Beleuchtung

Beiträge zum Thema Beleuchtung

Vor der politischen Sommerpause beschloss die Bezirksvertretung noch mehrere Neuerungen für die Leopoldstadt – wie den Testbetrieb von E-Bussen. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
5

BV-Sitzung
Begegnungszone, mobiles Grün & E-Busse für den 2. Bezirk?

Die Leopoldstädter Bezirksvertretung brachte vor der Sommerpause noch einige Neuerungen auf den Weg. Von mobilem Grün über E-Busse bis zu mehr Sicherheit – MeinBezirk hat die spannendsten Anträge im Überblick. WIEN/LEOPOLDSTADT. Viele Wortmeldungen und Diskussionen stehen bei jeder Sitzungen der Bezirksvertretung am Programm. Dass diese dann auch mal zwei Stunden oder länger dauern können, und auch Pausen gemacht werden müssen, ist keine Seltenheit. Nicht aber bei der letzten Zusammenkunft vor...

In der Oberfeldstraße wird ein neuer Geh- und Radweg gebaut. | Foto: Stadt Wels

Welser Gemeinderat tagte
Neuer Geh- und Radweg, aber keine Bäume

In der Gemeinderatssitzung am Montag, 17. April ging es besonders um Infrastruktur- und Bauvorhaben in der Stadt Wels. WELS. Beschlossen wurde unter anderem ein Geh- und Radweg im westlichen Teil der stark befahrenen Oberfeldstraße. Dafür kauft die Stadt 2.400 Quadratmeter Privatgrund fü rund 180.000 Euro an. Auch heller soll es werden: Für 150.000 Euro soll das energiesparende – und teils auch sensorgesteuerte – LED-Laternennetz weiter ausgebaut werden. Geplant sind Neinergut-, Wispl-,...

Beleuchtung für einen Gehweg. | Foto: Kogler

St. Johann i. T.
Neue Beleuchtung für Geh- und Radweg an Ache

ST. JOHANN. Am Geh- und Radweg an der linken Seite der Fieberbrunner Ache wurde eine neue Straßenbeleuchtung errichtet – vom Schutzweg an der B 164 bei Brennermoos über den Feldweg zur Ache, und von dort am Wieshofer Muhr vorbei bis zum Bruggbäckweg. "Damit erfuhr diese Verbindung von Almdorf ins Ortszentrum eine Aufwertung. Gerade in Hinblick auf den Herbst bietet diese Beleuchtung somit auch mehr Sicherheit für den Schulweg", betont Bgm. Hubert Almberger.

Auf der ehemaligen Bahntrasse durch Zams wurde der Radweg bereits vor Jahren umgesetzt. Nun soll dieser von der Riefe bis zum Landecker Bauhof weitergeführt werden. | Foto: Othmar Kolp
6

Zammer Gemeindepolitik
Felssicherung für Zammerbergstraße, Radwegbeleuchtung, Funpark

ZAMS (otko). Auf der Gemeindestraße am Zammerberg ist nach einem Felsbruch eine weitere Sicherung nötig. Der Radweg zwischen der Riefe und dem Landecker Bauhof wird ohne Beleuchtung umgesetzt. Die Wiedererrichtung des Funparks in der Lötz verzögert sich weiter. Riefe: Keine Radwegbeleuchtung Bei der Zammer Gemeinderatssitzung am 3. Mai berichtete GV Christian Kohler (ÖVP), Obmann Stv. des Infrastrukturausschusses, neuerlich zum Thema Radwegausbau – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Beim geplanten...

Auf der ehemaligen Bahntrasse durch Zams wurde der Radweg bereits vor Jahren umgesetzt. Nun soll dieser von der Riefe bis zum Landecker Bauhof weitergeführt werden. | Foto: Othmar Kolp
5

Gemeinderatssitzung
Zammer Gemeinderat diskutierte weiteren Radwegausbau

ZAMS (otko). Der Ausbau der Radwege im Talkessel soll weiter vorangehen. Vom Bahnhof Richtung Zams laufen die Gespräche. Schon weiter ist man bei der Radwegverbindung von der Riefe zum Landecker Bauhof. Mischverkehr bis zum Buntweg Der Lückenschluss beim Talkesselradweg Landeck-Zams war abermals Thema bei der Gemeinderatsitzung am 31. März in Zams. GV Christian Kohler (ÖVP), Obmann Stv. des Infrastrukturausschusses, informierte zum aktuellen Stand. "Beim Radweg vom Bahnhof Richtung Zams bis zum...

Verkehrsmaßnahmen in Waidring. | Foto: Gemeinde

Waidring
Straßensanierung und neue Beleuchtung

WAIDRING. Neben den Bauarbeiten an der Dorfstraße sowie am Dorfplatz Waidring (wir berichteten) wurde auch der obere Abschnitt des Stöcklweges neu asphaltiert. 60 % der Kosten trägt die Gemeinde, 40 % die Interessenten (früher 50:50), wie Bgm. Georg Hochfilzer berichtet. Am Geh-/Radweg Schredergasse wurde eine Straßenbeleuchtung installiert. "Das zeigt unser Bemühen, auch in den Weilern Maßnahmen zur Angebotsverbesserung in der Infrastruktur zu setzen", so Hochfilzer.

Die Gemeinderäte Michaela Fischer und Sebastian Lankes nutzen selbst das Rad im eigenen beruflichen Alltag.  | Foto:  Jürgen Fischer/SPÖ Gnigl-Langwied

Radfahrachse
Radweg entlang des Alterbachs in Gnigl fertig

SALZBURG (lg). Die Bewohner der Stadtteile Gnigl, Langwied und Sam dürfen sich über den nun fertiggestellten Radweg entlang des Alterbachs freuen. „Die Bewohner dieser Stadtteile können nun wieder einen wichtigen Fahrradknotenpunkt nutzen, der sie mit den umliegenden Stadtteilen verbindet. Wichtig ist nun auch, dass die platzierten Beleuchtungskörper unterhalb der Brückenkonstruktion in Betrieb genommen werden", betont SPÖ-Gemeinderat Sebastian Lankes. Die Gnigler SPÖ-Gemeinderätin Michaela...

Eine moderne Beleuchtung wird auf dem über einem Kilometer langen Treppelweg errichtet. | Foto: MEV

Neue Beleuchtung
Radweg zwischen Bergheim und Hagenau wird ausgeleuchtet

SALZBURG (sm). Der stark befahrene und begangene Abschnitt des Treppelweges an der Salzach wird von vielen Schülern und Pendlern genutzt. Mit 44 Lichtpunkten wird die Strecke zwischen der Autobahnbrücke Hagenau und dem Lokalbahnhof Bergheim beleuchtet. Die LED-Leuchten werden mit Bewegungssteuerung ausgestattet. Die Errichtungskosten belaufen sich auf 140.000 Euro.

In Zukunft kommt man am neuen Geh- und Radweg ohne Gefahr auf den Sportplatz. | Foto: Gmde Gablitz

Endspurt für Radweg in Gablitz

Der von Bürgermeister Michael Cech versprochene Radweg zum Sportplatz ist kurz vor der Fertigstellung. GABLITZ (bri.) Die Gablitzer wünschten sich seit Jahren einen sicheren Geh- und Radweg zum Sportplatz, an der stark befahrenen B1. Michael Cech: " Durch die optimale Zusammenarbeit mit den beiden Firmen Petrovic und Kleibenzettel, sowie der Straßenmeisterei Tulln ist das Projekt nun gelungen." Den notwendigen Grundstreifen, um die vorgeschriebene Breite für den Radweg zu erzielen, konnte die...

Mehr Licht für den Radweg: SP-Bezirksvize Thomas Liebich besuchte die Baustelle am Gürtel. | Foto: BV9
1

Gürtel-Radweg bekommt bessere Beleuchtung

Insgesamt wurden rund 200.000 Euro in das Projekt investiert ALSERGRUND. Der Rad- und Gehweg am Gürtel wurde ab dem Einsetzen der Dämmerung nur mehr ungern benützt. Grund dafür war die mangelnde Ausleuchtung, die vor allem durch die Alleebäume verursacht wurde. Jetzt haben die Magis-tratsabteilung 33, die Stadt Wien und der 9. Bezirk ein Projekt um 200.000 Euro gestartet, um den Rad- und Fußgängerweg wieder attraktiver zu machen. "Es wurden auf der ganzen Länge zwischen dem Allgemeinen...

Viel mehr Sicherheit: So wird der umgebaute Eingangsbereich zum Naschmarkt ab September aussehen. | Foto: Radlobby
3

Umbau: Der Getreidemarkt bekommt ein neues Gesicht

Ein neuer Radweg und ein schönerer Naschmarkt-Vorplatz werden bis Ende August errichtet. MARIAHILF. Von 12. Juli bis Ende August wird am Getreidemarkt zwischen der Lehar- und der Operngasse ein neuer Radweg erbaut. Damit wird ein wichtiger Lückenschluss im Hauptradverkehrsnetz vollzogen. Im Zuge dieser Bauarbeiten wird auch der Vorplatz des Naschmarktes umgestaltet und entrümpelt. "Rechtzeitig zum 100-jährigen Jubiläum des Naschmarktes bekommt der Markt ein attraktives Entree", sagt...

Zu wenig Beleuchtung gibt es laut den Grünen entlang dieses Stücks am Radweg beim Lendkanal | Foto: Gasper
1

Grüne für mehr Licht am Lendkanal

KLAGENFURT. Fehlende Beleuchtung zwischen Steinerner Brücke und Eisenbahnbrücke entlang des Radwegs am Lendkanal kritisieren jetzt die Klagenfurter Grünen. GR Reinhold Gasper will in der nächsten Gemeinderatssitzung einen Antrag einbringen, das Stück (ca. 120 Meter) zu beleuchten: "Mich haben Radfahrer, die die Strecke täglich nutzen, darauf angesprochen. Eine zusätzliche Gefahr birgt der geringe Abstand von nur zwei bis 2,5 Metern zwischen Bäumen und Gartenzaun. Es ist also durch den...

4

Beleuchtung - erfüllt viele Funktionen!

Wird die Energie richtig eingesetzt!? Beim fast nicht frequentierten Geh- und Radweg beginnend bei der Ritterkreuzung entlang der Schwarza, (ist es überhaupt einer?) verschwendet die Stadtregierung (mit GRÜNER Beteiligung) nur Energie und belastet das Klima. Zusätzlich handelt es sich beim Schwarza- Ufer auch noch um ein ökologisch sensibles Gebiet, und hier ist die schädliche Wirkung von künstlicher Beleuchtung besonders stark. Ps.: Wäre ich ein Schelm, der nichts Böses denkt, so könnte man...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.