Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Laut einer Untersuchung der BOKU Wien wirft ein durchschnittlicher Haushalt jährlich genussfähige Lebensmittel im Wert von rund 300 Euro in den Mistkübel. | Foto: Schnappschuss, pixelio.de
1 5 2

30.000 Tonnen genießbare Lebensmittel landen in Niederösterreich jährlich im Müll

Mit erschreckenden Zahlen zur "Wegwerfgesellschaft" in unserem Land ließen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Caritas-Präsident Michael Landau aufhorchen. Im Zusammenschluss von Land, Bauern und Caritas wolle man wichtige Schritte hin zur "Verantwortungsgesellschaft" setzen. "Lebensmittel gehören in den Magen, nicht in den Müll“, fasste Michael Landau die Mission der Zusammenarbeit zwischen Land Niederösterreich, NÖ Bauern und Caritas zusammen. Regionales und saisonales Gemüse für Menschen...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Wird massenhaft auf die Felder gespritz: Glyphosat. | Foto: pixabay
1

Glyphosat: Nicht nur die Bürgerliste wehrt sich gegen das Gift

Nach der höchst umstrittenen Entscheidung der EU-Staaten für dieses Unkrautvertilungsmittel regt sich Widerstand an mehreren Fronten SALZBURG (lin). Bürgerlisten-Mandatar Berhard Carl war der erste. In einer Aussendung sprach er von einer "krassen Fehlentscheidung" der EU-Staaten. "Es ist absolut unverantwortlich. Durch die weitere Zulassung von Glyphosat wird die Gesundheit der Menschen leichtfertig aufs Spiel gesetzt. Das sollten wir in Salzburg nicht zulassen“, stellte Carl fest und forderte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Hier entsteht Birnenmus: Anton und Beate Kopp mit ihrem Söhnchen Mario.
16

So bio ist der Bezirk Tulln

80 Biobauern bewirtschaften 2.926 Hektar: Unsere Region im „Bio-Check" BEZIRK TULLN (bt). Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Bezirk Tulln dem Bio-Check unterzogen und einen Biobauern besucht. Was die Anzahl der Höfe und das Ausmaß der bewirtschafteten Fläche betrifft, liegt der Bezirk Tulln in Niederösterreich nicht gerade im biologischen Spitzenfeld (siehe zur Sache)....

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Spatenprobe am Feld mit Helga und Karl Priesching.
1 22

So bio ist das Traisental

265 Biobauern bewirtschaften 7.726 Hektar im Bezirk St. Pölten Land: Unsere Region im „Bio-Check". REGION (bt). Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Bezirk St. Pölten dem Bio-Check unterzogen und einen Traisentaler Biobauern besucht. Was die Anzahl der Höfe und das Ausmaß der bewirtschafteten Fläche betrifft, liegt unser Bezirk im biologischen Mittelfeld. „Für nächstes Jahr...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bettina Talkner
Das BaBioL vor der Rax bietet tiefe Einblicke ins Bioleben. | Foto: RAXmedia
1 4

So bio ist der Bezirk Neunkirchen

267 Biobauern bewirtschaften 6.040 Hektar: Unsere Region im „Bio-Check" BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Bio-lebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Bezirk Neunkirchen dem Bio-Check unterzogen und Karl Erlach, einen der Pioniere der Biobewegung, auf seinem Hof besucht. Bio + regional = optimal Erlach, einer der frühen Bio-Pioniere bewirtschaftet mit Gattin Veronika und den Kindern den...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Szene aus dem Film "Bauer Unser" | Foto: Filmladen
8

Bauer Unser – Eine Filmempfehlung mit Trailer

Dieser spannende Dokumentarfilm zeigt die dramatischen Veränderungen in der österreichischen Landwirtschaft. Am 9. November um 19.30 Uhr zeigt ihn die Grüne Bildungswerkstatt gratis im Pfarrsaal Oberalm. Eine Empfehlung. OBERALM. Der wichtigste Beruf der Welt ist in Gefahr. Immer schneller, billiger, immer mehr – dass diese Entwicklung eine Sackgasse ist, ist die Message, die der Dokumentarfilm "Bauer Unser" transportiert. Der Dokumentarfilm zeigt gleichermaßen ungeschönt wie unaufgeregt, wie...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Schwaiger

Film: "Bauer unser"

Der Dokumentarfilm zeigt gleichermaßen ungeschönt wie unaufgeregt, wie es auf Österreichs Bauernhöfen zugeht. Doch so vielfältig die Bauern, vom Biobauern bis zu konventionellen Agraringenieur, so einstimmig der Tenor: "Immer mehr, immer schneller, im billiger" stellen die meisten in Frage. Wann: 14.11.2017 19:30:00 Wo: Pfarrheim, Dorf 21, 5301 Eugendorf auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angela Lindner
Landwirtschaftlicher Hintergrund ist ein Muss für alle Jungbauernkalendermodels. Sonja Schickbichler wird den Hof der Familie ihres Freundes eines Tages mitübernehmen. | Foto: Jungbauerkalender
1

Sonja aus Waisenegg ist im Jungbauernkalender 2018

Auch heuer wieder zeigen sich Naturschönheiten mit landwirtschaftlichem Hintergrund für den Jungbauernkalender 2018. Eine der wenigen, die aus den 1.703 Bewerbern als Laienmodel für den Kalender ausgewählt wurde, ist Sonja Schickbichler aus Waisenegg bei Birkfeld. Die 26-jährige Sonja Schickbichler ist Büroangestellte, wird aber gemeinsam mit ihrem Freund eines Tages die elterliche Bio-Milchwirtschaft übernehmen. "Die Schwiegermama hat die Ausschreibung in einem Zeitungsausschnitt gesehen, und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Lisa Maria Klaffinger
Bischof Manfred Scheuer im Gespräch mit einer Besucherin des Abschlussgottesdienstes in Schärding. | Foto: Elisabeth Danielauer
8

Intensive Gespräche, offene Fragen: Abschluss des Bischofsbesuchs in Schärding

Mit einem feierlichen Abschlussgottesdienst in der Schärdinger Stadtpfarrkirche ging die Bischofsvisitation am 14. Oktober 2017 zu Ende. BEZIRK SCHÄRDING. Sechs Tage lang waren Bischof Manfred Scheuer, Generalvikar Severin Lederhilger und Bischofsvikar Willi Vieböck in den Pfarren des Dekanates Schärding, sowie bei den verschiedenen kirchlichen Gruppen und Einrichtungen unterwegs um zu erfahren, wie es den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern geht und wo „der Schuh drückt“. Die „drei Weisen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
In Pose: Einige der Meister rückten für ein Gruppenfoto zusammen. | Foto: Landwirtschaftskammer, LFA (Roman Musch)
1 2

Die große Meisterparade der Landwirtschaft

18 Männer und Damen aus der Südoststeiermark erhielten am Meisterball im Steiermarkhof in Graz den Meisterbrief für den höchsten praktischen Berufsabschluss in der Landwirtschaft verliehen. Unser Bezirk stellte damit den weitaus höchsten Anteil von landesweit insgesamt 63 Absolventen. Darüber hinaus wurde Christoph Pammer aus Kapfenstein zum "Meister des Jahres" in der Sparte Landwirtschaft gekürt. Die MeisterPatrick Drobetz aus Bad Radkersburg Alois Frühwirth aus Paldau Irene Gombotz aus...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Auf die Hygiene legt Elfriede Esterl besonderen Wert. Nachdem melken wäscht sie die Melkstation. | Foto: BezirksRundschau
5

Ein Leben für die Landwirtschaft

Seit ihrem 16. Lebensjahr steht Elfriede Lesterl aus Katsdorf jeden Tag im Stall. KATSDORF. 6 Uhr morgens im Katsdorfer Ortsteil Standorf. Wenn andere noch schlafen, macht sich Landwirtin Elfriede Lesterl bereits auf den Weg in den Stall. Melken steht auf dem Programm. Zwei Stunden nimmt die Arbeit in Anspruch. Und das zwei Mal am Tag. "Wir melken unsere rund 40 Milchkühe morgens und abends, sieben Tage die Woche", so die Bäuerin. 1992 haben Elfriede Lesterl und ihr Mann Gottfried den Hof in...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
"Was wäre wenn":Die Bezirksbäuerinnen und der Ortsentwicklungsverein Großsteinbach lud zum "Xunden Abend" zum Thema Landwirtschaft mit Filmpräsentation ins "Strandgut" in Großsteinbach.
16

Ein Abend ganz im Zeichen der Landwirtschaft

Die Bauern des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld und ihre Produkte standen im Zentrum des "Xunden Abends" im Freizeitgelände in Großsteinbach. 7.000 Bäuerinnen und Bauern bewirtschaften auf 5.000 Gehöfen rund 115.000 Hektar landwirtschaftliche und forstwirtschaftlichen Nutzfläche im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Mit ihren Produkten erwirtschaften sie jährlich um die 250 Millionen Euro. Derzeitige Entwicklung: Pro Jahr schließen in Österreich drei Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe. "Wir leben...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Es gehe darum, zu wissen, wo wie viel gedüngt werden müsse und welche Nährstoffe der Boden konkret brauche | Foto: pixabay

Bodenprobenaktion: Kostenlose Untersuchung für Landwirte

Im September startet die Bodenprobenaktion für Kärntner Landwirte. "Der Boden ist der wichtigste Nährstoff- und Wasserspeicher unserer Kulturpflanzen. Daher ist besonders wichtig, dass unsere Landwirte genau über den Nährstoffgehalt Bescheid wissen. Nur so können sie die richtigen Entscheidungen für die Düngung treffen" so Agrarreferent Christian Benger heute. Deshalb wurde auch heuer wieder die Bodenprobeaktion des Agrarreferats ins Leben gerufen. "Durch die Analyse der Bodenproben kann der...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Als Diskussionspartner spricht Kammerobmann Johann Reisinger über die Bedeutung der Landwirtschaft für den Bezirk.

Ein Abend im Zeichen der Landwirtschaft

Filmvorführung mit Diskussion: Am 6. September widmet man sich in Großsteinbach der regionalen Landwirtschaft. Was wäre wenn? Dieser Frage geht der Film "WWW - Was wäre wenn...es keine Bauern gäbe?" auf den Grund,  der die Leistungen der Landwirtschaft im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in den Bereichen Wirtschaft, Ernährung und Tourismus dokumentiert. Einen Abend lang widmet man sich im Restaurant Strandgut am Freizeitsee in Großsteinbach am Mittwoch, 6. September, der regionalen Landwirtschaft....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
18

Den Bauernhof näher kennenlernen

Im Rahmen der Ferienaktion der Marktgemeinde, hat die Bäuerinnengemeinschaft Waizenkirchen unter der Leitung der Ortsbäuerin Annemarie Heigl auf ihren Bauernhof "Mair in Dittenbach" eingeladen. Unter dem Motto Bauernhof-Olympiade haben die Helferinnen ein interessantes Programm für über 20 Kinder angeboten: Mit allen Sinnen schmecken und fühlen, Wiesenblumen und Getreide, Obst- und Gemüsesorten erkennen, weiters Tiergeräusche feststellen, Weitwurf mit Stiefel und Hufeisen. Heiß her ging´s beim...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Josef Pointinger
2

Bauern stöhnen unter Hitze

BEZIRK. Die Hitze und die anhaltende Trockenheit bringen die Landwirte im Bezirk gehörig ins Schwitzen. Sorgenfalten inklusive. Gerade die Getreideernte fällt heuer aufgrund der Dürre unterdurchschnittlich aus. Das Ausbleiben der Niederschläge wirkt sich sowohl auf die Quantität als auch auf die Qualität der Getreideernte aus. „2016 war ein extrem gutes Getreidejahr. Das werden wir in den nächsten Jahren nicht so schnell wiederholen können“, ist sich Landwirt und Bezirksbauernratsobmann Martin...

  • Hollabrunn
  • Bianca Werfring
Zu wenig Regen: für den Norden des Bezirks sucht man nach neuen Bewässerungssystemen. | Foto: Marchfeldkanal

Neuer Plan: Mit Donauwasser den Norden Niederösterreichs beregnen

Mit Donauwasser die Felder bis zur tschechischen Grenze im Norden beregnen. Klingt utopisch? Nicht für die Landwirtschaftskammer. Im Vorjahr, so informiert Bauernkammer-Präsident Hermann Schultes aus Zwerndorf, begann man, erste Pläne zu entwickeln. Nun soll eine Machbarkeitsstudien in Auftrag gegeben werden: 60 Kilometer weit soll das Donauwasser Richtung Norden gepumpt und in Trockenzeiten zur Bewässerung eingesetzt werden. Klimawandel ist offensichtlich "Der Klimawandel ist offensichtlich,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
GR Werner Stöberl, Marillenproduzent Martin Bergkirchner, GR Mag. Klaus Bergmaier, Marlene Bergkirchner, DI Walter Mittendorfer (NÖ Lebensmittelkontrolle), LHStv.in Mag.a Karin Renner, Ing. Markus Ringler (NÖ Lebensmittelkontrolle) | Foto: SPNÖ
1 2

Wachauer Marille reift unter höchsten Qualitätsstandards

Die Wachauer Marille ist ein geschützter Markenname und wird unter streng kontrollierten Bedingungen produziert. Stichproeben, die dieser Tage bei einem Betrieb in Mitterarnsdorf gezogen wurden, begeisterten die Lebensmittelinspektoren des Landes NÖ ebenso wie Konsumentenschutzreferentin LHStv. Mag. Karin Renner und Vertreter des Bezirks Krems, die den Fachleuten bei ihrer wichtigen Arbeit über die Schulter sehen konnten. Ständige Kontrolle für höchste Qualität "Für die Menschen ist es wichtig,...

  • Krems
  • Doris Necker
Beim "Stoppelsturz" werden die Erntereste und Getreidestoppel gleichmäßig auf dem Feld verteilt. | Foto: Klaus Raab

Gesunde Böden für gesunde Lebensmittel

Auf Initiative von Ortsbauernobmann Klaus Raab wurde ein Infoabend zum Thema Bodenbearbeitung organisiert. BEZIRK (fui). Das Verbauen und Versiegeln von Acker- und Grünlandflächen hat massive Auswirkungen auf die Bodenfunktion. Der Boden kann dadurch weniger Wasser und Kohlenstoff speichern und durch die Reduzierung von Versickerungsflächen steigt auch die Hochwassergefahr.  Auf Initiative von Ortsbauernobmann Klaus Raab konnten sich interessierte Bauern nun zum Thema Bodenbearbeitung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Der Bienenschutz ist im Interesse aller Bäuerinnen und Bauern, da die Landwirtschaft auf die Bienen angewiesen ist. | Foto: Bauernbund, Land OÖ
1 2

Wohlfühloasen für Bienen in Gärten und auf Argrarflächen

OBERÖSTERREICH (stm). Rund 80 Prozent der Blütenpflanzen werden von Bienen bestäubt, weshalb sie eine hohe ökologische Bedeutung für Österreichs Bauern haben. Max Hiegelsberger, Landesobmann des Oö. Bauernbundes, tritt deshalb für die vielfältige Kulturlandschaft und das intakte Ökosystem Oberösterreichs ein. Voraussetzung dafür ist laut Hiegelsberger jedoch eine funktionierende Tier- und Pflanzenwelt, deren essenzieller Bestandteil vor allem Bienen sind. "Die Landwirtschaft ist auf Bienen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Stefanie Murauer
1 13

Landwirtschaftlicher Bezirksbesuch am Adlerhorst

UMHAUSEN (ps). "Wer unter Einsatz des Lebens seine Arbeit verrichtet, verdient entweder sehr gut oder macht das alles aus Leidenschaft", eröffnete der Präsident der Landwirtschaftskammer Josef Hechenberger beim Bezirksgespräch in Farst oberhalb von Umhausen seine Begrüßung. Man traf sich, um im Rahmen des Schwerpunktes Bergbauernschaft die Situationen der Landwirte abseits der großen Inntalfurche genauer unter die Lupe zu nehmen. "So eine extreme Situation habe ich noch nie gesehen", spricht...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Trockenheit setzt Bauern zu

BEZIRK KITZBÜHEL. "Die Trockenheit ist ein aktuelles Problem für die heimischen Landwirte. Beim ersten, wichtigsten Grasschnitt gab es eine um ein Drittel geringere Heuernte als bei Normalsituationen. Wenn es so weitergeht, haben wir im Herbst zu viel Vieh und zuwenig Heu", so LA Sepp Edenhauser (Oberndorf) zur Trockenperiode.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Silofolien werden wieder gesammelt. | Foto: BAV Grieskirchen

Eferding: Abfallverband ruft zur Silofoliensammlung

BEZIRK (jmi). Umweltschutz wird im Bezirk Eferding großgeschrieben. Im Mai und im Juni findet wieder eine Silofoliensammlung statt. Die gesammelten Folien lassen sich zu Gelben Säcken verarbeiten. Die getrennte Sammlung hilft der Umwelt: Erdöl wird eingespart, zudem kommt es zu weniger Transporten. In Zusammenarbeit mit den Lagerhäusern wurden Termine vereinbart, an denen kostenlos landwirtschaftliche Folien abgegeben werden können. Gesammelt werden landwirtschaftliche Wickel-, Fahrsilo- und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Rainer Hahn mit Herta und Karl Trenk am Sonntag bei der Doku über die andere Seite der österreichischen Landwirtschaft.
15

"Bauer unser" in Eichgraben

Am Sonntag lud die Liste "Gemeinsam" zur Vorführung des Dokumentarfilms "Bauer unser" ins Fuhrwerkerhaus. EICHGRABEN (ame). Wer die Dokumentation "Bauer unser" noch nicht gesehen hatte, der konnte am Sonntagabend dieses Versäumnis nachholen. Im Anschluss beantwortete Maria Vogt von der Österreichischen Berg- und Kleinbauernvereinigung, deren Landwirtschaft in dem Film ebenfalls porträtiert wurde, die Fragen des Publikums. Die Bezirksblätter wollten von den Anwesenden erfahren, ob und warum es...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Anja-Maria Einsiedl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.