Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Ein geführter Spaziergang startet am 12. April um 16 Uhr vor der U3-Station Johnstraße/Ausgang Sturzgasse. Bis Ende April gibt es diverse Beteiligungsmöglichkeiten. | Foto: Agenda 15
1 3

Penzing & Rudolfsheim
Zwei Agenden mit Plänen für die neue Meiselstraße

Zwei Bürgeragenden machen erstmals gemeinsame Sache. Sie setzen sich für eine attraktivere Meiselstraße im 14. und 15. Bezirk ein. WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Heuer wird in der Hütteldorfer Straße vom Gürtel aus, genauer gesagt vom Urban-Loritz-Platz bis zur Wurmsergasse, ein neuer Radweg gebaut. Im Abschnitt Meiselmarkt bis zur S45 Breitensee wird der Radverkehr auf der Meiselstraße geführt. Dazu wird die Meiselstraße ab 2025 zu einer Fahrradstraße umgestaltet. In den kommenden Jahren...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Die Agenda am Neubau lädt zum Austausch ein. Gemeinsam möchte man Projekte für den Bezirk weiterentwickeln. | Foto: Agenda Neubau
2

Ideen gesucht
Agenda Neubau lädt zum Entwickeln von Bezirksprojekten ein

Die Agenda Neubau engagiert sich schon viele Jahre lang, um den Bezirk zu gestalten. Ein offenes Treffen lädt zum Mitmachen ein. Gemeinsam sollen Projekte entwickelt werden. WIEN/NEUBAU. Gemeinsam den Bezirk gestalten: Das ist das Ziel der Agenda Neubau. In offenen Treffen können Bewohner Ideen austauschen sowie kleine und größere Projekte entwickeln. Das Team rund um Martina Jauschneg, Amar Rajković, Efa Doringer und Johannes Brossmann lädt in nächster Zeit zu zwei Terminen. Denn egal was du...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Das "NikolaiQuartier" soll für modernes und umweltbewusstes Wohnen stehen.  | Foto: Stadt Villach/Künster

Umfrage
Villach sucht die besten Ideen für neues Stadtviertel „NikolaiQuartier“

Villach wächst – und zwar überdurchschnittlich. Alleine vom 1. Jänner 2021 bis zum 1. Jänner 2023 hat die Zahl der Einwohner um knapp 2000 auf 65.200 zugenommen. Dieses Plus hat in der Vergangenheit dem Wachstum von bis zu fünf Jahren entsprochen. VILLACH. Um dem Bedarf an Wohnraum und Infrastruktur gerecht zu werden, entstehen in den nächsten Jahren im Innenstadtbereich neue Viertel. Sie sollen mit möglichst wenig Bodenverbrauch modernes Wohnen ermöglichen. Eines dieser Projekte heißt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Floridsdorf ist im Klimateam - doch was bedeutet das für die Menschen im Bezirk? | Foto: PID/Votava
Aktion 3

Pilotprojekt in Wien
So sieht der Floridsdorfer Klimateam-Fahrplan aus

Floridsdorf ist nun also auch offiziell im Wiener Klimateam. Doch was bedeutet das konkret für die Menschen im 21. Bezirk? WIEN/FLORIDSDORF. Jetzt ist es auch ganz offiziell: Floridsdorf wird 2023 Teil des Wiener Klimateams. Zusammen mit Mariahilf und Währing versucht man das Klima im Bezirk gleich auf mehreren Ebenen zu verbessern. So sollen Ideen aus der Bevölkerung gesucht werden, mit denen das Klima in den Grätzln verbessert werden können. Dafür stehen Florisdorf insgesamt drei Millionen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
0:56

Umsetzung von Klima-Ideen
Drei neue Bezirke stoßen zum Wiener Klimateam dazu

Im Rahmen der Aktion des "Wiener Klimateams" möchte die Stadt Wien bei der Bevölkerung Ideen sammeln, wie man Klimaschutzmaßnahmen in den Bezirken umsetzen kann. Bisher waren Ottakring, Simmering und Margareten Teil des Klimateams – mit Währing, Floridsdorf und Mariahilf kommen 2023 noch drei weitere Bezirke dazu.  von Tobias Schmitzberger und Johannes Reiterits WIEN. Wenn Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) mit den NEOS Wien-Sprecher für Klimaschutz Stefan Gara, Währings Bezirkschefin...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Durch verschiedene Treffen sollte ein breiter Bürgerbeteiligungsprozess ermöglicht werden. | Foto: BV18
5

Beteiligung in Währing
Forum Aumannplatz zu Ende – wie geht es weiter?

Der Beteiligungsprozess Forum Aumannplatz ging jetzt zu Ende. Zwischen Ende Juni und Anfang Oktober wurden bei der Bürgerbeteiligung Ideen für eine Verbesserung des Platzes gesucht. Die ÖVP ging als einzige Fraktion dabei einen Alleingang. WIEN/WÄHRING. Am Aumannplatz war was los! Der Platz, der sonst eher als wichtige Öffi-Haltestelle und etwas Grün im Herzen Währings bekannt ist, war die letzten Monate Schauplatz für Federballspiele, Konzerte, Picknicks und vor allem eine Bürgerbeteiligung....

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Landschaftsarchitekt Peter Aicher, Michael Heinl und Christian Stadler von den Stadtgärten. | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
2

Kommunalfriedhof
Ideen aus der Bevölkerung für "Lebensgarten" gesucht

Beim Kommunalfriedhof soll ein neuer Lebensgarten entstehen. Nun erfolgte der Start für die Ideenfindung, was die Gestaltung des Themengartens betrifft.  SALZBURG. Der Startschuss der Ideenfindung für den neuen Lebensgarten ist gefallen. Angrenzend an den Kommunalfriedhof im Süden der Stadt Salzburg soll ein Ort entstehen, der Menschen einlädt, innezuhalten und die Achtsamkeit wieder mehr in den Vordergrund zu rücken. Es soll ein Platz der Ruhe, Besinnung und Begegnung werden. Dafür suchte das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bei der Bürgerbeteiligung entstand eine lange Wunschliste mit vielen Ideen für den geplanten St. Valentiner Freizeitpark. | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Bürgerbeteiligung
Bürger-Ideen für den Freizeitpark in St. Valentin

Am Freitag, 10. Juni konnten die St. Valentiner Bürger ihre Ideen für den geplanten Freizeitpark äußern: Unter der Leitung von Otmar Stöckl fand eine Bürgerbeteiligung statt. ST. VALENTIN. Nach regen Diskussionen zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie Politikerinnen und Politiker entstanden zahlreichen Ideen und Wünsche für den neuen Freizeitpark. Das Ergebnis war eine große Wunschliste, die von einem Trinkbrunnen bis zu Handyladestationen reicht.

  • Enns
  • Sandra Würfl
Foto: ÖVP Altheim
2

Bürgerbeteiligung Altheim
Die Bevölkerung "sprüht" vor Ideen

Erst im vergangen Herbst von der ÖVP Ortsgruppe ins Leben gerufen, gibt es jetzt bereits erste Ergebnisse nach der Bürgerbeteiligungsaktion in Altheim. ALTHEIM. Mit dem Grundgedanken, die Altheimer Bevölkerung mehr in die künftige Entwicklung der Stadt einzubinden, rief die ÖVP Altheim im Herbst 2021 eine Bürgerbeteiligungsaktion ins Leben. Die Bevölkerung sollte ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge einbringen. Nun gibt es erste Ergebnisse der Aktion. Enormer ZuspruchUm die Vorschläge der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Bürgermeister Georg Rosner (mit dem Gesamtbericht zur Bürgerbeteiligung) freut sich über viele Ideen zur Gestaltung des Stadtzentrums. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
2

Stadtgemeinde Oberwart
Viele Ideen für ein modernes Stadtzentrum

Ideen für ein zukunftsfähiges und klimafittes Stadtzentrum wurden gesammelt. Ein ganzheitliches Verkehrskonzept, mehr Grün und Ruhe, einen Platz, der dasZentrum eindeutig definiert und kluge Konzepte für eine nachhaltige Belebung der Innenstadt – das sind die Kernaussagen der jüngsten Bürgerbeteiligung und die Erwartungen der Oberwarter an ihr Stadtzentrum. OBERWART. Im Rahmen des Beteiligungsprojektes „Ihre Ideen für unser Stadtzentrum“ hatten alle Bürger und Besucher von Oberwart in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Rund 60 Miederer brachten Ideen und Vorschläge ein, mit welchen das Dorf "fit für die Zukunft" bleibt. | Foto: privat

Mieders
Der Wahlkampf läuft

Viele Ideen bei Bürgerbeteiligungsprozess. MIEDERS. Beim Zukunftsworkshop „LebensRaum Mieders 2030“ haben Ende Oktober über 60 Bürger Ideen und Vorschläge diskutiert, wie ihre Gemeinde lebenswerter gestaltet werden könnte (wir berichteten im Vorfeld). "Alle Anregungen und Wünsche werden ernst genommen und in einem Maßnahmenkatalog gebündelt, der natürlich auch umgesetzt werden soll", verspricht GV Thomas Leitgeb, dessen Gemeinderatsfraktion "Unabhängige Lite aller Gemeindebürger von Mieders"...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
In Kürnberg: Hannes Farveleder, Elisabeth Seirlehner, Tanja Wesely (NÖ.Regional), Sigrid Wimmer, Alois Seirlehner, Veronika Frühauf.
 | Foto: Tanja Wesely, NÖ.Regional

Bürgerbeteiligung
So jagen Gemeinden nach neuen Ideen im Bezirk Amstetten

Sofa-Tag, Dorfspaziergang, Umfragen & Co: Wie Gemeinden neue Projekte aus der Bevölkerung ziehen. BEZIRK AMSTETTEN. "Der Sofa-Tag war sehr ideenreich und spannend mit vielen interessanten Gesprächen", zieht Bürgermeister Michael Hülmbauer Bilanz. Im Zuge der Dorferneuerung konnten die Ferschnitzer Ideen zur zukünftigen Entwicklung und Umgestaltung des Ortsplatzes einbringen. Gesammelt wurden Anregungen wie ein Trinkbrunnen, Motorikpark, Wochenmarkt, Bücherschrank oder ein moderner...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Neos-Klubobfrau Cora Urban und SPÖ Hernals-Klubvorsitzender Wolfgang Markytan am Kunschak-Platz | Foto: Markytan

Bürger sollen Ideen einbringen
Kommt ein Markt am Leopold-Kunschak-Platz?

Hernalser Bürger sollen sich an der Neugestaltung des Leopold-Kunschak-Platzes aktiv beteiligen. HERNALS. Aufenthalts- und Einkaufsmöglichkeiten an der frischen Luft sind in Zeiten der Coronapandemie wichtiger denn je geworden. SPÖ und Neos sind sich deshalb einig: Der Leopold-Kunschak-Platz soll neu gestaltet werden. Am besten klimafreundlich und generationenübergreifend. Für die Erstellung eines zeitgemäßen Entwicklungskonzeptes wurde von den beiden Parteien bereits ein Antrag in einer...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Braucht Graz eine U-Bahn? Wird zu viel gebaut? Oder zu wenig? Mit der Mitmach-Aktion "Graz geht besser" sammelt Sabine Reininghaus (Neos) Gestaltungsideen für Graz. | Foto: NEOS
1

Graz geht besser
Mitmach-Projekt von Neos sucht Ideen für Graz

Graz geht besser. Unter diesem Titel startet eine Aktion der Neos. Grazerinnen und Grazer können sich ab sofort einbringen und die Stadt mitgestalten. Auf der Suche nach frischen und mutigen Ideen aus und für Graz sind jetzt die Neos. Mit dem Mitmach-Projekt "Graz geht besser" sollen sich alle an der Suche der besten Ideen für die Grazer Zukunft beteiligen. Dabei soll Raum für alle Vorschläge und Visionen der BürgerInnen geschaffen werden. Von fehlenden Überdachungen bei Öffi-Haltestellen oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Grätzelgespräche in Corona-Zeit: mit Maske und Abstand. | Foto: ÖVP Klosterneuburg
1

Familienfreundliche Gemeinde
„Grätzelgespräche“ bringen wertvolle Ideen

KLOSTERNEUBURG. Im Zuge der Tätigkeiten zum Audit „familienfreundliche Gemeinde“ Klosterneuburg wurde in den letzten Monaten von Familienstadträtin Maria T. Eder (ÖVP) und GRin Katharina Danninger (ÖVP) bei Bedarf „Grätzelgespräche“ durchgeführt - Corona bedingt im Freien und mit Abstand. Dieses Angebot, welches sich an Kleingruppen über alle Generationen richtet, werden beide Gemeindepolitikerinnen künftig auch aktiv anbieten, um für diverse Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner eines...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Bürgermeister Rupert Dworak, Projektverantwortlicher Gemeinderat Erik Hofer, Stadträtin Jeannine Schmid, LA Vizebürgermeister Christian Samwald  | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
1 2

Ternitz
Bürger werden eingebunden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Ternitzer sind aufgerufen, mittels Fragebogen ihre Ideen für die Stadtentwicklung einzubringen. Die Stadtgemeinde Ternitz wurde am 1. Jänner 2020 in die Landesaktion Stadterneuerung in Niederösterreich aufgenommen. Mit diesem Projekt sollen in der vierjährigen Laufzeit durch intensive Einbindung der Bevölkerung viele interessante Projekte erarbeitet werden. Mit dem Button „Stadterneuerung“ auf der Homepage der Stadtgemeinde Ternitz (www.ternitz.gv.at) gelangt man zum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Neue Webseite zur Ideensammlung in Favoriten

Auf idee.agendafavoriten.at kannst du ab jetzt deine Inspirationen für ein besseres Leben im Bezirk auch online abgeben! Du hast eine Idee wie Favoriten noch lebenswerter wird? Gemeinsam mit Politik und Verwaltung prüfen wir deine Idee auf Umsetzbarkeit und unterstützen dich bei der Umsetzung. Mehr Infos hier: Agenda Favoriten

  • Wien
  • Favoriten
  • Agenda Favoriten
Foto: Soriat

Kinderforum
In der Gemeinde Höhnhart werden Kinder beteiligt

Einen neuen Weg zur Einbindung der Volksschüler in die Gemeinde- und Zukunftsentwicklung des Ortes ging man in Höhnhart. Die Belohnung dafür sind neue Sichtweisen und Projektideen und die Stärkung des Gemeinwesens. HÖHNHART. „Kinder gestalten Gemeinde mit“ – unter diesem Motto fanden im September und im Oktober 2019 insgesamt fünf kreative Schulworkshops statt. Das innovative Agenda21-Modellprojekt wurde von Musikpädagogen William Castrillón und Gemeinwesenarbeiterin Julia Soriat in...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
3

Bürgerbeteiligung
Reger Ideenaustausch beim ersten Höhnharter Bürgertreff

HÖHNHART. Im Februar beschäftigten sich 14 zufällig ausgewählte, engagierte Höhnharter eineinhalb Tage lang in Form eines Bürgerrates mit den zukünftigen Herausforderungen der Gemeinde Höhnhart. Am 5. April 2019 fand nun der erste Höhnharter Bürgertreff statt. Dabei konnten Bürgermesiter Erich Priewasser, Regionalmanagerin Stefanie Moser und die beiden Agenda -21-Prozessbegleiter Katharina Dessl und Siegmar Leitl rund 60 Bürger begrüßen. Bei dieser Veranstaltung wurden die Ergebnisse und Ideen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Gemeinde soll zukunftsfit gemacht werden | Foto: Gemeinde Diex
2

Gemeindeentwicklung Diex
Viele Ideen für den Sonnenort

In Diex wird derzeit an der Gemeindeentwicklung mit Bürgerbeteiligung gearbeitet.  DIEX. Kürzlich lud der Bürgermeister von Diex, Anton Napetschnig, Gemeindebürger, Vereine und Tourismusbetriebe zur Infoveranstaltung "Gemeindeentwicklung mit Bürgebeteiligung" ein. Ziel der Veranstaltung war es, den Bürgern zu vermitteln, dass es wichtig ist, ein klares Ziel vor Augen zu haben, nämlich die Gemeinde Diex gemeinsam weiter zu entwickeln. Visionen umsetzen Gemeinsam wurde über Visionen, die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Mit Hilfe des partizipativen Budgets können Bürger mitbestimmen, was an öffentlichen Plätzen – wie hier im Herderpark – passiert. | Foto: Pufler
1

Partizipatives Budget
Wenn Bürger ihren Bezirk gestalten

Simmering startet mit dem partizipativen Budget. Anfang März geht es los mit dem Ideen-Sammeln. SIMMERING. Stellen Sie sich vor, Sie dürften entscheiden, wofür das Geld im Bezirk eingesetzt wird, welche Parkbänke erneuert werden oder wo ein wenig Grün fehlt. Sie würden diese Möglichkeit sofort in Anspruch nehmen? Dann haben Sie schon bald im 11. Bezirk die Chance. Und brauchen dazu weder Bezirksvorsteher noch Bezirksrat zu sein. Margareten hat gezeigt, wie es geht – und Simmering zieht nun...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Der Hundsturmpark ist in warmen Monaten stark frequentiert. Zuletzt wünschten sich die Bürger ein Bocciafeld.  | Foto: Michael Glanz

Partizipatives Budget
Jetzt können Margaretner mitentscheiden

Zum dritten Mal können Margaretner mitbestimmen, wofür das Bezirksbudget verwendet wird. MARGARETEN. Als Bürger mitbestimmen, wofür die Mittel des Bezirksbudget aufgewendet werden? Ja, das geht. Diese Form der aktiven Bürgerbeteiligung wird als "partizipatives Budget" bezeichnet. Margaretner erhalten damit die Chance, ihre eigenen Ideen einzubringen und den Bezirk aktiv mitzugestalten. Im Vordergrund steht einerseits die Transparenz bei der Budgetplanung. Andererseits soll dadurch der Dialog...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Das Interesse beim ersten von zwei Workshops zum Thema „zukunft.kauns – ein Dorf im Wandel“ war groß. | Foto: Thomas Ziegler
4

Kauns: Großer Andrang bei Bürgerbeteiligung

Beim ersten von zwei Workshops zum Thema „zukunft.kauns – ein Dorf im Wandel“ beteiligten sich bereits 54 Bürger der Gemeinde. Allein in der ersten Woche wurden 48 Fragebögen (36 via Briefkasten, 10 Online) abgegeben. Am 9. Juni soll die Familienfreundlichkeit im Mittelpunkt stehen. KAUNS. „Dass so viele Mitbürger interessiert sind, an der Zukunft unseres Dorfes aktiv mitzuarbeiten, hat mich selber überrascht und macht mich gleichzeitig auch sehr stolz. Es zeigt einmal mehr, was für eine gut...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Unter www.zukunft.kematen.at gibt es ab Juni 2016 auch einen Blog, der über die aktuellen Themen informiert. | Foto: Gemeinde Kematen an der Krems

Kematen lässt die Bürger mitreden

Mit Bürgerrat und Bürgercafé sind nun viele Ideen für Kematen an der Krems entstanden. KEMATEN (nikl). Von der Ausweitung des Jugendtaxi-Gutschein-Systems bis zur Schaffung von Gemeinschaftsgärten: „Der Gemeinderat in Kematen hat in seiner letzten Gemeinderatssitzung diese Punkte bereits einstimmig beschlossen“, sagt Bürgermeister Markus Stadlbauer. Er freut sich über die rege Teilnahme und das positive Feedback aus der Gemeinde. Themenabende zur Kommunikationskultur bis zum Familienleben...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.