Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Foto: mobyome

Bürgerbeiteiligung
Mobilitätswerkstatt in Feldkirchen läuft noch bis Ende Mai

Die Mobilitätswerkstatt in Feldkirchen geht in die letzte Phase. Seit zwei Monaten werden bereits fleißig Informationen über die alltäglichen Wege und Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung von Feldkirchen gesammelt. FELDKIRCHEN. Teilnehmen können alle digital am Computer oder Smartphone. Die Erhebung dauert ungefähr zehn Minuten. Dabei werden persönliche Wege eingegeben und es gibt direkt Feedback zu Kosten, Emissionsverbrauch und gesundheitlichen Aspekten der eigenen Mobilität sowie...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Wie soll gebaut werden? Die Ideenwerkstatt arbeitet mit unterschiedlichen Gemeinden und Städten an Bauvorhaben zusammen. | Foto: nonconform
5

Gratwein-Straßengel
Kick-off für Bürgerbeteiligung am Bauvorhaben

Am 25. Mai fällt der Startschuss für ein neues Bürger:innenbeteiligungsprojekt in Gratwein-Straßengel: Auf der Huberwiese im Ortsteil Judendorf-Straßengel entsteht ein Wohnbau. Wie der aber aussehen soll, das entscheidet am Ende der Bürger und die Bürgerin. GRATWEIN-STRASSENGEL. Auf der sogenannten Huberwiese sollen zukünftig Singles, Familien und Pensionist:innen ein neues Zuhause finden. Ein groß angelegtes Projekt ist in Planung. Der Fachausschuss für Ortsentwicklung und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
1:57

Julius-Tandler-Platz
Das wünschen sich die Menschen für das Grätzel

Die BezirksZeitung hat sich vor Ort am Julius-Tandler-Platz umgehört, was sich die Menschen wünschen. WIEN/ALSERGRUND. Der Startschuss für den Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligungsprozess am Julius-Tandler-Platz ist vor einigen Wochen gefallen. Seither können sich Interessierte in die Gestaltung des Bahnhof-Vorplatzes einbringen und diesen mitgestalten. Auch an die Anrainerinnen und Anrainer sowie die Bewohnerinnen und Bewohner rund um den Franz-Josefs-Bahnhof wurden Fragebögen ausgeschickt....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Julia Schmidt
Erste Pläne, wie sich die Grünen den Platz wünschen, gab es bereits 2020.  | Foto: Grüne Alsergrund
Aktion 2

Ideen einbringen
Infostand der Grünen Alsergrund am Julius-Tandler-Platz

In den vergangenen Wochen dreht sich am Althangrund alles um die Neugestaltung des Julius-Tandler-Platzes. Auch die Grünen Alsergrund machen nun einen Infostand, bei dem Interessierte Fragen stellen oder Wünsche und Ideen einbringen können.  WIEN/ALSERGRUND. Bereits seit einigen Wochen läuft der Beteiligungsprozess zum Julius-Tandler-Platz, bei dem Bürger und Interessierte ihre Ideen und Wünsche einbringen können und die Anrainer befragt werden. Die Grünen Alsergrund haben bereits 2020 bei der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Julia Schmidt
Musik und gute Stimmung belebten am Samstag die Zinzendorfgasse. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 6

Gassenfest Zinzengrinsen
Reges Treiben und Planen in der Zinzendorfgasse

Beim "Zinzengrinsen" wurde am Samstag in der Grazer Zinzendorfgasse getanzt, gesungen, getrommelt und gefeiert. Das Straßenfest konnte aber auch gleich genutzt werden, um sich bei der Gestaltung der geplanten Begegnungszone einzubringen. GRAZ. Beim Geidorfer Gassenfest des Vereins Zinzengrinsen kamen am Samstag wieder zahlreiche Grazerinnen und Grazer zusammen, um gemeinsam zu tanzen, zu singen und zu feiern. Versorgt wurde die fröhliche Meute wie immer von den in der Zinzendorfgasse ansässigen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (2.v.l.) in Margareten bei der Ideensammlung für das Wiener Klimateam. | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 3

Pilot-Projekt der Stadt Wien
Schon 500 Ideen für das Wiener Klimateam

Das Beteiligungsprojekt "Wiener Klimateam" der Stadt Wien lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, Ideen für den Klimaschutz zu konzipieren und einzureichen. Erste Zwischenbilanz: 500 Ideen sind mittlerweile eingereicht worden. WIEN/MARGARETEN/SIMMERING/OTTAKRING. Es ist ein hoch ambitioniertes Pilot-Projekt der Stadt Wien, bei dem Bürgerinnen und Bürger selbst die Politik mitgestalten können: Das Wiener Klimateam. Worum geht es da? Wer eine Idee zu einem Projekt hat, das sich positiv sowie...

  • Wien
  • Kevin Chi
Der Sonnenstrom fließt in Langenwang: David Schabl, Hubert Steiner und Rainer Rinnhofer. | Foto: Hackl
3

Bürgerbeteiligungsmodell in Langenwang
Sonnenstrom für 78.000 Badewannenfüllungen

In Langenwang wurde auf einem ungenutzten Industriegrund nahe der Firma Uhl eine Photovoltaikanlage auf einer Freifläche mit knapp 2.000 Photovoltaik-Modulen errichtet. LANGENWANG. Projektleiter David Schabl von der RS Photovoltaik Betreiber Gesellschaft, hat bei der feierlichen Eröffnung der Sonnenstromanlage eine nicht alltägliche Umrechnungsvariante des Leistungsvermögen der Anlage parat: "Der Jahresertrag entspricht einer Energiemenge von 78.000 Badewannenfüllungen, das entspricht 0,75...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Markus Hackl
In Lustenau ist die Bevölkerung an fünf Terminen aufgerufen, sich mit Ideen und Vorschlägen in das neue Entwicklungskonzept der Marktgemeinde aktiv einzubringen. | Foto: Marktgemeinde, Miro Kuzmanovic

Bürger sollen sich beteiligen
Lebenswertes Lustenau gestalten

2006 hat Lustenau den ersten Räumlichen Entwicklungsplan vorgestellt, jetzt wird dieser überarbeitet. Und zwar mit sehr breiter Bürgerbeteiligung. Eine lebendige Ortsmitte mit öffentlichen Räumen und Treffpunkten, sichere Straßen für Jung und Alt, Arbeitsplätze, Schutz vor Naturgefahren, der Alte Rhein und auch das Ried als Erholungsraum und Naturjuwel: So stellen sich die allermeisten Bewohner ein lebenswertes Lustenau vor. Die Weichen dafür werden gestellt. Nun ist die Bevölkerung eingeladen,...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
LH a.D. Erwin Pröll (Ehrenpräsident der Europ. ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung), LH Thomas Stelzer (OÖ), Bgm. Ing. Heinz Kofler, Vizebgm. Alexander Jäger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (NÖ, Vorsitzende der Europ. ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung), Theres Friewald-Hofbauer (GF Europ. ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung) (v.l.). | Foto: Markus Kohlmayr
Aktion 5

Dorferneuerungspreis 2020
Europäische Auszeichnung in Gold für Prutz

Als Tiroler Kandidat hat sich die Obergrichter Gemeinde Prutz beim Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 beworben. Das Dorfzentrum wurde in den letzten Jahren mit zahlreichen Projekten belebt. Die Bemühungen wurden nun Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung ausgezeichnet. PRUTZ, HINTERSTODER (otko). Unter dem Motto "Lokale Antworten auf globale Herausforderungen" wurde von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung der 16. Europäische Dorferneuerungspreis...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf der Suche nach einem neuen Logo für St. Anton an der Jeßnitz: Bürgermeisterin Waltraud Stöckl (3.v.r.) mit dem Kernteam von "NÖ Gemeinde21" | Foto: NÖ.Regional

NÖ Gemeinde21
Die Jeßnitztaler suchen ein neues Gemeinde-Logo

Mit einem Ideenwettbewerb begibt sich in der Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz auf die Suche nach einem neuen Logo. ST. ANTON. Unter der Leitung von NÖ.Regional wurde im Zuge der "NÖ Gemeinde21" ein Leitbild für die Entwicklung St. Antons erstellt. Nach der Errichtung eines Spielplatzes beim Freibad, wurde nun ein weiteres Projekt gestartet. Wettbewerb wurde gestartet Die Gemeinde ist auf der Suche nach einem neuen Logo. Im Rahmen eines Wettbewerbs, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Bürger-Befragung zum Ausbau der Mönchsberggarage findet am 26. Juni 2022 statt. | Foto: Neumayr
Aktion 5

Garage
Berthold: Kosten für Bürger-Befragung "gut investiertes Geld"

Die Kosten für die Durchführung der Bürger-Befragung über den Ausbau der Mönchsberggarage dürften sich auf rund 176.000 Euro zuzüglich Überstunden belaufen. SALZBURG. Am 26. Juni 2022 findet die Bürger-Befragung über den Ausbau der Mönchsberggarage statt. Heute, Freitag (13. Mai 2022), wurde ein Amtsbericht über die voraussichtlichen Kosten für die Durchführung dieser Befragung vorgelegt. Diese sind mit 176.000 Euro zuzüglich Überstunden angegeben.  "Keine Vergabe der Bauarbeiten vor...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Brigitte Jolley, Wilhelm Maderner, Torsten und Dagmar Meintz / Christine Boller, Milos Matjevic, Maria Krammer, Robert Willig, Rudolf Puchinger und Thomas Schwameis / Christoph Schwameis, Christian Lutz, Thomas Göd, Martin Roth, Regina Maderner, Gerhard Bezgovsek und Christoph Ebner | Foto: NÖ.Regional, 2022

Enzersdorf an der Fischa
Bevölkerung erarbeitet in "Werkstatt der Zukunft" neues Leitbild

ENZERSDORF/FISCHA.  Die zukünftige Entwicklung der Gemeinde Enzersdorf an der Fischa stößt auf eine besonders konstruktive Resonanz. Unterschiedlichste Interessen abzuwägen und positive Perspektiven auszuarbeiten war kürzlich zwanzig Enzersdorfer/innen ein besonderes Anliegen, denn sie investierten zwei Halbtage ihrer Freizeit, um im Zuge der „Werkstatt Zukunft“ die Grundlage für ein erneuertes Leitbild auszuarbeiten.  Zehn Jahre Gemeinde 21 in Enzersdorf  Bereits seit 2012 ist die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Zahlreiche Visionen und Ideen für den ländlichen Raum sollen umgesetzt werden. | Foto: grufnar/panthermedia.net
2

Was die Zukunft dem Bezirk Braunau bringt
Mobile Bühne für Künstler und bessere Vernetzung mit Bürgern

An Visionen und Ideen für Zukunftsprojekte im Bezirk Braunau fehlt es nicht. Woran derzeit gefeilt wird: BEZIRK BRAUNAU (ebba). Über die Leader-Region Oberinnviertel-Mattigtal etwa haben Bürger und Gemeinden die Möglichkeit, Projektideen auszuarbeiten und fördern zu lassen. Erst kürzlich lud Leader wieder zum „Abend der Ideen“ ein, der sogleich viele Früchte trug. Unter den Ideen finden sich beispielsweise ein Radwegekonzept, das Fördern von Energiegenossenschaften, Futtermittel von dahoam,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Umwelt-Stadtrat Josef Keck, e5-Betreuer Leopold Schwarz, Regina Engelbrecht (eNu-Regionalleiterin im Weinviertel), Bgm. Alfred Babinsky | Foto: eNu

Hollabrunn muss losen
Großes Interesse an PV-Beteiligung

Über 700 Reservierungsanfragen gibt es für die 350 Bausteine zum Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsmodell „Solar² Sonnenkraftwerk Hollabrunn 3“. Die Bausteine waren binnen weniger Stunden vergriffen, sodass nun das Los entscheidet, wer sich am Bürgerbeteiligungsmodell beteiligen kann. HOLLABRUNN. Über 100 HollabrunnerInnen gaben ihre Reservierungen für die 100 kWp große PV-Anlage ab, die in weiterer Folge von der Stadtgemeinde auf den Dächern der Dorfhäuser in Aspersdorf, Breitenwaida, Kleedorf,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Von den Marks-Türmen bis zu den Gasometern: Das Gebiet für den neuen Stadtteil erstreckt sich zwischen Modecenterstraße und Medwedweg. | Foto: Carla Lo Landschaftsarchitektur & BWM Architekten
Aktion 5

Gasometervorfeld
Ein neuer Stadtteil für Simmering und die Landstraße

Wohnquartiere, Zentralpark und neue Öffis: Die Planung für das Gasometervorfeld 2.0. erreicht nun die finale Phase. Bürgerinnen und Bürger können noch bis 9. Juni mitbestimmen.  von Anna-Sophie Teischl und Hannah Maier WIEN/LANDSTRASSE/SIMMERING. Neues Konzept, neues Glück: Bereits seit Jahren werden immer wieder Pläne für das Gasometervorfeld, an der Grenze zwischen dem 3. und dem 11. Bezirk, vorgestellt. Nach dem beschlossenen Bebauungsplan und dem Entwurf der Architekten im Jahr 2019 ist es...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Die erste Verkaufsphase für das Bürger*innen-Solarkraftwerk am Zentralfriedhof ist angebrochen. Diese ist derzeit allerdings noch Nutzerinnen und Nutzern des Digitalen Grabs vorbehalten. | Foto: Wien Energie/Michael Horak
Aktion 3

Energie für ganz Wien
Solarkraftwerk am Zentralfriedhof geht in Betrieb

Solarenergie mit Hilfe der Bürger am Zentralfriedhof: Die drittgrößte Photovoltaikanlage Wiens mit Bürgerbeteiligung geht nun in Betrieb. Rund 2.000 Sonnenpakete wurden bereits verkauft. WIEN/SIMMERING. Wien Energie startet passend zum Tag der Sonne am Dienstag, 3. Mai das nächste "Bürger*innen-Solarkraftwerk". Ab sofort können sich interessierte Wienerinnen und Wiener Sonnenpakete für die Photovoltaikanlage am Wiener Zentralfriedhof sichern. Das Solarkraftwerk am Gelände der Friedhöfe Wien...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Sarah Untner, Büro "raumsinn" und Andreas Käfer, Traffix Verkehrsplanung, Standort Oberalm. | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 2

Zukunft der Pernerinsel
Soll die Insel eine grüne Lunge werden?

Vier Tage Bürgerbeiteiligungsprozess in Hallein: Wie geht es jetzt mit der Pernerinsel weiter? HALLEIN. Das Interesse war groß: Auch Schulklassen waren am Bürgerbeteiligungsprozess mit dabei, der von Mittwoch 27. bis zu Samstag den 30. April andauerte. "Die weißen Wände haben sich gefüllt", erklärt Sarah Untner, Büro "raumsinn". Viele Ideen von unterschiedlichen Gruppen kamen auf der Pernerinsel zusammen, machbare und auch weniger ernst gemeinte. "Ich werde kein Fußballstadion auf der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Umfrage startet am 30. April 2022.  | Foto: pixabay

Bezirk Oberpullendorf
Land startet Online-Befragung zum Regionalen Entwicklungsplan

Die Bürger aus den 28 Gemeinden der Region sind eingeladen, sich ab 30. April unter www.burgenland.at/rep an der Online-Befragung zum Regionalen Entwicklungsplan in der Region Mittelburgenland zu beteiligen. BEZIRK. „Die Regionalen Entwicklungsprogramme sind eine wichtige Grundlage für die Planung der Infrastruktur und der Raumordnung in der Region und in den Gemeinden“, so Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner. „Daher liegt uns sehr viel daran, dass sich die Bürgerinnen und Bürger direkt...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Die Argentinierstraße soll grüner und fahrradfreundlicher werden.  | Foto: Grüne Wieden
1 Aktion 2

Wieden
Bürgerbefragung zur Umgestaltung der Argentinierstraße startet

Die Argentinierstraße soll endlich umgestaltet werden. Nach der Bürgerbefragung der Grünen im Jänner 2021, startet jetzt auch die Bezirksvorstehung Wieden in Zusammenarbeit mit der Mobilitätsagentur und einem Projektteam der Stadt Wien die Befragung von 9.200 Anwohnerinnen und Anwohner. Die ersten Pläne sollen im Juni präsentiert werden.  WIEN/WIEDEN. Kaum eine Straße im 4. Bezirk scheint in den letzten Jahren nicht vor einer Umgestaltung oder Sanierung zu stehen. Die Argentinierstraße ist...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Ehrung der "Helden der Herzen". | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln
Die Stadt ehrt nachträglich seine Bürger als "Helden der Herzen"

TULLN. Am 25. April 2022 wurde die pandemiebedingt verschobene Festveranstaltung für die HeldInnen der Herzen 2021 nachgeholt. Im Rahmen der Aktion „Helden der Herzen“ konnten jene MitbürgerInnen nominiert werden, die in der Stadtgemeinde Tulln außergewöhnlich freundlich, herzlich oder hilfsbereit sind. Mit der Aktion und der abschließenden Festveranstaltung wollen die Stadt des Miteinanders und allen voran Bürgermeister Peter Eisenschenk diese Helden und Heldinnen vor den Vorhang bitten und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Geschäftsführerduo Herbert Schlossnikl und Birgit Aichinger. | Foto: Vöslauer

Nachhaltig
Vöslauer & PowerSolution errichten neue Photovoltaik-Anlage

Ausbau der erneuerbaren Energien mit Bürgerbeteiligungsmodell BAD VÖSLAU. (red.) Bei den ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen der Vöslauer Mineralwasser GmbH aus Niederösterreich steht die Reduktion von CO2 im Zentrum. Die Nummer 1 am österreichischen Mineralwassermarkt setzt deshalb einen Schwerpunkt auf erneuerbare Energie und damit den Bezug von sauberem und nachhaltigem Strom aus regenerativen Quellen. „Eine große Rolle spielt dabei der Ausbau unserer eigenen Photovoltaik-Anlagen, die bis...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bürgerbeteiligung für Neugestaltung Hadynplatz, Initiative "Ruhiger Saggen" sieht keinen Handlungsbedarf. | Foto: Privat
1 Aktion 6

Haydnplatz
"Ruhiger Saggen" sieht keinen Handlungsbedarf für Neugestaltung

Aktuell gibt es am Hadynplatz einen Bürgerbeteiligungsprozeß zur Neugestaltung des rund 3.100 Quadratmetern großen Areals. Das städtische Vorhaben stößt aber nicht nur auf Zustimmung. Die überparteiliche Initiative „Ruhiger Saggen“ sieht keinen Handlungsbedarf. Viele Anrainer und Experten, darunter die im Saggen wohnhafte Architektin LA Evelyn Achhorner und der visionäre Stadtplaner Siegfried Zenz zeigen sich lt. einem Rundbrief entsetzt. Das Gerechte Innsbruck bringt einen dringenden Antrag...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stauproblematik an der Kreuzung Mühlauer Brücke soll gelöst werden. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Verkehrspolitik
Pradler Straße und Mühlauer Brücke im Rampenlicht

Die Neugestaltung der Pradler Straße bleibt ein brennendes Thema. Die ÖVP fordert mehr Transparenz bei den Projektplänen zur Umgestaltung für die Anwohner ein. Bei der Kreuzung an der Mühlauer Brücke soll das Verkehrschaos bald ein Ende haben. So zumindest der Beschluß im Gemeinderat.  INNSBRUCK. „Zurzeit herrscht leider viel Verwirrung und Aufregung über die Umgestaltung der Pradler Straße bei zahlreichen Anwohnern“, so reagiert die Obfrau des Innsbrucker Verkehrsausschusses, GR Mariella Lutz,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgerbeteiligung bei der Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Neugestaltungen
1,4 Mio für Lugger-Platz und Wettbewerb Pechegarten

Bei zwei Beschlüssen im Innsbrucker Gemeinderat stand das Thema Neugestaltung im Mittelpunkt. Ein Bürgerbeteiligungsprozess wird beim DDr.-Alois-Lugger-Platz im O-Dorf durchgeführt und für das Kinderzentrum Pechegarten in Wilten wurde der Realisierungswettbewerb beschlossen.   INNSBRUCK. Der Innsbrucker Gemeinderat hat sich mit einer Mehrheit für die nächsten Schritte zu Umsetzung des Luggerplatz entschieden. Klubobfrau Janine Bex zeigt sich erfreut über die Mehrheit für einen sinnvoll und grün...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.