Arbeitsplatz

Beiträge zum Thema Arbeitsplatz

Josef Mukstadt und Emil Copf (v.l.) nach dem Arbeitsgespräch in Hollabrunn  | Foto: AMS Hollabrunn

Arbeitsgespräch
Arbeitsmarkt verbindet Znaim und Hollabrunn

Kürzlich konnte AMS-Geschäftsstellenleiter Josef Mukstadt den Direktor des Arbeitsamtes Znaim Emil Copf in Hollabrunn begrüßen. Das Arbeitsgespräch stand ganz im Zeichen der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID19-Pandemie. HOLLABRUNN. Auch bei unseren Nachbarn setzte man alles daran, Menschen mit staatlichen Förderprogrammen in Beschäftigung zu halten. „Wir konnten den Anstieg der Arbeitslosigkeit in Grenzen halten, haben aber dennoch rund 4.000 Jobsuchende “, informierte Emil Copf über die...

Land Kärnten und AMS haben verschiedene Maßnahmen-Pakte vorgestellt, um die Folgen der Corona-Krise am Arbeitsmarkt abzufedern. | Foto: Vanessa Pichler
2

Corona-Virus
Arbeitsmarktpaket: Mittel im Territorialen Beschäftigungspakt werden um 20,9 Millionen Euro aufgestockt

Im Territorialen Beschäftigungspakt werden die Mittel aufgestockt, um arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in der Corona-Krise zu setzen. Die Kernpunkte: überbetriebliche Lehrlingsausbildung, neuer Call im EU-Sozialfonds, Förderprogramm für Ältere und Langzeitarbeitslose in Kooperation mit den Gemeinden, Arbeitsstiftungen und Qualifizierungsförderung. KÄRNTEN. Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig und AMS-Geschäftsführer Peter Wedenig präsentierten heute das Corona-Arbeitsmarktpaket für...

Viele offene Stellen beim AMS gemeldet. | Foto: AMS

Arbeitsmarkt - Tirol
Um 7 Prozent mehr offene Stellen beim AMS gemeldet

TIROL. Im Laufe des Monats Jänner wurden dem AMS Tirol 4.612 Stellen gemeldet, das ist ein Plus von 302 Stellen oder +7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Zum Stichtag 31. Jänner betrug der Bestand an sofort verfügbaren offenen Stellen 5.760 (+27 Stellen oder +0,5 %). Die Laufzeit bis zur Besetzung einer freien Stelle beträgt 47 Tage.

Stadtgemeinde Wolkersdorf sucht Bautechniker/in

Bei der Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel gelangt der Dienstposten eines/r Bautechnikers/in zur Besetzung. Geboten wird ein Anstellungsverhältnis mit 40 Wochenstunden. Mindesteinstufung VI/3: € 2.055,60 brutto pro Monat Nähere Informationen unter: www.wolkersdorf.at

Anzeige

Arbeitsmarkt: Keine Trendwende in Sicht

„Jeder Arbeitslose ist einer zu viel – es braucht daher dringend konkrete Initiativen der rot-blauen Landesregierung für die Schaffung von Arbeitsplätzen. Ohne Maßnahmen der Landesregierung, ist noch lange keine Trendwende in Sicht“, erklärt Klubobmann Christian Sagartz mit Blick auf die aktuellen Arbeitslosenzahlen. Das Burgenland kann einen leichten Rückgang der Arbeitslosenzahlen im Jänner 2017 verbuchen. „Wir profitieren weiterhin vom günstigen Bundestrend. Es gibt aber noch immer tausende...

Anzeige

Nießl redet sich Arbeitslose schön

„Die SPÖ Burgenland bleibt untätig“, mahnt Klubobmann Christian Sagartz: „Anstatt Fehler einzugestehen und mit allen Landtagsparteien an einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten, beschönigt Nießl die Arbeitslosenzahlen.“ Echte Trendwende am Arbeitsmarkt ist nicht zu verzeichnen. „Die leicht rückläufige Arbeitslosenrate ist mit der günstigen Wirtschaftslage zu erklären“, hält Klubobmann Christian Sagartz fest und ergänzt: „Rot-Blau bleibt wieder einmal untätig, denn von den versprochenen...

Die Initiatoren der "BuK.li": Helge Röder (AMS), Mario Brandmüller (RML), Helmut Blaser (WKO), Nina Platzer                                   (Berufsfindungs-Begleiterin), Heinz Walcher (Steiermärkische). | Foto: KK
1

Erfolgreiche Aussichten

Am Freitag, 30. September, findet die "BuK.li" erstmals in Bad Aussee statt. Ausbildung, Lehre, Karriere: Regionale Unternehmen geben bei der Berufsmesse "BuK.li" tiefe Einblicke in rund 100 Lehrberufe. "Unser Ziel ist es, mit der BuK.li möglichst vielen Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, sich praxisnah ein Bild über das Berufs - und Ausbildungsangebot unserer Region zu machen", sagt Helge Röder vom Arbeitsmarktservice Liezen. Neben dem AMS beteiligen sich auch die Wirtschaftskammer...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk Steiermark
Alfred Walbert hat auch erfreuliche Nachrichten: Die Winterarbeitslosigkeit wurde im April beendet. | Foto: Ederer

Bezirk Gänserndorf: 7,2 Prozent mehr Arbeitslose als im Vorjahr

AMS-Daten: wenig Arbeitsplätze im Bezirk, geringes Wirtschaftswachstum. Aber Winterarbeitslosigkeit wurde abgebaut. Die Anzahl der beim AMS Gänserndorf Ende April vorgemerkten Arbeitsuchenden ist gegenüber Februar um 1.300 Personen gesunken. Damit ist die saisonal bedingte Winterarbeitslosigkeit beinahe zur Gänze abgebaut. Trotz dieser erfreulichen Entwicklung werden jetzt die strukturellen Mängel am Arbeitsmarkt des Bezirkes sichtbar. Mit 4.145 arbeitslos vorgemerkten Personen Ende April ist...

Lehrstelle in Graz gesucht? Am 7. April 2016 stellen namhafte Unternehmen ihr Ausbildungsangebot für Jugendliche im Rathaus vor. | Foto: meet your job/Robert Frankl

„Meet your job – der Lehrlingsinfotag“

Lehrstelle in Graz gesucht? Am 7. April 2016 stellen namhafte Unternehmen ihr Ausbildungsangebot für Jugendliche im Rathaus vor. „Meet your job – der Lehrlingsinfotag in Graz“ richtet sich an Jugendliche in Graz, die auf der Suche nach einer Lehrstelle für Ausbildungsstart Sommer/Herbst 2016 sind. Die Idee dazu kam von der für das Referat „Arbeit & Beschäftigung“ zuständigen Stadtsenatsreferentin Bürgermeisterstellvertreterin Dr.in Martina Schröck: „Grazer Unternehmen tun sehr viel für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
Foto: BFI

Deutlich bessere Chancen als Facharbeiter

Das BFI Burgenland führt seit mittlerweile 24 Jahren, sogenannte „Facharbeiter/innen- Intensivausbildungen“ durch, in denen interessierte Männer und Frauen, ab einem Mindestalter von 17 Jahren, in eineinhalb bis zwei Jahren zum Lehrabschluss mit Facharbeiterprüfung geführt werden. Die Kosten dafür übernimmt zur Gänze der Auftraggeber für diese Projekte - entweder das AMS oder das Land Burgenland sowie die Europäische Union. Die Auszubildenden erhalten in dieser Zeit auch eine finanzielle...

Hans-Peter Süß | Foto: Seidel Elektronik
1

3 Fragen an: Hans-Peter Süß

Hans-Peter Süß ist Geschäftsführer von Seidel Elektronik in Deutschlandsberg. Welche Rolle spielen Arbeitgeber in der Region? Regionale Beschäftigung und Sicherung von Arbeitsplätzen, aber auch die Möglichkeit, berufliche Ausbildung für Jugendliche sicherzustellen. Was macht einen Arbeitgeber attraktiv? Das internationale Agieren aus der Region heraus und dass man trotz internationalem Wettbewerb bestmögliche Sozialleistungen bieten kann, wie z.B. unsere Kantine, die zu 50% vom Unternehmen...

Michaela Sahin | Foto: AMS
1

3 Fragen an: Michaela Sahin

Michaela Sahin leitet die AMS-Stelle Deutschlandsberg. Welche Vorteile hat Zeitarbeit für Arbeitnehmer? Die Chance einer späteren Direktanstellung bei Beschäftiger ist hoch. Welche Nachteile ergeben sich für Arbeitnehmer? Auftragsbedingter Wechsel der Beschäftiger. Welche Branchen sind typisch für Zeitarbeit? Vorrangig produzierende Betriebe.

Ingeborg Krainer | Foto: KK
1

3 Fragen an: Ingeborg Krainer

Ingeborg Krainer leitet die zam-Regionalstelle Welche Fähigkeiten sind am heutigen Arbeitsmarkt besonders nachgefragt? Unternehmen suchen Mitarbeiter/innen, die nicht nur sehr gut ausgebildet sind, sondern darüber hinaus auch auf jahrelange Berufserfahrung zurückblicken können und soziale Kompetenzen mitbringen. Zu den Soft Skills gehören aber auch persönliche Belastbarkeit, Flexibilität, Lernbereitschaft und Kreativität sowie die Leistungsmotivation und Zuverlässigkeit. Womit kann man...

3 Fragen an: Manfred Kainz

Manfred Kainz ist Regionalstellenobmann der Wirtschaftskammer in Deutschlandsberg. Welche Branchen bieten gute Zukunftsaussichten? In der Metallbranche sind Facharbeiter nach wie vor stark nachgefragt, hier besonders die Mechatroniker. Weiters werden sich der IKT-Bereich und der Tourismus gut entwickeln. Welche Fähigkeiten sind bei Mitarbeitern gefragt? Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Lernwille und Sprachen. Mit welchen Weiterbildungen kann man besonders punkten? Die Bereitschaft zu jeder...

3 Fragen an: Michaela Sahin

Michale Sahin leitet das AMS Deutschlandsberg Welche Bedeutung hat die Industrie für die Region? Die Industrie schafft gut bezahlte Arbeitsplätze in der Region, bringt internationales Wissen in die Region und steigert somit auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Region Was macht Arbeitgeber in der Industriebranche attraktiv? Geregelte Arbeitszeiten, regelmäßiges überdurchschnittliches Einkommen, gute Sozialleistungen, viele Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie kurze Anfahrtswege zu...

Primar Gottfried Filzwieser | Foto: LKH Deutschlandsberg
1

3 Fragen an: Primar Gottfried Filzwieser

Primar Gottfried Filzwieser ist ärztlicher Direktor des LKH Deutschlandsberg Wie wichtig ist Regionalität für die Gesundheitsbranche ? Sie ist Grundlage für eine breite Basisversorgung, die Spezialisierung bei Fachärzten und in den Zentren. Was macht Arbeitgeber in dieser Branche attraktiv ? Das flexible Eingehen auf berufliche und private Bedürfnisse der Mitarbeiter. Was wird von Arbeitnehmern im Gesundheitsbereich erwartet ? Hohe fachliche Qualifikationen und menschliche Qualitäten.

Herbert Suntinger | Foto: KK

3 Fragen an: Herbert Suntinger

Herbert Suntinger leitet das bfi Deutschlandsberg Welche Fremdsprachen sind in der Berufswelt heute besonders gefragt? Englisch ist die wichtigste Fremdsprache, sie hat international im beruflichen Kontext den wohl höchsten Stellenwert. Wie viele Sprachen sollte man für eine erfolgreiche Karriere sprechen? Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Sowohl Quantität als auch Qualität der im Beruf geforderten Sprachenkompetenzen hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung ab. Warum ist...

Foto: Foto: KK
1

3 Fragen an: Michaela Sahin

Michaela Sahin leitet die AMS-Regionalstelle Deutschlandsberg Wie wichtig sind regionale Arbeitgeber für Österreichs Wirtschaft? Sehr wichtig. Regionale Betriebe sind zumeist Familienbetriebe, die die Region kennen und vor Ort leben, die Wertschöpfung in der Region lassen und somit nachhaltige Arbeitsplätze schaffen. Welche Vorteile bringt eine regionale Arbeitsstelle? Das Pendeln wird auf ein Minimum reduziert. Arbeits- und Wohnort schaffen einen Bezug zur Region und diese ist auch als...

Foto: Mempör
2

3 Fragen: Gabi Kubik

Gabi Kubik ist Schilcherland-Koordinatorin Vor welchen Herausforderungen stehen wir heute, wenn wir Job, Familie und Freizeit unter einen Hut bringen wollen? Die Herausforderung liegt im vierten „Hut“, nämlich in der Ruhe und Zeit für sich selbst. Wieviel Zeit pro Tag darf ich für mich nehmen? Die Antwort auf die Herausforderung wäre die Hineinforderung – ein in-sich-gehen und hinterfragen, was ist wirklich so dringend und wichtig. Aber um auf die eigentliche Frage zurückzukommen, glaube ich,...

Erwin Baumgartner | Foto: Epcos OHG

3 Fragen an: Erwin Baumgartner

Erwin Baumgartner ist Leiter der Lehrlingsausbildung bei Epcos OHG Was macht die Profi!Lehre bei Epcos attraktiv? Drei Schienen: Ausbildung im Betrieb, in der Berufsschule und zusätzliche, vertiefende Fachausbildung im Bfi (20-28 Wochen). Welche Bedeutung hat die Lehre in der Region? Bestens ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte stärken den regionalen Arbeitsmarkt. Was wird von Lehrlingen erwartet? Begeisterung, Eigenverantwortung und Faszination für Technik.

Foto: privat

3 Fragen an: Thomas Brandner

Thomas Brandner leitet das Tourismus-Kompetenz-Zentrum Süd- und Weststeiermark Wie war das Jahr 2014 aus touristischer Sicht bisher? Das Tourismusjahr war trotz des schlechten Wetters im Sommer gut. Man merkt vor allem, dass die Gäste gerne wegen unserer vielseitigen Landschaft, der Kulinarik, dem Wein und der Herzlichkeit in unserere Genussregion kommen. Wie weit ist die Digitalisierung im Tourismus vorangeschritten? Die Digitalisierung ist auch im Tourismus nicht mehr wegzudenken. Das...

Franz Langmann | Foto: KK

3 Fragen an: Franz Langmann

Franz Langmann ist Geschäftsleiter bei Interspar in Deutschlandsberg. Warum entscheiden sich vorwiegend Frauen für eine Lehre im Verkauf? Ich glaube, dass viele sich aus der Tradition heraus dafür entscheiden, weil es zum Beispiel von Freunden oder der Familie empfohlen wird. Welche Vorteile bringt eine Lehre im Verkauf? Man hat viel mit Menschen zu tun und es sind flexible Arbeitszeiten möglich. Es wird sehr auf die Mitarbeiter eingegangen. Welche Voraussetzung sollte man als Lehrling...

Foto: KK

2 Fragen an: Ingeborg Krainer

Ingeborg Krainer leitet die Regionalstelle Deutschlandsberg des Ausbildungsinstituts "zam". Welche Vorteile bringt eine Weiterbildung? Weiterbildung verhilft zu mehr Selbstvertrauen: Eine Weiterbildung führt nicht nur zu mehr Chancen im beruflichem Aufstieg, sondern auch zu mehr persönlicher und privater Zufriedenheit. Gut qualifizierte Arbeitskräfte sind seltener von Arbeitslosigkeit betroffen. Wenn man sich nicht bildet, verlernt man irgendwann zu lernen. Welche Voraussetzungen sollte man...

3 Fragen an: Gernot Hiebler

Gernot Hiebler ist Geschäftsführer der i-Tec styria in Stainz Welche Rolle spielen Technologie-Unternehmen im Bezirk? Auf Basis von technologiegetriebenen Unternehmungen sichern wir in der Region den Ausbau von qualifizierten Arbeitsplätzen sowie eine weitreichende Wertschöpfung. Was macht sie als Arbeitgeber attraktiv? In einer Perspektive der Nachhaltigkeit in zukunftsorientierten Branchen seine Wirkungsstätte mit Team Spirit zu haben. Was wird von den Mitarbeitern dort erwartet? Einsatz,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.