Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

Im Nightjet geht's bequem zum Skifahren in die Berge. | Foto: ÖBB
Aktion 2

ÖBB - Nightjet zum Schnee
Nightjet zum Schnee wieder auf Schiene - mit UMFRAGE

Umweltfreundliche Anreise per Bahn in die heimischen Skigebiete möglich. BEZIRK KITZBÜHEL. Eine klimafreundliche Anreise wird auch im Winterurlaub für viele Gäste immer wichtiger. Die ÖBB, der Fachverband der Seilbahnen und die Tirol Werbung bauen für die Wintersaison 2022/23 das Angebot „Im Nightjet zum Schnee“ weiter aus. Gemeinsam mit wichtigen Tiroler Regionen konnte bereits im vergangenen Winter der Skipass gemeinsam mit der An- und Abreise mit den Nightjets der ÖBB sowie dem Transfer vom...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ab 11.00 Uhr kommt es am Montag zu Verspätungen und Zugausfällen in der Ostregion – mindestens 250 Züge fallen laut ÖBB aus.  | Foto: ÖBB / Wegscheider
3

Betriebsversammlungen
Rund 250 ÖBB-Zugausfälle in Ostregion

Am Montag, 7. November, kommt es wegen Betriebsversammlungen zu Beeinträchtigungen im Zugverkehr. Ab etwa 11.00 Uhr sind Verspätungen zu erwarten. Betroffen sind laut BezirksZeitung-Informationen mindestens 250 Zügen in der Ostregion. WIEN/NIEDERÖSTERREICH/BURGENLAND. Vergangene Woche ging die ÖBB auf BezirksZeitung-Anfrage noch nicht davon aus, dass es aufgrund der Betriebsversammlungen zu Störungen kommen wird. "Uns wurde vom Betriebsrat versichert, dass der laufende Betrieb nicht...

  • Dominique Rohr
Leiter Nah- und Regionalverkehr ÖBB, Roman Miklautz, Landesrat Ludwig Schleritzko, Geschäftsführer VOR, Wolfgang Schroll | Foto: NLK/Pfeffer
1 3

Bus und Bahn in NÖ
Ab 11. Dezember gelten die neuen Fahrpläne

Fahrplanwechsel: Neuer Fahrplan für Bus und Bahn ab 11. Dezember LR Schleritzko: „Im Fokus stehen neben hunderten Anpassungen ein verbessertes Bahnangebot am Wochenende, die internationale Verbindung auf der Franz-Josefs-Bahn von Wien nach Prag sowie zahlreiche Optimierungen des Busangebots.“ NÖ. Ab 11. Dezember 2022 gelten neue Fahrpläne für Bus und Bahn in Niederösterreich. Im Fokus stehen Angebote an Wochenenden und Feiertagen, wie zusätzliche Morgenzüge an der Nordbahn oder Laaer Ostbahn....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: VOR-Fahrplan

Verkehr verkehrt
Anschlussbus im Fahrplan, aber dennoch ist der Bus weg

Schlanke Anschlüsse sind zwar schön, aber wenn sie zu knapp sind, dann fallen sie bei einer Verspätung weg. Seit 4. Juli 2022 gibt es zwar mehr Anschlussverbindungen ab Bahnhof Gmünd nach Weitra, aber wenn der Zug Verspätung hat und der Bus nicht wartet, steht man erst recht ohne Anschluss da. Die Busse in Gmünd Bf nach Weitra haben Mo–Fr 6 Minuten Übergangszeit. Hat der Zug 5–6 Minuten Verspätung ist der Bus weg und man muss unter Umständen 1–2 Stunden auf den nächsten warten, so zum Beispiel...

  • Gmünd
  • Walter Kühner
Georg Ecker brachte im April 2018 einen Antrag zum Ausbau der Nordwestbahn ein | Foto: Grüne

„Überzeugungsarbeit hat gewirkt“
Nordwestbahn-Ausbau im Landtag bestätigt

BEZIRK. Grünen-Abgeordneter Georg Ecker freut sich über einen Beschluss im NÖ Landtag, dass sich das Land NÖ dazu bekennt, für den teilweise zweigleisigen Ausbau der Nordwestbahn in Zukunft Mittel zur Verfügung zu stellen. „Noch 2018 hieß es von der ÖVP, es sei kein Bedarf für einen Ausbau der Infrastruktur. Die Überzeugungsarbeit hat gewirkt – mit diesem Beschluss stehen nun auch vonseiten des Landtags die Zeichen für den Ausbau. Wir werden darauf achten, dass dies auch nach der Wahl so...

  • Hollabrunn
  • Ulrike Potmesil
Sperre der Westbahnunterführung in Asten | Foto: Land OÖ/doris.ooe.gv.at
2

Info für Autofahrer
Achtung: Tunnel auf der B1 Enns/Asten wird gesperrt

Ab 20 Uhr wird heute der Verkehr umgeleitet - Ende für Dienstag 5 Uhr geplant ASTEN, ENNS. Wegen Instandhaltungsarbeiten wird in der kommenden Nacht der Tunnel Westbahnunterführung Asten auf der B1 zwischen Enns und Asten im Gemeindegebiet von Asten gesperrt. Beginn der Sperre ist Montag, 17. Oktober 2022, 20 Uhr – geplantes Ende am Dienstag, 18. Oktober 2022, 5 Uhr. Verkehr wird umgeleitet Im Zuge der Tunnelwartung werden auch die technischen Einrichtungen (Beleuchtung, Gewässerschutzanlage...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Bahn zählt den sichersten Verkehrsmitteln, Fahrgäste sollten aber ein paar Regeln beachten. | Foto: © ÖBB/Eisenberger
Video 2

ÖBB
Sicherheit auf der Bahnanlage – "Pass auf dich auf"

Mit der Sicherheitskampagne "Pass auf dich auf" will die ÖBB wieder mehr Bewusstsein für sicheres Verhalten auf der Bahnanlage schaffen. Zwar ist die Bahn ein sehr sicheres Verkehrsmittel, trotzdem gelten gewisse Regeln. TIROL. Beim Bahnbetrieb gibt es, im Gegensatz zum Straßenverkehr, ein paar Besonderheiten und spezifische Gefahrenquellen, auf die man achten muss. Um diese zu erkennen und Unfälle zu vermeiden, braucht es das Bewusstsein und die Eigenverantwortung der Fahrgäste. Diese soll die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Brixental wurde an der Bahnstrecke gearbeitet. | Foto: ÖBB
2

ÖBB - Brixental - Zugverkehr
Auf neuen Gleisen durch das Brixental

ÖBB: „Bahn frei“ - Züge fahren nach Großbaustelle auf neuen Schienen durch das Brixental. BRIXENTAL. Von 18. September bis 8. Oktober wurden auf der Bahnstrecke zwischen Wörgl und Kitzbühel umfangreiche Bahnbauarbeiten umgesetzt. Die Bahnstrecke musste in dieser Zeit komplett gesperrt werden. Zahlreiche Einzelmaßnahmen standen am Bauplan, vor allem im Bereich des Leideggtunnels in der Windau. Wie bereits berichtet konnte pünktlich am 8. Oktober der Normalverkehr laut Fahrplan wiederaufgenommen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
6

Neunkirchner Verkehrs-Zores
Lift-Groteske am Bahnhof zieht neue Kreise

Unmut über fehlenden Lift am Bahnhof Neunkirchen: mit Kinderwagen oder Gehbehinderung ist man hier arm. – Aber nun bahnt sich eine Not-Lösung an. NEUNKIRCHEN. Der Bahnhof Neunkirchen verfügt über drei Lifte. Die Bahnhofsmodernisierung ließen sich die ÖBB knapp 23 Millionen Euro kosten. Und doch poppt seit der Modernisierung ein Problem immer wieder auf: es fehlt der vierte Lift zum Ausgang Blätterstraße (die BezirksBlätter berichteten). Mühsam mit Rad, Kinderwagen oder Behinderung Nun hält auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: pixabay.com
4

Spritpreissparender Fahrstil
Zehn Tipps für spritsparende Mobilität

VerkehrsClubÖsterreich: Mit spritsparendem Fahrstil können sich Niederösterreichs Autofahrer im Schnitt 200 Euro pro Jahr an Spritkosten sparen VCÖ-Tipps: Gleiten statt Rasen, niedrigtourig und vorausschauend fahren NÖ. Spritsparend fahren zahlt sich aus. Im Schnitt 200 Euro pro Jahr ersparen sich Niederösterreichs Autofahrer und Autofahrerinnen, wenn der Verbrauch um nur 1 Liter pro 100 Kilometer reduziert wird, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Durch spritsparenden Fahrstil ist...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Georg Ecker und Ömer Ötzas | Foto: Florian Tschebul
2

GRÜNE Forderung
79 Euro-Jahreskarte für Studenten

Grüne NÖ/Ecker, Grüne Wien/Öztaş: 79€-Jahreskarte für alle Studierenden jetzt umsetzen! NÖ. Schützenhilfe für die Forderung der Grünen Wien nach einer 79€-Jahreskarte für alle Studierenden gibt es nun aus Niederösterreich. „Studierende sind besonders von der Teuerung betroffen. In Niederösterreich kommen noch horrende Preise für öffentliche Verkehrsmittel dazu. Daher braucht es eine einheitliche, günstige Jahreskarte für Studierende“, sagt LAbg. Georg Ecker von den Grünen NÖ. „Es ist...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
„Die Forderung nach einer weiteren, neuen Stammstrecke durch Wien bleibt aufrecht: Die Ministerin muss sich endlich damit auseinandersetzen und sich dieser Thematik JETZT widmen.“ – Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: Gerald Lechner

Verkehr in NÖ
Neue Stammstrecke durch Wien bleibt unumgänglich

LR Schleritzko: „Die Forderung nach einer weiteren, neuen Stammstrecke durch Wien bleibt aufrecht: Die Ministerin muss sich endlich damit auseinandersetzen und sich dieser Thematik JETZT widmen.“ NÖ. Der Schienenverkehr im Land Niederösterreich und gerade rund um Wien, ist das Rückgrat für den öffentlichen Verkehr in der gesamten Ost-Region. Speziell Themen wie die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung der Stadt Wien und steigende Spritpreise führen dazu, dass immer mehr...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
SUZ und Bahnarbeiter beim Verlegen der Gleise. | Foto: ÖBB
3

ÖBB - Brixental - Sperre
Rollende Fabrik legte neue Schienen im Brixental

Arbeiten an Bahnstrecke im Brixental im Zeitplan; riesige Maschine im Einsatz; Streckenöffnung pünktlich am 8. Oktober. BRIXENTAL. Es ist eine Maschine mit beeindruckenden Dimensionen, die sich behäbig, aber mit beträchtlicher Geräuschkulisse, über die Bahnstrecke im Bereich des Leideggtunnels bewegt. Über 400 Meter lang und in Summe 420 Tonnen schwer ist der so genannte Schnellumbauzug (kurz SUZ), der wie eine rollende Fabrik das neue Gleis auf der momentan gesperrten Brixentaler Bahnstrecke...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Georg Ecker von den Grünen am Bahnhof Groß-Schweinbarth. | Foto: Die Grünen
3

Schweinbarther Kreuz
Grüne fordern Machbarkeitsstudie für Bahn

Die Bahnlinie, die 2019 eingestellt und durch Busse ersetzt wurde, soll reaktiviert werden. Das fordern zumindest die Grünen. BEZIRK GÄNSERNDORF/MISTELBACH. „Die Verantwortung, dass die Züge am Schweinbarther Kreuz nicht mehr fahren und somit Tausende Menschen ohne Bahnanschluss sind, liegt in erster Linie beim VOR und damit beim Land Niederösterreich“, stellt LA Georg Ecker von den Grünen fest. Denn das Land habe 2019 der Einstellung im Einvernehmen mit dem damaligen BMVIT unter Bundesminister...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Vizebürgermeister Christian Samwald und Stadtrat Gerhard Windbichler auf der Großbaustelle Bahnhof Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Arbeiten mit Hochdruck in Ternitz
Park&Ride-Anlage um 1,4 Millionen Euro bald fertig

Die Bauarbeiten bei der Park&Ride-Anlage am Bahnhof Ternitz gehen zügig voran. Insgesamt 1,4 Millionen Euro werden am Ternitzer Bahnhof für 142 PKW-Abstellplätze mit 15 Frauenparkplätze, 5 Familienstellplätze und 5 reservierte Parkplätze für Menschen mit Behinderung sowie Stellflächen für Elektrofahrzeuge investiert. Darüber hinaus entsteht hier eine Bike&Ride-Anlage für 184 überdachten Fahrrad-Stellplätzen. 140.000 Euro schießt Ternitz zu "Die Stadtgemeinde Ternitz beteiligt sich an den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rad-Experte Vinzenz Gebauer aus Navis bei der Arbeit | Foto: TVB Wipptal
4

Bike Tirol Lounge in Matrei
Digitaler (E-)Bikeverleih im Selbstbedienungsmodus

Seit einem Jahr gibt es in Matrei die „Bike Tirol Lounge“, einen Verleihservice im Selbstbedienungsmodus für Mountainbikes und E-Bikes (wir berichteten). MATREI. Florian Obojes vom Parkhotel Matrei hat einen Teil seines Parkplatzes gegenüber vom Matreier Bahnhof für das tirolweite Pilotprojekt zur Verfügung gestellt. Die neue „Bike Tirol Lounge“ im Glaswürfel ist der erste, fast vollautomatisierte (E-)Bikeverleih in Tirol. Die als App realisierte Plattform ist eine Initiative des Landes Tirol...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Anzeige

Eine Entdeckungsreise für die ganze Familie

Die Waldviertelbahn – Nostalgie pur erleben bei einem Ausflug mit der historischen Schmalspurbahn: Seit 120 Jahren pfauchen und ziehen Dampf- und Diesellokomotiven zwischen Gmünd, Groß Gerungs und Litschau durch den hohen Norden Niederösterreichs: Kraftvoll und gemütlich wie das Waldviertel selbst. Die Waldviertelbahn fährt in genialer Trassenführung durch Wald und Flur, vorbei an Teichen und imposanten Granitblöcken – eine nostalgische Reise für die ganze Familie, die eine ganz neue Sicht auf...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Bgm. Reinhard Resch und Kandidat Peter Molnar | Foto: Necker

Stadt Krems
Masterplan für den Klimaschutz

Peter Molnar kandidiert auf der Liste des Bürgermeisters Reinhard Resch für ein besseres Klima KREMS. Trockenheit und Hitze sowie extreme Unwetterereignisse nehmen rasant zu. Seit zehn Jahren setzt die Stadt Krems Klimaschutz-Maßnahmen. Neben den KEM, den Klima- und Energiemodellregionen, die aktiv an Lösungen arbeiten, wurde eine gemeindeeigene Energieautarkie bis 2030 beschlossen. Diese soll mithilfe des Klima- und Umweltmasterplans Krems erreicht werden. Klimaschutzexperte im Team Neu: Peter...

  • Krems
  • Doris Necker
Nach drei Monaten des Bahnfahrens um 9 Euro in Deutschland zog Arnulf Schuchmann nun Bilanz – diese fällt gemischt aus.  | Foto: BRB
2

Bahn
BRB-Geschäftsführer zieht zum Ende von 9-Euro-Ticket Bilanz

Das 9-Euro-Ticket endet, der Geschäftsführer der BRB Arnulf Schuchmann blickt nun nach drei Monaten Laufzeit zurück und zieht eine gemischte Bilanz.  HOLZKIRCHEN, BEZIRK KUFSTEIN. Viele haben es genutzt und sind drei Monate günstig mit der Bahn gefahren. Nun endet das 9-Euro-Ticket in Deutschland. Der Geschäftsführer der Bayerische Regiobahn (BRB), Arnulf Schuchmann, blickt deswegen auf die vergangenen drei Monate für "seine" Bahn zurück.  „Das 9-Euro-Ticket war auf der einen Seite ein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Vbgm. Harald Ludwig, StR Helmut Mayer, Manfred Wurm, Romana Wurm, GRin Elfie Kreitner, Bgm Reinhard Resch, Bgm. Mag. Matthias Stadler, StR Alfred Scheichel, GRin Gabi Mayer, Günther Thalhammer, StR Günter Herz 
 | Foto: Stadt Krems

Grüne Mobilität
Krems und St.Pölten brauchen rasche Bahnverbindung

Bürgermeister Matthias Stadler und Bürgermeister Reinhard Resch ziehen an einem Strang: Sie fordern einen raschen Bahnausbau der Nord-Süd-Verbindung. KREMS/ ST. PÖLTEN. Die Mobilitätswende muss rascher vor sich gehen. Ein Hauptanliegen beider Städte und deren Vertreter ist eine moderne, ökologische und ökonomische Bahnverbindung zu schaffen. Resolutionen wurden in beiden Städten einstimmig angenommen. Verbesserung der Öffis Ziel ist eine Reduktion des Individualverkehrs. Damit öffentliche...

  • Krems
  • Doris Necker
Fahrgäste sind mit dem Angebot zufrieden. | Foto: Symbolfoto: pixabay.com

Klimaschonend unterwegs
Comeback der Fahrgäste in den Zügen

VCÖ-Bahntest: Niederösterreichs Fahrgäste wünschen mehr Regionalverbindungen und mehr Pünktlichkeit bei den Bahnen; Plus: Jeder 3. Fahrgast möchte Erweiterung des Klimatickets NÖ. Heuer waren teilweise bereits mehr Fahrgäste mit den Bahnen unterwegs als vor Covid-19. Ein Seiteneffekt: Die Pünktlichkeit hat sich teilweise verschlechtert, wie der diesjährige VCÖ-Bahntest zeigt. Jeder dritte niederösterreichische Fahrgast wünscht zudem mehr Verbindungen auf Regionalbahnen. Auch die Anschlüsse an...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Alle verfügbaren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖBB sind derzeit im Einsatz.  | Foto: Symbolfoto ÖBB/Philipp Horak
2

Unwetter-Auswirkungen
ÖBB-Streckenunterbrechungen in der Steiermark

Die heftigen Unwetter am 18. August wirkten bzw. wirken sich auch auf den Bahnverkehr aus. So gibt es Streckenunterbrechungen in Teilen der Steiermark und Kärnten. Die Arbeiten sind in vollem Gange.  STEIERMARK/KÄRNTEN. Die Unwetter am 18. August hatten teils drastische Folgen. So auch auf den Zugverkehr. Zahlreiche Behinderungen konnten schon von den ÖBB-Reparaturteams behoben werden. Die ÖBB sind derzeit mit allen verfügbaren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Einsatz, um die Schäden zu...

  • Steiermark
  • Markus Kopcsandi
Tim Wafler: Erfolge bei Staatsmeisterschaften. | Foto: J. Brychta
2

Radsport Stanger - Tim Wafler
Medaillen für Tim Wafler; Elite-EM wartet

Tim Wafler holte bei den Bahn-Staatsmeisterschaften in Brünn Gold, zwei Mal Silber sowie Bronze. KITZBÜHEL. Im Brünner Velodrom wurden die Rad-Bahn-Staatsmeisterschaften ausgetragen. Im Einsatz war auch der gebürtige Kitzbüheler Tim Wafler. Gleich im ersten Bewerb, dem Madison, konnte sich Wafler gemeinsam mit Max Schmidbauer den Staatsmeistertitel sichern. In den Finaltag der Meisterschaften startete Wafler mit einer Bronzemedaille im Scratch. Im Temporennen reichte es zum 4. Platz. Silber...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Rund 300.000 Besucherinnen und Besucher werden bei der Airpower erwartet. | Foto: Ripu
3

Airpower 22
So gelingt heuer die Anreise zur größten Flugshow

Veranstalter empfehlen öffentliche Verkehrsmittel. Wer mit dem Auto anreist, muss Parkscheine im Vorfeld buchen. Fahrgemeinschaften werden belohnt. ZELTWEG. Das Bundesheer als Veranstalter der Airpower 22 setzt heuer bekanntlich auf Nachhaltigkeit. Bis zu 30 Prozent des üblichen CO2-Ausstoßes sollen damit eingespart werden. Und das soll vor allem mit einem geänderten Anreise-Verhalten der rund 300.000 erwarteten Besucher geschafft werden. Öffis empfohlen Schon im Vorfeld wurden deshalb alle...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.