Atommüll-Endlager

Beiträge zum Thema Atommüll-Endlager

Spital am Pyhrn
Großer Erfolg für Filmvortrag über die „Menschenkette"

Im Pfarrsaal Spital am Pyhrn fand ein sehr erfolgreicher Vortrag über den im Jahre 1991 stattgefundenen Abwehrkampf gegen ein Atommülllager im Bosruckmassiv statt. SPITAL AM PYHRN. Dieser Vortrag hat so viele Besucher aus der gesamten Region angezogen, dass bereits eine Wiederholung im Oktober/November, im Rahmen der „Spitaler Kulturtage“, organisiert wird. Die meisten Besucher hatten vor allem die 6.000 bis 7.000 Menschen starke Menschenkette von der Bosruckhütte zur Ardning-Alm selbst...

Anti Atom Komitee
Pläne Tschechiens für Atommüll-Endlager machen Sorgen

Die Entscheidungen, die derzeit in Tschechien betreffend einem Atommüll-Endlager getroffen werden, könnten laut Anti Atom Komitee "auch Auswirkungen auf die Österreicher haben". REGION. In einer Regierungssitzung in Tschechien wurde am 11. Jänner 2023 ein Verfahren zur Errichtung eines Endlagers beschlossen. Die Entscheidungen, die derzeit in Prag getroffen werden, könnten laut dem Anti Atom Komitee mit Sitz in Freistadt "auch Auswirkungen auf die Gesundheit der österreichischen Bevölkerung...

Der Klugscheißer
Radioaktiver Atommüll oder Atomkraft Nein Danke?

Österreich hat kein Atomkraftwerk, aber jede Menge radioaktiven Müll - warum? Im Bereich Medizin, Industrie und Forschung fällt eine nicht zu unterschätzende Menge an strahlendem Müll an. Müll, welcher entsorgt werden muss. Rund 5 Prozent des radioaktiven Mülls belasten jedoch mit 99 Prozent an Strahlung. Energiereiche Strahlung, welche erstmals 1964 nach einem Transmutation-Verfahren in geringer strahlenden Müll gewandelt werden konnte. Die wissenschaftliche Arbeit wurde jedoch wegen Rückfälle...

Atommüll im Waldviertel
ÖVP-Bezirksparteivorstand gegen Endlagerpläne

Im Rahmen einer Bezirksparteivorstandssitzung der Volkspartei Waidhofen unterzeichneten alle Bürgermeister des Bezirkes – stellvertretend für den gesamten Bezirksparteivorstand - eine Resolution „Nein zur Atommüllendlager im Waldviertel“ und übermittelten diese an die Umweltministerin Leonore Gewessler. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Bis zum Jahr 2024 sollen im österreichischen Beirat für die Entsorgung radioaktiver Abfälle, der von Bundesministerin Gewessler auf Drängen der EU eingesetzt wurde,...

Die Unterschriftenaktion gegen ein Atommüllendlager in Grenznähe und den Ausbau der Atomenergie in Tschechien wurde bis Ende des Jahres verlängert.  | Foto: Anti Atom Komitee
2

Rege Beteiligung
Unterschriftenaktion gegen Atommüll-Endlager verlängert

Mit vorläufig beinahe 9.000 Unterschriften fordert die Bevölkerung in Ober- und Niederösterreich die Bundesregierung auf, alle rechtlich möglichen Maßnahmen zu ergreifen, die Errichtung eines grenznahen Endlagers mit hochradioaktivem Müll sowie den Ausbau des bestehenden AKW Dukovany zu verhindern. BEZIRK FREISTADT, TSCHECHIEN. Aufgrund der immer noch regen Beteiligung der Bevölkerung wurden die Unterschriftenaktion sowie die Online-Petitionen gegen den Atomausbau in Tschechien und ein...

Energiepolitik
Der verhängnisvolle Weg zu den Atomkraftwerken und Atommüll-Lagern

Mit der Suche nach einem Atommüll-Endlager muss auch die Energiepolitik neu ausgerichtet werden. Sonst werden noch mehr Atomkraftwerke und Atommüll-Lager in unserer Nähe entstehen. Denn die Begünstigung der Photovoltaik gegenüber der mehrfach ertragreicheren Solarthermie ist pure Energieverschwendung, die in ihrem gigantischen Gesamtausmaß von Atomkraftwerken ausgeglichen wird. Damit werden nicht nur die Risiken radioaktiver Bestrahlung sondern auch die Erderwärmung durch die direkte und...

Umwelt
Kampf gegen Atommüll an der Grenze geht weiter

Neben einem Maßnahmenkatalog in Bezug auf das Klimavolksbegehren wurde im Umweltausschuss des Parlaments einstimmig ein Antrag beschlossen, der sich entschieden gegen Standorte von Atommüll-Endlager in Grenznähe zu Österreich wendet. In Tschechien laufen derzeit Vorarbeiten zur Standortfindung für neue Atommüll-Endlager, drei davon in unmittelbarer Nähe zur Grenze. WALDVIERTEL. „Das ist vor allem auch für mich als Waldviertlerin wichtig“, begründet Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais...

So wie es gegenwärtig den Anschein hat, müssen die nächsten Generationen – unsere Enkelkinder für die Endlösung sorgen.
Wer trägt die Verantwortung dafür?
2

Unverantwortlicher Umgang
Fehlende kluge Endlösungen?

Endlager in der Kerntechnik? In der Kerntechnik bezeichnet Endlager ein Lager, in dem radioaktive Abfälle endgültig und abgesichert auf lange Zeit gelagert werden sollen. Nach menschlichem Ermessen wird aufgrund der langen Halbwertszeiten mancher Radionuklide von diesen Endlagern auf unbestimmte Zeit sehr lange eine Gefahr ausgehen. Mit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für die Endlagerung wurde leider erst nach der Inbetriebnahme von Kernkraftwerken begonnen. Eine kluge Endlösung gibt es...

Einstimmiger Beschluss
Diesner-Wais: Nein zu Atommüll-Endlager

Beschluss im Umweltausschuss: Kein Atommüll-Endlager an Grenze zum Waldviertel BEZIRK GMÜND. Neben einem umfassenden Maßnahmenkatalog in Bezug auf das Klimavolksbegehren wurde im Umweltausschuss des Parlaments Mittwochnachmittag einstimmig ein Antrag beschlossen, der sich entschieden gegen Standorte von Atommüll-Endlagern in Grenznähe zu Österreich wendet. "Das ist vor allem auch für mich als Waldviertlerin wichtig", begründet Abgeordnete Martina Diesner-Wais ihre Unterstützung. "Unser Ziel ist...

Nationalrat Nikolaus Prinz
Klares Nein zu Atommüll-Endlagern an Österreichs Grenzen

Neben einem umfassenden Maßnahmenkatalog in Bezug auf das Klimavolksbegehren wurde im Umweltausschuss einstimmig ein Entschließungsantrag beschlossen, der sich entschieden gegen Standorte von Atommüll-Endlager in Grenznähe zu Österreich wendet. ST. NIKOLA, OÖ, WIEN. „Das ist vor allem auch für mich als Oberösterreicher wichtig“, begründet Nationalrats-Abgeordneter Nikolaus Prinz aus St. Nikola seine Unterstützung. „Unser Ziel ist es, die Atomenergie in Europa zurückzudrängen und erneuerbare...

  • Perg
  • Michael Köck

SPÖ-Vertreter fordern
"Atomkraftwerk Temelin endlich vom Netz nehmen!"

Vor einigen Tagen besuchten SPÖ-Umweltsprecherin Nationalratsabgeordnete Julia Herr und SPÖ-Bundesrat Dominik Reisinger das Freistädter „Anti-Atom-Komitee“ unter der Geschäftsführung von Manfred Doppler. Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Michael Lindner machten sie auf die Gefahr durch Atomkraft aufmerksam. BEZIRK FREISTADT. Gerade das Atomkraftwerk Temelin nahe der oberösterreichischen Grenze fiel in der Vergangenheit vermehrt durch Zwischenfälle auf – zuletzt am 15. Mai 2020, als ein...

Anti-Atom-Komitee
Umweltausschuss fordert Mitspracherecht bei Atommüll-Lager

BEZIRK FREISTADT. Bei der letzten Ausschusssitzung forderte der Umweltausschuss, dass sich Österreich in die Suche um ein Atommülllager verstärkt einbringen und von Tschechien ein Mitspracherecht verlangen soll. Erst Anfang Juni hat eine Expertenkommission die möglichen Standorte von neun auf vier reduziert, und dieser Vorschlag wurde nun auch vom Rat der SURAO, der Behörde für radioaktive Abfälle bestätigt. „Das Anti Atom Komitee begrüßt die Forderung des Umweltausschusses, dass Österreich bei...

Anti-Atom-Komitee Freistadt
"Kein Atommüll in Nähe der Grenze!"

Alfred Klepatsch hat eine Hoffnung: Der Widerstand gegen die Errichtung eines Atommüll-Endlagers in unmittelbarer Nähe zu Österreich nimmt auch in den tschechischen Gemeinden zu. FREISTADT. „Das müssen wir ausnützen und die dortigen Aktivisten unterstützen“, sagt der Obmann des in Freistadt ansässigen Anti-Atom-Komitees (AAK). „Wir dürfen die tschechischen Atom-Gegner jetzt nicht alleine lassen.“ Aus diesem Grund startet seine Organisation erneut eine Unterschriften-Aktion. Tenor: Kein Atommüll...

ÖVP
Hammer unterstützt die Winzig-Petition

URFAHR-UMGEBUNG. Die EU-Wahl-Spitzenkandidatin Angelika Winzig (ÖVP) hat eine Online-Petition gegen ein Atommüll-Endlager an der oö. Grenze ins Leben gerufen. Bis 2025 will die tschechische Regierung einen Standort für ein Endlager fixieren. Einer der potentiellen Standorte ist nur etwa 100 km von OÖ entfernt. ÖVP-Bezirksparteiobmann, Nationalratsabgeordneter Michael Hammer unterstützt diese Petition. „Unser Bezirk Urfahr-Umgebung wäre davon im Besonderen betroffen. Es geht hier nicht nur um...

Atommüll-Endlager
Petition gegen das Abladen von atomaren Abfällen an der OÖ Grenze

BEZIRK ROHRBACH. EU-Wahl Spitzenkandidatin Angelika Winzig hat eine Online-Petition gegen ein Atommüll-Endlager an der oberösterreichischen Grenze ins Leben gerufen. „Es kann nicht sein, dass Tschechien seinen Atommüll an der oberösterreichischen Grenze abladen will. Dagegen werden wir mit aller Vehemenz kämpfen“, betont Winzig. Bis 2025 wolle die tschechische Regierung einen Standort für ein Endlager fixieren. Einer der potentiellen Standorte soll nur etwa 100 Kilometer von Oberösterreich...

Atomenergie
Bezirk Bruck: Protest gegen tschechischen Atommüll

BEZIRK. (ÖVP Bruck/L.) Die tschechische Regierung ist nach wie vor auf der Suche nach möglichen Standorten für Atommüll-Endlager. Dass dabei auch Orte in Betracht gezogen werden, die nur wenige Kilometer von der heimischen Grenze entfernt sind, ruft auch beim niederösterreichischen Europa-Abgeordneten Lukas Mandl und beim Landtagsabgeordneten Gerhard Schödinger Widerstand hervor. Brucks Bewohner betroffen „Gerade bei einem Standort in unmittelbarer Grenznähe wären die potenzielle...

Mandl und Hauer: Gemeinsam gegen tschechischen Atommüll
2985 Personen stimmten im Bezirk Neunkirchen gegen Atomkraft

Die tschechische Regierung ist nach wie vor auf der Suche nach möglichen Standorten für Atommüll-Endlager. Dass dabei auch Orte in Betracht gezogen werden, die nur wenige Kilometer von der heimischen Grenze entfernt sind, ruft auch beim niederösterreichischen Europa-Abgeordneten Lukas Mandl und beim Landtagsabgeordneten Hermann Hauer Widerstand hervor. „Gerade bei einem Standort in unmittelbarer Grenznähe wären die potenzielle gesundheitliche Gefährdung der dortigen Bevölkerung sowie der...

Eduard Köck und Lukas Mandl fordern Mitspracherecht bei eventuellen tschechischen Atommüll-Endlagern sowie einen 100 Kilometer großen Mindestabstand zur Grenze. | Foto: VPNÖ
1

Atommüll: Mandl und Köck fordern 100 Kilometer langen Korridor

6456 Personen stimmten im Bezirk Waidhofen gegen Atomkraft BEZIRK WAIDHOFEN. Die tschechische Regierung ist nach wie vor auf der Suche nach möglichen Standorten für Atommüll-Endlager. Dass dabei auch Orte in Betracht gezogen werden, die nur wenige Kilometer von der heimischen Grenze entfernt sind, ruft auch beim Europa-Abgeordneten Lukas Mandl und Eduard Köck Widerstand hervor. Mandl: Waidhofner wären von Strahlung betroffen „Gerade bei einem Standort in unmittelbarer Grenznähe wären die...

Landtagsabgeordneter Bürgermeister Franz Mold und Europa-Abgeordneter Lukas Mandl | Foto: ÖVP Zwettl
1

Endlager
7 502 Personen stimmten im Bezirk Zwettl gegen Atomkraft

Die tschechische Regierung ist nach wie vor auf der Suche nach möglichen Standorten für Atommüll-Endlager. REGION. Dass dabei auch Orte in Betracht gezogen werden, die nur wenige Kilometer von der heimischen Grenze entfernt sind, ruft auch beim niederösterreichischen Europa-Abgeordneten Lukas Mandl und beim Landtagsabgeordneter Bürgermeister Franz Mold Widerstand hervor. „Gerade bei einem Standort in unmittelbarer Grenznähe wären die potenzielle gesundheitliche Gefährdung der dortigen...

Atommüll: Waldviertler fordern 100 Kilometer Abstand zum Endlager

Mögliche Endlagerstandorte: Einer von ihnen ist keine 30 Kilometer von der Grenze zum Waldviertel entfernt. WALDVIERTEL. Tschechien ist aktuell intensiv auf der Suche nach Standorten für ein Atommüll-Endlager. Umweltschutzorganisationen kritisieren die Pläne Tschechiens bis zu 100 Tonnen radioaktive Abfälle in 500 bis 700 Metern Tiefe zu lagern als unzureichend. Vor allem das Wald-, Wein- und Mühlviertel wären als unmittelbare Nachbarn betroffen. Jetzt fordern Politiker einen Mindestabstand von...

Bgm. Schödinger und Gerald Stradner, Regionsleiter Industrieviertel der Energie- und Umweltagentur NÖ, rufen zur Unterschrift auf. | Foto: Eva Leitner
2

Ein deutliches 'Nein' zur Atomkraft an der Grenze

WOLFSTHAL. Nächstes Jahr untersucht Tschechien einige Standorte hin auf ihre Eignung als Atommüll-Endlager. Auch Orte in der Nähe von Niederösterreich sind im Gespräch. Auf Initiative von LH Johanna Mikl-Leitner und LH-StV. Stephan Pernkopf läuft eine landesweite Unterschriftenaktion gegen die geplanten Atommüll-Endlager an den Grenzen zu Niederösterreich. Auch in Wolfsthal regt sich der Widerstand. "Starker Rückhalt" "Ab sofort ist jeder und jede gefragt, seine Stimme gegen die Atomkraft zu...

Suche nach Standort für geplantes Atommüll-Endlager geht weiter

BEZIRK. Seit einiger Zeit wird nach einem Standort für ein geplantes Atommüll-Endlager in Tschechien gesucht. Etliche Plätze waren in der Vergangenheit in Überlegungen und Plänen immer wieder aufgetaucht, darunter auch Boletice, das sich nur 17 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt befindet. In einem neuen Entwurf – mit nur mehr neun möglichen Standorten – scheint nun Boletice nicht mehr auf, wohl aber Destinationen, die sich ebenfalls im Umkreis von weniger als 100 Kilometern...

Willendorf gegen den Atommüll

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landes-Vize  Stephan Pernkopf läuft seit Mitte Juni eine landesweite Unterschriftenaktion gegen die geplanten Atommüll-Endlager an der niederösterreichischen Grenze. Gegen dieses Atommüll-Endlager protestiert auch Willendorfs ÖVP-Bürgermeister Hannes Bauer plakativ. Auf www.energiebewegung.at/atommuell kann man noch online unterschreiben. Zudem wurden bereits Unterschriftenlisten an alle Gemeinden versandt. "Wir...

Atommüll – Nein danke! – Auch die Gemeinde Auersthal unterstützt

AUERSTHAL. Seit 15. Juni läuft eine landesweite Unterschriftenaktion gegen die geplanten Atommüll-Endlager an der niederösterreichischen Grenze. Auch die Gemeinde Auersthal unterstützt diese. Tschechien ist seit 2016 auf der Suche nach einem Endlager-Standort, mehrere potenzielle Standorte sind derzeit bekannt und werden geprüft. Darunter etwa Čihadlo, nur rund 21 km von der Staatsgrenze entfernt. „Österreich hat sich bereits 1978 gegen die Atomkraft entschieden. Nicht zuletzt, weil Atomkraft...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.