Bezirksbudget

Beiträge zum Thema Bezirksbudget

Sondersitzung: Das partizipative Budget in Margareten sorgte bei der Bezirkspolitik für Streit. | Foto: Barbara Schuster
4

Partizipatives Budget
Der Kampf um Margaretens Bürger(ideen)

Weil die SPÖ das bisherige Prozedere zum partizipativen Budget durchbrochen hat, tagte nun das Bezirksparlament. In einer Sondersitzung wurde über 118 Anträge - darunter 72 Ideen der Bürger - abgestimmt. MARGARETEN. Viel Sitzfleisch und einen langen Atem brauchten letzten Donnerstag die Mitglieder der Bezirksvertretung Margareten – und auch jene Zuseher, die den Livestream der Bezirksvertretungssitzung daheim mitverfolgten. Auf Drängen von Grüne, ÖVP und Neos wurde eine Sondersitzung des...

Beim partizipativen Budget können Bürger über die Verteilung öffentlicher Gelder mitbestimmen. | Foto: pixabay/moritz320
1 1

Partizipatives Budget
SPÖ Margareten beendet fraktionsübergreifende Zusammenarbeit

Bisher was das partizipative Budget in Margareten ein Beispiel für fraktionsübergreifende Arbeit. Die Interessen der Bürger standen im Vordergrund. Nun bricht die SPÖ Margareten diese Zusammenarbeit ab. Die Ideen der Bürger werden von der SPÖ als Anträge bei der Bezirksvertretungssitzung eingebracht - statt wie bisher als Allparteienantrag.  MARGARETEN. Margareten kommt politisch nicht zur Ruhe. Erst Ende Februar verkündete Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery ihren Austritt aus der SPÖ....

Bezirksvorsteher Georg Papai will mit 21 Projekten das Bezirksbudget erlebbarer machen. | Foto: Krammer
2

Budget
21 Projekte für den 21. Bezirk

Bezirksvorsteher Georg Papai präsentierte die konkreten Vorhaben in Floridsdorf für dieses Jahr. FLORIDSDORF. In Floridsdorf macht man es in Sachen Bezirksbudget und Plänen für das Jahr immer besonders spannend. Nachdem im Dezember das Bezirksbudget einstimmig von allen Fraktionen beschlossen wurde, stellte Bezirksvorsteher Georg Papai nun die konkreten Projekte hinter den Zahlen vor. 24.465.900 Euro wird der Bezirk im laufenden Jahr in seine verschiedenen Aufgabenbereiche investieren. Im...

Neue Baumpflanzungen sollen in der Wolfsaugasse das Klima verbessern. Die Anzahl an Parkplätzen bleibt gleich. | Foto: Sabine Krammer
2

Bezirksbudget Brigittenau
Der 20. Bezirk investiert 12,1 Millionen Euro

Von Schulen über Straßenbau bis Grünraum: Die Brigittenau hat heuer 12,1 Millionen Euro im Börserl. BRIGITTENAU. In der Bezirksvertretungssitzung wurde das Brigittenauer Budget von 12,1 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich mehr als noch im Vorjahr, denn 2019 waren es nur 10,7 Millionen Euro. "Ich freue mich sehr, dass das Bezirksbudget auch 2020 wieder einstimmig beschlossen wurde", sagt Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). Die finanziellen Mittel erhält die Brigittenau von der...

Ein Projekt mit Bürgerbeteiligung: Wo die Trunnerstraße auf "Am Tabor" trifft, entsteht heuer der neue "Else-Feldmann-Park". | Foto: BV2
1 1

Bezirksbudget Leopoldstadt
Der 2. Bezirk investiert 17,8 Millionen Euro

Von Schulsanierungen bis hin zu Baumpflanzungen: Wofür die Leopoldstadt 2020 ihr Budget geplant hat. LEOPOLDSTADT. In der Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von 17,8 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich weniger als noch im Vorjahr, denn das Budget 2019 betrug ganze 19,8 Millionen Euro. Die Verhandlungen der Bezirksparteien dauerten mehrere Monate und wurden letztlich mit einer Stimmenmehrheit von Grünen, SPÖ und Neos positiv abgeschlossen. "Es war ein langer Weg zu dem...

2019 wurden zahlreiche Ideen für den Siebenbrunnenplatz eingereicht. | Foto: Alois Fischer
1

Partizipatives Budget
Jetzt können Margaretner wieder miteintscheiden

Zum vierten Mal können Margaretner mittels dem partiziaptiven Budget bestimmen, was sich im Bezirk verändern soll. MARGARETEN. Als Bürger mitbestimmen, wofür die Mittel des Bezirksbudgets aufgewendet werden? Ja, das geht. Diese Form der aktiven Bürgerbeteiligung wird als 'partizipatives Budget' bezeichnet. Margaretner erhalten damit die Chance, eigene Ideen einzubringen und den Bezirk aktiv mitzugestalten. Im Vordergrund stehen dabei die Transparenz bei der Budgetplanung und der Dialog zwischen...

Der Spielplatz zwischen Tetmajergasse und Dunantgasse ist in die Jahre gekommen.
1 1 9

Tetmajergasse
Aus tristem Park wird cooler Abenteuerspielplatz

Die Parkanlage Tetmajergasse soll durch eine Revitalisierung zum Abenteuerspielplatz werden. FLORIDSDORF. Das Kombispielgerät am weitläufigen Spielplatz zwischen Dunantgasse und Tetmajergasse ist schon in die Jahre gekommen. Im Ballspielkäfig hat sich die Natur zurückgekämpft und die lieblosen Schaukelgeräte laden auch nicht gerade zum Spielen ein. Die Parkanlage Tetmajergasse, angrenzend an den Schulverkehrsgarten Floridsdorf, hat ihre besten Zeiten definitiv schon hinter sich. Das soll sich...

Damit die Grünflächen im Bezirk optimal genutzt werden können, investiert Margareten in die Parkgestaltung und -pflege. | Foto: Barbara Schuster
1

Budget
Dafür gibt Margareten sein Geld aus

Von Schulsanierungen bis Baumpflanzungen: Das Bezirksparlament hat das Budget für 2020 beschlossen. MARGARETEN. Bei der Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von rund 6,8 Millionen Euro einstimmig beschlossen. Schwerpunkte werden bei Kunst und Kultur, Schulen und Kindergärten sowie bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes gesetzt. "Die Zustimmung aller Fraktionen bedeutet ein Bekenntnis zur bisherigen positiven Entwicklung des Bezirks. Mein Plan für 2020 ist es, Margareten noch...

Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ) und Stellvertreter Wolfgang Ermischer (SPÖ) haben große Pläne für Liesing (v.r.n.l). | Foto: BV Liesing

Das Bezirksbudget 2020
15 Millionen Euro für Liesing

Liesing bleibt schuldenfrei. Das beweist das beschlossene Budget. Aber wofür wird das Geld ausgegeben? LIESING. Mit den Stimmen von SPÖ, Grünen und Pro 23 wurde im Dezember 2019 das Budget 2020 beschlossen (die bz berichtete). Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Der 23. Bezirk wird auch dieses Jahr aufgrund der vorhandenen Rücklagen im Bezirksbudget schuldenfrei bleiben. Rund 15 Millionen Euro stehen Liesing heuer für notwendige Investitionen zur Verfügung. Diese werden wie folgt ausgegeben:...

Foto: Karl B.
1 2

ÖVP und SPÖ einigen sich
Das Bezirksbudget 2020 wurde noch rechtzeitig beschlossen

Es geht ja doch. Noch rechtzeitig vor dem neuen Jahr konnte man sich auf ein Budget für das Jahr 2020 einigen. HIETZING. Es war ein kleiner Schock als bei der letzten BV-Sitzung das Budget für 2020 keine Mehrheit fand. Dabei ist dieses für Hietzing eminent wichtig. Allzu viel können die Wiener Bezirke ja nicht selbst entscheiden, aber eines ist in jedem der 23 Bezirke von zentraler Bedeutung: das Bezirksbudget. Darin wird jedes Jahr festgelegt, wofür die dem Bezirk zur Verfügung stehenden...

Budget-Gegner: Alexander Groh (GRÜNE), Marcel Höckner (SPÖ), Johannes Bachleitner (NEOS), Georg Pachschwöll (FPÖ) (v.l) | Foto: Berger
1

Eklat bei der Bezirksvertretung-Sitzung Hietzing
Keine Mehrheit für Budget 2020

Große Aufregung bei der Bezirksvertretung-Sitzung. Gleich vier Parteien lehnten das Budget 2020 ab. HIETZING. 6.400.000 Euro - das ist die Summe, die die Stadt Wien dem 13. Bezirk für das kommende Jahr zur Verfügung stellt. Oder sollte man besser sagen: zur Verfügung gestellt hätte. Allzu viel können die Wiener Bezirke ja nicht selbst entscheiden, aber eines ist in jedem der 23 Bezirke von zentraler Bedeutung: das Bezirksbudget. Dabei wird jährlich festgelegt, wofür die dem Bezirk zur Verfügung...

Rasengleise, wie sie im Nordbahnviertel kommen könnten, gibt es bereits in Lainz sowie im Sonnwendviertel.  | Foto: Wolfgang Kamptner
2 2

Aufregung in der Lepoldstadt
150.000 Euro für neue Rasengleise im Nordbahnviertel

150.000 Euro für Rasengleis im Nordbahnviertel: Die Planung der Straßenbahnlinie O sorgt für rot-grünen Streit. LEOPOLDSTADT. Auf Hochtouren laufen zurzeit die Arbeiten im Nordbahnviertel. Denn es gibt bis zur Eröffnung des neuen Bildungscampus noch einiges zu tun. Um bis Herbst 2020 die nötige Öffi-Anbindung zu garantieren, wird bereits heuer mit Vorarbeiten begonnen. "Die Straßenbahnlinie O wird vom Praterstern um vier Stationen bis ins Nordbahnhofviertel verlängert", heißt es seitens der...

So wie Isabella Pasteka lädt Bezirksvorsteher Georg Papai alle Floridsdorfer zur Mitarbeit am Budget 2020 ein.
1 3

Budget
21 Projekte für Floridsdorf

Bezirkschef Georg Papai macht das Bezirksbudget transparent und stellt 21 geplante Projekte vor. FLORIDSDORF. „Unser Budget ist unsere in Zahlen gegossene Politik, ohne Bezirksschulden“, freut sich Bezirkschef Georg Papai. Das Bezirksbudget 2019 beträgt rund 22,6 Millionen Euro. Um die Arbeit des Bezirks transparent zu gestalten, wurden nun 21 Projekte für den Bezirk vorgestellt. Viele der Projekte wurden von Floridsdorfern angeregt und auch heuer wird die Bevölkerung wieder zur aktiven...

Verkehrsberuhigt und grün: So könnte der Vorplatz der Volksschule Waltergasse nach der Umgestaltung aussehen.  | Foto: Visualisierung: Grüne Wieden

Bezirksbudget
Wieden investiert in die Bildung

Der Löwenanteil des Bezirksbudgets wird in diesem Jahr für die Schulen ausgegeben. WIEDEN. Der Voranschlag für das diesjährige Wiedner Bezirksbudget steht fest. Die Ausgaben sind mit 9.877.200 Euro budgetiert. Das sind rund eine Million Euro mehr als noch 2017. Die Schwerpunkte liegen auf Schulen und Kindergärten, der Infrastruktur in den Parkanlagen und der besseren Beleuchtung im Bezirk. • Bildung und Betreuung Rund 6,3 Millionen Euro nimmt der Bezirk in diesem Jahr in die Hand, um in Schulen...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Der Hundsturmpark ist in warmen Monaten stark frequentiert. Zuletzt wünschten sich die Bürger ein Bocciafeld.  | Foto: Michael Glanz

Partizipatives Budget
Jetzt können Margaretner mitentscheiden

Zum dritten Mal können Margaretner mitbestimmen, wofür das Bezirksbudget verwendet wird. MARGARETEN. Als Bürger mitbestimmen, wofür die Mittel des Bezirksbudget aufgewendet werden? Ja, das geht. Diese Form der aktiven Bürgerbeteiligung wird als "partizipatives Budget" bezeichnet. Margaretner erhalten damit die Chance, ihre eigenen Ideen einzubringen und den Bezirk aktiv mitzugestalten. Im Vordergrund steht einerseits die Transparenz bei der Budgetplanung. Andererseits soll dadurch der Dialog...

Der Paulusplatz wird ab 2019 neu gestaltet – eine Änderung der Verkehrsordnung wird es jedoch nicht geben.  | Foto: Yvonne Brandstetter
1

Ausblick
Das kommt 2019 in der Landstraße

Welche Projekte stehen in der Landstraße an? Die bz hat mit Bezirkschef Erich Hohenberger gesprochen. LANDSTRASSE. Erich Hohenberger (SPÖ) ist bereits eine Institution im Bezirk. 2019 feiert der Landstraßer Bezirksvorsteher sein 30. Jahr im Amt. Und er wird keineswegs müde. Im Gegenteil. Für das neue Jahr steht im dritten Bezirk so einiges am Programm. Ein Wunsch liegt Hohenberger besonders am Herzen. "Ich starte nun mit der ernsthaften Planung eines Mädchenfußballplatzes." Ein Fußballplatz für...

Bezirksvorsteher Georg Papai (r.) und Stadtgartendirektor Rainer Weisgram bei der Eröffnung des Joseph-Samuel-Bloch-Parks. | Foto: BV 21
1

Das hat Floridsdorf 2018 bewegt

Von der Generalsanierung des Hoßplatzes bis zum Schlingermarkt: 2018 hat sich viel im Bezirk getan. Bezirksvorsteher Georg Papai sprach mit der bz über die größten Projekte. Was waren 2018 die wichtigsten Projekte im 21. Bezirk? GEORG PAPAI: Die Generalsanierung des Hoßplatzes mit dem Joseph-Samuel-Bloch-Park war ein wichtiges Projekt. Damit ist ein neuer Platz des Aufenthalts entstanden. Wir haben die Gehsteige vorgezogen, es gibt eine neu errichtete Ampelanlage und viele neue...

Ein Teil des Neubauer Kulturbudgets wird für das Kunstprojekt am Platz der Menschenrechte eingesetzt. | Foto: Schein/KÖR
1

Budget: Dafür gibt Neubau heuer sein Geld aus

Ein bisserl mehr für Kultur und Parks, dafür ein bisserl weniger für Schulen: Darin investiert Neubau heuer sein Geld. NEUBAU. Nur wenig Gegenwind gab's für Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) bei seinem ersten Budget: Nur die vier Bezirksräte der FPÖ stimmten gegen seinen Vorschlag, wie der Bezirk heuer sein Geld verteilen soll. 6.231.400 Euro sind es genau, die Neubau 2018 in seinem Börserl hat. Wofür das meiste Geld eingesetzt wird? Hier ein Überblick über die wichtigsten Posten: • Parks:...

Die Schüler des ZIS Holzhausergasse dürfen sich über ein saniertes Gebäude freuen – 2,8 Millionen Euro werden dafür heuer fällig. | Foto: Kozeschnik
4

Ohne Geld gibt’s ka Musi: Ein Blick ins Bezirksbudget der Leopoldstadt

Schulsanierungen, Straßen, Veranstaltungen zum Gedenkjahr: Das sind die größten Budgetposten 2018. LEOPODLSTADT. 18,4 Millionen Euro: So viel Geld will der Bezirk Leopoldstadt 2018 ausgeben. Aus dem Bezirksbudget, so regelt es die Stadtverfassung, werden Kindergarten- und Schulgebäude sowie Straßen erhalten. Das sind traditionell auch die größten Brocken für den Bezirk. Weiters ist er für Grünanlagen und Spielplätze, Märkte und Toiletten verantwortlich. Auch für kulturelle Projekte gibt es ein...

Im März 2017 wurde der Umbau am Johann-Nepomuk-Berger-Platz präsentiert, dieses Jahr geht das Projekt ins Finale. | Foto: PID/Christian Houdek
3

Bezirksbudget: Ottakring investiert in die Pflichtschulen

Abschluss eines Großprojekts und 2,8 Millionen Euro für eine Schule: Dafür gibt Ottakring Geld aus. OTTAKRING. 16.460.100 Millionen Euro: so viel Geld hat Ottakring für 2018 eingeplant auszugeben. Wie so oft waren nicht alle Parteien mit dem Vorschlag zufrieden, beschlossen wurde es daher mit den Stimmen der SPÖ, Grünen und Wien Anders. Dieses Jahr sind einige große Projekte an der Reihe. So geht der Umbau des Johann-Nepomuk-Berger-Platzes ins Finale. Dabei werden die Straßenarbeiten 660.000...

Neue LED-Lampen und Bäume gibt es für die Hernalser Hauptstraße.
3

Bezirksbudget: Rund 8,5 Millionen Euro für die Hernalser

Gelungenes Zusammenleben, Straßen- und Schulsanierungen: Dafür gibt Hernals 2018 Geld aus. HERNALS. Es gehört zum politischen Alltag und ist ein Phänomen, das jedes Jahr auftritt: Geht es an den Beschluss des Bezirksbudgets, wird teils hitzig diskutiert. Die FPÖ hat das Budget gleich ganz abgelehnt, beschlossen wurde es von den restlichen Fraktionen. Insgesamt sind 8.451.700 Euro an Ausgaben geplant, 1.667.500 Euro weniger als 2017. Eine Grundlage für das erstellen eines Budgets ist der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.