Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Der Unabhängige Bauernverband lud zum großen Infoabend. | Foto: UBV

Unabhängige Bauernverband
Ein Infoabend für die Bründler Bauern

Im Gasthaus Hendorf in St. Georgen an der Leys lud der Unabhängige Bauernverband (UBV) zum Infoabend. ST. GEORGEN. Der Unabhängige Bauernverband (UBV) lud zu einem Infoabend ins Gasthaus Hendorf bei Michael Scharner in St. Georgen an der Leys. Schwierigkeiten in der Agrarpolitik Es ging um neue Wege für die Landwirtschaft und wie mit Schwierigkeiten in der Agrarpolitik umgegangen werden kann. Autor Adolf Riautschnik las aus seinem Werk "Bauern im Untergang – Gedanken zur Gegenwart und Zukunft...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
BBK-Obmann Florian Brunauer, Bauernbundlandesobmann LK-Präsident Rupert Quehenberger | Foto: Manuel Horn

Bezirk Hallein
Halleiner ist neuer Bauernbundobmann im Tennengau

Der Bauernbund des Tennengaus freut sich über den neuen Obmann aus Hallein.  BAD VIGAUN. Mit einer 100-prozentigen Zustimmung der stimmberechtigten Delegierten im Tennengau wurde Florian Brunauer,  „Brüggler“ aus Hallein am Mittwoch, dem 3. April 2019 im Landgasthof Neuwirt in Bad Vigaun zum Bezirksobmann des Salzburger Bauernbundes gewählt. Nachdem Rupert Quehenberger am 14. Oktober 2018 zum Landesobmann des Salzburger Bauernbundes und am 7. Dezember 2018 zum Präsidenten der Kammer für Land-...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Gottfried Mair präsentierte neben Victor Gabl das innovative Projekt "Lebensmittelpunkt".
2

Eröffnung der Lebensmittelkooperation in Imst
Es ist soweit: Imster Foodcoop startet

IMST (pc). Nach mehrmonatigen Vorbereitungen, Umbau, Sanierung und Einrichtung eines 54 Quadratmeter großen Lagers, und dem Gewinnen von 39 Direktvermarktern kommt nun die lang ersehnte Eröffnung des Imster "Lebensmittelpunktes". Über die Homepage https://lebensmittelpunkt.tirol gelangt jeder Interessierte in den Onlineshop und kann sich als Mitglied registrieren, ein Guthaben aufladen und dann bestellen. 38 Direktvermarkter bieten an die 300 Produkte an. Vielfalt, beste Qualität und echte...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Anzeige
öffentlicher Facebookeintrag der SPÖ Wr. Neustadt vom 3. April 2019. Es folgte ein gewaltiger Shit­storm gegen die SPÖ im Internet!
1

FPÖ-NAbg. LKR Peter Schmiedlechner: SPÖ Wiener Neustadt zeigt ihr wahres Gesicht!
Verspäteter Aprilscherz oder doch wahre Haltung der SPÖ zur heimischen Landwirtschaft?

Mittwoch, 03. April 2019, Tatort Lichtenwörth/Wr. Neustadt. Unverantwortlicher Bauer erdreistet sich, Gülle/Mist auf dem Acker auszubringen. Geht’s noch? Strafanzeige! Oder gleich dem Bauer verbieten, seine Felder zu bewirtschaften. Nahrung, Lebensmittel werden ja sowieso in Geschäften gekauft. Mit diesem Posting wird die Haltung der SPÖ Wiener Neustadt offensichtlich. Mit billigem Klassenkampf ringt eine am absteigendem Ast befindende SPÖ um Aufmerksamkeit. Mit diesem Posting beweist die...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall
Obfrau Anna Atzlinger und Geschäftsführer Gottfried Straßmayr (re.) überreichen an den Präsidenten des europäischen Maschinenringes den Spendenscheck. | Foto: Staudinger
16

Maschinenring Kremstal-Windischgarsten
Der Profi-Dienstleister vom Land

INZERSDORF (sta). In den 1960er Jahren als Verein zur bäuerlichen Selbsthilfe gegründet, ist der Maschinenring heute ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und eines der führenden Dienstleistungsunternehmen in allen ländlichen Regionen Österreichs. Auf ein erfolgreiches Jahr blickt auch der Maschinenring Kremstal-Windischgarsten mit 1.106 Mitgliedern zurück. Bis auf dem Bereich "Agrar" konnten in den Sparten Maschinenring-Servise und Maschinenring-Personalleasing im Vergangenen Jahr...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Obmann Silvester Gfrerer, Josef Moosbrugger (Präsident der LK Österreich) und Rupert Quehenberger (Präsident der LK Salzburg) beim Pongauer Bezirkskammertag (v.l.). | Foto: Foto: Kirfel

Bezirkskammertag
Rechtssicherheit für Landwirte steht im Mittelpunkt

Neben dem Wolf bereitet den Bauern auch die Rechtslage auf den Almen Sorgen – darüber wurde beim Bezirkskammertag Pongau gesprochen. BISCHOFSHOFEN (aho). Zu den Herausforderungen der Gegenwart bezogen Josef Moosbrugger (Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich), Bezirksbauernkammerobmann Silvester Gfrerer und Salzburgs LK-Präsident Rupert Quehenberger beim Pongauer Bezirkskammertag in Bischofshofen Stellung. Gfrerer hob bei seinem Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse des Vorjahres...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Immer mehr Landwirte verabschieden sich von ihrer Landwirtschaft. Gründe dafür gibt es viele.  | Foto: photo 5000/Fotolia
3

Bauernsterben
Strukturenwandel in der Landwirtschaft

BRAUNAU (kath). "Old Mac Donald hat 'ne Farm"– wer kennt nicht dieses altbekannte Kinderlied? In den letzten Jahren hat allerdings die Zahl der Bauern, die ohne Bauernhof sind, stark zugenommen. Immer mehr Landwirte beenden ihre Karriere als Bauern und suchen ihr Glück in einer anderen Sparte. Austritte und ihre Gründe "Alleine in den letzten drei Jahren haben mehr als 100 Landwirte im Bezirk ihre Tätigkeit beendet", berichtet Josef Detzlhofer, Leiter der Bezirksbauernkammer in Braunau. Die...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Mutterkühe sind mit Vorsicht zu genießen. Bauernvertreter appellieren an die Eigenverantwortung der Wanderer. Foto: mev.de
3 3

MURTAL/MURAU
Empörung über Tiroler Almurteil

Verunsicherung und Unverständnis herrschen nach der Verurteilung eines Tiroler Bauern unter den Landwirten. Das zivilrechtliche Urteil aus Tirol, in dem einem Bauern eine Geldbuße von 490.000 Euro aufgebrummt wurde, weil er seine Tiere auf der Alm nicht von einem Gehweg abgegrenzt hat, schlägt auch unter unseren heimischen Landwirten hohe Wellen. Vorangegangen ist dem ein tragischer Unfall. Eine 70-jährige Frau wurde beim Durchqueren einer Almweide mit ihrem Hund von Mutterkühen attackiert und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Zwei Bauernläden gibt es in der Gemeinde Hürm. "Sie werden sehr gut angenommen", so Johannes Zuser.

Dürre, Kälte, Borkenkäfer
Jetzt helfen wir unseren Bauern im Bezirk Melk

BEZIRK. Es war kein leichtes Jahr für die rund 3.000 Landwirte im Melker Bezirk. Trockenheit, Borkenkäfer und Schädlinge auf den Feldern brachte viele an den Rand der Existenz. "Die bäuerlichen Familienbetriebe sind das Rückgrat des ländlichen Raums in Niederösterreich. Sie investieren jedes Jahr maßgeblich in die regionale Wirtschaft", erläutert Johannes Zuser, Kammerobmann der Bezirksbauernkammer Melk. Arbeitsplätze bedroht Zuser betont zudem, dass 130.000 Arbeitsplätze in den vor- und...

  • Melk
  • Daniel Butter
Unsere Schutzgebietsbetreuer v.l.: Kathrin Herzer, Jolanda Tomaschek, Anna Radtke – im Bild mit Klein Maximilian – und Klaus Auffinger | Foto: Kainz

Stubai-Wipptal
Schutzgebietsbetreuung kennen und nutzen lernen

Projekte, Kooperationen und Fördermöglichkeiten – das Aufgabengebiet unserer Schutzgebietsbetreuer ist vielfältig. Um sich und Genanntes näher vorzustellen, werden im März im Stubai- und Wipptal fünf Infoabende stattfinden. STUBAI/WIPPTAL (tk). Die Berührungsängste, die anfänglich oft noch vorherrschend waren, sind zumeist verflogen. Es ist inzwischen bekannt, dass unsere Natur- und Kulturlandschaft am besten erhalten und gepflegt werden kann, wenn Wissen und Kräfte gebündelt werden. So ist es...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Annemarie Raser (re.) richtet mit Tochter Daniela den Heurigen her. | Foto: © bme
2 2

Landwirtschaft
Der Druck auf unsere Bauern wächst

BEZIRK. Der Niederösterreichische Bauernbund macht in seiner aktuellen Kampagne "Augen auf beim Lebensmittelkauf" auf ein akutes Problem aufmerksam. Die heimischen Landwirte geraten durch die Globalisierung immer mehr unter Druck, durch bewusstes Einkaufen kann man unseren Lebensmittelproduzenten aber die Existenz sichern. Rübenderbrüssler Gerhard Mörk, Obmann der Bezirksbauernkammer Bruck-Schwechat, sieht zahlreiche Probleme, die bisher ungelöst sind und den Bauern das Leben erschweren: "Nach...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Peter Rottensteiner (l.) und Bezirksbauernkammer-Obmann Thomas Handler auf Rottensteiners Acker beim Petersberg.
1 6

Lösungen nach Starkregen gesucht
Würmer assistieren den Bauern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Starkregen setzte den Bauern zu. Nun werden robuste Feldfrüchte gesät, und man setzt auf tierische Assistenten. Rückgrat im ländlichen Raum Der bäuerliche Betrieb als Rückgrat des ländlichen Raums steht immer stärker unter Druck. Es startet die Kampagne "Bauern im Bezirk schauen sorgenvoll in die Zukunft". 130.000 Arbeitsplätze hängen landesweit von der Land- und Forstwirtschaft ab. Kommen teuer: Borkenkäfer und Starkregen Allerdings verursachte der Borkenkäferbefall massive...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die gefällten Fichten als Sinnbild für die Herausforderungen der Bauernschaft – Bauernbund-Obmänner Anton Kasser und Josef Aigner. | Foto: privat

Trockenheit, Engerlinge und Preise: Druck auf Bauern im Bezirk steigt

Das sind die künftigen Herausforderungen für Amstettens Landwirtschaft. BEZIRK AMSTETTEN. Eine neue Plage kommt auf Amstettens Bauern zu. Die Engerlinge der Mai- und Junikäfer breiten sich im Bezirk aus. Die ersten Auswirkungen sind bereits in der Region spürbar. Begünstigt durch die Trockenheit der vergangenen Monate hat sich deren Population enorm erhöht. Probleme gibt es etwa im Raum Ertl, Kürnberg, St. Peter/Au (Junikäfer) sowie im Ybbstal (Maikäfer). Die Engerling-Plage "Rund 1.000 Hektar...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
4

Die Zukunft des ländlichen Raums
Bauern im Bezirk Gänserndorf appellieren: Augen auf beim Lebensmittelkauf

BEZIRK. "Wir haben drei Probleme: den Klimawandel, die Importe und die Macht der Handelsketten." Bezirksbauernbund-Obmann Manfred Zörnpfenning aus Aderklaa blickt pessimistisch in die Zukunft. Der bäuerliche Betrieb als Rückgrat des ländlichen Raums steht immer stärker unter Druck, immerhin hängen 130.000 Arbeitsplätze davon ab. 2 Arbeitsplätze pro Betrieb Rund 1450 landwirtschaftliche Betriebe gibt es derzeit noch im Bezirk Gänserndorf. Ein Bauernhof sichert im Durchschnitt zwei Arbeitsplätze...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Bewerbungsfrist für den Jungbauernkalender 2020 gilt noch bis 15. März 2019.  | Foto: Österreichische Jungbauernschaft

Jungbauernkalender 2020
Models für Kalender gesucht!

TIROL. Es geht wieder los: Models für den Jungbauernkalender 2020 werden gesucht. Noch bis zum 15. März können sich interessierte Frauen und Männer anmelden.  Schon jetzt rege Teilnahme an CastingsBisher kam es schon zu einer regen Teilnahme an den Spontan-Castings, die auf zahlreichen Bällen in ganz Österreich angeboten wurden. Schon jetzt ist man sich bei der Österreichischen Jungbauernschaft sicher: "Das wird ein ganz besonderer Kalender!" Auch der Bundesobmann der Österreichischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Möchten Bewusstsein schaffen: Organisator Wolfgang Seidl mit Günter Lesny, Grüne Steiermark und Bio-Landwirt Thomas Unger (v.l.) | Foto: KK
1

Informationsabend
Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft im Fokus

BAD BLUMAU. Die Initiative Gesundes Bad Blumau lud zum Filmabend mit anschließender Präsentation vom Biolandwirt Thomas Unger über sein Projekt „Solidarische Landwirtschaft“ ins Rogner Bad Blumau. Gezeigt wurde der Dokumentarfilm „Der Bauer der das Gras wachsen hört“, in dem es um einen Landwirt geht, der von konventioneller Landwirtschaft auf Biolandwirtschaft umstellte. Der Film zeigt seinen Weg und die damit verbundenen Hürden aber auch Möglichkeiten für konventionelle Landwirte ebenfalls...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
In der Klausur des Tiroler Bauernbundes war ein Schwerpunkt auch die Vorbereitungen auf die EU-Wahl am 26. Mai 2019. | Foto: Julian Angerer
3

Bauernbundklausur
Rückenwind durch Landesregierung und Vorbereitungen für EU-Wahl 2019

TIROL. Auf der Kronburg in Zams wurde kürzlich das Programm des Bauernbundes für 2019 erarbeitet. Referenten und Gesprächspartner waren politische Gäste wie LH Günther Platter und Generalsekretär der Österreichischen Volkspartei, NR Karl Nehammer. "Kleinstrukturierte Berglandwirtschaft absichern"Bei der Klausur des Tiroler Bauernbundes sprach auch Landeshauptmann Günther Platter und betonte wie wichtig es sei, die kleinstrukturierte Berglandwirtschaft abzusichern. Immerhin lebe man in Zeiten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Initiative Gesundes Bad Blumau lädt am Mittwoch, 13. Februar 2019 zum kostenlosen Filmabend ins Rogner Bad Blumau. | Foto: Gerhard Öttl
1 1

Filmpräsentation
Der Bauer, der das Gras wachsen hört

BAD BLUMAU. Die Initiative Gesundes Bad Blumau, veranstalten am Mittwoch, 13. Februar 2019 um 19 Uhr im Rogner Bad Blumau einen kostenlosen Filmabend. Gezeigt wird der 2009 in Deutschland erschienene Dokumentarfilm "Der Bauer, der das gras wachsen hört" von Regisseur Bertram Verhaag. Anschließend präsentiert Biolandwirt Thomas Unger sein Projekt "SOLAWI". Kontakt und Infos: Wolfgang Seidl, mind@mana4you.at oder 0650 415 5401 Hier ein kurzer Vorgeschmack: Zum Dokumentarfilm „Drei Jahr’ geben wir...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ein harter Brexit würde Schärding und England in wirtschaftlicher Hinsicht verstärkt entzweien. | Foto: Bildmontage BRS/ Panthermedia und H. Berndorfer

Brexit
Brexit würde auch Schärding weh tun

Kommt der harte Brexit oder nicht? Fakt ist – speziell für Schärdings Landwirte könnten die Folgen enorm sein. BEZIRK (juk, ebd). "Sollte wirklich der harte Brexit kommen und dieser am 29. März in Kraft treten, würde Großbritannien von einem Tag auf den anderen zu einem EU-Drittland. Das heißt, dass dann die höchsten Sätze und Zölle in Kraft treten. Zudem müssen dann zwingende Veterinärkontrollen verpflichtend an den EU-Außengrenzen sowie in Großbritannien gemacht werden. Aber dafür gibt es...

  • Schärding
  • David Ebner
Feierlich: Familie Herbert und Gabriele Stranzl aus Großhartmannsdorf luden zum Bauernsilvester auf ihren Bauernhof des Jahres 2018. | Foto: KK
2

Ins neue Jahr gefeiert
Bauernsilvester am Bauernhof des Jahres 2018

GROSSSTEINBACH. Wo lässt sich der Jahresausklang 2018 besser zelebrieren als mit einem gebürtigen Bauernsilvester am Bauernhof des Jahres 2018.  Dieses Jahr wurde die Familie Stranzl aus Großhartmannsdorf (Gemeinde Großsteinbach) mit der Auszeichnung "Bauernhof des Jahres" bedacht. Zu diesem Anlass wurde ihnen von der Bauernschaft und den Nachbarn als kleine Wertschätzung im Juli 2018 ein Baum gestellt. Im Zuge eines Bauernsilvesters wurde dieser wieder um geschnitten. Neben Nachbarn,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Ausflug
Waldwirtschaftsgemeinschaft bei Tullner Landwirtschafts- und Forstmesse

Obmann Stefan Denkmaier organisierte für die Waldwirtschaftsgemeindschaft Nord einen Ausflug zur Landwirtschafts- und Forstmesse in Tulln. Rund 50 Bauern aus der Umgebung rund um Bad Leonfelden nahmen daran teil, was von großem Interesse und einer guten langjährigen Gemeinschaft zeugt. Sie besichtigten die neuesten Maschinen, führten Gespräche mit den Vertretern und informierten sich vor Ort über den neuesten Stand der Landwirtschafts- und Forsttechnik. Obmannstellvertreter Wilhelm Hofer...

  • Urfahr-Umgebung
  • Karin Denkmaier
Großer Anklang für oststeirische Futterbörse: Kammerobmann Johann Reisinger mit Markus Derler (r.) und Alois Mosbacher (l.) beim Verladen der Siloballen in Strallegg.
6

Bauern helfen Bauern
Update: Großes Echo für oststeirische Futterbörse

Zahlreiche Dankesschreiben trudeln seit einigen Wochen bei der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld ein. Der Grund: die überregionale Futterbörse, die von der Landwirtschaftskammer  gemeinsam mit dem Maschinenring und oststeirischen Bauern für Landwirte aus Oberösterreich ins Leben gerufen wurde. Aufgrund der starken Trockenheit hatten Landwirte in Oberösterreich in diesem Jahr mit großen Ernteverlusten - teilweise bis zu 100 Prozent - im Grünfutterbereich zu kämpfen. Bauern aus dem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Leiter für Forschung & Innovation Josephinum Heinrich Prankl, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Nationalrat und Josephinum-Direktor Alois Rosenberger.
 | Foto: Paul Gruber

Landwirtschaft im Mostviertel: Die Zukunft wird digital

Rosenberger: Digitalisierung wird Landwirtschaft durchdringen. Wieselburg etabliert sich als neuer Hotspot. MOSTVIERTEL. "Die Digitalisierung ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Auch in der Landwirtschaft haben elektronische Steuerungen, das Internet und GPS Einzug gehalten und werden in Zukunft immer mehr Bereiche der Landwirtschaft durchdringen“, erklärt Nationalrat Alois Rosenberger aus Oed und Direktor des Josephinums in Wieselburg. Digitalisierung vorantreiben Rosenberger...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die geehrten Bäuerinnen und Bauern mit Ehrengästen. | Foto: Gerhard Thurnbichler

Landwirtschaft
Ein Ehrentag für Ramingsteins Bäuerinnen und Bauern

RAMINGSTEIN. Ein Fest zu Ehren der Landwirtinnen und Landwirte feierte man am 11. November in Ramingstein. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst mit Pfarrer Manfred Thaler wurden 42 örtlichen Bäuerinnen und Bauern im Rahmen eines Festaktes am Jagglerhof Urkunden überreicht. Prominente Grußwortspender Den Ehrentag eröffneten die Ramingsteiner Ortsbäuerin Eva Winkler und der Ortsbauernobmann Leonhard Kocher. Weitere Grußworte richteten Bürgermeister Peter Rotschopf, Bezirksbauernkammer-Obmann...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.