Berufsförderungsinstitut

Beiträge zum Thema Berufsförderungsinstitut

Ein Bild vom Umbau der Arbeiterkammer-Bezirksstelle Jennersdorf verschaffte sich AK-Präsident Gerhard Michalitsch (vorne links) bei einem Besuch. | Foto: Arbeiterkammer
2

AK, ÖGB, ÖGK, AMS, BFI
Arbeiterkammer Jennersdorf wird zum Haus für alle Arbeitnehmer

Im zweiten Quartal 2025 wird der Umbau des Hauses abgeschlossen sein, in dem alle wichtigen Arbeitnehmereinrichtungen des Bezirks untergebracht sein werden. JENNERSDORF. Die Arbeiterkammer hat die zweite Etappe des Umbaus ihrer Bezirksstelle begonnen. Die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2025 geplant, nachdem der erste Teilabschnitt nach mehrmonatigem Umbau im März eröffnet worden war. Fünf InstitutionenDas Besondere ist, dass in dem Haus am Bahnhofring so gut wie alle wichtigen...

Der Karrieretag des BFI Wien findet dieses Jahr am 12. September statt. | Foto: BFI Wien/APA-Fotoservice/Hörmandinger
2

BFI Wien
Workshops, Beratungsgespräche & Co. warten beim Karrieretag

"Be yourself!" lautet das Motto des am 12. September bevorstehenden Karrieretags des BFI Wien. Dort erwarten Arbeitssuchende zahlreiche Angebote, wie Workshops, Bildungsangebote und professionelle Tipps, die ihnen beim Start in ihre Karriere helfen sollen.  WIEN. Am 12. September lädt das BFI Wien zu ihrem kostenlosen Karrieretag, im Berufsförderungsinstitut Wien am Alfred Dallinger Platz 1 im 3. Bezirk (5. Obergeschoss), ein. Das Programm, welches um 14 Uhr beginnt und um 20 Uhr endet, zeigt...

  • Wien
  • Amina Salkovic
Im Kreise der burgenländischen Finalteilnehmer: David Domjan (3. von rechts) schaffte Platz 6 bei den Tischlerlehrlingen des dritten Jahrgangs. | Foto: Franz Neumayr/Hofer

Bundeswettbewerb
Güssinger ist sechstbester Tischlerlehrling Österreichs

David Domjan hat bei den Staatsmeisterschaften der Tischler in Salzburg den sechsten Platz erreicht. Der Güssinger, der seine Ausbildung beim Berufsförderungsinstitut absolviert, trat im Bewerb des dritten Lehrjahrgangs an. Dabei hatten die Teilnehmer vier Stunden Zeit, aus Holzverbindungen Werkstücke gemäß Plan mit einem bereitgestellten Satz an Material zu fertigen. Dafür wurde im Vorfeld wochenlang trainiert. Die Teilnehmer aus dem Burgenland: Sandro Stransky, 1. Lehrjahr, Tischlerei...

Alle zehn Absolvent(inn)en der jüngsten BFI-Pflegeassistenz-Ausbildung haben bereits ihren neuen Arbeitsplatz in der Tasche. | Foto: BFI

Alle Absolventen fanden Job
Güssinger Pflegeassistenz-Kurs als Arbeitsplatzgarantie

Wer eine Pflegeassistenz-Ausbildung absolviert, hat einen Arbeitsplatz so gut wie in der Tasche. Das zeigt sich an den zehn Personen aus den Bezirken Güssing, Jennersdorf und Oberwart, die beim Berufsförderungsinstitut (BFI) Güssing den einjährigen entsprechenden Kurs abgeschlossen haben. "Alle zehn haben entweder schon eine Anstellung oder eine Jobzusage in der Tasche", berichtet Petra Weber, die Leiterin des BFI-Bildungszentrums. Die acht Frauen und zwei Männer haben sich in dem Jahr...

Der Sieg ging an Friederike Hampel aus Bocksdorf (2. von links), der 2. Platz an Roswitha Königswieser aus Spitzzicken (4. von rechts) und der 3. Platz an Robert Rosenauer aus Buchschachen (3. von links). | Foto: Martin Wurglits
Video 12

Gartenwettbewerb
Preise für die schönsten südburgenländischen Öko-Gärten

BOCKSDORF. Wie lässt sich der Gartenbau im Südburgenland klimagerecht und ökologisch ausrichten? Dieser Frage war das Projekt "Gartenimpulse" gewidmet, das vom Berufsförderungsinstitut im Rahmen des EU-Regionalförderprogramms LEADER abgewickelt wurde. Neben einer Fortbildungsreihe für Gartenbau-Profis, Lehrkräfte und Gemeindevertreter wurde auch ein Wettbewerb für Gartenbesitzer ausgeschrieben, bei dem ökologisch ausgerichtete Privatgärten gekürt wurden. Der Sieg ging an Friederike Hampel aus...

Petra Weber (links), Karl Pandl (Mitte) und Markus Schreiner (rechts) vom BFI bieten Ausbildungen für mehrere Holzbranchen an. | Foto: Martin Wurglits
2

Berufsförderungsinstitut
Holzausbildungszentrum Güssing ist 30 Jahre alt

650 Facharbeiter und Lehrlinge wurden ausgebildet, seit das Berufsförderungsinstitut (BFI) vor 30 Jahren sein Holzausbildungszentrum gegründet hat. Anfangs in Deutsch Tschantschendorf, ab 2003 dann in Güssing wurden die Absolventen auf einen Berufsweg in der Zimmerei, der Tischlerei oder der Gartengestaltung gebracht. Gute Basis für die Job-SucheDie Mehrheit der Absolventen kommt aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf. "Zum großen Teil haben sie auch einen Job in den entsprechenden...

Die frischgebackenen Pflegeassistent(inn)en können in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und in der Hauskrankenpflege eingesetzt werden. | Foto: BFI

Neun Zertifikate
BFI Güssing bildete neue Pflegeassistenten aus

Neun Frauen und Männer haben am Berufsförderungsinstitut Güssing die Ausbildung zur Pflegeassistenz abgeschlossen. Sechs von ihnen sind aus den Bezirk Güssing, zwei aus dem Bezirk Mattersburg und eine aus dem Bezirk Oberwart. Die frischgebackenen Pflegeassistentinnen und -assistenten können in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und in der Hauskrankenpflege arbeiten. Ihre einjährige Ausbildung hatte im März 2022 begonnen. Finanziert wurde die Ausbildung vom Arbeitsmarktservice, für die...

Im Mittelpunkt der theoretischen und praktischen Ausbildung standen der Erwerb des Lkw-Führerscheins, des Fahrzeugkranscheins (Bild) und des Staplerscheins. | Foto: BFI

AMS finanzierte
Arbeitslose aus Bezirken Güssing und Jennersdorf machten Lkw-Führerschein

Das Arbeitsmarktservice (AMS) zieht positive Bilanz über den kostenlosen Lkw-Führerscheinkurs für Arbeitslose, den es im Winter erstmals angeboten hat. "Teilgenommen haben elf Männer und eine Frau aus den Bezirken Jennersdorf und Güssing, die alle vorher arbeitslos gemeldet waren. Zehn Personen haben die Ausbildung positiv abgeschlossen", berichtet Sonja Marth, Geschäftsstellenleiterin des AMS Stegersbach. Binnen kürzester Zeit Job gefundenSeit der Kurs Anfang April zu Ende ging, haben sieben...

In der Regierungssitzung vom 8. Feber wurde wieder die Unterstützung der Lernbegleitung der Arbeiterkammer Tirol und des Berufsförderungsinstituts beschlossen. | Foto: pixabay/StockSnap

Schule
Lernbegleitung wird weiter gefördert

TIROL. In der Regierungssitzung vom 8. Feber wurde wieder die Unterstützung der Lernbegleitung der Arbeiterkammer Tirol und des Berufsförderungsinstituts beschlossen. Lernbegleitung war 2021 großer Erfolg Die Lernbegleitung wurde vor allem von der Arbeiterkammer Tirol mit Präsident Erwin Zangerl und dem Berufsförderungsinstitut (BFI) vorangetrieben. Die Lernbegleitung war ein großer Erfolg. Zwischen März und September 2021 fanden über 670 Kurse mit rund 14.600 Unterrichtseinheiten statt. Damit...

Nistkastenübergabe in der Volksschule Güssing mit Bildungsdirektor Heinz Zitz, Landtagspräsidentin Verena Dunst und Bürgermeister Vinzenz Knor (von rechts). | Foto: Büro Dunst

Gemeinschaftsprojekt
60 Nistkästen aus Güssing für den guten Zweck

Eine Gemeinschaftsarbeit von drei Institutionen sind die 60 Nistkästen, die in Güssing der Volkshilfe Burgenland zum Verkauf übergeben wurden. BFI + BBZ + VolksschuleDas Berufsförderungsinstitut Güssing war für Planung, Finanzierung und Umsetzung zuständig. Dreizehn ihrer Lehrlinge stellten die Nistkästen aus Lärchenholz her. Bemalt wurden diese von Kindern der Volksschule Güssing. Die Schutzbleche für die Einflugslöcher wurden im Bildungs- und Beschäftigungszentrum in Rudersdorf angefertigt....

Sieben arbeitslose Frauen und vier arbeitslose Männer haben am Berufsförderungsinstitut Güssing eine Ausbildung zur Pflegeassistenz abgeschlossen. | Foto: BFI

Lehrgang abgeschlossen
Elf neue Pflegekräfte für Bezirke Güssing und Jennersdorf

Sieben Frauen und vier Männer aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf haben am Berufsförderungsinstitut Güssing eine Ausbildung zur Pflegeassistenz abgeschlossen. Die meisten von ihnen haben bereits eine Jobzusage für einen Arbeitsplatz in der Region in der Tasche. Die jüngste Absolventin ist 23, die älteste 54 Jahre alt. In der einjährigen Ausbildung machten sich die elf Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen mit theoretischen und praktischen Kenntnissen der Pflege vertraut: Pflegetechniken,...

Werben um Lkw-Fahrernachwuchs (von links): Harald Braun (AMS Jennersdorf), Petra Weber (BFI), Sonja Marth (AMS Stegersbach), Roman Eder (WKÖ). | Foto: Martin Wurglits

Für interessierte Arbeitslose
AMS Stegersbach zahlt Lkw-Führerscheine

Neue Wege gehen das Arbeitsmarktservice (AMS) Stegersbach und die Wirtschaftskammer Güssing, um dem zunehmenden Fachkräftemangel in der Güterberförderungsbranche zu begegnen. Interessierten aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf, die beim AMS als arbeitslos gemeldet sind, wird aus Mitteln der Fachkräfteoffensive ein zehnwöchiger Kurs inklusive C- und CE-Führerschein, Staplerschein und Kranschein komplett finanziert. Fahrer dringend gesucht"Burgenlandweit suchen aktuell 33 Betriebe aus der...

Anzeige
Ing. Thomas Schneider
3

Ingenieurzertifizierung am BFI Niederösterreich!

Im Dezember ließen sich wieder 3 Anwärter am BFI NÖ zum Ingenieur zertifizieren. Wir gratulieren herzlich Ing. Martin Baumgartner, Ing. Thomas Schneider und Ing. Wolfgang Janko zu ihren erfolgreichen Zertifizierungen in den Fachgebieten Maschinenbau und Elektrotechnik. Das Berufsförderungsinstitut ist die einzige vom Wirtschaftsministerium beauftragte Zertifizierungsstelle im südlichen Niederösterreich. Erlangen Sie jetzt den international anerkannten Ingenieurtitel und starten Sie beruflich...

Anzeige
2

Neue Photovoltaikanlage im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel installiert!

Mitte Oktober 2021 wurde die neue Photovoltaikanlage im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel in Sigmundsherberg in Betrieb genommen. Mit der Investition wurde die entsprechende Technik modernisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Durch die Installation der insgesamt 140 Photovoltaikmodule setzt das BFI Niederösterreich ein starkes Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit. Die PV-Anlage wird durch Direktabnahme effizient genutzt und dient außerdem zu Schulungszwecken der angebotenen Aus- und...

Anzeige
Ing. Markus Haas, BEd (Maschinenbau)
2

Karrierevorteil mit dem international anerkannten Ingenieurtitel!

Anfang Oktober ließen sich zwei Anwärter am BFI NÖ zum Ingenieur zertifizieren. Das Berufsförderungsinstitut ist die einzige vom Wirtschaftsministerium beauftragte Zertifizierungsstelle im südlichen Niederösterreich. Durch das Ingenieurgesetz 2017 wurden die Qualifikationen aufgewertet und der Ingenieurtitel besitzt seither eine höhere Anerkennung in der Wirtschaft. Das BFI NÖ gratuliert herzlich Ing. Markus Haas, BEd, Ing. Andreas Stolze, CMC zu ihren erfolgreichen Zertifizierungen in den...

Eva Hasforter, BFI: "Digitale Kompetenz beibehalten." Josef Renner (WKO/WIFI): "Mehr Bedarf an Weiterbildung." | Foto: BFI, Jungwirth

Aus- und Weiterbildung in Vöcklabruck
In der Krise viel gelernt

Das Aus- und Weiterbildungsangebot von BFI und WIFI läuft auch in Pandemiezeiten erfolgreich weiter. VÖCKLABRUCK. "Wir haben sehr viel Unterricht online ab-gewickelt und damit sehr gute Erfahrungen gemacht", sagt Eva Hasforter, Standortleiterin des Berufsförderungsinstituts (BFI) Oberösterreich in Vöcklabruck. Der Betrieb sei während des Lockdowns zwar runtergefahren worden, die Schulungen haben dennoch stattgefunden. "Über unsere Digiboards war es möglich, dass ein Trainer mit Teilnehmern vor...

Herbert Gimpl hat klare Vorstellungen von der Zukunft seiner Arbeit.  | Foto: BFI Salzburg

Durchstarten ins Neue Jahr
Digital, Regionalität und Fachkräfte: BFI gibt Gas

Mit dem neuen Geschäftsführer (seit November) Herbert Gimpl startet das Berufsförderungsinstitut (BFI) ins Jahr 2021 und vielen Neuausrichtungen.  SALZBURG. Gimpl selbst nimmt die Leitung der Bildungsorganisation als Anlass, um neue Schwerpunkte zu setzten. "Wir haben die Verantwortung, Menschen auszubilden und dadurch Sicherheit zu geben.“, sagt er. Über 16.000 Salzburger lernen derzeit im BFI Salzburg im zweiten Bildungsweg. „Wir haben am BFI die Beratungskompetenz und das Know-how, um...

Zum runden Geburtstag beschenkte sich das BFI OÖ selbst und eröffnete sein neues Bildungshaus an der Wiener Straße in Linz. | Foto: BFI

60 Jahre BFI OÖ
Von der Lochkarte zum Softwareentwickler-Lehrgang

Das Berufsförderungsinstitut OÖ feiert im Oktober seinen 60. Geburtstag. Zum freudigen Anlass präsentiert sich das Bildungshaus des BFI OÖ runderneuert. LINZ. Am 14. Oktober 1960 fand im Festsaal der Arbeiterkammer Oberösterreich der Festakt zur Gründung des Berufsförderungsinstituts Oberösterreich statt. 500 Schilling Startkapital hatte das BFI damals zur Verfügung. Pünktlich zum 60. Geburtstag eröffnete das BFI OÖ sein adaptiertes Bildungshaus an der Wiener Straße in Linz neu – Kostenpunkt:...

Der 54-jährige Herbert Gimpl wurde zum neuen Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts Salzburg (BFI)  gewählt.  | Foto: AK

Personelle Weichen
Gimpl wird neuer BFI-Geschäftsführer

Herbert Gimpl wurde vom Vorstand der Arbeiterkammer Salzburg (AK) zum neuen Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts Salzburg (BFI) bestellt. SALZBURG. Der 54-Jährige setzte sich nach einem mehrstufigen Hearing- und Auswahlverfahren als bestgereihter Kandidat gegen seine Mitbewerber durch. "Neben langjähriger Berufserfahrung im Aus- und Weiterbildungsbereich kennt Herbert Gimpl die Lebensrealität der arbeitenden Menschen genau und weiß daher, was es braucht, um im zweiten Bildungsweg zu...

Beim Bfi Salzburg, dessen Geschäftsführer Horst Kremsmair ist, ist man sicher: Distance Learning in Kombination mit Präsenzunterricht hat Zukunft. | Foto: BFI Salzburg
2

Bfi Salzburg
Corona als "Turbo" einer digitalisierten Lernwelt

Das Bfi Salzburg setzt verstärkt auf E-Learning und verstärkt auch sein Online-Kurs-Angebot. Auch die "Lehre mit Matura" wird am Bfi zum Teil mittels E-Learning-Inhalten abgewickelt. "Dennoch ist und bleibt das Bfi ein Präsenz-Bildungsinstitut, bei dem die soziale Komponente des Lernens immer im Mittelpunkt steht“, betont Horst Kremsmair. "Distance Learning" in Kombination mit Präsenzunterricht habe Zukunft. SALZBURG. Beim Berufsförderungsinstitut (Bfi ) Salzburg freut man sich: nämlich...

Arbeiterkammerpräsident Gerhard Michalitsch (links) schaut BFI-Trainer Willi Lendl und Lehrling Jessica Koubek bei der Arbeit zu. | Foto: BFI
2

Michalitsch im BFI
AK-Präsident besuchte Güssinger Holzausbildungszentrum

Dem Güssinger Holzausbildungszentrum des Berufsförderungsinstituts (BFI) stattete Arbeiterkammerpräsident Gerhard Michalitsch einen Besuch ab. In überbetrieblichen Lehrausbildungen wie dieser haben Jugendliche, die keine Lehrstelle gefunden haben, die Möglichkeit, ihren Wunschberuf zu lernen. Mehr als 130 Lehrlinge befinden sich derzeit in Ausbildung im BFI Burgenland. Güssing ist spezialisiert auf Holz- und Gartenberufe. Die weiteren Standorte sind Mattersburg und Oberwart.

Die frischgebackenen Mechatroniker hatten schon zum Abschluss ihrer Lehre Jobzusagen in der Tasche. | Foto: BFI

Ausbildung
BFI bildete in Mattersburg neue Mechatroniker aus

Vier Jugendliche haben am Berufsbildungsinstitut in Mattersburg die Lehrausbildung zum Mechatroniker abgeschlossen. "Alle hatten zum Zeitpunkt des Abschlusses bereits Jobangebote in der Tasche haben“, sagte die stellvertretende Regionalleiterin des Arbeitsmarktservice Mattersburg, Renate Tomassovits. Seit kurzem läuft ein weiterer Mechatronik-Lehrgang, an dem zwölf Jugendliche teilnehmen.

Zeugnisübergabe: Zwölf Frauen und ein Mann aus den Bezirken Jennersdorf, Güssing und Oberwart haben am Berufsförderungsinstitut die Ausbildung zur Pflegeassistenz absolviert. | Foto: BFI

Einjährige BFI-Ausbildung
13 neue Pflegekräfte aus dem Südburgenland - Jobzusage für alle

Zwölf Frauen und ein Mann haben am Berufsförderungsinstitut (BFI) in Güssing die Ausbildung zur Pflegeassistenz absolviert. Die einjährige Ausbildung wurde vom Arbeitsmarktservice finanziert. Sechs Teilnehmerinnen sind aus dem Bezirk Jennersdorf, vier aus dem Bezirk Güssing und drei aus dem Bezirk Oberwart. Sie haben sich theoretisch und praktisch mit den Grundzügen der Akut- und Langzeitpflege, der Pflegetechnik sowie der medizinischen Diagnostik und Therapie in der Langzeitversorgung...

Mag. Sven Hergovich, Landesgeschäftsführer des AMS NÖ, sowie Mag. Michael Jonach, Geschäftsführer des BFI NÖ, gratulieren Janine Unger zur neuen Führungsfunktion an der Spitze des Josef-Hesoun-Ausbildungszentrums.

Erste Frau an der Spitze des Josef-Hesoun-Ausbildungszentrums des BFI NÖ

Am 1. November 2018 übernimmt Janine Unger als erste Frau die alleinige Leitung des Josef-Hesoun-Ausbildungszentrums des BFI NÖ. „Frau Unger hat sich in den letzten Monaten als stellvertretende Leiterin hervorragend eingearbeitet und verfügt aufgrund ihrer rund 20-jährigen Berufserfahrung in einem niederösterreichischen Industriebetrieb über ausgezeichnete Managementqualitäten. Darüber hinaus konnte sie als Betriebsleiterin auch umfassendes technisches Verständnis erwerben“, erläutert Mag....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.