Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Bewohner Günther Sax und August Böhmer, Stadtrat Werner Stöberl, Amtsleiterin Silvia Schmid (Stadt- und Verkehrsplanung), Betriebsleiter Jürgen Stundner (Wirtschaftshof) beim Lokalaugenschein. | Foto: Stadt Krems

Am Steindl, Krems
Beteiligungsprojekt brachte neue Grünrabatte und Tempo 30

Im Frühjahr 2021 fand der erfolgreiche Stadtteildialog Mobilität Am Steindl unter Beteiligung zahlreicher Anwohner statt. KREMS. Durch ein rasches Agieren seitens der Stadt wurde im Zuge der Straßenbauarbeiten im Kraxenweg Grünrabatte zwischen Gehsteig und Fahrbahn eingefügt und eine Verschwenkung zur Verkehrsentschleunigung eingebaut. Tempo 30 Auf Wunsch der Bewohner wurde die Verlangsamung des Autoverkehrs auf Tempo 30 Höchstgeschwindigkeit sowie die Strukturierung der parkenden Fahrzeuge,...

  • Krems
  • Doris Necker
Freuten sich über eine gelungene Bürger:innenversammlung: DI Laurentius Terzic, DI Michael Szeiler, DI Karin Elzenbaumer und Bürgermeister Paul Greiter (v.l.). | Foto: Schwarz
37

Masterplan Mobilität & Freiraum
Nachhaltige Verkehrslösung für Serfaus gesucht

Am vergangenen Dienstag wurde das Zwischnergebnis des Masterplans Mobilität & Freiraum für Serfaus im Rahmen einer Bürger:innenversammlung vorgestellt und präsentiert. Anschließend wurden die Ideen in Kleingruppen diskutiert. SERFAUS (das). Seit Mitte des Jahres 2021 arbeiten die Planungsbüros freilich landschaftsarchitektur und con.sens mobilitätsdesign an einem Masterplan Mobilität & Freiraum für Serfaus. In enger Abstimmung mit Vertreter:innen der Gemeinde wurde ein erstes Rohkonzept...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Manuel Aichberger, KEM-Managerin Eva Leeb, Roland Beck | Foto: Kleinregion Traisen-Gölsental

Zukunftsforum, Traisental-Gölsental
Gelebte Bürgerbeteiligung

Nach pandemiebedingter Pause geht die Bürgerbeteiligung am 30. Juni am Gemeindeamt in Lilienfeld in die nächste Runde. LILIENFELD (pa). Im Jahr 2019 hat die Kleinregion Traisen-Gölsental den Bürgerbeteiligungsprozess zur Strategie der Region „Regionale Agenda 21 Traisen-Gölsental“ abgeschlossen. Der 1. Platz beim Projektwettbewerb der NÖ Dorf- und Stadterneuerung war ein krönender Abschluss dieses innovativen Prozesses. Der Weg der Beteiligungsmöglichkeit der Bürger ist damit aber noch nicht zu...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Den Auftakt bildete eine Bürgerversammlung am vergangenen Mittwoch. | Foto: GDE

Offene Bürgerbeteiligung
Bevölkerung gestaltet in Hart die Zukunft mit

Unter dem Titel "Mei HART. Unsere Zukunft." startete die Gemeinde Hart bei Graz eine offene Bürgerbeteiligung zum Örtlichen Entwicklungskonzept (ÖEK). In der Kulturhalle fand dazu gestern Mittwoch eine Bürgerversammlung statt.  HART BEI GRAZ. Der Sinn des Projekts ist es, dass das ÖEK nicht im stillen Kämmerlein beschlossen werden soll. Auch deshalb, weil es es hat weitreichende Folgen, die alle betreffen. Beim Startschuss hatte die Bevölkerung die Chance, auf Augenhöhe mitzureden. Einerseits...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Foto: Raumposition

Bürgerbeteiligung am 4. Juli
„Bregenz Mitte“ gemeinsam gestalten

Um den Bregenzer Bahnhof entwickelt sich auf einer Fläche von rund 15 Hektar ein neues Quartier. Kern des Areals ist der Bahnhof, der 2024 abgebrochen und in abgeänderter Form mit einem modernen Brückenbauwerk zur Erschließung der Bahnsteige am selbigen Standort neu errichtet werden wird. Unter dem Projektnamen „Bregenz Mitte“ soll das zentral gelegene Areal zu einem urbanen, vielfältigen und lebendigen Quartier entwickelt werden. Mit der Qualifizierung ist die einmalige Chance verbunden,...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Erste Ideen wurden in Schönwies bereits in Zusammenarbeit des Kindergartens, der Bauhofmitarbeiter und des Obst- und Gartenbauvereins umgesetzt.  | Foto: B. Oberkofler
2

Audit
"familienfreundlichengemeinde" - Schönwies startet Bürgerbeteiligung

Die Gemeinde Schönwies befindet sich gerade mitten im Audit zur „familienfreundlichengemeinde“. Mit diesem Prozess werden alle GemeindebürgerInnen nach ihren persönlichen Verbesserungsvorschlägen und Ideen gefragt. SCHÖNWIES. Dabei nimmt sich Bürgermeister Reinhard Raggl auch besonders viel Zeit für die Kleinsten der Gemeinde. Vom Kindergartenkind bis zur SeniorIn werden alle aktiv in den Prozess miteingebunden, da Bürgerbeteiligung in der Gemeinde Schönwies einen großen Stellenwert hat. Neben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Tausende Besucher wollten sich 2016 den deutschen Rapper Cro nicht entgehen lassen. Zurzeit sind keine weiteren Großkonzerte geplant. | Foto: Thomas Hude
3

Maria Wörth
Bürgerbeteiligungsprozess für die Halbinsel

MARIA WÖRTH. Die Halbinsel ist zweifelsohne einer der schönsten Plätze von Maria Wörth. Jedoch steht auch außer Zweifel, dass die Halbinsel enormes Potenzial hat und noch mehr für Veranstaltungen und Ähnliches genutzt werden kann. Die Gemeinde Maria Wörth ist sich dessen bewusst und hat daher bereits vor Jahren den Masterplan "Halbinsel Maria Wörth" ins Leben gerufen. Denn die Bürgerinnen und Bürger von Maria Wörth sollen mitbestimmen, wie die Umgestaltung aussehen soll und was schlussendlich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Vizebürgermeister Josef Ungerböck, Umwelt-Gemeinderat Gerhard Leutgeb, Bürgermeister Johann Miedl, Energiemanager Jakob Fröhling und Gerald Stradner von ENU . | Foto: Manfred Wlasak

Energiewende
Weissenbach startet Photovoltaik-Projekt mit Bürgerbeteiligung

Gemeindebürger können sich am Photovoltaik-Ausbau finanziell beteiligen WEISSENBACH. Mit einer Gesamtleistung von 104 kWp sollen auf fünf Gemeindegebäude installiert werden. Alle EinwohnerInnen der Gemeinde können ein bis maximal 10 Module kaufen und bekommen dafür eine Rendite von 2 % auf zehn Jahre. Der investierte Betrag wird einmal im Jahr zu einem Zehntel Teil - inklusive Zinsen von der Gemeinde - zurücküberwiesen. Nach zehn Jahren ist die Investition mit Gewinn zurückbezahlt und die...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Im Rathaus in Dornbirn wurde mit Wirtschaftstreibenden über die räumliche Entwicklung angeregt diskutiert
 | Foto: Stadt Dornbirn

Koordiniert und strukturiert
Wirtschaftstreibende bringen sich bei der Entwicklung von Dornbirn ein

Bürgerbeteiligungen sind für Kommunen ein sehr wichtiges Element in den Diskussionen um die künftige Gestaltung. In Dornbirn brachten sich auch die Unternehmer ein. Auf großes Interesse unter den Wirtschaftstreibenden stieß die Einladung, sich aktiv in die Stadtentwicklung einzubringen. „Wir wollen unsere Vorreiterrolle als attraktiver Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität weiter ausbauen“, lautet ein Dornbirner Ziel von Bürgermeisterin Kaufmann und Stadtplanungsstadtrat Julian Fässler....

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Die Trinkwasserversorgung hat in jeder Gemeinde oberste Priorität. | Foto: Brian Jackson
5

Versorgung im Fokus
Geht Gratwein-Straßengel das Wasser aus?

Beim letzten "Bürgerbeteiligungsstammtisch bzw. Informationsaustausch" lud Gratwein-Straßengels Opposition zum Gespräch ein. Dabei ging es generell um die Themen Bauland, leistbares Wohnen, Bodenversiegelung und fehlende Infrastruktur. Im Rahmen dessen wurde auch über eine "akute Trinkwasserknappheit" gesprochen. Geht oder ging der Marktgemeinde das Wasser aus? GRATWEIN-STRASSENGEL. Bringt man Wasser und Gratwein-Straßengel zusammen, dann wird in der Regel über Hochwassergefahr gesprochen....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
2

„Begegnungszone Kandlgasse“
GRG7-Schulfest mit Bürger*innenbeteiligung

Das alljährliche Schulfest des GRG7, Kandlgasse 39 lädt heuer zur Bürger*innenbeteiligung ein! Am 29.Juni von 15:00-18:00 sind Anrainer*innen und Interessierte - unter Anwesenheit des Bezirksvorstehers Markus Reiter -  herzlich zu einer regen Diskussions- und Mitbeteiligungsaktion eingeladen! Helfen Sie mit, das zukunftsweisende Projekt "Begegnunungszone Kandlgasse" zu verwirklichen und unterstützen Sie die Schüler*innen bei einer sicheren, attraktiveren und klimafreundlichen Umgestaltung des...

  • Wien
  • Neubau
  • Karin Hackl-Schuberth
Bei der Ideenwerkstatt in der Festhalle Stallhof durfte man Willi Gabalier begrüßen.  | Foto: Katrin Löschnig
1 Video 23

Ideenwerkstatt in Stainz
Bürgerbeteiligungsprozess "Gemeinsam Stainz gestalten"

In Stainz kamen die Bürgerinnen und Bürger zum Zug: Bei der Ideenwerkstatt zum Bürgerbeteiligungsprozess in der Festhalle Stallhof drehte sich alles um das Thema "Gemeinsam Stainz gestalten". Neben spannenden Impulsreferaten von Architekten, sprach auch Willi Gabalier über seinen persönlichen Bezug zur Baukultur. STAINZ. Mitreden und Mitmachen war in Stainz gefragt - Gesucht wurden Ideen zur Entwicklung eines räumlichen Leitbildes aus der Bevölkerung. In einer Koordinationssitzung haben...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Bei der Bürgerbeteiligung entstand eine lange Wunschliste mit vielen Ideen für den geplanten St. Valentiner Freizeitpark. | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Bürgerbeteiligung
Bürger-Ideen für den Freizeitpark in St. Valentin

Am Freitag, 10. Juni konnten die St. Valentiner Bürger ihre Ideen für den geplanten Freizeitpark äußern: Unter der Leitung von Otmar Stöckl fand eine Bürgerbeteiligung statt. ST. VALENTIN. Nach regen Diskussionen zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie Politikerinnen und Politiker entstanden zahlreichen Ideen und Wünsche für den neuen Freizeitpark. Das Ergebnis war eine große Wunschliste, die von einem Trinkbrunnen bis zu Handyladestationen reicht.

  • Enns
  • Sandra Würfl
Der kleine Sparmarkt wird mit einer Nahversorgerprämie seitens der Gemeinde unterstützt. | Foto: MeinBezirk.at
2

St. Margareten
Bürger sollen aktiv die Weiterentwicklung vorantreiben

Nahversorgung, Ausbau der Infrastruktur und Bürgerbeteiligungsprojekt zählen hier zu den Schwerpunkten. Heuer startet im Sommer Initiative "Bobi-Land". ST. MARGARETEN/ROS. Kleine Landgemeinden wie St. Margareten müssen besonders auf den Erhalt der Infrastruktur achten. Denn allzu schnell kommt es zur Abwanderung. Leere Ortskerne sind die Folge. Um die Wünsche und Bedürfnisse der St. Margaretener noch besser wahrzunehmen wurde die Initiative "Bobi-Land" ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Anzeige
Der Hauptplatz bekommt einen neuen "Anstrich" - als Tor zur Bezirkshauptstadt soll der "Untere Platz" zuerst in Angriff genommen werden. | Foto: veronik
4

Stadtreportage Deutschlandsberg
Neue Pläne für den Hauptplatz

Leader-Projekt zum Deutschlandsberger Hauptplatz: Die Innenstadt soll gestärkt werden, das Groß-Projekt startet mit dem "Unteren Platz". Ab 2024 wird die Platzgestaltung in Angriff genommen.  DEUTSCHLANDSBERG. Dass dem Hauptplatz von Deutschlandsberg ein Belebungs-Schub gut tun würde, steht außer Frage. Jetzt kommt Bewegung in das Groß-Projekt, nämlich in Form eines Leader-Projektes. Gestartet wird einmal mit dem "Unteren Platz", der als städtebauliches Foyer den Weg zur Innenstadt bereitet....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
 Vom 22. bis 24. Juni 2022 findet die nonconform Ideenwerkstatt zur Entwicklung des neuen Ortsteilzentrums Neu Rum statt. | Foto: Kendlbacher

Ihre Meinung ist gefragt
Nächster Bürgerbeteiligungsprozess für eine neue Mitte in Neu-Rum

Die Marktgemeinde Rum entwickelt ein Ortsteilzentrum für Neu-Rum und lädt dazu alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich aktiv mit Ideen und Anregungen zu beteiligen. RUM. Vom 22. bis 24. Juni 2022 findet die nonconform Ideenwerkstatt zur Entwicklung des neuen Ortsteilzentrums Neu Rum im Mehrzwecksaal, Serlesstraße 21 statt. Die Marktgemeinde Rum lädt dazu herzlich ein, sich einzubringen und mit Ideen und Anregungen das zukünftige Ortsteilzentrum mitzugestalten. Dabei begleitet das Büro für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Aumannplatz wird neugestaltet. Dazu werden Ideen bei einem "Beteiligungsprozess" eingeholt. | Foto: Johannes Reiterits
1 4

Gebietsbetreuung sammelt
Ab jetzt die Ideen zum Aumannplatz einreichen

Der Aumannplatz soll ein neues Gesicht bekommen – dafür gibt es einen "Beteiligungsprozess" bis in den Herbst. Mit frischen Ideen und Aktionen sollen Maßnahmen für den Platz im Herzen Währings erhoben werden. Am Dienstag, 14. Juni, geht es los! WIEN/WÄHRING. Am Dienstag wird Auftakt für eine große Bürgerbeteiligung im Bezirk Währing gefeiert. "Der Aumannplatz kann mehr!" heißt der Prozess, der mit 14. Juni startet. Mit Ideen zu Programmen und Gestaltungsmöglichkeiten direkt am Platz sollen...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Gestalte die Terra Raetica mit: Daher wurde ein Online-Bürgerbeteiligungsprozess bis 30. Juni 2022 gestartet. | Foto: Screenshot Terra Raetica
2

Aufruf zum Mitgestalten
Terra Raetica startet Online-Bürgerbeteiligungsprozess

Das aktuelle Interreg-Programm Italien-Österreich neigt sich dem Ende zu. Derzeit wird intensiv an der Strategie für die neue Interreg-Förderperiode 2021-2027 der CLLD-Region Terra Raetica gearbeitet. Den Regionalmanagements ist es wichtig, möglichst viele Menschen aus der Region in die Strategieentwicklung zu involvieren. Daher wurde ein Online-Bürgerbeteiligungsprozess bis 30. Juni 2022 gestartet. BEZIRK LANDECK, IMST. Die aktuelle, äußerst erfolgreiche Interreg-Programmperiode neigt sich dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Einführung einer Bürgerfragestunde wurde von den Grünen Neufeldens als Initiative eingebracht und nun im Gemeinderat beschlossen.  | Foto: Reiter

Die Grünen Neufelden
Startschuss für die Bürgerfragestunden in Neufelden

In seiner Sitzung am 5. Mai hat der Gemeinderat Neufelden beschlossen, vor jeder Sitzung eine Bürgerfragestunde einzurichten. NEUFELDEN. Die Einführung einer Bürgerfragestunden wurde von den Grünen Neufeldens als Initiative eingebracht. Im Rahmen dieser Fragestunde ist es Bürgern zukünftig möglich, sich über Gemeindeangelegenheiten zu informieren, Ideen, Wünsche oder Kritik zu äußern. „Transparenz und Bürgerbeteiligung gehören zu unseren zentralen Anliegen. Die Bürgerfragestunde ist eines der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Gehsteige sind viel zu schmal, die parkenden Autos beschneiden den Platz in der Bernardgasse noch um ein weiteres Stück. | Foto: Spitzauer
4

Umbau Bernardgasse
So geht's weiter mit der zweiten Beteiligungsrunde

Mehr Grün, mehr Platz für alle, neue Bankerl: Die Beteiligung für die neue Bernardgasse geht in die zweite Runde. WIEN/NEUBAU. 1.100 Statements und Wünsche: Die erste Runde der Bürgerbeteiligung zur neuen Bernardgasse verbucht Neubaus Bezirkschef Markus Reiter (Grüne) als "kraftvollen Start". Zentral war der Wunsch der Anrainerinnen und Anrainer nach mehr Grün. 85 Prozent wünschen sich das. Nicht nur Bäume, sondern vor allem Fassadengrün oder Grüninseln sollen einer Überhitzung entgegen...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Grüne, ÖVP, SPÖ und Neos: Für das Mitmach-Budget der Josefstadt packen alle im Bezirk gemeinsam an. Die Lokale Agenda betreut den Prozess. | Foto: BV8
Aktion 3

Bewohner ab sofort gefragt
"Mitmach-Budget" in der Josefstadt startet

Möchtest Du die Josefstadt mitgestalten? Ab sofort ist das dank des neuen Mitmach-Budgets möglich. WIEN/JOSEFSTADT. Ein Bankerl an der Haltestelle, ein Trinkbrunnen an deinem Lieblingsplatzerl oder benötigt eine tolle Nachbarschaftsinitiative Unterstützung? Solche Entscheidungen treffen meist Bezirkspolitiker oder die Stadtverwaltung. Doch ab sofort gibt es in der Josefstadt das sogenannte "Mitmach-Budget". Das bedeutet, dass Geld zur Verfügung gestellt wird, um die Bürgerinnen und Bürger in...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Julia Schmidt
In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden Aspekte diskutiert wie das Mobilitätsverhalten in Rgeion und speziell in Neufelden verbessert werden könnne.  | Foto: Grüne Neufelden
4

Sommergespräche Grüne Neufelden
Mobilität als Agenda-Thema angedacht

Reges Interesse zeigte die Bevölkerung aus der Region am Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ im Rahmen der Auftaktveranstaltung der diesjährigen Sommergespräche der Grünen Neufelden. NEUFELDEN. Paul Pfaffenbichler vom Institut für Verkehrswissenschaften der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien präsentierte die Entwicklung des Mobilitätsverhaltens in Österreich.  Dabei beleuchtete er auch die Situation in der Region sowie der Gemeinde Neufelden in den letzten Jahrzehnten. Die Ergebnisse der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Regina Stoll, Willi Haberbichler und Markus Lorenz. | Foto: FPÖ Neunkirchen
3

Neunkirchen
"Talk am Bankerl" mit den FPÖlern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Talk am Bankerl" geht in die nächste Runde. Die FPÖ-Gemeinderäte Regina Stoll, Willi Haberbichler und Markus Lorenz stehen im "Eissalon Freeze" interessierten Bürgern für Gespräche zur Verfügung. "Für uns ist Bürgerbeteiligung nicht einfach nur ein Schlagwort oder ein PR-Gag," erklärt Gemeinderat Markus Lorenz, warum sich die FPÖ-Riege einem öffentlichen Dialog stellt.  4. Juni, 9.30-11 Uhr "Freeze" Rohrbacherstraße 3 2620 Neunkirchen

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgerbeteiligung in Gaming: Die Obfrau des Dorferneuerungsvereins, Bürgermeisterin Renate Rakwetz (r.) und ihr Stellvertreter Hanspeter Beier | Foto: NÖ.Regional

Dorferneuerung
Die Bürger reden mit bei der Umgestaltung Gamings

NÖ Dorferneuerung in der Marktgemeinde Gaming: Bürgerbefragung wird gestartet. GAMING. Die Marktgemeinde Gaming möchte mit ihren Katastralgemeinden Altenreith, Brettl, Gaming, Kienberg, Mitterau und Polzberg wieder an der Landesaktion NÖ Dorferneuerung teilnehmen. Wie schon in der letzten aktiven Phase sollen in den nächsten vier Jahren Projekte, die das Leben in der Gemeinde verbessern, umgesetzt werden. Kurzkonzept wurde erstellt Für die Aufnahme in die Landesaktion wurde mit dem...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.