bekommen.

Arbeitsmarkt
Niedrige Arbeitslosigkeit und viele verfügbare Stellen

Im Bezirk herrscht weiterhin eine Arbeitslosigkeit von unter drei Prozent. Personal wird weiterhin stark gesucht und benötigt. So betrug die Arbeitslosenquote im November in Weiz 2,6 Prozent und in Gleisdorf 2,8 Prozent. Damit sind die beiden AMS-Standorte die einzigen in der Steiermark, bei denen die Quote unter der Marke von drei Prozent liegt. Auch österreichweit ist man damit klar im Spitzenfeld. Insgesamt sind im Bezirk 2.128 Personen (1.028 beim AMS-Standort Weiz und 1.103 in Gleisdorf)...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Persönliche Beratung und gegenseitige Wertschätzung sind bei der Jobberatung besonders wichtig. | Foto: alexraths/panthermedia

Bezirk Rohrbach
Rohrbach mit den niedrigsten Arbeitslosenzahlen im Land OÖ

Die geschätzte Arbeitslosenquote beträgt per Ende Dezember 2021 im Bezirk Rohrbach 2,9 Prozent und liegt damit als einziger Bezirk in Oberösterreich unter 3 Prozent. In absoluten Zahlen sind per Ende Dezember in Rohrbach 728 Personen arbeitslos, davon 262 Frauen und 466 Männer. Der Überhang bei den Männern ist in erster Linie der Winterarbeitslosigkeit in den Saisonbranchen geschuldet. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit beträgt bei Männern gegenüber dem Dezember 2020 rund 23 Prozent und bei den...

  • Rohrbach
  • Patrick Allerstorfer
Pandemie "erschafft" Arbeitsplätze für die Salzburger | Foto: Franz Neumayr
3

Arbeitsmarkt
Pandemie "erschafft" Arbeitsplätze für die Salzburger

77,3 Prozent mehr offenen Stellen als im Jahr 2019 verzeichnet das AMS Salzburg. Das sind zum einen neue Arbeitsplätze wegen der guten Wirtschaftslage, zum anderen Stellen, für die vor der Pandemie Menschen aus dem Ausland rekrutiert wurden – Reisebeschränkungen machen das "möglich".  SALZBURG. Selbst Arbeitsmarktservice-Salzburg-Chefin Jacqueline Beyer hatte die rasche Erholung des Salzburger Arbeitsmarktes nicht erwartet. Vor einem Jahr sprach sie von einer Rückkehr auf Vorkrisenniveau...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
AMS Oberwart-Leiter Dietmar Strobl blickt aktuell bezüglich Arbeitsmarktentwicklung im Bezirk Oberwart positiv in die Zukunft. | Foto: Dietmar Strobl
3

AMS Oberwart
Fast 470 Arbeitssuchende weniger als zum Jahresende 2020

Im Bezirk Oberwart vermeldet das AMS Oberwart eine erfreuliche Entwicklung am Arbeitsmarkt. OBERWART. 2.162 arbeitssuchende Personen - 889 Frauen und 1.273 Männer - waren mit 31.12.21 beim AMS Oberwart vorgemerkt, das sind um fast 470 weniger (-17,4 Prozent) als im Jahr 2020. Bei den Männern gab es einen Rückgang von 210 (-14,2 Prozent), bei den Frauen einen Rückgang von 247 (-21,7 Prozent). "580 Personen haben eine Wiedereinstellungszusage beim selben Dienstgeber. 46 Jugendliche sind...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Helmut Fischer vom AMS Melk | Foto: AMS Melk
Aktion

Top-Niveau
Der Jobmarkt Melks unter den Besten in Niederösterreich (mit Umfrage)

Mit einer Arbeitslosenquote fast wie 2019 startet man mit einem positiven Abschluss in das neue Jahr. BEZIRK. Wenn man eine Bilanz ziehen kann, die sogar knapp vor dem "normalen" Jahr 2019, also vor der Corona-Pandemie, liegt, dann darf schon mal Jubelstimmung aufkommen. Genau dies ist beim Arbeitsmarktservice Melk der Fall. Mit einer Arbeitslosenquote von 4,4 Prozent (NÖ-Schnitt: 7,6 Prozent) im Jahr 2021 liegt man denkbar knapp an jenem Ergebnis von 2019 (4,3 Prozent). Vermittlungsarbeit...

  • Melk
  • Daniel Butter
Margareta Selch, Geschäftsstellenleiterin des AMS Lilienfeld. | Foto: AMS Lilienfeld
Aktion

Jahresvergleich
Lilienfelds Arbeitslosigkeit ist um 20,9 Prozent gesunken

AMS Lilienfeld Geschäftsstellenleiterin Margareta Selch zieht Bilanz zum Arbeitsmarktjahr 2021. So viel vorab: Sie blickt mit Optimismus ins Jahr 2022. BEZIRK. Trotz großer Herausforderungen, die die Corona-Pandemie auch 2021 mit sich brachte, ist die Bilanz für den Lilienfelder Arbeitsmarkt positiv. Arbeitslosigkeit um 20,9 Prozent gesunken Arbeitslosigkeit: 765 Personen waren beim AMS arbeitslos gemeldet. Das sind um satte 20,9 Prozent weniger als im Jahresdurchschnitt 2020 und lediglich um...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Gute Zahlen meldet das AMS für Tirol. | Foto: AMS Kitzbühel

Arbeitsmarkt Tirol
Arbeitslosigkeit fast auf Vorkrisenniveau

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit Stichtag 31. Dezember waren in Tirol 16.889 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Dezember 2020 waren das um 21.838 Menschen weniger (-56,4 %). Bei 342.000 unselbständig Beschäftigten (+29.000 Beschäftigte im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote im Dezember in Tirol 4,7 % (Vergleich Dez. 2020: 11 %;  Dez. 2019: 4,2 %). "Die Arbeitslosigkeit ist damit fast wieder auf das Vorkrisenniveau gesunken", so AMS-Landesgeschäftsführer Alfred Lercher. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Um Lehrlinge herrscht momentan ein echtes Griss. | Foto: Faschang
2

Arbeitsmarkt
Wenige Arbeitslose und noch weniger Lehrlinge

BEZIRK FREISTADT. Ende Dezember waren im Bezirk Freistadt insgesamt 1.099 Personen (411 Frauen und 688 Männer) als arbeitslos gemeldet. Das ist ein Rückgang um 26,4 Prozent gegenüber Dezember 2020 und gegenüber Dezember 2019 ein Rückgang um 17,4 Prozent. „Ich finde es schon sensationell, dass die Arbeitslosenzahlen auch gegenüber Dezember 2019 so stark gesunken sind. Zumal damals von einem Konjunkturhoch gesprochen wurde und es Corona noch nicht gab", sagt der Leiter des Arbeitsmarktservice...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Herbert Leidenfrost, AMS-Leiter in Bruck an der Leitha zieht Bilanz. | Foto: AMS

Rückblick 2021 und Ausblick 2022
AMS Bruck zieht Bilanz zum Jahreswechsel

Die Arbeitslosigkeit im Jahr 2021 lag nur knapp über dem Vorkrisen-Niveau. AMS Bruck Geschäftsstellenleiter Herbert Leidenfrost zieht eine Jahresbilanz und blickt positiv ins neue Jahr 2022.   BRUCK/LEITHA. Trotz großer Herausforderungen, die die Corona-Pandemie auch 2021 mit sich brachte, ist die voraussichtliche Bilanz für den Brucker Arbeitsmarkt tendenziell positiv: Im Durchschnitt des gesamten Jahres liegt die Arbeitslosigkeit nur knapp über dem Vorkrisenjahr 2019. Die Zahl der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: BRS

Arbeitsmarkt im Bezirk Braunau
2.748 Menschen sind aktuell ohne Arbeit

Ende Dezember 2021 waren im Bezirk Braunau 2.748 Personen arbeitslos gemeldet: 1.118 Frauen und 1.630 Männer. BEZIRK BRAUNAU. Laut Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau liegt die Arbeitslosenquote derzeit bei 5,9 Prozent – im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag sie noch bei 7,6 Prozent. Eine Schulung besuchten im Dezember 672 Personen. Besonders von Arbeitslosigkeit betroffen sind Pflichtschulabgänger und Personen zwischen 25 und 39 Jahren. „Die robuste Wirtschaft trotzt den behördlichen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Eine Berg- und Talfahrt hat auch der Arbeitsmarkt im Bezirk hinter sich. Der Fachkräftemangel ist ein ständiger Begleiter.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

AMS
Arbeitsmarkt erlebt im Bezirk Kufstein eine „Berg- und Talfahrt“

AMS Kufstein ortet Entspannung der Lage, zeigt sich jedoch wegen Lieferschwierigkeiten und Suche nach Arbeitskräften besorgt. Der Fachkräftemangel dürfte in den nächsten Jahren noch größer werden.  KUFSTEIN. Als "kurios, aber positiv" – so bezeichnet AMS-Geschäftsstellenleiterin Margit Exenberger die Entwicklung der Arbeitsmarktlage im Bezirk Kufstein seit dem Start der Pandemie. Die Zahl der Arbeitsuchenden ist aktuell geringfügig höher als noch vor Covid-Beginn. Was dem AMS...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Das AMS Deutschlandsberg weist zum Jahresende 2021 weniger Arbeitslose auf als 2019. | Foto: Michl

Bezirk Deutschlandsberg
Zum Jahreswechsel weniger Arbeitslose als vor der Pandemie

Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Deutschlandsberg sinken weiterhin: Aktuell gibt es sogar weniger Menschen ohne Beschäftigung als vor zwei Jahren, vor Beginn der Corona-Krise. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Das alte Jahr endete beim AMS Deutschlandsberg durchaus positiv: Im Dezember 2021 gab es im Bezirk 2.119 vorgemerkte Arbeitslose – um 16,9 % weniger als im Dezember 2020. "Der vergangene Lockdown hat die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Dezember nicht wesentlich beeinflusst", meint Hartmut...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: pixabay.com

Arbeitslosenquote im Dezember 2021 so niedrig wie vor 14 Jahren

LR Eichtinger/LGF Hergovich: Starke Konjunktur spürbar. Fortsetzung der gemeinsamen Programme im Jahr 2022. NÖ. Die Auswirkungen des nunmehr vierten Lockdowns auf den niederösterreichischen Arbeitsmarkt halten sich auch zu Jahresende in Grenzen. Ende Dezember waren insgesamt 55.003 Personen arbeitslos vorgemerkt – ein Minus von 22,9% im Vergleich zu Dezember 2020 und ein Minus von 9,3% im Vergleich zum Dezember 2019 (im November betrug das Minus ebenfalls 9,3%). Niederösterreich verzeichnet...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
AMS Landeck: Ende Dezember 2021 gab es im Bezirk 832 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

832 ohne Job
Wintersaison wirkt sich positiv auf Landecker Arbeitsmarkt aus

BEZIRK LANDECK. Der Landecker Tourismusbezirk stemmt sich gegen die Krise. Die Arbeitslosigkeit ist im Vorjahresvergleich um -79,9 Prozent gesunken. Zum Stichtag 31. Dezember 2021 waren 832 Personen vorgemerkt, das sind um 3.307 weniger als im Dezember 2020. Tourismus wichtig für Bezirk Landeck In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber Dezember 2020 einen Rückgang um -26,8 Prozent und in Tirol um -56,4 Prozent. Im Bezirk Landeck betrug der Rückgang -79,9 Prozent. Zum Stichtag 31....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das AMS Liezen vermeldet einen historischen Tiefstand bei den Arbeitslosenzahlen. | Foto: Schweiger
3

Positive Bilanz
Regionaler Arbeitsmarkt erlebte 2021 historisches Tief

Saisonale Entwicklungen mit dem Saisonstart im Tourismus sowie witterungsbedingte Freistellungen im Bauwesen prägen die regionale Arbeitsmarktstatistik zum Jahresende. BEZIRK LIEZEN. „Mit aktuell 1.759 Personen ist die Zahl der Arbeitslosen im Dezember um mehr als die Hälfte niedriger als zu Jahresbeginn und befindet sich deutlich unter dem Vorjahresniveau (minus 47,4 Prozent)“, berichtet AMS-Liezen-Leiter Helge Röder. „Erfreulich ist, dass sich die regionalen Arbeitslosenzahlen bereits wieder...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.