Bergretter

Beiträge zum Thema Bergretter

Michael Geiger on Tour. | Foto: Michael Geiger

Payerbach
Mit Skiern über den Alpenbogen – Benefizvortrag für Bergrettung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Michael Geiger präsentiert die Erlebnisse seiner Skialpenreise von 2009 Wien - Nizza 2019.  Und das Beste daran: die Bergrettung Reichenau hat auch etwas davon. Geiger verarbeitete sein alpines Abenteuer als Reisetagebuch. Im Hotel Payerbacherhof präsentierte er sein Werk. Der Eintritt zur Präsentation ist frei, aber Spenden für die Bergrettung Reichenau/Rax werden an Ort und Stelle erbeten. Anmeldungen unter hotel@payerbacherhof.at Michael Geiger 2. Mai, 19 Uhr 2009 Wien -...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wintereinsatz- und Lawinenübung auf der Koralpe | Foto: Bergrettung St. Andrä
5

Bergrettung St. Andrä
Die Lavanttaler Bergretter sind gut aufgestellt

Die Bergrettung St. Andrä blickt auf der vergangene Einsatzjahr zurück und erklärt, wie man Bergretter wird. LAVANTTAL. Wann immer sich eine Wanderer auf den Lavanttaler Bergen verläuft oder sich ein Forstarbeiter verletzt, sind die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Bergrettung St. Andrä zur Stelle. „Im Vorjahr wurden wir zu 26 Einsätzen alarmiert“, berichtet der interimsmäßige Ortsstellenleiter Christian Zarfl, der seit sieben Jahren Mitglied der Bergrettung ist. Unglücklicherweise waren im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Bergretter aus Göstling im Übungseinsatz auf dem Hochkar | Foto: Bergrettung Göstling an der Ybbs
3

Winterübung am Hochkar
Göstlinger Bergretter probten den Ernstfall

Die Bergrettung aus Göstling an der Ybbs führte am Hochkar eine winterliche Lawinenbergeübung durch. GÖSTLING. Göstlings Bergrettung führte eine Übung am Hochkar durch. Inhalte waren Szenarien, die zur Bewältigung vielfältiger Aufgaben im Winter dienen. Ortung verschütteter Personen Zu Beginn ging es um die Tourenplanung unter Beachtung des aktuellen Schneelageberichts und der Lawinenwarnstufe. Gefolgt von der richtigen Spurführung im Gelände, stand auch die Einhaltung der "stop or go" Regeln...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nachrichten aus dem Bezirk knapp zusammengefasst. Hilfe für Bergretter REICHENAU. Die Bergretter benötigen ein neues Einsatzfahrzeug. Die Gemeinde schießt 2.500 Euro Subvention zu. Bares für Musikvereine TERNITZ. Je 1.320 Euro Subvention erhalten der 1. Pottschacher MV, der 1. Ternitzer MV, die TK Flatz und die TK Sieding. Spende für Suchhundestaffel NEUNKIRCHEN. Das Autohaus Heinz übergab der Suchhundestaffel des Roten Kreuzes neue Helme für die Einsätze. Geld für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: ÖBRD NÖ/W
2

Bergrettungseinsatz auf der Rax
Suche nach verirrtem Wanderer erfolgreich

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bergrettung musste am Feiertag ausrücken, als sich ein Bergsteiger (52) auf der Rax verirrte. Der Mann war über den Wachthüttelkamm aufgestiegen und hatte kurz nach 13 Uhr die Hochfläche erreicht. Am Weg Richtung Ottohaus verlor er aufgrund der Witterungsverhältnisse die Orientierung. "Er setzte einen Notruf ab. Anhand der übermittelten GPS-Koordinaten konnte der Mann rasch geortet werden", berichtet Sabine Buchebner-Ferstl von der Bergrettung Reichenau. Der 52-Jährige...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Rahmen von diversen Übungen bereiten sich Bergretter auf ihre Einsätze vor. | Foto: Privat
4

Christian Koglek/Bergrettung Lavanttal
„Jeder will das beste Selfie“

Reger Betrieb auf den heimischen Bergen beschert den Rettungskräften zahlreiche Einsätze. LAVANTTAL. Vor allem in den letzten 1,5 Jahren folgten immer mehr Menschen dem Ruf der Berge und sind dadurch in Notlagen geraten. „Die Flucht nach oben macht sich schon bemerkbar. Viele Personen sind nicht ortskundig oder besitzen zwar gutes Equipment, aber wissen nicht, wie damit umzugehen“, fasst Christian Koglek, Leiter der Ortsstelle St. Andrä/Lavanttal vom Österreichischen Bergrettungsdienst,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Bergretter konnten den verirrten Ziegenbock im Klettersteig einfangen. | Foto: Bergrettung Leogang
Aktion 5

Rettung eines Ziegenbocks
Bergretter brachten "Burli" sicher ins Tal

Seit Mitte Juni befand sich ein Ziegenbock auf der Nordseite der Mitterspitze in Leogang. Alleine fand er den Weg nicht mehr zurück, daher rückte die Bergrettung Leogang aus, um den Bock zu bergen. LEOGANG. Laut Hans Embacher, Ortsstellenleiter der Bergrettung Leogang befand sich der Ziegenbock, der kurzerhand auf den Namen "Burli" getauft wurde auf der Nordseite der Mitterspitze. In schwierigem Gelände unterwegsIn einem schmalen Grasband inmitten einer Felswand graste er vor sich hin – dieses...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Im Bild von links nach rechts: Karl Schnöll-Reichl  (Präsident Lions Club Wals-Siezenheim), Gerhard Pockenauer-Gramiller  (Lions Club Wals-Siezenheim), Manfred Haas (Bergrettung Grödig), Alexander Schweiger (Bergrettung Grödig ), Joachim Wuttke  (Lions Club Wals-Siezenheim). | Foto: Bergrettung Grödig, Maurer

Bergrettung
Lions Club Wals-Siezenheim spendete 2.000 Euro für Quad

Der Lions Club Wals-Siezenheim spendete an die Ortsstelle Grödig 2.000 Euro für den Ankauf eines ATV (All-Train-Vehicle) um die Arbeit der Ehrenamtlichen zu erleichtern. WALS-SIEZENHEIM. Der Untersberg ist bei Einheimischen und Gästen sowohl im Sommer wie auch im Winter sehr beliebt. Immer wieder kommt es zu Einsätzen der Grödiger Bergretter am Salzburger Hausberg (2020 waren es 26 Einsätze, 2021 sind es bis jetzt elf Einsätze). Der Lions Club Wals-Siezenheim spendete daher an die Ortsstelle...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Vergangenen Samstag fand auf der Rax die Sommerübung der Bergrettung Mürzzuschlag statt.  | Foto: ÖBRD Mürzzuschlag

Nachwuchsarbeit
Die Zukunft der Mürztaler Bergrettungen scheint gesichert

Bei der diesjährigen Sommerübung der Bergrettung Mürzzuschlag vergangenen Samstag auf der Rax konnten Einsatzleiter Andreas Wiltschnigg und Ortsstellenleiter Gerhard Haiden nicht nur 15 Kameradinnen und Kameraden begrüßen. Auch eine in Ausbildung befindliche Jungbergretterin und eine weitere Anwärterin konnten im Rahmen dieser Übung erste Erfahrungen in den Bereichen Felseinsatz und Seiltechnik sammeln. Generell plagen die Mürzzuschlager Ortsstelle keine Nachwuchssorgen. Denn drei weitere junge...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Bergrettungseinsatz im Höllengebirge. | Foto: Bergrettung Ebensee
6

Bergrettungseinsatz bei Nebel und Regen
Wanderer aus dem Höllengebirge gerettet

Falsche Abzweigung erwischt: Zwei Erwachsene und ein dreijähriges Kind mussten bei dichtem Nebel nahe des Totengraben von den Bergrettern geborgen werden. EBENSEE. Ein 32-jähriger Deutscher unternahm am 3. August 2021 gemeinsam mit seinem dreijährigen Sohn und seinem 23-jährigen Bruder eine Wanderung im Höllengebirge von der Feuerkogelseilbahn in Ebensee mit geplanter Nächtigung auf einer Hütte am Berg. Am 4. August 2021 nach dem Frühstück wollten die Wanderer wieder zurück zur Bergstation...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
"Obwohl es dabei nicht immer zu Verletzungen kommt, hat sich die Anzahl der Verletzten in den letzten zehn Jahren um 50 Prozent erhöht. Daneben steigt auch die Zahl der in Bergnot geratenen Menschen. Unfallversicherungen bieten sich hier an“, sagt Christian Winkler von der Nürnberger Versicherung. | Foto: Nürnberger Versicherung
1 2

Versicherungsfall Bergrettung
Ein Bergrettungseinsatz und die Versicherung

Bergunfälle nehmen zu.  Immer mehr Menschen müssen aus Bergnot gerettet werden. Zurück bleibt oft eine große Rechnung. Versicherungen können helfen, aber man muß auf Details achten. HALLEIN. Vor Kurzem ging ein Rettungseinsatz am Watzmann durch die Medien. Dabei wurden in einer aufwendigen Rettungsaktion vier erschöpfte Wanderer von Bergrettern per Hubschrauber gerettet. Insgesamt waren 31 Bergrettungsleute und die Besatzungen von zwei Hubschraubern am Einsatz beteiligt. Der Großeinsatz samt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Gerhard Haiden und Andreas Wiltschnigg gratulieren dem Jubilar. | Foto: Steininger

Karl Hönigschnabel
Bergretter seit einem halben Jahrhundert

Er zählt zu den Urgesteinen der Steirischen Bergrettung - und das zurecht. Denn Karl Hönigschnabel ist bereits seit 50 Jahren in der Bergrettungsortsstelle Mürzzuschlag ehrenamtlich tätig. Seine alpinistische Laufbahn war dem Jubilar im wahrsten Sinne des Wortes in die Wiege gelegt worden, denn er verbrachte seine ersten Lebensjahre auf der heimatlichen Rax. Die Eltern von Karl waren Hüttenwirte am Habsburghaus. In jungen Jahren zählte er dann zu den besten Kletterern der Region. So finden sich...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Aufgrund einer laufenden Übung war die Bergrettung rasch zur Stelle und konnte den Wanderer erfolgreich mit dem Defibrillator reanimieren.  | Foto: Spidi1981 - Fotolia (Symbolfoto)

Nach Kreislaufstillstand
Wanderer (52) erfolgreich von Bergrettung reanimiert

Ein Wanderer konnte gestern, nachdem er plötzlich am Weg zur Holzeralm zusammengebrochen war, vom Team der Bergrettung reanimiert werden. Danach wurde er mit dem Rettungshubschrauber nach Linz geflogen.  SPITAL AM PHYRN. Ein 52-Jähriger und dessen 39-jährigen Gattin aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung wanderten gestern, 19. Juni 2021, gegen 11 Uhr vom Parkplatz Goslitzbauer in Spital/Pyhrn in Richtung Gowilalm-Hütte. Die Wanderung führte sie durch das Goslitztal, vorbei an der Stefansbergalm in...

  • Kirchdorf
  • Elisabeth Klein
In Fendles wurde nach eine große Suchatktion gestartet, nachdem ein Reitpferd ohne Reiterin vom Ausritt zurück zum Stall kam. (Symbolbild) | Foto: Polizei

Polizeimeldung
Suchaktion: Pferd kam nach Ausritt in Fendels ohne Reiterin zurück

FENDELS. Am Montag, den 5. April kam es gegen 17.25 Uhr in Fendels zu einem Sucheinsatz, weil ein ein Reitpferd nach dem Ausritt ohne Reiterin zum Stall zurückkam. Nach knapp einer Stunde konnte die 17-jährige ansprechbar von einem Suchhund gefunden werden. Reitunfall in FendelsAm 05. April 2021 gegen 17.25 Uhr kam es zu einem Sucheinsatz im Ortsgebiet von Fendels, nachdem nach einem Ausritt ein Reitpferd ohne Reiterin zum Pferdestall zurückgekehrt war. Gegen 18:20 Uhr konnte die 17-jährige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Bergretter bargen den Verletzten 66-jährigen mittels Tau.  | Foto: ZOOM.Tirol
3

Alpine Notlage
66-jähriger Wanderer verunfallte in Münster

In Münster kam am 13. März ein 66-jähriger Wanderer in eine alpine Notlage und musste mittels Tau und Notarzthubschrauber geborgen werden. MÜNSTER (red). In alpine Notlage geraten ist am Samstagnachmittag, den 13. März  ein 66-jähriger Tiroler, der am sogenannten „Steinapflweg“ oberhalb von Münster in einer Seehöhe von 1.100 Metern unterwegs war. Bei der Wanderung zog er sich eine Knöchelverletzung zu. Gegen 17:30 Uhr setzte der 66-Jährige bei der Leitstelle Tirol einen Notruf ab, worauf die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Regelmäßige Übungen sind wichtig und auch Pflicht, um den Status "aktiver Bergretter" zu behalten. | Foto: (2) Bergrettung Kirchberg an der Pielach
2

Bergrettung Kirchberg
Bergretter: Unsere Helden am Berg

Man gerät am Berg in Not? Rettungswägen können hier nicht fahren – da hilft die Bergrettung Kirchberg. PIELACHTAL. Viktoria Beer ist seit 2017 Mitglied bei der Bergrettung Kirchberg, seit März 2020 ist sie aktive Bergretterin. Im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN verrät die Pressereferentin alles über die Bergrettung. BEZIRKSBLÄTTER: Welche Gebiete umfasst euer Einsatzgebiet? VIKTORIA BEER: Von allen Ortsstellen der Bergrettung NÖ/Wien Gebiet Mitte, hat unsere Ortsstelle eines der größten...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die Mannschaft im Tennengau besteht aus 150 Rettern, verteilt auf vier Stellen in Hallein, Golling, Abtenau und Annaberg. | Foto: Bergrettung Tennengau
3

Tennengau
Ehrenamtliche Bergretter im Dauereinsatz

Die Bergrettung Tennengau hat in Coronazeiten alle Hände voll zu tun. Vor allem mit unnötigen Einsätzen. TENNENGAU. Rechtzeitig mit dem Schneefall beginnt auch für die rund 150 ehrenamtlichen Bergretter im Tennengau die Hauptsaison. Selten nutzten so viele Menschen ihre Freizeit im Lockdown für eine Tour in die Berge. "Seit letztem Jahr verzeichnen wir einen massiven Anstieg von Einsätzen", erklärt Bezirksleiter Werner Quehenberger. Das einzig Positive an dieser Nachricht sei, dass es...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Schon die  Zufahrt über die verschneite Forststraße war eine Herausforderung für die Bergretter. | Foto: Doris Necker
2

Wachau
Coroakrise: Wachauer Bergretter sind verstärkt im Einsatz

Die Bergrettung Wachau leistet rund um die Uhr und das ganze Jahr erste Hilfe bei alpinen Unfällen. WACHAU/ DÜRNSTEIN/ ROSSATZ. Das Einsatzgebiet der Bergrettung Wachau reicht von Aggsbach bis Krems entlang der Wachau einschließlich dem Waldviertel bis Gföhl. Zudem sind die Bergretter als Ersthelfer bei Hobbyskirennen am Jauerling im Einsatz. Die Dienststelle befindet sich seit 2011 in Loiben direkt neben dem Feuerwehrhaus. Von dort aus wird mit dem Einsatzfahrzeug VW T4 zur Unfallstelle...

  • Krems
  • Doris Necker
Hannes Kocher: "Wir Bergretter müssten nicht so oft Lawinen-Verschüttete bergen, würde eine gute Tourenplanung durchgeführt." | Foto: Hannes Kocher
1 4

Bergretter Hannes Kocher
"Die Hangneigung wird oft komplett ignoriert"

Schon in den ersten Tagen des neuen Jahres gab es im Lungau einige Lawinenabgänge, nach denen eine Ausrückung der Einsatzkräfte notwendig war. Vorkommnisse gab es beispielsweise in Thomatal, in Mauterndorf oder auch in Zederhaus. "Alles eigentlich vermeidbare Einsätze, wenn eine gute Tourenplanung durchgeführt wird!", betont Hannes Kocher, Bezirksleiter der Bergrettung Lungau. "Besonderes Thema ist die Hangneigung", wird er nicht müde zu betonen. Uns hat er erklärt, wie man eine Tour vernünftig...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Verpflichtender Coronatest für die heimischen Bergretter in Sölden. | Foto: Fotos: Bergrettung
3

Bergrettung-Lawinenhundekurs in Sölden unter strengen Auflagen
„Die Lawine kennt kein Corona“

Unter Einhaltung eines strikten COVID-19 Sicherheitskonzeptes absolvieren derzeit sechs Lawinenhundeführer der Bergrettung TIROL unter Anleitung von zwei Ausbildnern einen viertägigen Lawinenhundekurs für Junghunde am Rettenbachferner in Sölden. SÖLDEN. Ein negativer Corona-Antigentest als Teilnahmevoraussetzung war die Voraussetzung für die Kursteilnahme, neben der entsprechenden Bergrettungsausbildung, der unter Anleitung des Landesarztes der Bergrettung Tirol durch entsprechend qualifizierte...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Erst gegen 2 Uhr morgens kamen die Männer sicher ins Tal. | Foto: Bergrettung Salzburg
3

Bergnot
Bayrische Bergsteiger verirrten sich in Leoganger Steinbergen

Am 28. November verliefen sich abends zwei bayrische Bergsteiger und mussten von der Bergrettung ins Tal gebracht werden. LEOGANG. Gegen 18 Uhr ging am Samstag, 28. November, in der Bergrettungs-Ortsstelle Leogang ein Notruf ein. Zwei bayrische Alpinisten verliefen sich am Hundshörndl in den Leoganger Steinbergen.  Retter mussten zu Fuß aufsteigen Der dichte Nebel verhinderte einen Hubschrauberstart und deshalb machten sich fünf Bergretter zu Fuß auf zum Gipfel des 2482 Meter hohen Hundshörndl,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Der Landesleiter der Bergrettung NÖ und Wien Matthias Cernusca (r.) mit den Vorständen Peter Prober und Gertrude Schwebisch bei der Scheckübergabe im Fels. | Foto: Sparkasse Neunkirchen

Bezirk Neunkirchen
Sparkasse schenkt Bergrettung 10.000 Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine mehr als großzügige Spende übergab die Sparkasse Neunkirchen anlässlich der diesjährigen Weltsparwochen an den Österreichischen Bergrettungsdienst Niederösterreich/Wien. "Die Partnerschaft zwischen der Sparkasse Neunkirchen und der Bergrettung NÖ/W beruht auf gegenseitiger Wertschätzung und dem Verständnis für die Bedürfnisse der Rettungsorganisationen vor Ort. Mithilfe solcher Partnerschaften ist es vielen ehrenamtlichen Rettungsorganisationen, wie der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Nahe Lärchenkogelgrat. | Foto: Bergrettung Reichenau
2

Zwei Rettungseinsätze
Einsätze auf Schneeberg, Rax und Kreuzberg

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Knieverletzung, ein Sturz beim Klettern und ein Sturz vom Pferd befassten die Retter. Ein 68-Jähriger aus Niederösterreich musste mit einer Knieverletzung auf der Bergstation der Raxseilbahn versorgt und zu Tal gebracht werden. Auch eine junge Wienerin beschäftigte die Bergretter. Die Frau stürzte in einer leichten Kletterstelle (1+) am Lärchenkogelgrat (Schneeberg) und zog sich dabei Verletzungen an Kopf und Hand zu. "Der Notarzthubschrauber CH3 führte eine Taubergung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bergrettungszentrale Reichenau. | Foto: Bergrettung Reichenau

Suchaktion
Wiener irrten auf Rax herum – Bergrettung musste ran

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Drei Wiener – ein Mann und zwei Frauen – gerieten beim Abstieg in die Dunkelheit und fanden den Weg nicht. Sie gaben Lichtsignale und wurden vom Hubschrauber gesichtet. Das Trio wollte am späten Nachmittag von der Bergstation der Raxseilbahn zu Fuß ins Tal absteigen und geriet dabei in die Dunkelheit. "Seitens der Polizei wurde ein Suchflug gestartet und die drei Personen konnten schließlich um 22 Uhr aufgrund von Lichtzeichen auf einer Seehöhe von etwa 1000 m auf der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.