Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Günther Reichel
greichel@bezirksblaetter.com

Kommentar
Das haben sich die Bauern verdient

Viele Jahre lang kämpfte die Landwirtschaft mit rückläufigen Zahlen. Nun hat man die Talsohle wohl „durchtaucht“, langsam verspüren die Bauern wieder Aufwind. Wahrlich kein „Sturm“, der sie nun nach oben fegen könnte, vielmehr ein „freundliches Lüftchen“, das nach teils heftigen „Sturmtiefs“ Zeit zum Durchatmen verschafft. Langsam nimmt auch die Wertschätzung für die Arbeit unserer Bauern wieder zu. Produkte aus der Region stehen hoch im Kurs. Man kauft gerne ein, was tatsächlich in der Region...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Digitalisierung in der Landwirtschaft: Heinrich Prankl, ´Elisabeth Köstinger und Alois Rosenberger. | Foto: Paul Gruber

Landwirtschaft 4.0
Digitalisierung ist die "Zukunft der Bauern" in unserer Region

Digitalisierung in der Landwirtschaft als Thema am Francisco Josephinum in Weinzierl. WIESELBURG-LAND. Die Digitalisierung ist aus heutiger Sicht nicht mehr wegzudenken. Auch in der Landwirtschaft haben elektronische Steuerungen, das Internet oder auch GPS-Systeme Einzug gehalten und werden auch zukünftig einen Platz in der landwirtschaftlichen Praxis haben. Plattform wurde eingerichtet Die vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus eingerichtete und vom Francisco Josephinum in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Nah Guat": Anton Krenn, Klaudia Tanner, Waltraud Huber, Franz Aigner, Paul Nemecek und Michael Teurezbacher in Scheibbs.
 | Foto: Michael Kostiha
2

Unser Essen
Feine Schmankerl aus Scheibbs

Immer mehr Konsumenten im Bezirk wollen wissen, woher das Essen kommt, das bei ihnen am Teller landet. SCHEIBBS. Die Herkunft von Lebensmitteln muss erkennbar sein – genau das fordern die Landwirtschaftskammer und der NÖ Bauernbund. Sie setzen sich für eine Transparenz bei Lebensmittelprodukten sowohl im Supermarkt, als auch in der Gemeinschaftsverpflegung durch Großküchen ein. Kampagne "Gut zu wissen" Gemeinsam haben sie vor Kurzem die Kampagne "Unser Essen: Gut zu wissen wo's herkommt" zur...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Josef Buder vom Reingruber Hof in St. Georgen am Reith ist auch beim Verein "BioRegion Eisenstraße" dabei und lebt "bio". | Foto: Theo Kust
10

Scheibbs und die EU
Die EU greift den Scheibbser Bauern unter die Arme

Im Zuge der EU-Serie stellen die Bezirksblätter Scheibbs auch diese Woche wieder EU-geförderte Projekte vor. BEZIRK SCHEIBBS. Der Verein "NÖ Eisenstraße – Interessensgemeinschaft zur Förderung montanhistorischen Kulturgutes" wurde im Jahre 1990 gegründet. Sechs Jahre später ermöglichte die Anerkennung zur LEADER-Region und somit der Zugang zu EU-Fördermitteln eine weitreichende Finanzierung der vielen geplanten Projekte und Errichtungen von Themenwegen in der Region. Dadurch werden viele...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Einen Info-Abend zum Thema bäuerlicher Pflanzenschutz organisiert der Bauernbund Bad Blumau am 29. November 2018 um 19 Uhr am Ort der Begegnung in Bad Blumau. | Foto: MEV Verlag GmbH

Diskussionsthema
Info-Abend zum bäuerlichen Pflanzenschutz in Bad Blumau

BAD BLUMAU. Das Thema Pflanzenschutz bewegt die Gemeinde Bad Blumau weiter. Nach dem brisanten Glyphosatvortrag mit Biochemiker und Pestizid-Experte Helmut Burtscher-Schaden (die WOCHE hat berichtet) wartet nun der Steirische Bauernbund Bad Blumau, unter Obmann Johannes Hauptmann, mit einem Informationsabend zum bäuerlichen Pflanzenschutz auf. Am Donnerstag, 29. November wird um 19 Uhr am Ort der Begegnung zum Diskussionsabend mit drei Vortragenden geladen. Neben Pflanzenschutzexperte Peter...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bezirkskammerobmann Josef Heim, Landesbäuerin Resi Schiffmann, Bezirksbäuerin Helga Brunschmid, Beraterin Maria Theresa Filzer, Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser, LK-Präsident Josef Hechenberger (v. li.). | Foto: Roswitha Wörgötter

Vernetzung im Fokus des 60. Bezirksbäuerinnentages

ST. JOHANN (rw). Traditionell begann der Bezirkstag der Bäuerinnen mit einem Festgottesdienst mit Dekan Johann Trausnitz in der Pfarrkirche St. Johann, gestaltet vom Gospelchor Ellmau. Im Kaisersaal begrüßte anschließend Bezirksbäuerin Helga Brunschmid zahlreiche Ehrengäste und viele Bäuerinnen. „Wir verfügen im Bezirk über ein starkes Netzwerk, seit Jänner gibt es in allen Gemeinden des Bezirkes wieder eine Ortsbäuerin." Brunschmid verwies in ihrer Rede auf ein aktives Jahr: Im Zuge des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
<f>Bauern helfen Bauern:</f> Landwirte aus Hartberg-Fürstenfeld und Weiz unterstützen, so wie Josef Höllerbauer, Bauern in Oberösterreich.
3

Bauern helfen Bauern
Oststeirische Bauern organisieren überregionale Futterbörse

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Bereits 70 Landwirte aus Hartberg-Fürstenfeld und Weiz haben ihre Hilfe zur überregionalen Futterbörse für Bauern aus Oberösterreich zugesagt. Reichlich Niederschlag im heurigen Jahr, bescherte den Bauern im Bezirk eine äußerst gute Grünfutterernte. Zahlreiche Landwirte verfügen sogar über einen Futterüberschuss. Im Gegensatz zu den Landwirten in Oberösterreich, wo die starke Trockenheit zu Ernteverlusten bis zu 100 Prozent führten, weswegen viele Bauern bereits...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Geradezu explosionsartig haben sich die Engerlinge vermehrt und das oberösterreichische Grünland schwer in Mitleidenschaft gezogen. Das Thema werde uns auch in den nächsten Jahren beschäftigen, wie die Landwirtschaftskammer OÖ vermeldet. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Grünlandbauern als Verlierer
Zur Trockenheit kommen die Engerlinge

OÖ. Existenzielle Probleme durch die Trockenheit haben vor allem die heimischen Grünland- und Futterbaubetriebe. Hier wird im Jahresschnitt mit Ertragseinbußen von 40 Prozent gerechnet. Die vor Kurzem beschlossene Dürrehilfe könne nur einen Bruchteil der Schäden und Einkommensverluste der Grünlandbauern kompensieren, meldet die Landwirtschaftskammer. Die Mais- und Sojaernte ist heuer in Oberösterreich deutlich besser ausgefallen als wegen der Trockenheit befürchtet. Die Bandbreite der Erträge...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Adolf Riautschnig schrieb das Buch "Bauern im Untergang" | Foto: Riautschnig/KK
2

Gegenwart und Zukunft der Bauern
Bauern im Untergang

Glanegger Bauer machte sich Gedanken über Gegenwart und Zukunft der Bauern. KADÖLL (chl). Ökonomierat Adolf Riautschnig vulgo Esterl aus Kadöll (Gemeinde Glanegg) ist ein leidenschaftlicher Kämpfer und Streiter für die Anliegen und Interessen der Bauern. 1935 geboren, übernahm er 1959 den Hof seiner Eltern mit mehr als 100 Hektar Grund und einem Mastschweinebetrieb. Sein Engagement für die Anliegen der Bauern begann schon kurz nach der Übernahme. Nun hat er in einem Buch zusammengefasst, was er...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner

Entdecken Sie Gutes vom Bauernhof in Kirchberg.
Kunst trifft Köstlichkeiten vom Bauernhof

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Pilipp Garten, Ortszentrum Kirchberg am Wechsel, findet bereits das siebente Mal der Kirchberger Bauernmarkt statt. Die Kirchberger Landwirte bieten ihre frischen Produkte an und örtliche Hobbykünstler zeigen ihre Kunstgegenstände. Für das leibliche Wohl sorgen die Caritas Kirchberg sowie die Landjugend Kirchberg. 20. Oktober 9 bis 13 Uhr

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bereits zum dritten Mal wurde in St. Georgen ein Maishäcksler von einem Niro-Teil beschädigt. | Foto: paulm41/Fotolia

Maishäcksler von Niro-Teilen beschädigt

Alleine im September 2018 wurde zweimal ein Schaden von je 20.000 Euro verursacht. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise. ST. GEORGEN. Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde gestern, Donnerstag, in St. Georgen bei der Polizei angezeigt, dass ein Mähwerk von einem Nirosta-Teil schwer beschädigt wurde. Laut Polizei hatte ein unbekannter Täter das Teil an einer Maispflanze in der Ortschaft Lohened angebracht. Bei der Ernte der Pflanze verursachte es an der Klinge des Mähwerkes einen Schaden...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
EGZ-Geschäftsführer Franz Bauer und Vertreter der Politik und der Landwirtschaft trafen sich in Niedersulz.

Niedersulz: Resolution zur Rettung der Landwirtschaft

SULZ. "Es brennt auf unseren Feldern!" Die Geschäftsführer der gemeinnützigen Erzeugergemeinschaft Zistersdorf, die EGZ, der 300 Landwirte angehören, veröffentlichten in Niedersulz eine Resolution zur Rettung der österreichischen Landwirtschaft. Ihr Credo: Der Klimawandel und die Preiswirtschaft gefährden die heimischen Betriebe, Politik und Wirtschaft müssten dringend Maßnahmen setzen, um diese vor der Schließung zu bewahren. Stefan Frank, Forscher beim IIASA, dem Internationalen Institut für...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bernhard Tscharre stellt die neue Innovationsplattform der LK-Kärnten vor | Foto: LK-Kärnten

LK-Kärnten präsentiert Innovationsplattform

Die neue Innovationsplattform der Landwirtschaftskammer soll als zentrale Anlaufstelle für Fragen zu betrieblichen Veränderungen. KÄRNTEN. Um landwirtschaftlichen Betrieben den Einstieg in neue Produktionszweige und Vermarktungsformen zu erleichtern, bietet die Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten nun eine Innovationsplattform an. Veränderung im landwirtschaftlichen Betrieb Die Gründe warum sich Betriebsführer für eine Veränderung entscheiden sind vielfältig. Häufig haben sie einfach den Wunsch...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Bürgermeister Michael Göschelbauer, Nachhaltigskeitsministerin Elisabeth Köstinger, Hotelier Hans Böswarth. | Foto: Lengbachhof

Ministerin Köstinger in Altlengbach auf Klausur

ALTLENGBACH (pa). Prominente Gäste durfte Hotelier Hans Böswarth vom Lengbachhof in seinem Haus begrüßen. Nachhaltigskeitsministerin Elisabeth Köstinger und ihr Team kamen zu einer zweitägigen Klausur nach Altlengbach. "Das ist für uns einerseits eine große Ehre, andererseits auch eine Bestätigung dafür, dass wir den idealen Rahmen für solche Tagungen bieten", sagt Böswarth. Hilfspaket für Landwirte Auch Bürgermeister Michael Göschelbauer hieß die Ministerin persönlich willkommen. "Unsere...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Hilfspaket für unsere Landwirte: Bauernbund-Direktorin Klaudia Tanner bedankt sich bei Bundesministerin Elisabeth Köstinger. | Foto: NÖ Bauernbund
2 1

Landwirte in der Region erhalten nun Hilfe

Dürre und Schädlingsbefall in Wald, Acker und Wiese bedrohen die Existenz der Bauern in unserer Region. REGION. Für die niederösterreichische Landwirtschaft ist das Jahr bislang eine besondere Herausforderung gewesen: Dürre, Ernteeinbußen, Borkenkäfer und Preisverlust machen den rund 40.000 bäuerlichen Betrieben gehörig zu schaffen und treiben sie bisweilen sogar in den Existenzkampf. Hilfspaket wurde geschnürt "Unserer krisengeschüttelten Landwirtschaft muss jetzt Perspektive und Hilfe gegeben...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kammerobmann Johann Reisinger spricht von einem guten Apfel-Jahr in Hartberg-Fürstenfeld.
1 2

Bauern in Hartberg-Fürstenfeld erwarten eine reiche Ernte

Trotz der starken Unwetter in diesem Jahr: Spitzenernte bei Kürbis und beste Qualität im Obst- und Weinbau. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Obgleich 3.700 Hektar unserer landwirtschaftlichen Flächen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld von den heftigen Unwettern im heurigen Jahr nicht verschont geblieben sind (auf 2.500 Hektar beträgt der Ausfall bis zu 100 Prozent), stellt Kammerobmann Johann Reisinger der Erntebilanz im Bezirk ein recht positives Zeugnis aus. "Wir können heuer wirklich einmal Erntedank...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: LWK
2

Facharbeiterbrief für Bauern aus Bezirk

OGGAU. Vor kurzem wurden in Oggau Facharbeiterbriefe an 69 Bauern verleiht. „Nicht nur im fachlichen Bereich als Acker-, Wein-, Obst-, Gemüsebauer oder als Nutztierhalter müssen die Landwirte über eine bestmögliche Ausbildung verfügen. Auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht sind unsere Bauern gefordert, ein umfangreiches Wissen zu haben“, so LWK-Präs. Niki Berlakovich. Er sieht die Ausbildung als wichtigen Schritt, um das notwendige Rüstzeug für die Führung eines bäuerlichen Betriebes zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Obmann der Vereinigung Österreichischer Stärkekartoffelproduzenten Gerhard Bayer, Obmann-Stellvertreter der Interessengemeinschaft Erdäpfelbau Karl Scharitzer, Branchevertreter Speiseindustriekartoffelsektor Wolfgang List, Obmann der Interessengemeinschaft Erdäpfelbau Franz Wanzenböck und Landwirtschaftskammer NÖ- Vizepräsident Otto Auer. | Foto: Lechner

Erdäpfelbauern leiden unter Folgen der Trockenheit

WEINVIERTEL. Zum zweiten Mal in Folge hält die Trockenheit die Erdäpfelfelder fest im Griff. Ein hoher Schädlingsdruck und neue Krankheiten sind die Folge. In Österreich wird eine unterdurchschnittliche Ernte in guter Qualität erwartet. Eine Versorgung des heimischen Marktes mit Erdäpfeln aus Österreich ist  gewährleistet. Niederösterreich ist und bleibt  mit über 5000 Bauern wichtiger Hot-Spot, wenn es um die Versorgung mit heimischen Erdäpfeln geht. "Der Klimawandel ist auf unseren Feldern...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Ölmühle: Johann Braunshofer und Anton Kasser.

Kasser zu Situation auf den Feldern: "Haben wirklich Problem"

BEZIRK AMSTETTEN. Der "gemachte Kampf" zwischen bio und konventioneller Landwirtschaft sei für Landtagsabgeordneten Anton Kasser (ÖVP) äußerst bedenklich, erklärt er bei einem Gespräch in der Ölmühle in Neuhofen. Familie Braunshofer produziert hier in Unterhömbach Raps- und Sonnenblumenöl. Beides habe seine Berechtigung, man dürfe die konventionelle Landwirtschaft nicht schlechtreden, meint er und erklärt: "Der Handel spielt hier ein böses Spiel." Ein "schwieriges Jahr" Abseits von diversen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
SP-Vize Dornauer sieht den 12-Stunden-Tag als Gefahr für die Nebenerwerbsbauern. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

12-Stunden-Tag: SPÖ sieht Nebenerwerbsbauern in Gefahr

Der geplante 12-Stunden-Tag wird sich besonders auf die Landwirtschaft auswirken, so der SP-Vize und Agrarsprecher der neuen SPÖ Tirol Georg Dornauer. Er prophezeit "verheerende Konsequenzen für Tirols Landwirtschaft". TIROL. Speziell geht es bei den Befürchtungen Dornauers um die 10.000 Nebenerwerbsbauern in Tirol. Mit einem 12-Stunden-Tag wird für sie die Vereinbarkeit von Beruf und Landwirtschaft nicht mehr machbar sein. Ein Hof kann nicht erhalten werden, wenn der Bauer 60 Stunden die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
120 Bäuerinnen und Bauern sowie bäuerliche Vertreter aus der gesamten Terra-Raetica-Region, so viele wie noch nie, trafen sich zu Erfahrungsaustausch auf der Prader Alm im Vinschgau. | Foto: RegioL
3

Sehr großes Interesse bei der 7. Terra Raetica Almbegegnung auf der Prader Alm im Vinschgau

120 Bäuerinnen und Bauern sowie bäuerliche Vertreter aus der gesamten Terra-Raetica-Region, so viele wie noch nie, trafen sich zu Erfahrungsaustausch auf der Prader Alm im Vinschgau. TERRA RAETICA - DAS GRENZGEBIET ZWISCHEN ITALIEN, SCHWEIZ UND ÖSTERREICH WAR EINST DIE HEIMAT RÄTISCHER VOLKSSTÄMME. Heute gewinnt die Terra Raetica neues Gewicht: die Regionen im Dreiländereck rücken wieder näher zusammen. Neben der gemeinsamen kulturellen Geschichte wird die Region besonders durch ihre...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Der Blüten- und Fruchtansatz unserer Streuobstbestände ist heuer gut. Die Mosttrinker erwartet ein guter Jahrgang 2018. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Ernte heuer so früh wie nie

Hitze und Trockenheit sind eine Herausforderung für Oberösterreichs Bauern. OÖ. Die Ernte 2018 ist zum größten Teil eingebracht – und das zwei bis drei Wochen früher als sonst. Von den wichtigsten Kulturen stehen nurmehr Mais und Sojabohne auf den Feldern, wobei diese sich trotz der noch immer recht trockenen Bedingungen gut entwickeln, wie Christian Krumphuber, Leiter der Abteilung Pflanzenproduktion der Landwirtschaftskammer OÖ (LKOÖ), berichtet. Vor allem die Niederschläge im Jänner hätten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mobiles Wiesenei von den "Kallitsch Farms": Christoph und Stephan Scharfegger, Lukas und Katharina Mühleisen | Foto: Lehner
14

Einzigartig: mobile Wieseneier

Farmer Stephan Scharfegger bietet seinen Legehennen ständig frische Wiesen zum Grasen und für den Auslauf. KALLITSCH (chl). „Ich möchte mit meiner Tierhaltung komplett transparent sein“, schickt der Landwirt Stephan Scharfegger voraus. „Sehen woher's kommt“, ist sein Motto. Das Hauptgeschäft seiner „Kallitsch Farms“ (in Kallitsch, Stadtgemeinde Feldkirchen) machen die 90 Milch- und Mastkühe aus. Als Nischenprodukt setzt er seit dem Vorjahr auf „Kallitschers mobiles Wiesenei“. Einzigartig in...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.