Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Der späte Frost hat Obstbauer Alois Scharnböck aus Schardenberg den Großteil seiner Marillen gekostet. | Foto: Schwendinger
6

Ein "blaues Auge" für Schärdings Obstbauern

Das frostige Wetter der vergangenen beiden Wochen macht Schärdinger Obstbauern schwer zu schaffen. BEZIRK (ebd). Bereits das zweite Jahr in Folge erwischte das späte Winterwetter den Schardenberger Obstbauer Alois Scharnböck mit voller Wucht. "Das ist bitter, weil es schon das zweite Jahr in Folge ist", beklagt Alois Scharnböck. "Schuld daran war der Strahlungsfrost, der laut Scharnböck an zwei Tagen herrschte. "Stark betroffen sind die Marillen. Ein Großteil davon ist kaputt", so der Landwirt...

  • Schärding
  • David Ebner
Nicht sehr erfreut! Die Bauern, deren Flächen in die Naturschutzzonen fallen, fühlen sich ungerecht behandelt. Johann Ilsinger, Christine Landl v.l.
2

Über diese Sache wird das Gras nicht so schnell wachsen

Landwirte zeigen sich aufgrund der Bewirtschaftungsauflagen verärgert. Anlass für eine Pressekonferenz des unabhängigen Bauernverbandes gab ein Schreiben der Agrarmarkt Austria, das Georg Maier kürzlich erhielt. In der automatischen Infomail wies die Institution darauf hin, dass der Bauer, der mit seinen landwirtschaftlichen Flächen zufällig in das Natura-2000-Programm fällt, seine Flächen lediglich 2 Mal im Jahr mähen darf und eine einmalige Beweidung zulässig ist. "Die Qualität des Heus ist...

  • Stmk
  • Liezen
  • Petra Schuster
Foto: privat
5

Rauch für einen guten Rausch: Winzer retten mit Feuer die Weinernte

BEZIRK. Eine Nacht im Freien, am offenen Feuer, die Mondsichel leuchtet - klingt romantisch, war aber harte Arbeit. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hielt der Frost die Landwirte wach. Zistersdorfs Weinbauvereinsobmann Werner Zirnsack sorgte sich vor allem um eine junge Lage im zweiten Jahr. "Wir haben 40 Feuerstellen in der Nacht errichtet, in jeder zweiten Zeile, immer im Abstand von je zehn Metern." Er und seine Frau Katja waren die ganze Nacht im Einsatz. Zusätzlich haben er und...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Zum Schutz vor Frost ist das Heizen oder Verbrennen von biologischem Heizmaterial, beispielsweise Stroh, zeitlich begrenzt erlaubt | Foto: Flickr
1

Ausnahmeregelung: Bauern können Kulturen durch Heizen schützen

Landeshauptmann Kaiser genehmigt per Unterschrift Ausnahme in Verordnung. Wie prognostiziert hat der Kälteeinbruch auch unser südlichstes Bundesland getroffen. Auf die einhergehende Gefahr, dass Obst- und Weinbauern dramatische Ernteausfälle drohen könnten hat das Land Kärnten reagiert. Zur Stunde wird eine Ausnahmeregelung per Verordnung erarbeitet. Sie soll zum Schutz vor Frost das Heizen oder Verbrennen von biologischem Heizmaterial, beispielsweise Stroh, zeitlich begrenzt erlauben. Obst-...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Viele Interessierte kamen nach Aigen im Ennstal, um über die Zukunft der Landwirtschaft zu diskutieren. | Foto: KK

Themenabend zur Zukunft der Bauern

Hans Meister, Chefredakteur vom "Fortschrittlichen Landwirt", referierte in Aigen im Ennstal. Der Unabhängige Bauernverband organisierte vergangene Woche eine Informationsveranstaltung über die Zukunft des Bauernstandes. Obmann Hans Ilsinger durfte im Gasthof Fritz in Aigen im Ennstal den Bauernsprecher Hans Meister als Referenten begrüßen. Meister sprach in seinen Ausführungen einige Daten und Fakten der heimischen Land- und Forstwirtschaft an. Er wies unter anderem darauf hin, dass 5.000...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
v.l.: BBK-Obmann, Bgm. ÖR Franz Karlhuber, Neopensionist Ferdinand Reinthaler, neuer Dienststellenleiter Franz Schillhuber, LKR ÖR Walter Lederhilger

Franz Schillhuber übernimmt die interimistische Leitung der Bezirksbauernkammer Kirchdorf

Franz Schillhuber (44) ist interimistischer Dienststellenleiter der Bezirksbauernkammer Kirchdorf. Er übernimmt die Agenden von Ferdinand Reinthaler (65), der am Freitag nach fast 36 Dienstjahren in Pension ging. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet sich BBK-Sekretär Ferdinand Reinthaler in den wohlverdienten Ruhestand. Er stand fast 30 Jahre lang an der Spitze der Bezirksbauernkammer Kirchdorf und blickt auf eine erfolgreiche Arbeit zurück. Er war somit für eine...

  • Kirchdorf
  • Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Die HBLA Ursprung-Maturantinnen Katharina Pichler (li.) und Stefanie Frauscher (re.) wirkten bei dem für die Milchbauern nachhaltigen Projekt „Almleben“ des Agrarmarketing Tirol mit | Foto: Pichler Katharina
2

Damit "Rosi" mehr Milch gibt...

So wichtig ist ein gesundes Euter für die Milchproduktion Im Rahmen ihrer Studienarbeit wollten die beiden Maturantinnen der HBLA Ursprung - Katharina Pichler aus St. Johann in Tirol und Stefanie Frauscher aus Aspach im Innkreis - herausfinden, wie man durch bessere Planung eine Viehherde gesünder machen kann. Über mehrere Jahre wurden dazu im Rahmen einer Studie die Euter von 1.200 Kühen untersucht. Dabei hat man unter anderem herausgefunden: Die Milchbauern können oft mit einfachen Mitteln...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gernot Schwaiger
In Österreich wurden 153 Vogelgrippefälle bei Wildvögeln registriert - fast alle Bundesländer waren betroffen, auch Kärnten | Foto: pixabay

Vogelgrippe: Stallpflicht für Geflügel ab Samstag aufgehoben

Das Gesundheitsministerium hebt die österreichweite Stallpflicht für Geflügel auf. Restrisiko bleibt jedoch bestehen. Die wochenlange Stallpflicht auf Grund der Vogelgrippe-Fälle in Europa und Österreich wird mit diesem Samstag aufgehoben. "Die Stallpflicht ist der einzige Schutz für unsere Betriebe, die Tiere und die gesamte Branche, wenn Vogelgrippe-Verdacht besteht", so Agrarlandesrat Christian Benger. Grund für die Aufhebung ist der massive Rückgang von Vogelgrippe-Fällen....

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Filmabend „LANDRAUB“, Dokumentarfilm

Film zum Thema "Landgrabbing" im Gemeindezentrum Kreuzstetten, Eintritt freie Spende. Ackerland wird immer wertvoller und seltener. Jedes Jahr gehen etwa 12 Millionen Hektar Agrarfläche durch Versiegelung verloren. Nach der Finanzkrise 2008 hat das globale Finanzkapital die Äcker der Welt als Geschäftsfeld entdeckt. Mit dem Landraub wollen die Reichsten der Welt sich Zugriff auf die wichtigste Ressource dieser Welt sichern. Statt Bauern bestimmen Profitinteressen über die Böden. Wenn wir den...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Freude über den Medaillenregen:  Johann Gaubinger, Daniela und David Pichler. | Foto: privat

Fünf Medaillen für den Hartkirchner Burgschattenhof

Auf einer Messe für Direktvermarkter räumte die Familie Pichler gleich fünf Medaillen ab. HARTKIRCHEN (raa). Auf der Spezialmesse AB HOF für Direktvermarktung im niedernösterreichischen Wieselburg wurden Daniela und David Pichler für ihre erstklassigen Produkte ausgezeichnet. "Für uns sind die Auszeichnungen eine tolle Belohnung für die viele Arbeit, die wir in die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel stecken", so David Pichler. Für ihren Bauchspeck und die Rienberger Jausenwurst erhielten sie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
12

40 Jahre Bäuerinnennachmittag mit vielen Gästen und Prominenz gefeiert

FREISTADT: Das Rinderkompetenzzentrum gehörte am Wochenende den Bäuerinnen des Bezirks. Es galt 40 Jahre Bäuerinnennachmittag zu feiern. Zu dieser Jubiläumsveranstaltung war die Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann aus Vorarlberg angereist und hielt die Festrede. Auch Unterhaltung kam bei dieser Veranstaltung nicht zu kurz. Eine Promimodenschau, bei der die Festgäste am Laufsteg eine gute Figur machten, ließ dieses Fest gelungen ausklingen.

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Foto: LFS

Obersiebenbrunn: Fachtagung Grundwasserschutz und Bewässerung

OBERSIEBENBRUNN. 350 Marchfelder Bauern kamen zur Fachtagung zu LFS Obersiebenbrunn. Peter Muck erläuterte die Notwendigkeit und die Vorgaben im Projekt „Vorbeugender Grundwasserschutz“, Katharina Welzig referierte zum Thema Wasserrecht. In seinem Vortrag über die Wasserqualität allgemein und im Marchfeld speziell erläuterte Wofgang Neudorfer die einzelnen Qualitätsbegriffe und zeichnete ein Bild der aktuellen Situation im Marchfeld, die tatsächlich noch verbesserbar wäre, speziell, wenn es um...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Josef Striegl, Direktor der Sozialversicherungsanstalt der Bauern | Foto: SVB

Mehr Ausgleichszulage für Bauernpensionisten

Durchschnittliche Bauernpension nur knapp über 800 Euro (sta). Eine spürbare Verbesserung gibt es seit 2017 für viele Bezieher von besonders niedrigen Pensionen, die mindestens 360 Beitragsmonate in ihren Berufsleben erworben haben. In Österreich gibt es keine „Mindestpension“. Wenn aber das Gesamteinkommen eines Pensionisten (Bruttopension und sonstige Nettoeinkünfte) einen bestimmten Betrag, den sogenannten Richtsatz, nicht erreicht, gebührt über Antrag die Differenz als Ausgleichszulage....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Stadtbauerntag Salzburg | Foto: Julia Herold

Stadtbauerntag im Reiterhof Leopoldskron

SALZBURG. Vor Kurzem fand beim Reiterhof in Leopoldskron der Stadtbauerntag - diesmal unter dem Motto: "Erben - Vererben - Verschenken - Vorsorgen" mit dem Präsidenten der Notariatskammer Claus Spruzina - statt. Spruzina empfahl den Besuchern, die Erbangelegenheiten schon in der Zeit zu regeln, wo man noch selber bestimmen kann was geschieht und in guten Gesprächen das Einvernehmen mit den Kindern bzw. Erbnehmern zu suchen. Bauernbundbezirksobmann Gemeinderat Franz Wolf konnte unter anderem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2

LLA Schüler nahmen Bauernhof unter die Lupe

IMST (ps). Die Absolventen der LLA in Imst haben schon seit mehreren Jahren ein Projekt am Plan, bei dem ein Bauernhof eines Mitschülers unter die Lupe genommen und aufwendigst analysiert wird. Heuer wurde der "Meisl Bauer" aus Telfs bis auf das letzte Huhn und dessen Ei durchgerechnet. "Unterm Strich muss man sagen, dass ich nie mit dem Aufwand meinen eigenen Hof durchkalkuliert habe und dass jetzt die Mitschüler meines Sohnes besser über den Deckungsbeitrag unseres Hofes Bescheid wissen als...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Investoren kaufen Land in Schwellen- und Entwicklungsländern und bewirtschaften es mit Monokulturen. Die Ernte geht in den Export, der einheimischen Bevölkerung wird die Lebensgrundlage genommen. | Foto: Grafik: Land schafft Leben
2

Bauernsterben: Groß wird größer, klein muss weg

Landwirtschaft wandert ab, Felder und Wiesen weichen Bauprojekten, Boden zunehmend verdichtet. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (elis). "In Industrieländern wie Österreich nimmt die landwirtschaftlich genutzte Fläche ab. Dafür entstehen immer mehr Straßen und Gebäude. Im Jahr 1961 waren 49 % der Landesfläche Österreichs landwirtschaftlich genutzt, heute sind es nur mehr 38 %. Auch die Bauern werden immer weniger", warnt der Verein "Land schafft Leben" in einer Aussendung in Bezug auf aktuelle Statistiken...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Johann Ilsinger, Georg Maier und Christine Landl vom UBV.
2 1 2

Unabhängiger Bauernverband sorgt sich um Zukunft der Landwirte

Der Unabhängige Bauernverband stellte seine Ziele und Forderungen vor. Vergangene Woche lud der Unabhängige Bauernverband (UBV) zu einer Pressekonferenz zum Gasthof Kirchenwirt in Aigen. Die beiden Kernthemen des Tages waren die Einkommensentwicklung in der steirischen Landwirtschaft sowie eine Kennzeichnungspflicht für Produkte mit Palmöl. Der Grüne Bericht wird jährlich vom Bundesministerium herausgegeben und beinhaltet die detaillierte Darstellung in der österreichischen Land- und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Ein Vortrag und Diskussion zum Thema "Steuerfragen in der Landwirtschaft" finden in Schlierbach statt. | Foto: www.agrarfoto.at

Steuerfragen in der Landwirtwirtschaft

Vortrag am 25. Jänner (14.30 Uhr) in der Landwirtschaftsschule Schlierbach SCHLIERBACH (sta). Der Großteil der bäuerlichen Betriebe hat im letzten Jahr den neuen Einheitswertbescheid zugestellt bekommen. Bei vielen Betrieben gab es dadurch oft gravierende Veränderungen. Für viele Landwirte ergeben sich Fragen wie: Ich bin an der Grenze für die Vollpauschalierung angelangt. Soll ich zur Teilpauschalierung wechseln oder gleich zur doppelten Buchführung? Ich arbeite mit meinen Maschinen sehr viel...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

„Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft – professionell argumentieren“ Die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion stehen im Fokus des Interesses vieler Menschen. Alle wollen mitreden und jeder "weiß etwas" zu diesen Themen. Warum ist das so? Müssen sich die Bäuerinnen und Bauern dagegen wehren? Sollen die Aussagen in diversen Kommunikationsforen ernst genommen werden? Gerade Bäuerinnen und Bauern sind verstärkt mit kritischen Fragen hinsichtlich Wirtschaftsweise, Qualität und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

„Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft – professionell argumentieren“ Die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion stehen im Fokus des Interesses vieler Menschen. Alle wollen mitreden und jeder "weiß etwas" zu diesen Themen. Warum ist das so? Müssen sich die Bäuerinnen und Bauern dagegen wehren? Sollen die Aussagen in diversen Kommunikationsforen ernst genommen werden? Gerade Bäuerinnen und Bauern sind verstärkt mit kritischen Fragen hinsichtlich Wirtschaftsweise, Qualität und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Hochleistungskuh Penelope mit Züchter Andreas Übetsroider | Foto: Foto: Zuchtverband

Penelope siegt

Die Turbokuh NUSSDORF (lin). Sie war eigentlich die Frau des listigen Odysseus, der Troja zu Fall gebracht hat. Sie war ihrem Mann treu, obwohl der sie permenent betrogen hat - ein starkes, schönes Geschöpf aus der griechischen Sagenwelt. Hier aber ist von einer Kuh die Rede. Auch sie heißt Penelope. Und sie gehört dem Kletzelbergerbauern Andreas Übetsroider. Die Kuh Penelope eilt von Sieg zu Sieg. Sie hat bei der "Eurogenetik-Schau" und beim "Fest der Kuh" in Ried gewonnen. Und jetzt ist sie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Vier Betriebe aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld wurden mit der Hoftafel für den Zertifikatslehrgang "Schule am Bauernhof" ausgezeichnet. | Foto: LFI Steiermark
2

26 LFI-Absolventen aus Hartberg-Fürstenfeld erhielten ihre Zeugnisse

BEZIRK. Das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark (LFI) ist die größte Bildungseinrichtung im ländlichen Raum. Im Steiermarkhof in Graz erhielten nun 110 Absolventen von 13 Lehrgängen ihre Zertifikate. In Anwesenheit der Vorsitzenden des LFI Österreich Elisabeth Leitner, dem Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher, Kammeramtsdirektor Werner Brugner und dem Vorsitzenden des LFI Steiermark, Franz Greinix, wurden die Absolventen der Lehrgänge auf die Bühne gebeten. 26 Teilnehmer...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Landesbäuerin Sabine Sternig zu Gast in der Volksschule St. Stefan im Gailtal | Foto: LWK
4

Aktion für die Konsumenten von morgen

WOCHE-Regionalitätspreis 2016: Der Sieg in der Kategorie Land- und Forstwirtschaft geht an die Kärntner Bäuerinnen für das Projekt "Bäuerinnen-Aktionstag". KLAGENFURT, KÄRNTEN (vp). Wie erkenne ich heimische Lebensmittel beim Einkaufen? Wie macht man Butter? Oder: Wie viele Arbeitsschritte sind notwendig, bis die Schulmilch vor mir steht? Diese und viele andere Fragen der Kärntner Schüler beantworteten heuer zum zweiten Mal rund 190 Bäuerinnen und Bauern in mehr als 220 ersten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.