Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

Der Radverkehr hat laut VCÖ zugenommen. | Foto: pixabay
3

Mobilitätsverhalten
Mobilität vor, während, nach der Pandemie

VCÖ zu langfristigen Auswirkungen der Pandemie: Mehr Radverkehr, mehr Homeoffice. Autoverkehr auf Niveau wie vor der Pandemie, Schienenverkehr übertraf bereits 2023 Vor-Pandemie Niveau. WIEN, TIROL, KITZBÜHEL. Die Covid-19-Pandemie hatte kurzfristig starke Auswirkungen auf die Mobilität. Fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie gibt es als langfristige Auswirkungen auf die Mobilität eine Zunahme des Radverkehrs und mehr Homeoffice, stellt der VCÖ fest. Der Autoverkehr war im Vorjahr auf dem Niveau...

WM-Fans können beim neuen Busterminal in Maishofen (neue ÖBB-Haltestelle) in einen der zahlreichen Busse und Shuttle-Busse einsteigen und nach Saalbach Hinterglemm fahren. | Foto: Sarah Braun
7

Ski-WM 2025
Beste Rahmenbedingungen für eine Anreise ohne Auto

Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See empfiehlt allen WM-Fans die An- und Abreise zum Zielgelände nach Hinterglemm mit den Öffis. Im Glemmtal stehen für Veranstaltungsbesucher nämlich keine Parkplätze zur Verfügung – dafür gibt es zahlreiche Busse und Shuttle-Busse sowie Züge, die in verdichteten Taktungen unterwegs sind. 2.500 Autos haben am Gelände der neu errichteten Haltestelle in Maishofen Platz, von hier fahren öffentliche Verkehrsmittel Richtung WM-Gelände. PINZGAU. Auch die...

Nun sind die Verkehrsverbindungen und Taktungen der öffentlichen Verkehrsmittel während der Ski-WM in Saalbach Hinterglemm offiziell. | Foto: Saalbach 2025/Daniel Roos
3

Ski-WM 2025
Fahrplan der Öffis zum größten Sportevent des Jahres

Hier findest du alle wichtigen Details zum Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel während der zweiwöchigen alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach Hinterglemm. Alle Beteiligten haben im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben, wie Bus, Bahn, Shutte und so weiter im Februar unterwegs sein werden. SAALBACH HINTERGLEMM.  „Es ist etwas ganz Besonderes, dass die FIS alpine Ski- Weltmeisterschaft in Saalbach Hinterglemm stattfindet. Wir freuen uns sehr, dass es im Rahmen der Ski-WM eine so...

Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden aus den Bezirken Baden, Bruck an der Leitha, Mödling und Schwechat mit dem Team vom Mobilitätsmanagement Industrieviertel im Rathaus Schwechat. | Foto: Franz Gausterer, Mobilitätsmanagement NÖ

Mobilitätsabend in Schwechat
Weichenstellung für weitere Zusammenarbeit

Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden aus den Bezirken Baden, Bruck an der Leitha und Mödling folgten der Einladung des Mobilitätsmanagements Industrieviertel in das Rathaus von Schwechat. INDUSTRIEVIERTEL/SCHWECHAT. Beim Mobilitätsabend Industrieviertel Nord standen Austausch, Information und die Planung der Zusammenarbeit für das kommende Jahr im Mittelpunkt. Rückblick auf gemeinsame ErfolgeZu Beginn des Abends lag der Schwerpunkt auf der Präsentation der im Jahr 2024 gemeinsam...

Viele Menschen steigen vom Auto auf die Bahn um. | Foto: Kogler
3

VCÖ legt Bahntest vor
Früher mit dem Auto, heute mit der Bahn

VCÖ-Bahntest: Sechs von zehn Tiroler Bahn-Fahrgästen haben Autofahrten auf die Bahn verlagert. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In Tirol ist die Bereitschaft, das Mobilitätsverhalten zu verändern, vorhanden. Das ist ein Ergebnis des VCÖ-Bahntests. 60 % der Tiroler Fahrgäste fahren heute einzelne Strecken mit der Bahn, die sie früher mit dem Auto zurückgelegt haben. Als Hauptgründe wurden der Kauf eines Klimatickets und die nutzbare Reisezeit genannt. Beim VCÖ-Bahntest sagten 23 % der Fahrgäste, dass...

Wandern + Öffis = Entspannung pur? Diese einfachen Wanderungen lassen sich ganz leicht mit Bus & Bahn erreichen. | Foto: Naturpark Karwendel
5

Wandertipps Tirol
Fünf Wanderungen, für die du kein Auto brauchst

Klimafreundlich mit Bus und Bahn zum Wandern. Wer kein Auto hat oder es der Umwelt zuliebe einmal stehen lassen möchte, für den sind diese fünf Wanderungen genau das Richtige. TIROL. Die Natur genießen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun. Wer mit Bus und Bahn anreist, spart nicht nur CO2, sondern vermeidet auch Staus, eine lästige Parkplatzsuche und Stress während der Fahrt. Zwar ist nicht jedes Ziel mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, doch die Auswahl an Wanderungen in...

Viele pendeln mit Bus, Fahrrad oder Bahn. | Foto: MeinBezirk
Aktion 4

Serie "Fahr mit"
Pendler haben's oft nicht leicht

Im zweiten Teil unserer Mobilitäts-Serie "Fahr mit" widmen wir uns dem Thema Pendeln mit öffentlichen Verkehrsmitteln. BEZIRK GMÜND. Ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn: das Pendeln zum Arbeitsplatz ist für viele Gmünder Alltag. Die 31-jährige Kerstin H. pendelt fünf Mal in der Woche zwischen Gmünd und Krems. Ihr Lebensgefährte bringt sie mit dem Auto zum Bus. Sie erzählt: "Eine Fahrt dauert rund eineinhalb Stunden. Das heißt, ich sitze fünfzehn Stunden in der Woche im Bus, nur...

Fast alle Wege führen für die Fans nach Spielberg. | Foto: RB Content Pool
7

MotoGP in Spielberg
Mit einfachen Tipps gelingt die stressfreie Anreise

Frühzeitige Anreise, alternative Routen oder Öffis werden von den Veranstaltern empfohlen. In der Region gibt es wieder kostenlose Shuttlebusse zum Red Bull Ring. SPIELBERG. Die Sommerpause ist vorüber und die Königsklasse ist in Silverstone spektakulär auf ihre Motorräder zurückgekehrt. Nächster Halt: Spielberg! Damit einem perfekten Rennwochenende am Red Bull Ring nichts im Weg steht, haben die Veranstalter zahlreiche Anreise-Tipps gesammelt. Grundsätzlich gilt einmal mehr: "Wer frühzeitig...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Milser Dorfchef kann auf eine gute Infrastruktur bauen. | Foto: Perktold

Vorwort Bgm. Bernhard Schöpf, MIls
Liebe Leserinnen und Leser,

Die Gemeinde Mils gehört wohl zu den kleinsten Gemeinden im Bezirk Imst. Lange Jahre war Mils eine der ärmsten Gemeinden Tirols. Mit dem Bau der Autobahnraststätte Alpenrast Tyrol (ehemals Trofana Tyrol) ist es der Gemeinde gelungen ein Gewerbegebiet zu richten. Den vielen fleißigen Unternehmerinnen und Unternehmer und ihren fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können wir es verdanken, dass wir unsere Vereine,die das Rückgrat einer Gemeinde sind finanziell gut unterstützen können. Einer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Einreichfirst hat begonnen: LR René Zumtobel (mitte), ÖBB-Regionalmanager Werner Dilitz (li.) und VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky rufen zum Mitmachen beim VCÖ-Mobilitätspreis 2024 auf. | Foto: Land Tirol
3

VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2024
Nachhaltige Mobilität gefragt

Großer Bahnhof direkt an der Bahnhaltestelle – das war der Auftakt für den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2024, der Ende März im Rahmen einer Pressekonferenz an der Innsbrucker Bahnhaltestelle Messe gefallen ist. TIROL. Mobilitätslandesrat René Zumtobel gab gemeinsam mit VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky und ÖBB-Regionalmanager Werner Dilitz den Startschuss für die Einreichungen. Bis 29. Mai 2024 können interessierte Unternehmen, Vereine, Schulen oder Universitäten und Gemeinden ihre Projekte für...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Foto: Foto: Gde. Moosbrunn
2

Schnupperticket für Moosbrunner
Gratis Bus und Bahn probieren

Mit dem Schnupperticket können alle ÖBB und VOR-Linien in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland kostenfrei genutzt werden. Die Gemeinde Moosbrunn stellt den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei MetropolRegion KlimaTickets als Schnuppertickets kostenlos zur Verfügung. MOOSBRUNN. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine höchst bequeme und sichere Alternative zum Auto. Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, kann das jetzt kostenlos nachholen und...

Die Verbindung zum Flughafen Wien per Bahn ist wegen einer Weichenstörung derzeit nur eingeschränkt verfügbar. | Foto: ÖBB
2

Weichenstörung
Zugausfälle auf der Verbindung zum Flughafen Wien

Am Mittwochnachmittag kommt es auf der Strecke zum Flughafen Wien-Schwechat zu einer Weichenstörung. Wichtige Zugverbindungen fallen damit vorläufig aus. WIEN/SCHWECHAT. Eine Weichenstörung macht am Mittwochnachmittag ÖBB-Fahrgästen auf dem Weg zum und vom Flughafen Wien-Schwechat zu schaffen. Die Störung ist zwar gegen 13.20 Uhr im Bereich zwischen dem Bahnhof Schwechat und dem Bahnhof Flughafen Wien aufgetreten, Einschränkungen gibt es jedoch bereits ab der Bundeshauptstadt. So fällt etwa in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Nach harten Verhandlungen Verbesserungen für S7 erkämpft: Fischamends Bürgermeister Thomas Ram, Infrastruktur-Stadtrat Oliver Hausner, Gemeinderat Bernhard Kumpf | Foto: Foto: Gde. Fischamend

Verbesserungen für Bahnfahrer
Fischamend erhöht Takt der S7

Nach mehr als 50 Verhandlungsrunden zwischen der Stadtgemeinde Fischamend und den ÖBB können sich die Ergebnisse sehen lassen. FISCHAMEND. Die Verbesserungen kamen dank der Hartnäckigkeit von Fischamends Bürgermeister Thomas Ram, Infrastruktur-Stadtrat Oliver Hausner und Gemeinderat Bernhard Kumpf zustande. 4 Züge pro Stunde So werden die Intervalle der Schnellbahnlinie S7 in den Hauptverkehrszeiten künftig nach dem Ausbau der neuen Flughafen-Spange erhöht. „In den Morgenstunden und am...

Ein Öffi-Ticket für zwei Tage kann man bei der Stadt Imst künftig gratis ausleihen. | Foto: Perktold
2

Kostenlos zum Ausleihen
Stadt Imst bietet Bürgern VVT-Monatskarte

Die Stadtgemeinde Imst kauft zwei VVT-Klima-Monatsticktes an. Diese können von den Gemeindebürger:innen für maximal zwei Tage bei der Bürgerservicestelle im Rathaus ausgeliehen werden. IMST. Mit dieser Aktion kann künftig der öffentliche Verkehr in ganz Tirol kostenlos getestet werden. Die Marktgemeinde Zirl macht es bereits erfolgreich vor und nun möchte auch die Stadtgemeinde Imst ihre Bürger:innen zur vermehrten Nutzung der Öffis anregen. Dafür stehen nun zwei VVT- Monatstickets zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Veränderungen bei den Zugfahrplänen. | Foto: Kogler
3

ÖBB, Fahrplanänderung
Kritik und Lob für neue Fahrpläne

Neue Probleme für Pendler durch Entfall von Direktzügen; Kulturzug und weitere Verbesserungen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Lob und Kritik erntet der Öffi-Fahrplanwechsel, der seit 10. Dezember in Kraft ist. Während die PendlerInnen den Entall von Direktzügen aus dem Bezirk ins Inntal beklagen, werden der neue "Kulturzug" und einige weitere Verbesserungen im Fahrplan gelobt. „Große Fortschritte, gerade für das Unterland und den Bezirk Kitzbühel, 600.000 zusätzliche Schienenkilometer und viele neue,...

Auch die Badner Bahn ändert ihren Fahrplanwechsel ab dem 10. Dezember. Das bringt Öffi-Fahrgästen ein deutlich verbessertes Angebot. | Foto: Wiener Lokalbahnen / Badner Bahn
3

Ab 10. Dezember
Badner Bahn startet mit Wochenend-Nachtverkehr in Wien

Gute Nachrichten gibt es erneut für Öffi-Fahrgäste in Wien: Ab dem 10. Dezember wird es bei der Badner Bahn ein deutlich verbessertes Angebot geben. MeinBezirk.at kennt die Details. WIEN. Auch die Badner Bahn ändert ihren Fahrplan ab dem 10. Dezember. Das bringt Öffi-Fahrgästen ein deutlich verbessertes Angebot. An Wochenenden sowie vor Feiertagen wird die Badner Bahn erstmals im durchgehenden Nachtverkehr auf der Strecker Wien Oper - Wiener Neudorf unterwegs sein. Außerdem werden die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
In Zeiten der Teuerung haben Autofahrerinnen und Autofahrer wenig Anlass zur Freude. Während die Preise für öffentlichen Verkehr in den letzten vier Jahren kaum anstiegen, erhöhten sich die Kosten fürs Autofahren deutlich. | Foto: Shutterstock / DimaBerlin
Aktion 4

Teuerung
Kosten fürs Autofahren explodieren, Öffi-Preise stagnieren

In Zeiten der Teuerung haben Autofahrerinnen und Autofahrer wenig Anlass zur Freude. Während die Preise für öffentlichen Verkehr in den letzten vier Jahren kaum anstiegen, erhöhten sich die Kosten fürs Autofahren deutlich, wie eine aktuelle Erhebung der Denkfabrik "Momentum Instituts" (MI) zeigt. Demnach sind die durchschnittlichen Ausgaben eines Haushalts mit einem Auto im Jahr 2023 um ein Viertel höher als noch 2019 (jeweils August), die Kosten für Haushalte ohne Pkw erhöhten sich hingegen...

  • Maximilian Karner
Ein Bild, das man erst ab September wieder sieht: Die S45 auf dem Weg in die Brigittenau. | Foto: Michael J. Payer
3

Großbaustelle in Wien
Teilsperre der S45 vor Ende - mit Ausnahmen

Die aufwändigen Sanierungsarbeiten bei der Schnellbahnstrecke S45 sind in der Endphase. Den ganzen Sommer schon müssen Pendlerinnen und Pendler auf den Ersatzverkehr umsteigen. Damit soll schon bald Schluss sein. Jedoch nicht für alle - MeinBezirk.at hat alle Infos zur Wiederaufnahme des Betriebs. WIEN. Für viele Öffi-Pendlerinnen und -Pendler in sowie rund um die Bezirke Währing, Hernals, Döbling und die Brigittenau war es mitunter ein Sommer der Einschränkungen. Denn die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Daniel Schmid, SPÖ-Verkehrssprecher im Bezirk Imst und Bundesrat aus Obsteig. | Foto: Schmid

Mobilität im Gurgltal
Erster Nightliner für Nassereith

Der VVT-Fahrplanwechsel macht die Nacht sicherer und komfortabler – mit neuen Nightliner-Verbindungen. Der SPÖ-Bezirksverkehrsreferent Daniel Schmid freut sich: „Wir wollen Mobilität geben, nicht nehmen.“ NASSEREITH. Erstmals umfasst ist dabei Nassereith, das nun gemeinsam mit Telfs, Wildermieming und Obsteig an das nächtliche Öffi-Netz angebunden ist. Das erweiterte Angebot mit zusätzlichen Verbesserungen im Gesamtfahrplan begrüßt der SPÖ-Verkehrsreferent im Bezirk Imst, Bundesrat Daniel...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Klima-Stadtrat Otto Rezac (m.) freut sich mit Lisa Zwirschitz und Daniel Rotter über das neue Service für nachhaltige Mobilität. | Foto: Bernhard Garaus
5

Klimaticket testen
Mödling bietet Schnuppertickets zum Ausborgen

"Schnuppertickets" - so heißen die neuen VOR-Klimatickets, die demnächst für alle Mödlingerinnen und Mödlinger kostenfrei von der Stadtgemeinde zur Verfügung gestellt werden. BEZIRK MÖDLING. Der Mödlinger Gemeinderat hat einstimmig beschlossen vier Schnuppertickets anzukaufen. Dabei handelt es sich um das Klimaticket der Metropolregion, mit dem alle öffentlichen Verkehrsmittel in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland kostenlos genutzt werden können. In dem Ticket sind alle...

Wachaubahn verzeichnet ein Plus von 40,2 % bei den Fahrgästen. | Foto: NB
2

NÖ Bahnen
Wachaubahn punktet mit Saisonkarte

Die Niederösterreich Bahnen ziehen für das abgelaufene Jahr 2022 eine positive Bilanz. 1,158 Millionen Fahrgäste haben die Mobilitätsangebote der blau-gelben Bahnen und Seilbahnen im vergangenen Jahr genutzt. NÖ/ WACHAU. "Das ist ein sensationelles Fahrgastplus von 36 Prozent gegenüber 2021. Damit sind unsere Niederösterreich Bahnen wieder auf dem sehr hohen Vor-Corona-Niveau unterwegs. Das zeigt uns deutlich, dass sich die zukunftsgerichteten Investitionen in unsere Niederösterreich Bahnen –...

David Egger, Landesparteivorsitzender der SPÖ Salzburg. | Foto: Arne Müseler

SPÖ Salzburg
Egger fordert Klimaticket-Verkaufsstellen im ländlichen Raum

Wer beispielsweise aus Tamsweg das Klimaticket kaufen will, muss laut der SPÖ Salzburg dafür in die Stadt Salzburg oder in den Pinzgau fahren. Salzburgs SPÖ-Chef David Egger fordert Klimaticket-Verkaufsstellen im ländlichen Raum. SALZBURG. Das Klimaticket ist laut einer heutigen (9. Jänner) Medienaussendung der SPÖ Salzburg für Menschen, die im ländlichen Raum wohnen, "gar nicht so einfach zu beziehen". Wer nicht Internet-affin ist, könne die Jahreskarte im Land Salzburg laut der SPÖ...

Räder und die Enkelkinder dürfen ab Neujahr gratis befördert werden. | Foto: Neumayr
3

Vorteile der Bahn 2023
Das Klimaticket bekommt ab 2023 viele Vorteile

Durch die steigenden Preise der fossilen Brennstoffe und des Stromes denken viele darüber nach, das lieb gewonnene Auto stehen zu lassen und die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Für alle, die noch schwanken, werden die Öffis in Salzburg, durch die neuen Zusatzleistungen des Klimatickets noch attraktiver. Das Enkerl, Fahrrad, egal ob mit oder ohne Strom und Hunde fahren nun immer gratis mit. SALZBURG. Das Klimaticket wurde 2021 eingeführt und brachte den Nutzern der Öffis diverse Vorteile....

2:45

Neue Mikro-Öffis für Gemeinden
Land Salzburg fördert flexible Lösung für ländliche Regionen

Im kommenden Jahr will man bei den Salzburger Öffis neue Wege gehen. Geplant sind sogenannte Mikro-Öffis für Gemeinden. Damit will man praktisch und bedarfsorientiert Lücken schließen. In Leogang wird das Projekt derzeit getestet. SALZBURG/LEOGANG. Mit dem Taxibus zum Zug. Was derzeit eher nicht praktikabel und auch teuer ist, soll bald in vielen Gemeinden Salzburgs ein fixer Bestandteil des öffentlichen Verkehrs werden. Geplant ist die Förderung sogenannter Mikro-Öffis. Das sind Taxibusse, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.