Bürgerkarte

Beiträge zum Thema Bürgerkarte

Die Kitzbühel Card für alle mit Hauptwohnsitz. | Foto: Stadtgemeinde
3

Kitzbühel, Bürgerkarte
Eine Bürgerkarte für die Kitzbüheler Bevölkerung

Mit der Kitzbühel Card erhalten alle Kitzbüheler Bürger eine personalisierte Karte mit attraktiven Leistungen. Für Nebenwohnsitze und Betriebe wird eine Recycling Card ausgegeben. Aurach und Jochberg sind ebenfalls mit dabei. KITZBÜHEL, AURACH, JOCHBERG. Bei der öffentlichen Gemeindeversammlung wurde die Kitzbüheler Bürgerkarte „Kitzbühel Card“ erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Vorbereitungen daz. Erhalten werden die „Kitzbühel Card“ alle BürgerInnen von Kitzbühel mit Hauptwohnsitz....

Stefan Brandtner (Marktgemeinde St. Johann), Klaus Kogler (Panorama Badewelt), Michael Gritsch (Bergbahnen St. Johann), Angelika Hronek (Geschäftsführung Ortsmarketing) und Bürgermeister Stefan Seiwald bei der Präsentation der neuen St. Johann Card. | Foto: Johanna Bamberger
11

St. Johann Card
Neue Bürgerkarte wird im Mai eingeführt

Marktgemeinde St. Johann, Ortsmarketing, Bergbahnen und Panorama Badewelt stellten neue St. Johann Card vor. ST. JOHANN. Eine Karte – zahlreiche Leistungen. Im Mai wird in St. Johann die St. Johann Card, eine personalisierte Servicekarte für Bürgerinnen und Bürger, eingeführt. Sie wird für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren mit Hauptwohnsitz in St. Johann erhältlich sein. Die Marktgemeinde und das Ortsmarketing konnten gemeinsam mit den Bergbahnen St. Johann und der Panorama Badewelt, den...

Die neue Bürgerkarte ist auf Schiene. | Foto: Gde. St. Johann
3

St. Johann, Bürgerkarte
Auch St. Johann startet mit einer Bürgerkarte

Ab Mai gibt es die St. Johann Card; diverse Leistungen inkludiert, andere sind aufbuchbar; Erweiterung geplant. ST. JOHANN. Nach zahlreichen Sitzungen und Planungen der technischen Abläufe ist die St. Johanner Bürgerkarte jetzt auf Schiene, sodass sie ab Mai 2025 starten kann. Die St. Johann Card wird künftig vieles vereinfachen. Vor allem spart man sich damit mehrere Wege, denn man braucht sich die Karte nur im Gemeindeamt zu holen, wo man auch gleich verschiedene Leistungen aufbuchen kann....

Stau am Recyclinghof: Bürgermeister appelliert an Nutzer, ihre Zugangskarten stets dabei zu haben, um Verzögerungen zu vermeiden. | Foto: Andre Schönherr
3

Neuigkeiten vom „Recy" Absam
Ohne Bürgerkarte, kein Einlass!

Stau am Absamer Recyclinghof: Bürgermeister Schafferer appelliert an die Nutzer, ihre Bürgerkarten stets dabei zu haben, um künftige Verzögerungen zu vermeiden. ABSAM. Am Absamer Recyclinghof kommt es immer wieder zu punktuellen Staus, die bei den Besucherinnen und Besuchern für Unmut sorgen. Laut der Gemeinde treten diese Engpässe besonders zu den Öffnungs- und Schließzeiten auf, wenn viele Nutzer gleichzeitig den Hof anfahren. Ein weiterer häufig genannter Grund für die Verzögerungen ist,...

Das Design der neuen „Kitzbühel-Card“ ist an die drei Gemeinden Kitzbühel, Aurach und Jochberg angepasst und mit den jeweiligen Gemeindewappen versehen. | Foto: Stadt Kitzbühel/Die Wilden Kaiser
4

Bürgerkarte
Kitzbühel-Card wird im Frühjahr ausgegeben

Stadt Kitzbühel sowie Gemeinden Aurach und Jochberg erhalten gemeinsame Bürgerkarte mit unterschiedlichen Leistungen. KITZBÜHEL, AURACH, JOCHBERG. Die neue Bürgerkarte „Kitzbühel-Card“ wird für alle Kitzbühelerinnen und Kitzbüheler ab 2025 ausgegeben und stufenweise mit attraktiven Leistungen und neuen Funktionen ergänzt. Die Gemeinden Kitzbühel, Aurach und Jochberg sind bereits jetzt über den Abwasserverband und den Recyclinghof Grubermühle in Kitzbühel zusammengeschlossen, weshalb...

 „Der Genussladen wird nicht nur ein Ort für hochwertige, regionale Produkte, sondern auch ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft", so Bgm. Peter Schwemberger
 | Foto: Kendlbacher

Einführung der Bürgerkarte
Volders bekommt einen Genussladen

Im Dezember führt die Gemeinde Volders die neue Bürgerkarte ein und eröffnet gleichzeitig einen Genussladen, in dem sechs lokale Bauern regionale Produkte, direkt links vom Gemeindeamt anbieten. VOLDERS. Die Gemeinde wird im Dezember die neue Bürgerkarte einführen, die an alle Haushalte ausgesendet wird. Diese Karte soll den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu verschiedenen Dienstleistungen und Informationen erleichtern. Mit der Einführung der Bürgerkarte erwartet die Gemeinde eine...

Die MeinBezirk-Redaktion war diesmal in Volders vor Ort. | Foto: Kendlbacher
4

MeinBezirk vor Ort
Volderer Bürgerkarte, neuer Genussladen und Feierlichkeiten

Mit der feierlichen Segnung und dankenden Worten von Bürgermeister Peter Schwemberger wurde die Erweiterung des Jugendhorts KIDSMIX in Volders erfolgreich eingeweiht. Hier geht es zum Bericht. Kostenlose PflegeberatungDie Gemeinde Volders bietet mit ihrer kostenlosen Pflegeberatung umfassende Unterstützung in sozialen und pflegerischen Belangen. Mehr dazu Einführung der Bürgerkarte Im Dezember führt die Gemeinde Volders die neue Bürgerkarte ein und eröffnet gleichzeitig einen Genussladen, in...

Die neue Bürgerkarte von Thaur ersetzt den traditionellen Thaurer Gulden und bietet den Bürgern künftig vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Alltag. | Foto: privat/Kendlbacher
2

Bürgerservice
Thaurer Bürgerkarte wird in Zukunft noch erweitert

Mit der Einführung der neuen Bürgerkarte läutet Thaur das Ende des Thaurer Guldens ein – und öffnet gleichzeitig die Tür zu zahlreichen digitalen Zukunftsprojekten, die das Leben der Bürger noch einfacher gestalten sollen. THAUR. Die neue Bürgerkarte, die den Thaurer Gulden ablöst, wurde bereits an die Haushalte verteilt. Sie soll in Zukunft noch viele weitere Funktionen übernehmen, die weit über den bloßen Zahlungsverkehr hinausgehen. Momentan dient die Bürgerkarte hauptsächlich als...

Die MeinBezirk-Redaktion war in Thaur unterwegs. | Foto: MeinBezirk
3

MeinBezirk vor Ort Thaur
Anpassung des Siedlungsleitbilds, Ausbau der Kindergärten, neue Bürgerkarte

Mit dem einstimmigen Beschluss eines neuen Raumordnungskonzepts und der Novellierung des Siedlungsleitbilds stellt Thaur die Weichen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung und leistbaren Wohnraum. Überdies möchte die Gemeinde nun die Kindergärten-Infrastruktur angehen. Hier geht es zum Bericht. Bürgerkarte der Zukunft Mit der Einführung der neuen Bürgerkarte läutet Thaur das Ende des Thaurer Guldens ein – und öffnet gleichzeitig die Tür zu zahlreichen digitalen Zukunftsprojekten, die das...

In Thaur steht die Einführung der Bürgerkarte bevor. Diese ersetzt künftig auch den Thaurer Gulden. | Foto: privat/Kendlbacher
3

Neues öffentliches WC und Bürgerkarte
Gemeinde Thaur führt die Bürgerkarte ein

In Thaur steht die Einführung der Bürgerkarte bevor. Diese ersetzt künftig nicht nur den Thaurer Gulden sondern garantiert auch den Eintritt zum Recyclinghof. THAUR. Mit der Einführung der Thaurer Bürgerkarte erhält die Bevölkerung eine neue Karte mit vielen Funktionen. Diese Bürgerkarte ersetzt nämlich den Thaurer Gulden, der bisher als Zahlungsmittel in bestimmten Geschäften im Dorf diente (die Thaurer Gulden bleiben bis zum Auslaufen gültig). Die Karte wurde im Dezember letzten Jahres an die...

Der Absamer Bgm. Manfred Schafferer im Gespräch mit den BezirksBlättern über angehende Projekte. | Foto: Kendlbacher

Rückblick auf bisherige Umsetzungen
Absamer Gemeindeführung zieht positive Bilanz

Der Absamer Bgm. Manfred Schafferer zieht nach einem Jahr eine positive Bilanz. In einem Pressegespräch blickt der Ortschef auf die bisherigen Entwicklungen und Umsetzungen zurück. ABSAM. Die Gemeindeführung unter Bgm. Manfred Schafferer blickt nach einem intensiven Arbeitsjahr zurück und berichtet über gelungene Projektumsetzungen und Entwicklungen im Dorf. Rückblickend wurden zahlreiche Initiativen zur Förderung erneuerbarer Energien gestartet, um die Gemeinde auf einen nachhaltigeren Weg zu...

Mit der ID Austria hat man die Möglichkeit, sich online auszuweisen. | Foto: panthermedia/asdf

"ID Austria" als Identitätsnachweis
Den digitalen Ausweis gibts auch in Linz

Die ID Austria ist ein kostenloser Service, der als Identitätsnachweis bei digitalen Aktivitäten gilt. Die Weiterentwicklung von Handy-Signatur und Bürgerkarte kann ab sofort auch für Linz beantragt werden. LINZ. „Mit der ID Austria haben Bürger ihren digitalen Identitätsnachweis stets dabei. Dieser ermöglicht den Nutzern, sich sicher online auszuweisen.“, so der Linzer Bürgermeister Klaus Luger. Damit könne man Behördengänge online erledigen und Geschäfte abschließen. Die ID Austria ist ein...

  • Linz
  • Anna Kirschner
Vom 28. November bis 2. Dezember 2022 hat man die Möglichkeit, jeweils am Nachmittag die Säcke im Kultur- und Veranstaltungszentrum KiWi abzuholen. | Foto: symbolbild (Pixabay)

Umstellung auf Müllsackautomaten
Letztmalige Ausgabe der Müllsäcke in Absam

In der Gemeinde Absam findet die letztmalige Ausgabe der Müllsäcke statt. Vom 28. November bis 2. Dezember 2022 hat man die Möglichkeit, jeweils am Nachmittag die Säcke im Kultur- und Veranstaltungszentrum KiWi abzuholen. ABSAM. Bevor die Müllsackausgabe auf Automaten umgestellt wird, können Bürgerinnen und Bürger heuer das letzte Mal ihre Müllsäcke jeweils am Nachmittag im Kultur- und Veranstaltungszentrum KiWi abholen. Ab Frühjahr 2023 wird eine bedarfsorientierte Abholung der Säcke an...

Abfallberater Johannes Angerer beratet Kunden in allen Belangen rund um den Recyclinghof. | Foto: Kendlbacher

Neuer Fußgängerzulauf am Recyclinghof geplant
Haller Bürgerkarte zeigt ihre Wirkung

Seit der Einführung der Haller Bürgerkarte verzeichnet die Stadt einen massiven Rücklauf von auswärtigem Müll. Die Sammelstellen sind sauberer als zuvor, der Mülltourismus wurde erfolgreich eingebremst. HALL. Im Kampf gegen übergehende Wertstoffsammelstellen und Mülltourismus am Recyclinghof setzte die Stadt vor knapp zwei Jahren auf Zutrittssysteme. Seit der Einführung der Bürgerkarte (die BezirksBlätter berichteten) können nur noch Berechtigte ihren Müll am Recyclinghof und den...

Mit der neuen MEcard erhält man Zutritt zum Altstoffsammelzentrum am Alten Wienerweg. Am Foto Infrastruktur-Abteilungsleiter Franz Grill, Wirtschaftshofleiter Helmut Stöhr und Bürgermeister Johann Zeiner (v.l.). | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf
2

Maria Enzersdorf
Mit der MEcard ins Taxi und auf den Bauhof

BEZIRK MÖDLING. Ab dem 1. Juli 2022 erwartet die Maria Enzersdorfer Bürgerinnen und Bürger eine große Neuerung: Die neue MEcard wird nach intensiver Vorbereitung als neue Bürgerservicekarte in Betrieb genommen. Die neue MEcard wird zwei Aufgaben erfüllen: Einerseits ersetzt sie die bisherige M.E. Taxi Card für die Nutzung des M.E. Taxis, andererseits ermöglicht sie den Zutritt zum Altstoffsammelzentrum am Alten Wienerweg 2 (und ersetzt in diesem Fall die alte Papierkarte). Auch als Handy-App...

5

Buerger von Schilda
Schildbürgerstreich

Viel Freude, viel Hohn... Heute erreichte mich ein Bürger einer Gemeinde und schilderte mir nachstehendes Erlebnis. Voll Freude ueber den zeitlich unabhängigen Zugang zur Sammelzentrale mittels Bürgerkarte, fuhr er los. Doch leider konnte er den Schranken mittels Chip vom Auto aus nicht öffnen. Er musste aussteigen, und hoffen, dass der Schranken nicht wieder zugeht, bevor er im Auto ist und durchfahren kann. Warum? Die Chipsaeule wurde nämlich knapp einen Meter vor dem Schranken montiert. Also...

Bgm. Martin Wegscheider (Tulfes) und Bgm. Herbert Schafferer (Rinn) freuen sich, über die Fertigstellung des gemeinsamen Recyclinghofs. | Foto: Gemeinde Tulfes
4

Neuer Recyclinghof Rinn/Tulfes fertiggestellt

Bereits seit vielen Jahren arbeiten die Gemeinden Tulfes und Rinn eng in der Frage kommunaler Infrastrukturen zusammen. Nun wurde ein gemeinsamer Recyclinghof realisiert. Am Dienstag, 1. Juni 2021 eröffnete der neue Recy seine Tore. TULFES. Wirtschaftlichkeit und Investitionshöhe für Infrastrukturmaßnahmen stellen vor allem für kleinere Gemeinden eine enorme Herausforderung dar. Daher ist es umso wichtiger, die Kräfte mit Nachbargemeinden zu bündeln, um künftige Ansprüche und Aufgaben...

Bürgermeister Hermann Ritzer, Wirtschaftsbundobmann Josef Egger, Amtsleiter Werner Drexler und Projektbegleiter Gerhard Ummenberger (v.l.) zeigten vor wie schnell und einfach die Einfahrt in den Recyclinghof mit der "Pölvenkarte" funktioniert.  | Foto: Gredler
2

Eine Karte für alles
Bad Häring startet mit "Pölvenkarte" voll durch

Eine Karte für (fast) alles – das ist die "Pölvenkarte" in Bad Häring. Die neue Bürger- und Servicekarte ist nicht nur der Schlüssel zum Recyclinghof, sondern kann auch noch ganz andere Türen öffnen.  BAD HÄRING (red). Die "Pölvenkarte" ist ein Projekt der Gemeinde Bad Häring mit Unterstützung durch die Raiffeisenbezirksbank Kufstein und die Sparkasse Kufstein. Die Idee dazu entstand bereits 2016. Die Umsetzung begann 2019 mit der Kontaktaufnahme zu Gerhard Ummenberger, der als Projektbegleiter...

Von links: Die Bürgermeister Manfred Brugger (St. Veit, ÖVP), Hannes Rainer (Goldegg, ÖVP) und Andreas Haitzer (Schwarzach, SPÖ) ziehen auf der Salzburger Sonnenterrasse an einem Strang. | Foto: Rainer
2

Moderner als in Städten
Goldegg, Schwarzach und St. Veit setzen auf neue Bürgerkarten

Digitale Bürgerkarten sollen die Abfallentsorgung auf der Sonnenterrasse "moderner als in vielen Städten" machen. Die Karten könnten auch anderweitig eingesetzt werden und viele Vorteile bringen.  GOLDEGG, SCHWARZACH, ST. VEIT. Auf eine Neuregelung der Altstoffentsorgung einigten sich die Bürgermeister aus Goldegg, Schwarzach und St. Veit: Ab September können die Bewohner der Sonnenterrasse ganzjährig ihre Altstoffe täglich von Montag bis Freitag am Gelände der Firma Hettegger Entsorgung...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
GV Philipp Gaugl, GRin Anna Weber, GR Matthias Einkemmer präsentieren die künfitge Bürgerkarte in der Gemeinde Absam. | Foto: ZUKA
Aktion

Bürgerservice
Projekt Bürgerkarte ab Herbst in Absam

Eine Bürgerkarte soll es ab Herbst in der Gemeinde Absam geben. Die neue Karte dient dabei nicht nur für den Zutritt zum Wertstoffsammelzentrum, sondern bietet allerhand Vorteile für die Gemeindebürgerinnen und Bürger. ABSAM. Voraussichtlich im Herbst soll die neue Bürgerkarte an die Absamer Haushalte verteilt werden. Bis dahin laufen die Arbeiten rund um das Projekt auf Hochtouren. Die Idee entstand im Dezember vergangenen Jahres, als Gemeinderätin Anna Weber (ZukA – Zukunft Absam) im...

PV-Obmann Alfons Rastner und der Obmann des AWV Oberes Wipptal Bgm. Vinzenz Eller freuen sich über das Mehr an Service auf den Recyclinghöfen. | Foto: Kainz
3

Wipptal
Ein Abfallsystem für zwölf Gemeinden

WIPPTAL. Zwölf Wipptaler Gemeinden richten "gemeinsame Umweltzone" ein und kreieren somit die modernste Abfall-Lösung Tirols. Mit der Gründung der "Umweltzone Wipptal" bündelt die Region jetzt ihre Kräfte auch im Abfallbereich. "Es hat sich schon länger abgezeichnet, dass das AWZ Oberes Wipptal in Steinach eine Modernisierung braucht. Das haben wir zum Anlass genommen, um die Abfallwirtschaft in unserer Region zusammen mit der Abfallwirtschaft Tirol Mitte (ATM) ganzheitlich zu beleuchten", sagt...

Ähnlich wie in der Stadtgemeinde Hall will man mit einer Bürgerkarte und Zugangssystem dem Mülltourismus aus Umlandgemeinden den Riegel vorschieben.  | Foto: Andre Schönherr

ZukA fordert Bürgerkarte und Zutrittssystem für Recyclinghof Absam

Die Gemeinderatsfraktion ZukA Absam fordert die Installierung einer Bürgerkarte und eines Zutrittssystems am Recyclinghof Absam. ABSAM. In der jüngsten Gemeinderatssitung brachte die Gemeinderatsfraktion ZukA einen Antrag zur Installierung einer Bürgerkarte und eines Zutrittssystems am Recyclinghof Absam ein.
 Ähnlich wie in der Stadtgemeinde Hall will man so dem Mülltourismus aus Umlandgemeinden den Riegel vorschieben. GR Matthias Einkemmer hofft auf eine breite Zustimmung zum Antrag: „Ich bin...

Foto: Michael Kendlbacher
2

Einführung
Jetzt kommt die Haller Bürgerkarte

Die Einführung der Bürgerkarte ist voll im Gange. Zutritt zum Recyclinghof ist künftig nur mit Karte möglich. HALL. In wenigen Tagen wird die neue Bürgerkarte an die Haller Haushalte und Gewerbebetriebe verteilt. Künftig sollen nur mehr die Haller Bürgerinnen und Bürger ihren Müll an den Wertstoffsammelinseln entsorgen können. Im Kampf gegen die überquellenden Wertstoffsammelstellen und ortsfremdem Müll setzt die Stadt Hall nun auf Zutrittssysteme. Die neue Bürgerkarte benötigt man in Zukunft...

Volksbegehren kann man auch online unterzeichnen. | Foto: rangizzz/Fotolia

Demokratie
Volksbegehren digital unterschreiben

Wer ein Volksbegehren unterschreiben möchte, kann das auch online erledigen. LINZ. 2020 finden in Österreich mehrere Volksbegehren, etwa eines für mehr Klimaschutz, statt. Seit 2018 muss man dafür nicht mehr extra ins Rathaus kommen, sondern kann bequem online unterschreiben: entweder mit einer Handysignatur oder einer Bürgerkarte – sofern diese freigeschaltet ist. Die Handy-Signatur dient als persönliche Unterschrift im Internet und ist der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt. Digitale...

  • Linz
  • Christian Diabl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.