Bergung

Beiträge zum Thema Bergung

Symbolbild | Foto: Bezirksblätter Lungau

Über Pistenrand geraten
St. Anton: Snowboarder aus Tiefschnee geborgen

ST. ANTON. Ein 50-Jähriger geriet auf der Rendltalabfahrt über den Pistenrand hinaus und stürzte in einen Graben. Im Tiefschnee kam er nicht mehr weiter. Sein 25-jähriger Sohn holte nach zwei Stunden Hilfe und die Bergrettung konnte den 50-Jährigen aus dem Graben ziehen. Beide Wintersportler wiesen starke Alkoholisierungsmerkmale auf. Alpine Notlage in St. Anton am Arlberg Am 13. Jänner 2019, gegen 15:30 Uhr fuhren ein 50-jähriger Norweger mit seinem Snowboard und dessen 25-jähriger Sohn mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Bergretter brachten den Snowboarder sicher aus dem Hang heraus. | Foto: Bergrettung Bad Hofgastein
2

Bergung
Snowboarder von Bergrettung geborgen

Bei höchster Lawinengefahr und widrigsten Bedingungen bargen am Donnerstagabend Bergretter aus Bad Hofgastein einen polnischen Snowboarder. BAD HOFGASTEIN. Ein 41-jährige Pole alarmierte am Donnerstag, dem 10. jänner, um 15:20 Uhr die Bergretter. Er war anscheinende im Skigebiet Schlossalmbahn (Nösslach)mit seinem Snowboard in einen etwa 40-50 Grad steilen Hang abseits der Pisten eingefahren und hatte sich anschließend verirrt. GPS-Daten bekannt Der Snowboarder übermittelte den Einsatzkräften...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die Radstädter Bergretter halfen ihren Schladminger Kollegen bei der Bergung von 35 Personen. | Foto: BB Archiv

Bergung
Radstädter Bergrettung half aus dem Lift

ENNSPONGAU. Im Skigebiet Reiteralm mussten Mittwochnachmittag 35 Personen von einem 4er-Sessellift geholt werden. Ein Baum sei auf die Bahn gefallen, was zu einem Stillstand geführte habe. Da die Anlage nicht mehr in Betrieb genommen werden konnte, wurden die Skifahrer von Bergrettern der Ortsstellen Schladming und Radstadt abgeseilt. Nach einer Stunde waren alle Personen unverletzt geborgen. Im Einsatz standen auch Seilbahnmitarbeiter, Mitglieder der Alpinpolizei und ein Rettungshubschrauber.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Schwierige Bergeaktion in Westendorf. | Foto: Niederstrasser

Noteinsatz
Snowboarder im freien Gelände: Suche und Bergung in Westendorf

WESTENDORF (niko). Am Nachmittag des 7. Jänner setzte ein in Bergnot geratener Snowboarder (39, DAN) einen Notruf ab. Aufgrund seiner Beschreibung konnte der Suchbereich auf mehrere Gräbenverläufe im Bereich Westendorf/Nachtsöllberg/Ritzergraben/Hampfergraben eingegrenzt werden. Nach vorerst erfolgloser Suche durch Pistenrettung und Bergbahnangestellte wurde die Bergrettung alarmiert. 20 Mann und ein Alpinpolizist versuchten auf mehreren Wegen und Gräbenverläufe zur vermissten Person zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
8

Meldung der Bergrettung
Zell am See - Rettung eines Snowboarders

Ein 23-jähriger Snowboarder aus Deutschland verbrachte unter gefährlichen Bedingungen eine Nacht abseits der Pisten und konnte heute (6. Jänner 2019) Nachmittag gerettet werden. Gestern musste die Suche abgebrochen werden Der 23-Jährige aus Würzburg wurde Samstagnachmittag um 16 Uhr bei der Polizei als vermisst gemeldet und die Bergrettung Zell am See um 17 Uhr alarmiert. Eine erste Suchaktion bei Dunkelheit, Schneefall und großer Lawinengefahr wurde gegen 22 Uhr ergebnislos abgebrochen und am...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Bergrettung barg eine verletzte 19-Jährige aus dem Steinernen Meer. Sie war zwischen Wurmkopf und Schönfeldspitz gestürzt. | Foto: BBL

Maria Alm
19-Jährige abgestürzt und von Bergrettung geborgen

Eine Jugendliche aus Saalfelden stürzte zwischen Wurmkopf und Schönfeldspitz im Steinernen Meer etwa vier Meter ab und verletzte sich.  MARIA ALM. Die Saalfeldnerin war am 14. Oktober am Abstieg nordseitig unterwegs. Gegen 16 Uhr stolperte sie und stürzte. Dabei verletzte sie sich am Kopf und am Sprunggelenk.  Zu stürmisch für einen Hubschrauber  Eine Hubschrauberbergung war aufgrund des stürmischen Föhns nicht möglich. Deshalb stiegen 16 Mann der Bergrettung sowie ein Notarzt zu Fuß zur...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: Bergrettung Reichenau

Suchaktion am südlichen Schneeberg in den Abendstunden des 6. Oktober
Schneeberg: Zwei Frauen (34+41) in Bergnot

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zu einer nächtlichen Suchaktion am südlichen Schneeberg musste die Bergrettung Reichenau am Samstagabend ausrücken. Eine ungarische Seilschaft kam weder vor noch zurück. Die 34-Jährige und ihre 41-jährige Kameradin waren die "Richterroute" (Schwierigkeitsgrad IV) durchstiegen. Beim Abstieg kamen sie im Bereich des sogenannten "Gassels" vom unmarkierten Weg ab. Plötzlich standen sie in schwierigem Felsgelände, von wo aus sie  nicht mehr selbständig den Weg fortsetzten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anton Vidreis und Toni Brandauer sind Teil der Einsatzleitung in Golling: Sie lieben die Berge und sind leidenschaftliche Bergretter.
2

Hochsaison für die Bergretter

Ein Ehrenamt mit großem Einsatz "Wir haben es nicht leicht", sagt Anton Vidreis, Ortsgruppenleiter der Bergretter in Golling und meint in diesem Fall nicht die aufwändigen Einsätze, um Menschen sicher vom Berg zu holen. Er spricht von der finanziellen Situation der Bergrettung allgemein, denn die ehrenamtlichen Retter müssen ihre Ausrüstung für die Einsätze zum Teil selbst bezahlen. Spürbare Begeisterung Dabei entspricht Jammern gar nicht seiner ausgeglichenen Bergsteigernatur und ist ebenso...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sarah Kraushaar

Die Bergretter waren gefordert

Nichts geht mehr bei der Gaislachkogelbahn in Sölden.Durch einen technischen Defekt, der einen Brand ausgelöst hat,muss der Fahrbetrieb sofort gestoppt werden. In den Gondeln befinden sich zu diesem Zeitpunkt über 100 Personen. Durch die Bergbahnen wird sofort ein Großalarm ausgelöst. Gemäß Bergeplan hat die Bergrettung die Bergung und den Abtransport der Personen aus dem schwierigen Gelände unterhalb der Godelbahn durchzuführen. Das war das Ausgangsszenario für eine Bergrettungsbezirksübung im...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Suchaktion konnte um 23:30 Uhr beendet werden – die drei Jugendlichen wurden unverletzt, aber leicht unterkühlt geborgen. | Foto: OS Bad Hofgastein
2

Snowboarderinnen aus Schlossbachgraben gerettet

BAD HOFGASTEIN (aho). Einen Sucheinsatz von 13 Bergrettern lösten drei junge Snowboarderinnen am Mittwoch gegen 16 Uhr in Bad Hofgastein aus. Die drei Lettinen hatten die gesicherte Piste bei der der Abfahrt von der Schlossalm verlassen und fuhren im bewaldeten Gelände talabwärts, wo sie schließlich im brusttiefen Schnee nicht mehr weiter konnten. Dank Koordinaten rasch gefunden Weil auch nach zweieinhalb Stunden sämtliche Befreiungsversuche gescheitert waren, schickten die Jugendlichen ihre...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die Bergrettung Tamsweg transportierte den Verletzten ab. | Foto: Hannes Kocher / Bergrettung Tamsweg
11

VIDEO: Alpinunfall am Hochgolling

Am Samstag, dem 24. Februar 2018, löste ein Tourengeher unterhalb des Hochgolling - Gipfels ein Schneebrett aus und wurde dabei verletzt, meldet die Polizei in einer Presseaussendung. GÖRIACH, SCHLADMING. Am 24. Februar 2018, unternahmen zwei Brüder aus dem Pongau, 30 und 32 Jahre alt, von Rohrmoos- Untertal, Gemeinde Schladming im Bezirk Liezen (Steiermark) aus, eine gemeinsame Schitour mit dem Tourenziel Hochgolling, berichtet die Polizei. Weiter heißt es, dass die beiden um 12:30 Uhr die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Symbolbild | Foto: Polizei

Lech: Snowboarder stürzte in Tobel

Bei -14 Grad Celsius und in der Dunkelheit musste ein abgestürzter Snowboarder mit einer Trage über 300 Meter (ca. 100 Höhenmeter) aus einem Bachbett geborgen werden. LECH. Der 36-jährige Snowboarder fuhr am 14. Februar 2018 alleine von der Bergstation Steinmähderbahn in den freien Schiraum ein und geriet in das sogenannte Markbachtobel, wo er stürzte und aufgrund des steilen Geländes und des tiefen Schnees nicht mehr weiter kam. Zwei später nachkommende deutsche Schifahrer fuhren bei der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Paragleiter blieb in Bad Hofgastein bei einem Baum hängen und wurde mit dem Hubschrauber befreit. Er blieb unverletzt. | Foto: Symbolfoto: BB

Paragleiter mit Hubschrauber geborgen

BAD GASTEIN. Am Nachmittag des 14. Februars blieb ein Paragleiter in einem Baum hängen und konnte unverletzt mit einem Hubschrauber geborgen werden. Dies vermeldete die Landespolizeidirektion Salzburg. Blieb in Baum hängen Ein 52-jähriger ungarischer Gleitschirmflieger sackte bei einem Flugmanöver ab und blieb in einem dichten Waldstück an einem Baum hängen. Da er sich nicht selbst befreien konnte, verständigte er mit seinem Handy die Rettung.   Unverletzt geborgen Gegen 16.45 Uhr konnte ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johanna Grießer
Ein junger Deutscher verlor bei der Abfahrt eines Jägersteiges seine Skier und wurde unverletzt von der Bergrettung geborgen.

14-jähriger Skifahrer von Bergrettung geborgen

LOFER. Am 6. Jänner verlor ein 14 Jahre alter Bayer beim Versuch, einen steilen Jägersteig abzufahren, seine Skier, sprang daraufhin etwa zehn Meter in die Tiefer und kam von dort nicht mehr weiter. Er blieb unverletzt und wurde von Bergrettern der Ortsstelle Lofer geborgen. Das ist der Website der Salzburger Bergrettung zu entnehmen.  Zehn Meter in die Tiefe gesprungen Der junge Skifahrer fuhr einen sehr steilen und teilweise mit Seilen versicherten Jägersteig im Bereich Gföllhörndl...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
24 Skifahrer mussten am 3. 1. aus der Hornbahn wegen starkem Wind geborgen werden. | Foto: ZOOM.TIROL
10

Kitzbühel: 24 Skifahrer aus Gondeln der Hornbahn geborgen

Gondel durch Windboe in Station verklemmt; Bahn stand still; große Bergeaktion; Schadensreparaturen. KITZBÜHEL (jos/niko). Am 3. Jänner waren die Liftanlagen im Bereich des Skigebietes Kitzbühler Horn geöffnet und es herrschte normaler Skibetrieb. Gegen Mittag kam es zu einem Wintergewitter. Aufgrund eines Blitzschlages gegen 12.10 Uhr kam es zu einem technischen Ausfall der Hornbahn. Nach der Reparatur und einem rund halbstündigen Stillstand konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Eine Rettung mit dem Helikopter kann eine teure Angelegenheit werden. | Foto: pixabay.com

Eine Bergung kostet, ein Helikopterflug nicht - VP fordert Gesetzesänderung

Laut VP-Sicherheitssprecher Toni Mattle nimmt die Zahl der Wanderer, die nicht ernsthaft verletzt den Helikopter rufen immer weiter zu. Dies sei "höchst unverantwortlich" und müsse wenigstens genauso bezahlt werden, wie eine normale Verletztenbergung. TIROL. Am Berg kann viel passieren, vor allem wenn man unerfahren ist. Doch in letzter Zeit muss die Alpinpolizei Tirol feststellen, dass immer mehr Wanderer den Helikopter wegen Nichtigkeiten rufen. Ein Flug mit dem Helikopter wird dem Wanderer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schönfeldspitze | Foto: Wikipedia

Rettung aus alpiner Notlage - beim Abstieg von der Schönfeldspitze verstiegen

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg PINZGAU. Drei Männer aus Deutschland im Alter von 30 bis 31 Jahren mussten am 21. 8. 2017 mit dem Polizeihubschrauber Libelle und Seilbergung aus alpiner Notlage gerettet werden. Die Männer hatten sich beim Abstieg von der Schönfeldspitze – Ostgrad Schönfeldnieder, in 2280 m Seehöhe, derart verstiegen, dass sie weder vor noch zurück konnten. In der einsetzenden Dämmerung setzten die Männer einen Notruf ab und konnten so, rechtzeitig vor der Dunkelheit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: zeitungsfoto.at
5

10 Stunden-Einsatz der Bergrettung Scharnitz am Breitgrießkarschart

Einen zehn Stunden langen Einsatz bewältigte die Bergrettung Scharnitz am Sonntag, 06.08.2017 ab 8:30 Uhr nach einem Alpinunfall am Breitgrießkarschart. Der Patient, ein 42-jähriger Deutscher, wurde unter widrigsten Bedingungen, bei Blitz und Donner und nach einem Aufstieg von ca. 3,5 Stunden erreicht und am Unfallort versorgt. SCHARNITZ. Der Deutsche übernachtete in einer Biwakschachtel und war gerade auf dem Weg ins Tal. Beim Abstieg verletzte sich der Wanderer am Knie und konnte nicht mehr...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: zeitungsfoto.at
12

25 Bergretter am Solstein im Einsatz

ZIRL. Am 06.08.2017 waren 25 Bergretter aus Innsbruck und Hall mit einem Notarzt  im Einsatz, um eine verletzte Wanderin zu bergen. Bei Sturm, Gewitter und Regen brachen die Retter der BR Innsbruck zur verunglückten Patientin Richtung Solstein auf. Nach einer Schmerztherapie (Unterschenkelverletzung) wurde die Dame mit der Gebirgstrage und Seilen zur Magdeburger Hütte transportiert. Die Bergrettung Hall wartete dort mit dem Arzt und versorgte dort die Patientin.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bergretter konnten die eingesperrten Besucher über einen Notsteig zur Landesstraße hinauf bringen. | Foto: Bergrettung/Prommegger
2

Große Bergungsaktion nach Felssturz in der Liechtensteinklamm

ST. JOHANN (aho). Ein Erdrutsch in der Liechtensteinklamm in St. Johann schloss am späten Samstagnachmittag 17 Menschen und einen Hund ein. Bergretter aus St. Johann, Grossarl und Hüttschlag konnten die teils leicht verletzten Personen und das Tier über einen Notsteig in Sicherheit bringen. Nach Informationen der Bergrettung lösten sich gegen 16:45 Uhr im Bereich der Großarler Landesstraße etwa 300 Tonnen Geröllmassen. Diese rutschten in die Liechtensteinklamm und verschütteten den Fußweg beim...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
In der Glockturmgruppe ereignete sich am Mittwoch ein Lawinenabgang. | Foto: ZOOM-Tirol
6

Kaunertal: Lawine verschüttete Tourengeher

Der Einheimische wurde von einem Schneebrett 150 Meter mitgerissen und verschüttet. Er wurde von seinem Kollegen rasch geborgen. KAUNERTAL. Am 10. Mai 2017 gegen 09:50 Uhr, befuhren zwei einheimische Tourengeher eine ca. 40 Grad steile Rinne unterhalb des Arzkopfes (2.789 Meter) in den Ötztaler Alpen. Dabei löste der erste der beiden Männer im Gipfelbereich eine Schneebrettlawine aus und wurde rund 150 Meter weit über teilweise felsiges Gelände mitgerissen und verschüttet. Er konnte von seinem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Symbolbild | Foto: Haun

Belgier (51) aus Bergnot gerettet

LERMOOS. Ein 51-jähriger belgischer Wanderer musste am Dienstag von der Bergrettung Lermoos auf dem Panoramaweg Richtung Tuftlam geborgen werden. Der Mann unternahm alleine eine Wanderung und geriet im Bereich des "Bösen Winkel" in steiles, tiefverschneites und unwegsames Gelände. Da er sich nicht mehr weiter traute, verständigte der 51-Jährige mit seinem Handy einen bekannten Bergretter. Daraufhin rückte die Bergrettung Lermoos mit acht Mann aus und brachte den in Bergnot geratenen Urlauber...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Schwierige Bergung eines Mannes in Finkenstein

FINKENSTEIN. Ein 63-jähriger Mann aus dem Bezirk Villach Land musste heute, Montag, nachmittag, mittels Seilwinde geborgen werden. Bei einer Wanderung zum Jepza Sattel in der Gemeinde Finkenstein bekam der Mann gesundheitliche Probleme. Er verständigte die Rettung. Hubschrauberbergung Die Bergung erwies sich als schwierig, da der Forstweg, au dem sich der Pensionist befand, durch die Schneelage nur schwer zu erreichen ist. Also wurde der Rettungshubschrauber Alpin 1 und die Bergrettung Villach...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Einsatzleiter Thomas Müllauer (Bergrettung St. Johann). | Foto: ZOOM-Tirol

Bergsteiger aus dem Kaiser geborgen

Aufwändige 18-stündige Rettungsaktion für zwei Alpinisten KIRCHDORF. Am Donnerstag (6. 10.) stiegen zwei deutsche Bergsteiger (51 u. 49 J.) bei winterlichen Verhältnissen in die alpine Kletterroute „Fleischbank Nordgrat“ ein. Als die Männer gegen 23 Uhr aufgrund ihrer körperlicher Erschöpfung, der Dunkelheit und den winterlichen Verhältnissen nicht mehr weiterkamen, setzten sie einen Notruf ab. Die Bergrettung St. Johann rückte mit sieben Rettern aus und konnte die zwei Deutschen gegen 4 Uhr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.