Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

Gemeindeeinsatzleitung in Kitzbühel neu "aufgestellt". | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat - GEL
Gemeindeeinsatzleitung auf neue Beine gestellt

Neue, umfangreiche Strukturen für die Kitzbüheler Gemeindeeinsatzleitung. KITZBÜHEL. Der für Sicherheitsbelange zuständige Stadtrat LA Alexander Gamper (FPÖ) berichtete im Gemeinderat über die "Neuaufstellung" bzw. Reorganisation der Gemeindeeinsatzleitung (GEL). Die GEL fungiert als Behörde und ist seit 2006 gesetzlich verpflichtend in den Gemeinden eingerichtet. Die Einsatzleitung tritt vor allem bei Krisen und dem Katastrophenmanagement und der Katastrophenbekämpfung (z. B. "Blackout") in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Fotos: Larcher / pixabay

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Wärmequellen – Achtung Gefahr!

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at – Es sollten Nahrungsmittel für mindestens 14 Tage für die ganze Familie zuhause sein. Kosten sie die Nahrung aber vorher ob sie ihnen auch schmeckt, sonst werden es lange 14 Tage. Vergessen Sie nicht auf Babynahrung und Medikamente, insbesondere, wenn sie sie regelmäßig nehmen müssen sowie auf Tiernahrung. Mit einem Batterie- oder Kurbelradio können sie an aktuelle...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Funkamateur Thomas Kugler gibt sein Wissen weiter.
Aktion 5

Interview
"Blackout-Thema wird jetzt ernster genommen"

Der Telfer Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" will mehr Bewusstsein für den "Blackout"-Fall schaffen. REGION. "Blackout" - der Begriff ist nicht erst seit Elsbergs gleichnamigen Roman und der TV-Serie in aller Munde, die Medien überschlagen sich bereits mit Nachrichten über Vorfälle, Reportagen zur Krisenvorsorge und Warnungen. Seit wenigen Jahren gibt es die Gesellschaft für Krisenvorsorge  (www.gfkv.at) unter der Leitung des bekannten Blackout-Experten Herbert Saurugg....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bei einem Treffen von Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) sowie Expertinnen und Experten und beteiligten Ressorts wurde am Dienstag eine einheitliche Vorgehensweise für den Lebensmittelhandel im Falle eines Blackouts festgelegt. | Foto: Wolfgang Spitzbart
3

Risiko "gering"
Vorgehen bei Blackout im Lebensmittelhandel fixiert

Für den Fall eines Blackouts wurde nun eine einheitliche Vorgehensweise für den Lebensmittelhandel festgelegt. Im Krisenfall müsse man gerüstet sein, auch wenn die Energie- und Lebensmittelversorgung derzeit gesichert sei, ließen die Ministerien für Energie und Landwirtschaft wissen. ÖSTERREICH. Um das zu bekräftigen luden Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) am Dienstag zu einem runden Tisch. Daran Teil nahmen Vertreterinnen und...

  • Lara Hocek
Anzeige
Foto: Alle Fotos: Schwameis
11

Schulzweig gibt es nur 2 x in Österreich
HAK Horn startet mit neuem Fach Cyber-Security

Neuer Schulzweig Schutz vor Blackout & Cyberangriffen ab 2023. Nur 2 x in Österreich! BEZIRK. Jede Onlinebewegung hinterlässt Spuren. Cybermobbing, Hass im Netz, Datensicherheit, Blackout, Smartphone Security … Wer kennt sie nicht, all diese bedrohlichen Begriffe, die uns quer durch die Nachrichtenwelt und unser tägliches Leben begleiten. HAK Horn: Schutz vor Blackout & CyberangriffenSie sind nicht erst seit den letzten Ereignissen gefragte MitarbeiterInnen: ExpertInnen für Krisenprävention,...

  • Horn
  • H. Schwameis
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 48
Scheibbser sollten für Blackouts gerüstet sein

Ein Blackout-Szenario kann laut Experten auch im Bezirk Scheibbs jederzeit eintreten. Im Gegensatz zu einem normalen Stromausfall handelt es sich bei einem Blackout um eine länger dauernde und über große Gebiete verteilte Störung im Stromnetz, bei der das überregionale Übertragungsnetz zusammenbricht. Deshalb sollte man auf einen solchen Katastrophenfall ausreichend vorbereitet sein. Ein Lebensmittelvorrat von mindestens 14 Tagen sollte vorhanden sein. Außerdem sollte ein batteriebetriebenes...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Richtiges Verhalten im Fall eines Blackouts im Bezirk: Feuerwehrsprecher Philipp Pflügl gibt Tipps, wie man sich richtig vorbereiten kann. | Foto: Alfred Dorner
Aktion 4

Blackout-Vorsorge
Wenn plötzlich alles dunkel wird im Bezirk Scheibbs

Feuerwehrsprecher Philipp Pflügl gibt Auskunft, wie man sich auf einen Blackout vorbereiten sollte. BEZIRK. Auch wenn es viele Menschen im Bezirk Scheibbs nicht mehr hören oder schlichtweg verdrängen wollen, sollte die zivile Blackout-Vorsorge laut Feuerwehr unbedingt weiter ein Thema sein. Blackout kommt mit Sicherheit "Denn wie von vielen Experten prognostiziert wird, steht uns ziemlich sicher ein längerfristiger Stromausfall bevor – vielleicht heuer noch oder erst in ein paar Jahren, aber er...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
KEMAP-Projektteam: Christian Strigl, Silvia Kolb, Mario Jäger, Christoph Strigl und Leiter Karlheinz Eckhart mit Bgm. Heinz Kofler (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 12

Projekt KEMAP
Gemeinde Prutz ist für Krisenszenarien gerüstet

Die Gemeinde Prutz hat sich mit dem Projekt KEMAP (Komplexes Einsatz Management für Prutz) auf ein Blackout, Dürre, Muren oder Atomkatastrophe vorbereitet. Neben der Selbstvorsorge soll auch die Kommunikation verbessert werden. PRUTZ (otko). Nicht erst seit dem Beginn des Ukraine-Krieges und der damit einhergehenden Energiekrise geistert das Schreckensszenario eines Blackouts – ein großflächiger, europaweiter und über längere Zeit dauernder Stromausfall – durch die Medien. In der Gemeinde Prutz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die FF Waldenstein zum Beispiel hat heuer mit finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde ein Notstromaggregat angekauft. | Foto: Archiv/FF Waldenstein

Blackout
"Sicherheitsinseln" in den Gemeinden

Blackout – und nun? Eine gute Vorbereitung macht im Ernstfall den Unterschied aus. BEZIRK GMÜND. Das Thema "Blackout", also ein länger andauernder großflächiger Stromausfall, ist derzeit in aller Munde. Laut Experten könnte dieses Szenario jederzeit eintreten, wenngleich die Wahrscheinlichkeit eher gering ist. Die Devise lautet: Keine Panik verbreiten, aber richtig vorbereiten. Und das tut man im Bezirk Gmünd. NotfallplanFür den Bezirk ist derzeit ein Blackout-Notfallplan intensiv in...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Referent Dietmar Heuritsch, Gemeinderat Kurt Jürgen Möstl, Bezirksparteiobfrau und Landtagsabgeordnete Stefanie Hofmann und Gemeindevorstand Ricardo Lang (v. l.). | Foto: FPÖ Bezirk Rohrbachc

FPÖ Bezirk Rohrbach
Blackout: So können sich Haushalte vorbereiten

Von der Bezirks-FPÖ wurde vor Kurzem einen Vortrag zum Thema Blackout im Gasthaus Vonwiller in Haslach an der Mühl organisiert. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Der eingeladene Referent, Dietmar Heuritsch vom Freiheitlichen Bildungsinstitut, referierte dabei ausführlich darüber, wie sich jeder Einzelne beziehungsweise jeder Haushalt auf den Ernstfall vorbereiten kann, um optimal gerüstet zu sein. Folgewirkungen werden unterschätztDer Experte erläuterte, dass der Strom voraussichtlich nach rund einem...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Die Gemeindeeinsatzleitung der Stadtgemeinde Wörgl veranstaltete am 23. November eine Katastrophenschutzübung.  | Foto: Stadtgemeinde Wörgl
2

Katastrophenschutz
Stadt Wörgl probte für den Blackout-Ernstfall

Die Stadt rüstet sich für einen Blackout und startete kürzlich eine Katastrophenschutzübung. Das Szenario: Blackout nach einem Hackerangriff.  WÖRGL. Die Gemeindeeinsatzleitung der Stadtgemeinde Wörgl startete am 23. November eine Katastrophenschutzübung. Geübt wurde das Szenario eines fiktiven Hackerangriffs, welcher ein überregionales Blackout zur Folge hat. Durchgeführt wurde die Katastrophenübung von 19 Personen unter der Leitung von Gerhard Thurner und Christoph Spitzl von der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die TeilnehmerInnen des ersten Tiroler Sicherheitsforums tauschten sich sich unter anderem zu den Themen Blackout-Vorsorge sowie der Sicherheit bei Großveranstaltungen aus.  | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
3

Tiroler Sicherheitsforum
Netzwerken und diskutieren für die Sicherheit

Kürzlich fand das erste Tiroler Sicherheitsforum auf Initiative der neuen Sicherheitslandesrätin Astrid Mair statt. Das Treffen diente vor allem der Vernetzung und des Diskurses der Behörden und der Einsatzorganisationen. TIROL. Die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen den Behörden, Einsatzorganisationen und Gemeinden wäre von zentraler Bedeutung, wenn es um die Sicherheit der Bevölkerung gehe, erläutert Sicherheitslandesrätin Mair. Deswegen gab es kürzlich auch ein Sicherheitsforum, bei dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dr. Christina Plieseis (Betriebsärztin), Herbert Kefer (Zivilschutz), Thomas Göschl (Firma Christian Roither Medizinprodukte), Alexandra Mayr (KLAR Inneres Skgt.), Christian Besendorfer (Ersthelfer), Franz Kahleitner (Firma Christian Roither Medizinprodukte), Bgm. Leopold Schilcher und LA Mario Haas (Zivilschutz). | Foto: Gde. Bad Goisern

Bad Goisern
Zahlreiche Besucher beim Tag der Sicherheit

Beim erstmalig abgehaltenen Tag der Sicherheit zeigten sich die Verantwortlichen nach der Veranstaltung mehr als zufrieden. Dieser Infotag wurde von der Marktgemeinde Bad Goisern initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Zivilschutzverband und KLAR! Inneres Salzkammergut abgewickelt. BAD GOISERN. Auch der öffentlich zugängliche Defibrillator wurde im Rahmen dieser Veranstaltung im Eingangsbereich des Bad Goiserer Gemeindeamtes installiert und steht ab jetzt in Notfällen zur Verfügung. „Die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Christoph Staudacher und Gerhard Köfer bei einem der sieben Notstromaggregate | Foto: Stadt Spittal
1 2

Stadt Spittal
Lieserstadt für möglichen Blackout gerüstet

Die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur der Bezirksstadt ist sichergestellt. SPITTAL. „Die Stadtgemeine Spittal ist bereits gut vorbereitet. Die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung ist im Falle eines Blackouts sichergestellt“, betonen Bürgermeister Gerhard Köfer und der zuständige Infrastruktur-Stadtrat Christoph Staudacher. Sieben NotstromaggregateErst kürzlich hat die Stadt Spittal sieben leistungsstarke Notstromaggregate für die sechs Pumpwerke und dem Tiefenbrunnen um...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Der Niederösterreichische Zivilschutzverband tagte in Pfaffstätten. | Foto: NÖZSV

Schutz
Zivilschutzbeauftragte des Bezirks tagten in Pfaffstätten

„Zivilschutz ist nie zu viel Schutz“, das ist das Motto des NÖZSV, des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes. Um diesen Schutz für die Bevölkerung noch weiter zu verbessern, trafen sich die Verantwortlichen der Gemeinden im Bezirk Baden zu einer ihrer regelmäßigen Tagungen. Mit dabei: der Bürgermeister von Pfaffstätten, Christoph Kainz – er vertritt als Abgeordneter die Anliegen des Zivilschutzes im Landtag, und er ist darüber hinaus Präsident des NÖZSV. PFAFFSTÄTTEN. Themen waren...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
Schlüsselübergabe: Dir. Manuel Resetarics, Landtagsabgeordneter Hermann Hauer, glückliche Mieterin, Pfarrer Mario Böhrer und Stadtrat Peter Spicker. | Foto: NBG
3

Wissenswertes aus dem Bezirk
Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. ShapeYou eröffnet NEUNKIRCHEN. Am Holzplatz 2 startet Mona Stückler am 8. Dezember durch. ShapeYou hat sich auf Fettabbau und Muskelzuwachs im Liegen spezialisiert.  Schlüssel für 42 Wohnungen TERNITZ. In der Platanenstraße errichtete die  Niederösterreichische gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft NBG um 4,2 Millionen euro 42 Wohneinheiten. Kürzlich bekamen die Bewohner die Schlüssel. 100 Blackout-Interessierte SEEBENSTEIN. 100 Gästen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein gut gefüllter Gemeinderatssitzungssaal bei der ersten Blackout-Arbeitsgruppensitzung im Offenen Rathaus. | Foto: Stadt WY
2

Stadt Waidhofen/Ybbs
Vorsorge für Blackout in Waidhofen

Vorsorge für Blackout: Kostenlose Info-Veranstaltung am 2. Dezember. Ein Blackout ist mit entsprechender Vorbereitung deutlich leichter zu überstehen. WAIDHOFEN/YBBS. Wie das genau geht, welche Vorräte sinnvoll sind und was man während eines Blackoutstun kann, darüber informiert die Stadt Waidhofen in Kooperation mit dem Zivilschutzverband NÖ im Rahmen eines kostenlosen Infovortrages am 2. Dezember. Und plötzlich war der Strom weg. Kein Licht, kein Wasser, kein Einkaufen...und das für viele...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Auch das Feuerwehrhaus in Eisentratten hat eine PV-Anlage bekommen
1 3

Lieser- und Maltatal
Öffentlicher Blackoutschutz

Im Lieser- Maltatal wurde gerade ein wichtiges Projekt für die Stromversorgung fertiggestellt.  LIESER-MALTATAL. In Eisentratten und Kremsbrücke wurden auf den Feuerwehrgebäuden PV-Anlagen mit Batteriesystemen in Betrieb genommen. Längerer Stromausfall, kein ProblemDiese Anlagen versorgen nicht nur beide Gebäude und die LED-Straßenbeleuchtung in der Umgebung mit Strom, sondern spielen auch im Falle eines Blackouts eine wichtige Rolle, indem sie die Stromversorgung der Gebäude und die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

  • Magazin RegionalMedien Austria
 Firmeninhaber Wolfgang Nicolussi ist um die bestmögliche Beratung bemüht. | Foto: D&N

LG Landeck-Zams
Mit D&N Autobedarf bestens auf Weihnachten vorbereitet!

LANDECK. Ein Fixpunkt in der Landecker Innstraße direkt neben der Rathausgarage ist die Fa. Auto- & Hifi Bedarf D & N unter der Leitung von Wolfgang Nicolussi. Hier werden nicht nur Autoersatzteile und Zubehör schnell bereitgestellt sondern auch Winterreifen montiert, Schneeketten vorgeführt und Handys aller Marken offen oder mit Vertrag aller Netzbetreiber angeboten. Auch im Notfall gerüstet sein Neu im Sortiment sind die Kleingeräte der Marke Felixx. In verschiedenen Ausführungen sind so...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Vizebürgermeister Franz Schmid, Bürgermeister Peter Lielacher, Zivilschutzbeauftragter Markus Weber, GR Michael Seifert, NÖAAB Obfrau Susanne Schmid, Bezirksleiter Zivilschutz Christian Herger, GGR Martin Hendling, GR Andreas Sarg, GRin Daniela Weissenbacher, GR Mario Birnbauer, GR Martin Mayerhofer, Abschnittskommandant Roland Kleisz | Foto: Diabl

"Stell dir vor, es geht das Licht aus"
Vortrag zum Thema Blackout in Walpersbach

WALPERSBACH (Red.). Der NÖAAB Walpersbach organisierte im Gemeindesaal einen Vortrag des Zivilschutzverbandes rund ums Thema Blackout und unter dem Titel „Blackout- Stell dir vor, es geht das Licht aus“ Unter Beisein vieler Walpersbacherinnen und Walpersbacher wurde vom Zivilschutzverband Szenarien im Falle eines Blackouts durchgespielt. Obfrau Susanne Schmid, freute sich ob des regen Interesses der Teilnehmer, darunter auch Bürgermeister Peter Lielacher und Gemeinderäte. Wichtige Informationen...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Beim Ferbersbach legte die FF Hausmannstätten einen Ölabscheider. Bgm. Werner Kirchsteiger (li) und Vzbgm. Alexander Brinner im Blackout-Einsatz vor Ort. | Foto: Edith Ertl
62

Große Blackout Übung in Hausmannstätten
Was tun, wenn Strom für längere Zeit ausfällt

Ohne Strom gibt’s kein Licht, funktioniert kein Handy, kein Telefon, kein Internet. Die Heizung bleibt kalt, der Fernseher stumm. Das und noch weitaus unangenehmere Auswirkungen bringt ein Blackout (flächendeckender gröberer Stromausfall) mit sich. Hausmannstätten wollte es genau wissen und testete in einer groß angelegten Blackout-Übung, wie weit die 3.700 Einwohner zählende Gemeinde für den Ernstfall gerüstet ist. Im Gemeindeamt wurde es nur kurz finster Freitag um 14.00 Uhr wurde das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Bezirks-Zivilschutzbeauftragter Manuel Gößler und Katastrophenschutzbeauftragter Daniel Schmid informierten die Brucker Bevölkerung. | Foto: Gutmann

Bruck/Mur
Information zum Thema Blackout

Die Stadt Bruck an der Mur ist mittendrin, ihren Zivil- und Katastrophenschutzplan umzusetzen. Neben zahlreichen infrastrukturellen Maßnahmen steht die Sensibilisierung der Bevölkerung im Mittelpunkt. BRUCK/MUR. Unter dem Motto „vorsorgen - vorbeugen - vordenken“ informierten sich rund 50 Bürger und Bürgerinnen und folgten dem Vortrag des Bezirks-Zivilschutzbeauftragten Manuel Gößler. In der anschließenden Diskussionsrunde beantworteten Daniel Schmid (Katastrophenschutzbeauftragter der Stadt)...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 4. Juni 2024 um 14:00

Blackout Webinar des NÖ Zivilschutzverbandes

Wir klären Fragen wie: - Welche Auswirkungen hat ein Blackout voraussichtlich wirklich? - Was wird weiterhin möglich sein? - Welche kurzfristigen Maßnahmen können schon jetzt ergriffen werden? - Welche Vorkehrungen muss die Gemeinde treffen? - Was können die Bürger zur gemeinsamen Bewältigung beitragen? - Wie kann die Bevölkerung vorbereitet und zur Vorsorge motiviert werden? - Welche Mythen gibt es und wie kann ihnen begegnet werden? Mit insgesamt fünf Terminen, darunter drei speziell für...

Foto: PantherMedia/Sevablsv
  • 11. Juni 2024 um 17:30
  • Mühlgasse
  • Oberwart

Notfallkochen - Kochen ohne Strom

Die Stadtgemeinde Oberwart organisiert in Kooperation mit dem Bevölkerungsschutz die Veranstaltung "Notfallkochen - Kochen ohne Strom". Ein geschulter Koch zeigt praxisgerechte und ressourcensparende Zubereitungsmöglichkeiten mit Lebensmitteln, die einfach zu bevorraten oder ohnehin im Haushalt vorhanden sind. Dienstag, 11. Juni 2024, 17:30 Uhr, Stieberteich (Mühlgasse) Donnerstag, 5. September 2024, 17:30 Uhr, Schulgarten (St. Martin/Wart) Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist...

Anzeige
Die Schauspieler bereiten sich mit einem heiteren Stück auf ein sehr ernstes Thema vor und leisten damit Präventionsarbeit. | Foto: Privat
  • 14. Juni 2024 um 19:30
  • Sensenwerk Deutschfeistritz Museum & Kulturverein
  • Deutschfeistritz

Blackout: Laientheater zeigt, was zu tun ist

Was tun, wenn der Strom weg ist und ein großflächiger Infrastrukturausfall droht? Das Thema Blackout beschäftigt seit einigen Jahren Privatpersonen und Gemeinden. In Deutschfeistritz hat sich ein Laientheater damit auseinandergesetzt – mit einem ernsten Hintergrund, der wiederum zu einem spielerischen Theatergenuss wird. DEUTSCHFEISTRITZ. Um die Resilienz der Bevölkerung zum Thema Blackout zu schärfen, organisiert die Freiwillige Feuerwehr Deutschfeistritz in Zusammenarbeit mit der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.