Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

6 2

„Sind keine Gegner der Bahn“

Bürgermeister sprechen sich erneut für Radweg aus und wollen jetzt intensiv mit dem Land verhandeln. Ab Sommer 2012 soll geradelt werden. WAIDHOFEN (red). Was die Bezirksblätter bereits am 6. Oktober berichteten, war am Montag den Vertretern vom Zukunftsraum Thayaland eine Pressekonferenz wert: Dabei sprachen sich 13 Bürgermeister der Region (die beiden SPÖ-Bürgermeister ließen sich entschuldigen) für die Radweg-Idee aus, wie sie schon auf www.thayarunde.at veröffentlicht wurde. „Wir haben drei...

Abfahrt in Gornja Radgona
1 148

Direkter Zug mit Umweg

83 Eisenbahnfreunde waren bei der Fahrt von Gornja Radgona nach Bad Radkersburg dabei. Großer Bahnhof in Gornja Radgona am Morgen. 83 Eisenbahnfreunde aus Slowenien und Österreich haben sich zu einer besonderen Zugfahrt getroffen. Organisator Armin Klein überreicht Bürgermeister Anton Kampus den Plan einer möglichen Streckenvarian-te von Bad Radkersburg über eine Eisenbahnbrücke in die Zwillingsstadt. Der VT 711 der slowenischen Eisenbahn mit Ciril Mesko als Lokführer fährt heute auch nach Bad...

Die Silzer ÖBB-Anrainer starteten eine Unterschriftenaktion.

Lärmschutzwände in Silz?

Unterschriftenaktion wurde Gemeinderat vorgelegt SILZ (WF, sz). Silzer Bahnanrainer hatten schon wiederholt versucht, auch mit Unterschriftenlisten, die Gemeinde zu veranlassen, dass der Bahn entlang ein Lärmschutz aufgezogen wird. Wie überall gibt es auch hier Befürworter aber auch solche, die das nicht möchten. Silzer Bürgermeister Hermann Föger wollte sich vorerst nicht näher zu dem Thema äußern: „Die Unterschriftenliste wird zuerst dem Bauausschuss und anschließend dem Gemeinderat...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Am Sonntag-Morgen wurde die Hilfsbrücke im Bereich des Bahnschrankens östlich des Bhfs. Westendorf eingehoben.� | Foto: ÖBB/Rieser

Schrankenlos im Brixental

Im Brixental fällt letzter Bahnschranken; 2,1 Mio. € werden investiert Bis Mai 2011 entsteht um 2,1 Mio. € beim Bahnhof Westendorf eine Unterführung; zwei je 56 Tonnen schwere Hilfsbrücken werden für Baumaßnahmen eingehoben. BRIXEN/WESTENDORF (niko). Östlich des Bahnhofes Westendorf wird mit dem Beginn der Bauarbeiten nun die letzte Bahnschranke im Brixental abgebaut. Die Schrankenanlage liegt im Gemeindegebiet von Brixen und stellt die Anbindung an den Ortsteil Bichling (Gmd. Westendorf) dar....

ÖBB Italien in Klagenfurt?
1 10

ÖBB Italien im Modell!!! Köttmannsdorf /Modellbahn Kärnten

Die gibt es am Samstag 15.09.2012 in Doppeltraktion auch auf der Modellbahn Kärnten zu bewundern. Moderne "LKW-Walter" Rollende Landstraße im Combiverkehr. Gesehen und fotografiert am Klagenfurter Hauptbahnhof am 28. Mai 2010!! Schönes Design und Farbe. Für das Italienische Bahnnetz zugelassen. Grüße Mäx aus Kärnten! Hobby Modelleisenbahner und Eisenbahnfotograf. Wann: 22.12.2012 ganztags Wo: Hauptbahnhof , Walther von der Vogelweide Platz 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

Schinenbus
7

Retter der Nebenbahnen?? Schienenbus!!

Liebe Modellbahnfreunde! Den "Schienenbus" gibt es diesen Samstag von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr wieder auf der Modelleisenbahnanlage in Köttmannsdorf zu sehen! Auf mehr als 380m ² Ausstellungsfläche werden nationale und internationale Zuggarnituren, darunter zahlreiche legendäre Züge wie Transalpin, Orient Express, Romulus/Remus usw., von den Mitgliedern von Bahnhof zu Bahnhof gesteuert. Im Gegensatz zu langweiligen automatisierten Schauanlagen, steuern wir unsere Züge noch selbst über...

5

100 Jahre Wechselbahn

Die Wechselbahn feiert am 18. und 19. September 2010 ihr 100-jähriges Jubiläum. Die Bahnstrecke von Aspang-Markt nach Friedberg wurde am 12. Oktober 1910 eröffnet und erhielt den Namen „Wechselbahn“, weil sie über den Gebirgszug des Wechsels von Niederösterreich in die Steiermark führt. Sie verbindet die Aspangbahn mit der Thermenbahn (von Friedberg nach Fehring) und der Pinkatalbahn (von Friedberg nach Oberwart). Am Festwochende wird sowohl am Bahnhof in Friedberg als auch in Aspang ein...

2 1 3

MODELLBAHNBÖRSE Kärnten Sonntag; 15. März 2020 Messe Klagenfurt 9-13h

KÄRNTNER MODELLBAHNBÖRSE auf mehr als 500 m² am SONNTAG den 15. MÄRZ 2020 von 9 bis 13 Uhr im Foyer der Kärntner Messen in Klagenfurt - EINTRITT FREI!!!!!! Modelleisenbahn soweit das Auge reicht! Von der Anfangsgarnitur bis zum exklusiven Railjet, Analog und Digitaleisenbahnen, Lokomotiven, Waggons und Zubehör aller Epochen und Spurweiten, für den Anfänger bis hin zum Profi finden Sie alles was der Modelleisenbahner braucht. Kaufen und verkaufen. Schauen Sie vorbei und stöbern Sie.... kommen...

Modelleisebahn Kärnten
1 14

Familienspass bei der Modelleisenbahn Kärnten in Köttmannsdorf

Die Modelleisenbahnanlage in Köttmannsdorf begeistert die Kinder und Eltern gleichermaßen. Und zwar mit der neu aufgebauten Modulanlage in HO-Spur! Besonders beeindruckend sind die originalgetreu nachgebauten Brücken wie die Arlbergbrücke und die Trisannabrücke. Hauptattraktion sind jedoch selbstverständlich die vielen, gleichzeitig fahrenden Züge. 400 m Schienen sind hier auf der Anlage im Maßstab 1:87 verlegt. Bahnhöfe, Tunnel, Bahnübergänge und viele andere Details gibt es auf der...

LHStv. Steixner: „260 Millionen Euro wurden investiert!“� | Foto: Foto:Land Tirol/Aichner

Gutes Zeugnis für die Bahn

Hohe Investitionen haben sich gelohnt, Zufriedenheit in Tirol am größten (lg). „Wir haben im letzten Jahr den neuen Verkehrsdienstvertrag mit dem Verkehrsverbund Tirol und den ÖBB abgeschlossen und 260 Millionen Euro in den öffentlichen Personennahverkehr investiert“, benennt Mobilitätsreferent Steixner klar die Zusammenhänge. „Die Tirolerinnen und Tiroler stellen der Bahn ein gutes Zeugnis aus. Das bestätigt, dass sich die Investitionen des Landes in den öffentlichen Nahverkehr mehr als...

Die Bahnstrecke Spielfeld/Straß-Bad Radkersburg hat durch Investitionen an Attraktivität gewonnen.

Bahnlinien im Schließungsgerede

Sommerliche Debatte über das von den ÖBB geplante Stilllegen von einigen Nebenbahnen. In einem wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazin wurde kürzlich über Nebenbahnen berichtet, die nach Plänen der ÖBB-Infrastruktur in nächster Zeit stillgelegt werden sollen. 16 Bahnlinien werden darin auf einer Österreichkarte mit roter Farbe als „Bahnlinien ohne neue ÖBB-Investitionen“ gekennzeichnet. Mit dabei auch die Linie Spielfeld/Straß-Bad Radkersburg. Verkehrsministerin Doris Bures weiß laut...

2

Der Lärmschutz auf Schiene

Lärmschutzprojekt läuft auf Hochtouren - Fertigstellung im Oktober Rund 950.000 Euro werden in die Lärmschutzmaßnahmen von Seiten der Österreichischen Bundesbahnen, dem Land und der Gemeinde Stams investiert. STAMS (sz). „Es ist ein wichtiges Projekt, das zur Entlastung der Bevölkerung beitragen soll“, verkündet LR Bernhard Tilg, der bei der Einhebung des ersten von über 500 Lärmschutzelementen in Stams dabei war. Bereits seit Ende Juni wird an dem Projekt gearbeitet. Bis Anfang Oktober sollen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der Bau des Koralmtunnels wird evaluiert. Kärnten und die Steiermark kämpfen
1

2 Länder kämpfen um „ihren“ Tunnel

Schulterschluss: Jetzt machen Kärnten und die Steiermark gemeinsam für den Koralmtunnel mobil. Seit Monaten gibt es regelmäßig Aufregung um die Koralmbahn. Immer wieder verunsichern Stimmen und Stimmungen aus Wien die Menschen in den betroffenen Regionen. Die Ankündigung von Infrastruktur-Ministerin Doris Bures, alle ÖBB-Projekte evaluieren zu wollen, sorgte endgültig für einen Aufschrei. „Der Koralmtunnel hat eine Dimension, die viele noch verkennen“, macht LH Gerhard Dörfler erneut auf die...

In Stams und in Hatting wird an der Errichtung von Lärmschutzwänden gearbeitet. | Foto: ÖBB

Bahn investiert in Lärmschutz

Beinahe eine Million Euro werden in Stams investiert In Stams will die Land, Bund und Bahn in den kommenden Wochen rund eine Million Euro in den Lärmschutz für die Anrainer investieren. Neben Arbeiten an der Trasse werden auch Lärmschutzfenster und ähnliche Maßnahmen forciert. STAMS (pc). Bis zum Herbst sollen in Stams und in Hattin die Lärmschutzwände stehen und den Anrainern eine wesentliche Reduktion des Schallpegels durch die Züge bescheren. 2010 sind in Tirol von Seiten der ÖBB rund 120...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Eine U-Bahn für Klagenfurt – Gedanken zum Öffentlichen Verkehr

Nein, der Autor dieser Zeilen ist nicht durchgeknallt (auch wenn vielleicht etwas übernachtig)! „Wollen Sie etwa für die Strecken Annabichl zum Hauptbahnhof bzw. See bis Ende Völkermarkterstraße eine U-Bahnverbindung bauen?“, fragen Sie? Nein, will ich nicht und es geht mir auch nicht tatsächlich um einen U-Bahn-Bau in Klagenfurt – wenn überhaupt, dann hätte man eine solche Investition vor Jahrzehnten tätigen müssen; noch dazu bei der heutigen Finanzsituation von Stadt und Land! Worum es mir...

1

Alkoholverbot in Zügen?

In heimischen Regionalzügen soll demnächst ein striktes Alkoholverbot gelten. Die ÖBB bestätigten die Pläne für ein entsprechendes Pilotprojekt. Kontrollen und Strafen geplant – aber nur im Regionalverkehr Die ÖBB planen als Pilotprojekt ein Alkoholverbot in heimischen Regionalzügen. Das kündigte Thomas Berger, Sprecher der ÖBB-Holding, am Dienstag an. Wann das Projekt starten soll, ist noch unklar. Man müsse noch die Details der Regeln ausarbeiten. Gleichzeitig stellte Berger klar, dass...

Foto: íBB

Klares Nein zum Streichkonzept von Nebenbahnen

LH Dörfler: Sparvorschläge sehr kurios - Land kämpft weiter für Sicherstellung der notwendigen Verbindungen. Wie Landeshauptmann Gerhard Dörfler im Anschluss an die Regierungssitzung mitteilte, werde sein Protest gegen das Streichkonzept der ÖBB-Nebenbahnen vom Regierungskollegium voll unterstützt. Wie berichtet, basiert das Konzept auf durchgängig falschem Datenmaterial, das das Beratungsteam Roland Berger anscheinend von der ÖBB-Konzernzentrale erhalten habe.  Wietersdorf und Hüttenberg Der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.