Armutsbekämpfung

Beiträge zum Thema Armutsbekämpfung

MeinBezirk fragte nach, wie die beiden Öffi-Unternehmen konkret mit dem sensiblen Thema umgehen. | Foto: zVg
5

Immer mehr Fälle?
Welche Bettelei-Regeln es in den Wiener Öffis gibt

Zwar ist Betteln in Wien im öffentlichen Raum per se erlaubt, Wiener Linien und ÖBB haben da aber ihre eigenen Hausregeln. MeinBezirk fragte nach, wie die beiden Öffi-Unternehmen konkret mit dem sensiblen Thema umgehen. WIEN. Das Thema Bettelei ist allgemein ein sehr schwieriges. Alle Jahre wieder keimt die Debatte darüber auf: meistens sind es Hilfsorganisationen und die Kirche ("Betteln ist ein Menschenrecht") einerseits, die Behörden andererseits. Was man immer auch vom Betteln halten...

Die Regierung plant einen Fonds zur Armutsbekämpfung, ohne dafür Geld in die Hand zu nehmen. Dieser soll mithilfe von Schenkungen und Erbschaften befüllt werden.  | Foto: Klaus Pichler
3

"Fake-Fonds"
Grüne kritisieren Fonds zu Armutsbekämpfung ohne Geld

Die Regierung plant einen Fonds zur Armutsbekämpfung, ohne dafür Geld in die Hand zu nehmen. Dieser soll mithilfe von Schenkungen und Erbschaften befüllt werden. Armutsbekämpfung dürfe laut Grünen hingegen nicht von privatem Goodwill abhängen und kritisiert den "Fake-Fonds".  ÖSTERREICH. Trotz Österreichs strengen Sparprogramms hat sich die Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS das Ziel gesetzt, gegen Armut vorzugehen. Somit beinhaltet das Budgetbegleitgesetz, welches geplante Einsparungen listet,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Pfandringe wird es in Wien nicht geben. Auch in Hannover blieb es nur bei einem Testversuch. (Archiv) | Foto: Philipp von Ditfurth / dpa / picturedesk.com
3

Flaschen & Dosen
Caritas Wien schlägt Pfandbon-Spende statt Pfandringe vor

In Wien ist die Einführung sogenannter Pfandringe an öffentlichen Müllbehältern – vorgesehen als Abstellmöglichkeit für Pfandgut zugunsten armutsbetroffener Menschen – nicht geplant. Das stößt teils auf Unverständnis. Für die Caritas Wien gibt es andere Möglichkeiten, etwa Pfandbons an Menschen in Armut zu spenden. Aktualisiert am 2. Juni um 12.40 Uhr. WIEN. Seit Jahresanfang gibt es nicht nur Pfand auf Mehrweg-Glasflaschen, sondern auch auf Einweggebinde. Anstatt das Pfand einzulösen, stellen...

IMS Langenhart
Fit4Life-Gruppe setzt sich mit Armut auseinander

Die Schüler der Fit4Life-Gruppe der IMS Langenhart nahmen an einem Workshop der Caritas teil, der sich mit Armut in Österreich befasste. Durch praktische Übungen und Diskussionen erhielten die Jugendlichen Einblicke in die Lebensrealität armutsbetroffener Menschen. Der Workshop vermittelte Wissen darüber, wie Armut entsteht, gemessen wird und welche Hilfsangebote es gibt. Zum Abschluss konnten die Schüler kreativ werden: Sie gestalteten individuelle Statement-Taschen, um ihre Eindrücke und...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Monsignore Clemens Bieber, ÖGB-Vorsitzende Tirol Sonja Föger-Kalchschmied, Landtagsabgeordnete Andrea Haselwanter-Schneider, Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth, Soziallandesrätin Eva Pawlata, der langjährige Leiter des Josefkreises Sozialethiker Lothar Müller, Landeshauptmann Anton Mattle, Domprobst Monsignore Jakob Bürgler, Landtagsabgeordnete Iris Zangerl-Walser, Josefikreis-Koordinatorin Verena Steinlechner-Graziadei, AK Vizepräsident Klaus Rainer, Nationalratsabgeordneter Bernhard Höfler und AK Präsident Erwin Zangerl mit dem „Heiligen Josef als Hörenden“. (v.l.) | Foto: AK-Tirol
3

Gemeinsam gegen Armut
15. Josefitreffen in der AK Tirol

Zum 15. Mal versammelten sich Vertreter aus Politik, Sozialorganisationen und Kirche beim Josefitreffen der AK Tirol. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie eine Zukunft ohne Armut geschaffen und das soziale Netz in Tirol gestärkt werden kann. TIROL. Josefikreis-Koordinatorin Verena Steinlechner-Graziadei begrüßte zahlreiche Entscheidungsträger, darunter Landeshauptmann Anton Mattle, Soziallandesrätin Eva Pawlata, Nationalrat Bernhard Höfler sowie weitere politische und kirchliche Würdenträger....

Pusteblume
Zusammen ist man weniger allein

Der alte Mann stützt sich auf seinen Stock und verharrt einen kurzen Moment vor dem Eingang mit der Aufschrift „Wärmestube“. Dann fasst er Mut, öffnet die Tür und nimmt seinen Hut ab. Die Stube ist bereits gut besucht, an einer kleinen Theke wird warmes Essen ausgegeben. Die Menschen im Raum bestehen aus einer bunten Mischung aus jung und alt. Der Mann sieht sich um und erkennt an einem der vielen Tische einen alten Bekannten, den er schon lange nicht mehr gesehen hat. Später wird er bei ihm...

Khashayar Forghani, von der Bahá'í-Religionsgemeinschaft,  Bürgermeister Matthias Stadler,
Wolfgang Scholle, Initiator des Projekts und Vertreter der Kirche Herz Jesu der Heiligen der Letzten Tage 
sowie Catalin Florin Soare von der rumänisch-orthodoxen Kirche | Foto: Tanja Handlfinger
5

St. Pölten
Wärmestube öffnet ihre Toren in der Landeshauptstadt

Eine einzigartige Wärmestube im Saal der Begegnung in unserer Landshauptstadt: Die Wärmestube St. Pölten ist ein gemeinsames Projekt des interreligiösen Dialogs, einer Plattform, die Vertreter:innen staatlich anerkannter Religionsgemeinschaften vereint.  ST. PÖLTEN/ NÖ. „Es ist unser gemeinsames Anliegen, die Notwendigkeit dieses Projekts zu unterstreichen und weiterzuverbreiten. Ich danke allen, die diese Idee und die Dringlichkeit erkannt haben. Jede größere Stadt steht vor Herausforderungen...

Mit einer Auftaktveranstaltung im Wiener Museumsquartier (MQ) startet die Weihnachtskampagne des Samariterbunds Wien und ruft zum Spenden für den "Armvent" auf. | Foto: Samariterbund/ Gabriel Pall
7

Samariterbund Wien
Weihnachtskampagnen-Start "Armvent" gegen Ernährungsarmut

Immer mehr Menschen können sich eine ausreichende und gesunde Ernährung nicht leisten. Die jüngste Weihnachts-Spendenaktion unterstützt das Projekt "Samariter-Kisterl", das Betroffene mit nahrhaften Lebensmitteln versorgt. Eine Vielzahl an Institutionen beteiligt sich an der Initiative, darunter Prominente aus Kunst und Kultur. WIEN. Mit seiner Weihnachtskampagne "Armvent" möchte der Samariterbund Wien auf ein drängendes Problem aufmerksam machen: Ernährungsarmut. Laut einer Studie des...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit Sunny Bunny bei der Pressekonferenz der Volkshilfe zum Thema "Urlaub von der Armut" im Hotel Sonnenpark in der Therme Lutzmannsburg. | Foto: Rosenberger
11

„Urlaub von der Armut“
Volkshilfe Burgenland ermöglicht Familien Erholung

Die Volkshilfe Burgenland setzt ihr Projekt „Urlaub von der Armut“ fort, um armutsgefährdeten Familien und Kindern Zugang zu Freizeit- und Erholungsangeboten zu ermöglichen, die für viele von ihnen oft unerreichbar sind. LUTZMANNSBURG. Kinderarmut ist eine bittere Realität in Österreich: Rund 239.000 Kinder leben in beengten Wohnverhältnissen, und etwa 319.000 Familien mit Kindern können sich keinen Urlaub leisten. Besonders betroffen sind Kinder aus Alleinerziehenden-Haushalten oder aus großen...

Silvia Kroisleitner, Leiterin des Caritas Zentrums Zell am See. | Foto: Caritas Salzburg
4

Caritas Zell am See
Mehr Unterstützung gegen Frauenarmut im Pinzgau

Frauen in Österreich und in Salzburg sind immer noch benachteiligt und stärker von Armut betroffen als Männer. Silvia Kroisleitner, Leiterin des Caritas Zentrums Zell am See erklärt, wie die Situation im Pinzgau aussieht.  ZELL AM SEE. Armut bedeutet weit mehr als finanzielle Schwierigkeiten: Sie führt zu sozialer Ausgrenzung, Einsamkeit und gesundheitlichen Problemen, weil grundlegende Dinge wie Heizen oder soziale Aktivitäten unerreichbar werden. Oft bleiben Betroffene auch in Abhängigkeiten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Suppe löffeln und dabei armutsgefährdete Mitmenschen unterstützen: Das geht mit einem Projekt der "Tafel Österreich". (Symbolbild) | Foto: Ron Lach/Pexels
9

Suppe mit Sinn
In diesen Wiener Lokalen kann man den Mitmenschen helfen

Vor mehr als 16 Jahren rief die Tafel Österreich das Projekt "Suppe mit Sinn" ins Leben. Auch dieses Jahr beteiligen sich einige Gastronomen in Wien an der Winterhilfsaktion und unterstützen damit armutsbetroffene Menschen. WIEN. Die "Suppe mit Sinn" hat ein simples Konzept: In teilnehmenden Lokalen wird von 1. November bis 31. Dezember eine Suppe auf der Speisekarte angeboten. Von jeder Portion, die verkauft wird, wird ein Euro an die Tafel gespendet. Dadurch bekommen bis zu zehn...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Das Armutsnetzwerk verteilte Suppe, um auf Armut aufmerksam zu machen.  | Foto: Armutsnetzwerk Vöcklabruck
3

Tag der Armut
Armutsnetzwerk informierte am Wochenmarkt Vöcklabruck

Am 17. Oktober war der internationale Tag der Armut. Fast 15 Prozent der österreichischen Bevölkerung ist armutsgefährdet. Um darauf aufmerksam zu machen, hat das Armutsnetzwerk am Wochenmarkt Vöcklabruck informiert und Klostersuppe verteilt.  VÖCKLABRUCK. „Wir brauchen mehr günstigen, leistbaren Wohnraum, mehr Investitionen in den öffentlichen und gemeinnützigen Wohnbau. Da gibt es in vielen Teilen Österreichs noch großen Aufholbedarf. Weiters ist eine verbesserte Wohnbeihilfe mit einer neuen...

Die NÖ Volkshilfe ruft zum 13ten Mal zum Handeln gegen die Armut auf | Foto: NÖ Volkshilfe
Aktion 3

Gemeinsam gegen Armut
Soziale Gerechtigkeit im Fokus der NÖ Volkshilfe

Am 17. Oktober erinnert der Internationale Tag für die Beseitigung der Armut an die Herausforderungen, denen viele Menschen weltweit gegenüberstehen. Auch in Niederösterreich soll auf die steigende Armut aufmerksam gemacht werden. NÖ. Die Volkshilfe ruft heuer zum 13. Mal den „Tag gegen Armut“ aus. Sie möchten auf die steigende Armut aufmerksam machen und eine starke Stimme für soziale Gerechtigkeit sein. Denn laut der letzten EU-SILC-Erhebung (European Union Statistics on Income and Living...

Der NÖ Heizkostenzuschuss und der NÖ Wohnbonus wurden seitens der NÖ Landesregierung beschlossen. | Foto: symbolfoto: pixabay
4

Landesregierung NÖ
Heizkostenzuschuss und Wohnbonus beschlossen

Ab Ende Oktober können Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher den Wohnbonus online beantragen und um den Heizkostenzuschuss am Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes angesuchen. NÖ. Die niederösterreichische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am Dienstag, 15. Oktober, neue Maßnahmen in Bezug auf die hohen Energiekosten beschlossen. Damit soll die niederösterreichische Bevölkerung kostentechnisch entlastet werden. Heizkostenzuschuss für einkommensschwache HaushalteDer NÖ Heizkostenzuschuss...

Anlässlich des Tags gegen Armut hat am Freitag, 11. Oktober, eine große Sammelaktion der Volkshilfe gemeinsam mit der Supermarktkette "Spar" stattgefunden.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
13

Tag gegen die Armut
Große Sammelaktion der Volkshilfe in Wien

Im Rahmen des internationalen Tages gegen Armut hat am Freitag, 11. Oktober, eine große Lebensmittelsammelaktion der Volkshilfe gemeinsam mit der Supermarktkette "Spar" stattgefunden. Mit dabei war auch Volkshilfe-Präsident und Ex-Bürgermeister Michael Häupl. WIEN. In Österreich sind 17 Prozent der Menschen von Armut oder Ausgrenzung gefährdet. Um diesen Menschen zu helfen, ruft die Volkshilfe zu einer jährlichen Lebensmittelsammelaktion rund um den internationalen Tag gegen Armut auf. In allen...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Solidarität durch den Kauf – Jede verkaufte Ausgabe des '20er' stärkt das soziale Projekt und unterstützt unabhängigen Journalismus in Tirol. | Foto: Nicolas Hafele
3

Tiroler Straßenzeitung '20er'
Hilfe zur Selbsthilfe für Armutsgefährdete

In Österreich haben es armutsgefährdete Menschen durch hohe Wohn-, Energie- und Lebensmittelkosten immer schwerer. Besonders betroffen sind Alleinerziehende, Arbeitslose, ältere Frauen sowie chronisch Kranke. Die Tiroler Straßenzeitung „20er“ unterstützt marginalisierte Menschen, indem sie ihnen eine legale Einnahmequelle bietet und ihnen hilft, wieder ein Teil der Gesellschaft zu werden. INNSBRUCK. Die Tiroler Straßenzeitung „20er“ bietet Menschen in finanziellen Notlagen eine Möglichkeit,...

Wegen finanziellem Notstand brechen Frauen ihre Ausbildung ab. (Symbolbild) | Foto: Astrid Knie
4

Frauenarmut nimmt zu
Rudolfsheimer Beratungsstelle "Sprungbrett" alarmiert

Zum Internationalen Mädchentag am Freitag, 11. Oktober, macht die Beratungsstelle „Sprungbrett“, mit Sitz in Rudolfsheim-Fünfhaus, auf eine besorgniserregende Entwicklung aufmerksam: Immer mehr junge Frauen kommen mit finanziellen Sorgen zu ihnen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der Verein "Sprungbrett" in der Hütteldorfer Straße 81b unterstützt seit 1987 Mädchen und junge Frauen auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft. Tagtäglich suchen junge Frauen die Beratungsstelle auf, um Unterstützung,...

20. Charity-Golfturnier in St. Florian
OÖ. Rotes Kreuz sammelte 60.000 Euro für armutsgefährdete Menschen

Ganz im Zeichen der Freiwilligkeit stand der Tag beim 20. Rotkreuz-Charity-Golfturnier im Golfclub Linz-St. Florian. Insgesamt erspielten und spendeten die vielen Gäste der landesweit größten humanitären Hilfsorganisation einen Betrag von 60.000 Euro. ST. FLORIABN, LINZ. Armut grenzt aus und ist keine Frage von Schuld. Statistische Erhebungen zeigen, dass bereits jeder fünfte Österreicher als arm gilt oder droht, in Armut abzurutschen. Diese Menschen kämpfen mit steigenden Mieten, gestiegenen...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Armut in Tirol ist real. Im Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 gelten laut Definition in Tirol 100.817 Personen als armutsgefährdet, was einer Armutsgefährdungsquote von 13,5% entspricht.  | Foto: Pixabay
4

Armut in Tirol
Über 100.000 Tirolerinnen und Tiroler armutsgefährdet

Armut hat viele Facetten und kann sich aus vielen Faktoren speisen. Die Grüne Landtagsabgeordnete Zeliah Arslan forderte im Mai 2024 in einem Antrag einen "Aktionsplan gegen Armut in Tirol". Doch wo und wie setzt man bei dieser großflächigen Thematik an? TIROL. Armut ist auch in Tirol ein Thema, das leider immer noch einen großen Teil der Gesellschaft betrifft. Wenn Grundbedürfnisse nicht erfüllt werden können, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schlichtweg nicht mehr leistbar ist...

6

Money-Mentor lehrt „Geld“
Mit FFree in die Finanzielle Freiheit

Was es mit den fünf Buchstaben FFree auf sich hat, ist leicht erklärt. Die Anfangsbuchstaben sind Programm. Finanzielle Freheit erleben – zusammen FFree. Hinter dem Konzept steht der Villacher Gerald Eschenauer, der seit kurzem in Online- und Liveseminaren den eigenverantwortlichen Vermögensaufbau lehrt. Als FFree-Money-Mentor führt der Schriftsteller und Schauspieler seine Teilnehmer zum finanziellen Erfolg. In wenigen Einheiten zeigt der studierte Philosoph und Finanzrebell praktische...

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerald Eschenauer

In Wiener Neudorf
SO:FAIR-Lehrgang gibt Antworten auf viele Fragen,

Bund, Länder, Gemeinden, aber auch Vereine geben in Österreich jährlich über 60 Milliarden Euro für Güter und Dienstleistungen aus. WIENER NEUDORF. Berücksichtigt die öffentliche Hand soziale und ökologische Kriterien beim Einkauf, kann sie als Vorbild für Unternehmen und Konsument:innen agieren und aktiv zur Armutsminderung, einer lebenswerteren Umwelt und besseren Arbeitsbedingungen weltweit beitragen. Mitarbeiterin absolviert KursVon April bis Juni fand der dritte SO:FAIR Lehrgang statt -...

Zur Energiesparberatung gehört bei Bedarf ein Tausch von bis zu zwei großen Geräten wie Kühlschrank oder Herd.  | Foto: Panthermedia/ AndreyPopov
2

Caritas Energiesparberatung
"Ganz schwierig ist das Hilfeannehmen"

Die Caritas berät im Auftrag des Klimaministeriums zum Energiesparen. Teil davon ist ein Gerätetausch. Für eine Pensionistin aus Vöcklabruck hat sich damit ein großer Wunsch erfüllt.  VÖCKLABRUCK. Liselotte J. war nie arbeitslos. Nie war sie außerdem im Urlaub und nie hat sie etwas Neues gehabt. So erzählt es die 78-Jährige, während sie am Esszimmertisch ihrer Einzimmerwohnung am Vöcklabrucker Stadtrand sitzt. Liselotte J. ist – das sagt sie selbst – arm. Sie lebt von Mindestpension. Nach Abzug...

Die Anzahl jener, die im Burgenland 2023 die Mindestsicherung bezogen hat, ist im Bundesländervergleich am niedrigsten. Die SPÖ sieht das als Folge der Politik von Hans Peter Doskozil. | Foto: Emil Kalibradov/unsplash
3

"Lob" von der SPÖ
Bezieher von Mindestsicherung sind auf Rekordtief

Die Sozialdemokratinnen und -demokraten Burgenlands freuen sich und loben die "Sozial- und Wirtschaftspolitik à la Doskozil", denn die Anzahl der Bezieherinnen und Bezieher von Mindestsicherung befindet sich gerade auf einem neuen Rekord – im positiven Sinne. BURGENLAND. Die SPÖ Burgenland nimmt die letzten Zahlen der Armutstatistik Österreichs her, um auf die Mindestsicherung zu verweisen. In diesen ist herauszulesen, dass das Burgenland im Bundesländervergleich die geringste Armutsgefährdung...

Kärntner Armutsstudie
"Bekämpfung der Armut hat oberste Priorität"

Die Krisen der vergangenen Jahre haben die Zahl der armutsgefährdeten und -betroffenen Menschen nicht nur in Kärnten, sondern in ganz Österreich erhöht. Am gestrigen Mittwoch wurde die Kärntner Armutsstudie 2024 präsentiert. KÄRNTEN. "Es ist unerträglich, dass in einem wohlhabenden Land wie Österreich Menschen um ihre Existenz ringen. Die Bekämpfung von Armut hat oberste Priorität. Nachhaltig bekämpfen kann man aber nur einen Gegner, den man genau kennt. Daher haben wir diese Studie in Auftrag...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.