Busse

Beiträge zum Thema Busse

Die Neuankünfte aus Slowenien halten nach wie vor an

Situationsbericht: 5. November, 12 Uhr Derzeit befinden sich in der Erstversorgungsstelle in Spielfeld rund 2.000 Personen. Die Weiterfahrt dieser Personen mit Bussen erfolgt laufend. Die Lage in der Sammelstelle ist ruhig und die Versorgung der Anwesenden vor Ort ist weiterhin gewährleistet. Die Neuankünfte aus Slowenien halten nach wie vor an. Im Bereich der Sammelstelle wurde ein weiteres Zelt errichtet, damit wurde eine neue trockene und warme Unterkunft für die Flüchtlinge geschaffen.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Edler
1 2

4. November 2015: Vom Granteln auf hohem Niveau

Das Lieblingshobby des Wieners? Granteln in Sachen Öffis. Zu voll, zu langsam, zu spät. Meckern auf dem viel zitierten hohen Niveau? Mitunter. Aber bei der Sperre der U4-Station Längenfeldgasse am Nationalfeiertag durchaus angebracht. Wegen Sanierungsarbeiten wurden Ersatzbusse zwischen Hietzing und Längenfeldgasse eingesetzt, neun an der Zahl, geplant im Intervall von drei Minuten. Was in der Theorie sauber klingt, lief in der Praxis jedoch äußerst unsauber ab. Staus, lange Intervalle und...

  • Wien
  • Andrea Peetz
(Visualisierung) So soll die neu gestaltete Flaniermeile "Am Gries" nach ihrer Fertigstellung aussehen. | Foto: Wagner /Widmann

Ab sofort Tempo 20 in der Griesgasse

Neue Verordnung für mehr Verkehrssicherheit in der Flaniermeile SALZBURG (pl). Die neue Verkehrsregelung in der Flaniermeile Griesgasse funktioniert bisher wie vorgesehen: Bereits seit Juni fahren die Busse freiwillig Tempo 20. Um die Verkehrssicherheit der Flaniermeile Griesgasse noch mehr zu unterstreichen, wurde nun eine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung von 20 km/h bis zum Hanuschplatz erlassen. Diese Regelung entspricht der in der StVO vorgesehenen Geschwindigkeitsbeschränkung in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
3

Pakt: Schärding und Neuhaus gemeinsam gegen Flüchtlingsstrom

Schärding und Neuhaus rücken bei Flüchtlingsstrom-Bewältigung enger zusammen – und setzen ein Zeichen. SCHÄRDING (ebd). Nachdem gegen den Willen der Stadtväter ein Zelt für 1000 Flüchtlinge in der Passauerstraße (neben Altstoffsammelzentrum) aufgestellt wurde, lassen die Barockstädter nun mit einer Kooperation aufhorchen. Demnach wurde mit der bayerischen Nachbargemeinde Neuhaus eine maßgebende Zusammenarbeit beschlossen. Dazu Bürgermeister Franz Angerer zur BezirksRundschau: "Wir haben nun mit...

  • Schärding
  • David Ebner
6 26 5

Busfahren früher

Das war doch damals was! Mit dem Bus in die Stadt fahren! Für uns heute kaum mehr vorstellbar, dass das früher etwas Besonders war! Und doch waren viele Menschen auf dieses Transportmittel angewiesen. Ich bin auf der Suche nach einem Autobusexperten: zu welchem Bus könnten diese Sitze gehört haben? Ich habe zwar ein Foto eines Busses aus ungefähr dieser Zeit, der auch auf dieser Strecke unterwegs war (Graz - Köflach), weiß aber nicht, um welches Modell es sich handeln könnte. Vielleicht weißt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Karin Polanz
Foto: Neumayr

Massiver Zustrom von Flüchtlingen mit Bussen nach Salzburg

Massiver Zustrom wurde kurzfristig avisiert – Einsatzstab koordinierte Notunterbringung SALZBURG (pl). Gestern, Dienstag, 27. Oktober, wurden die Flüchtlings-Einsatzstäbe in der Stadt Salzburg informiert, dass zum Teil bereits ab Nachmittag massive Flüchtlingstransporte in Autobussen aus Leibnitz in der Südsteiermark unterwegs Richtung Salzburg seien. Eine erste Tranche an Flüchtlingen wurde für 19 Uhr erwartet, insgesamt waren 1800 Menschen avisiert. Zur Bewältigung der Situation seien noch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers

FPÖ für mehr Sicherheit in Schülerbussen

Die FPÖ fordert eine gesetzliche Änderung für die Beförderung von Schülern in Autobussen. "Laut Gesetz sind im Kraftfahrlinienverkehr drei Kinder unter 14 Jahren als zwei Personen und Kinder unter sechs Jahren gar nicht zu zählen", kritisiert Verkehrssprecher LAbg. Johann Richter. Komme es zu einem Verkehrsunfall, hätten die stehenden Kinder keinerlei Schutz. "Bei Schulfahrten wie Skikursen oder Theaterfahrten ist das nicht mehr gestattet. Aber bei der täglichen Fahrt zur Schule ist es...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Josef Vorlaufer
5

300 Flüchtlinge im Wirtschaftshof angekommen

ST. PÖLTEN (red). Tagsüber hing gestern noch ein großes Fragezeichen in der Luft. Wann genau die Flüchtlinge nach St. Pölten in die neu eingerichtete Unterkunft am Wirtschaftshofkommen würden, konnte niemand so genau sagen. Dann dürfte es schnell gegangen sein: 300 Flüchtlinge kamen am Abend gegen 19.40 Uhr mit sechs Bussen aus Wien kommend im Zwischenlager an. Die Flüchtlinge werden durch Caritas, ASBÖ und Rotem Kreuz bestens betreut, ehe sie weiterreisen. Im Vordergrund stand beim Eintreffen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Einsteigen bitte! Vertreter der Politik, der Schulen und des Busunternehmens.

Extrabusse für die beiden Städte

Neuen Verbindungen zwischen Feldbach und Kurstadt folgt große Verkehrslösung. Die mangelnde öffentliche Verkehrsverbindung, vor allem zwischen Bad Radkersburg und Feldbach, ist schon lange Thema in der Region. Ein erster Schritt wird nun mit zusätzlichen Busverbindungen zwischen den beiden Städten getan. Ab 14. September gibt es vorerst bis 9. September 2016 zwei neue Verbindungen, wobei die Strecke zwischen Bad Radkersburg und Karbach von einem Kleinbus der Karl Hütter GmbH abgedeckt wird....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die neue 107er Linie ergänzt rechtzeitig zum Schulbeginn die Linzer Hauptverkehrslinien. (Foto: LINZ AG)
2

In 13 Minuten vom Froschberg zum Bindermichl

LINZ (hen). Mit der neuen Linie 107 kommen Fahrgäste in Zukunft schneller vom Froschberg zum Bindermichl. Die neue Bus-Linie verbessert die Anbindung an den öffentlichen Verkehr und an die Linzer Hauptverkehrsachsen der Siedlungsgebiet Froschberg, Gaumberg, Keferfeld und Bindermichl. Die Busse verkehren von Montag bis Freitag jeweils von zirka sechs Uhr früh bis zirka 20 Uhr am Abend sowie an Samstagen von sechs Uhr früh bis 13:30 Uhr im 30 Minuten-Takt. 145.000 Euro wurden in den Umbau des...

  • Linz
  • Dominik Hennerbichler
Die Radetzkykaserne auf der Schmelz soll laut Forderung der ÖVP Ottakring zum Bildungscampus werden. | Foto: Darkweasel94
2

ÖVP Ottakring fordert Bildungscampus in der Radetzykaserne

Bildung, Start up-Offensive und umweltschonender Verkehr: Das sind die drei heißen Themen im Wahlkampf der ÖVP Ottakring. OTTAKRING. Vor allem die Schulsituation im Bezirk will die ÖVP rund um Spitzenkandidat Stefan Trittner grundlegend verbessern: Ein Bildungscampus soll für die Bildung im Bezirk einen Impuls bringen. Grundprinzip des Bildungscampus: Kindergartenkinder, Volksschüler, Hauptschüler und Gymnasiasten an einem Schulstandort. „Das hat den großen Vorteil, dass die Kinder...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Schnellumbauzug zum Erneuern der Schienen (Symbolbild) | Foto: ÖBB
3

Bus statt Zug: Donauuferbahn wird im Sommer modernisiert

Gesamtinvestition von 9 Millionen Euro BEZIRK (up). Die Donauuferbahn in Oberösterreich wird auch heuer im Sommer wieder modernisiert. Gesamt werden dafür laut ÖBB 9 Millionen Euro ausgegeben. Aufgrund der Arbeiten ist auf mehreren Abschnitten ein Schienenersatzverkehr mit Bussen notwendig. Kein Zug fährt: Bis 8. August auf der Strecke Grein-Bad Kreuzen – Sarmingstein; von 8. August bis 23. August zwischen St. Valentin/Enns und Sarmingstein, von 23. August bis 30. August zwischen Perg und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Harald Preuner (Vize-Bürgermeister und Vorsitzender des Verkehrsausschusses der Salzburg AG), Leonhard Schitter (Vorstand der Salzburg AG) und Bürgermeister Heinz Schaden vor den modernen Obussen. | Foto: Salzburg AG
2

USB-Anschluss und Klimaanlage - 10 Neue Obusse für Salzburg

Salzburg AG investiert rund 12 Millionen Euro in den Öffentlichen Verkehr SALZBURG. Am 23. Juni 2015 wurden am Residenzplatz zehn Obusse der neuesten Generation der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Beisein von Stadtpolitik und dem Altstadtverband fand die Segnung der Fahrzeuge statt. „Wir investieren allein dieses Jahr rund 12 Millionen Euro“, sagt Leonhard Schitter, Vorstand Salzburg AG. Dazu gehören unter anderem die Fahrgastinformation in Echtzeit sowie die Ankurbelung des Vorverkaufs mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Helmut Buchacher und Angie Eberl fordern Hilfe für die geplagten Anrainer.
2

Busse rauben Anrainern den Nerv

Entnervte Anrainer fordern endlich Taten. Parkende Busse rauben ihnen den letzten Nerv. In der Mandelsbergerstraße liegen die Nerven der Anrainer mittlerweile blank. Seit Jahren sind sie damit konfrontiert, dass sie zu dem "normalen" Verkehrsaufkommen – das entlang des Innrains ohnehin schon immens ist – noch mit zusätzlichen Belästigungen leben müssen. Stein des Anstoßes sind Reisebusse. Diese benützen die schmale Straße als Ein- und Aussteigepunkt und Dauerparkplatz — besonders Busse mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Die neu formulierte Zusatztafel schließt auch Bus-Pilgergruppen zur St. Emmerichs-Kirche ein, freut sich Elfriede Jaindl.
2

Bus-Touristen dürfen wieder zur Kirche hinausfahren

Für Besuchergruppen, die die über zwei Kilometer vom Inzenhofer Ortszentrum zur Grenzkirche St. Emmerich mit dem Bus fahren wollen, sind die rechtlichen Unklarheiten nun aus dem Weg geräumt. "Jeder, der die Kirche besucht, darf zufahren, auch Busse natürlich", stellt die Bezirkshauptmannschaft (BH) Güssing in einem Schreiben an den Verein "Rettet die St. Emmerichskirche" fest. Vom neuen Inzenhofer Friedhof bis zur Grenzkirche gilt ein Fahrverbot für Fahrzeuge über neun Tonnen. Für Unklarheiten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

ÖVP fordert mehr Schülerbusse

EISENSTADT. Thomas Steiner und Christoph Wolf (ÖVP) fordern das Land auf, die Anzahl der Busse zu erhöhen, um jedem Kind einen Sitzplatz bieten zu können. Gefahren ausgesetzt „Die Busse sind überfüllt, Schüler haben keinen Sitzplatz, müssen im Gang oder auf den Stufen stehen und haben oft keine Möglichkeit sich festzuhalten, weil die Haltegriffe zu hoch positioniert sind”, so die Beiden. Ein Sitzplatz pro KInd „Die Änderung des 3:2-Schlüssels (Anm.: zwei Sitzplätze für drei Kinder unter...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Bußgottesdienst mit Ministranten Lukas & Lukas und Firmlingen Nina & Michael und Pfarrer Wornik
2

Fischering Aschermittwoch

Verkehrszeichen sind wie die Gebote Gottes: Warnhinweise wenn es zu Entscheidungen kommen muss. So gab es heuer zum Aschermittwochgottesdienst in Fischering einen Bußgottesdienst mit Verkehrstafel. STOPP - heißt es bei oft wichtigen Fragen im Alltag: Die Wahrheit sagen, fremdes Eigentum achten, Glauben, beten und leben.... Allgemeines Fahrverbot - heißt auch modern gesagt: ein No Go - das geht überhaupt nicht, wie Mord, üble Nachrede, verbreiten falscher Gerüchte, stehlen, ... Warnhinweise wie...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Pfarre Pölling
Zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in Wels stehen für 2015 zur Debatte. | Foto: Leitner

Fahrplan zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in Wels

FPÖ greift das Thema Öffi-Verbesserungen wieder auf – Nachtbusse und Sonntagsbusse sollen kommen. WELS. Am Montag, den 12. Jänner, präsentierten Verkehrsstadtrat Gerhard Kroiß und Vizebürgermeister Andreas Rabl einen Fahrplan zur Verbesserung des Öffi-Angebots in Wels. Zahlreiche Ideen, die in Wels schon länger etwa von den Grünen gefordert werden, sollen jetzt angepackt werden. Im Bereich der Linie Wels sollen ab Anfang April die Buslinien 1, 2, 3 und 4 von Montag bis Samstag künftig bis 22.25...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
7 13 11

Omnibusse

Hier noch ein kleiner Einblick vom Tramway Tag 2014 ! Die Omnibusse in gelb und rot waren in 20 min Takt unterwegs...leider waren sie sehr überfüllt. Ich finde sie echt schön egal von welcher Seite. lg Heidi

  • Wien
  • Favoriten
  • Heidi Michal
Teilsperre der Hermesstraße: Umleitung für Autos und Bus – es kann zu Staus kommen. | Foto: Plan: APA, Grafik: zop-vieh
2 2

Achtung, Baustelle: Die Hermesstraße wird für die Sanierung teilweise gesperrt

Zwischen Hochmaisgasse und Linienamtsgasse bekommt die Hermesstraße eine Jungkur. HIETZING. Die dringende Sanierung der in die Jahre gekommenen Hermesstraße startet nach dem 13. Oktober. Insgesamt 650.000 Euro sind dafür im Bezirksbudget reserviert, rund vier Wochen lang ist die Hermesstraße zwischen Hochmaisgasse und Linienamtsgasse gesperrt. Zu Fuß ist der gesperrte Bereich jederzeit erreichbar, der Autobus 60B bekommt Ersatzhaltestellen und teilt sich teilweise die Strecken von 56A und 56B....

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
2

Klagenfurt: Fahrplan und mehr am Smartphone

INNENSTADT. Die Stadtwerke (STW) präsentieren eine neue Gratis-App fürs Handy: Mit ihr erhält man nicht nur einen Überblick über den Fahrplan, sondern bekommt raschen Zugriff auf zahlreiche weitere nützliche Infos. Die App mit dem Namen "Qando" steht ab sofort für iPhone und Android zum Download bereit. Die Fuktionen im Überblick: Favoriten: Im Menüpunkt "Favoriten" können Haltestellen und Routen-Abfragen als Favoriten angelegt werden. Monitor: Der Monitor bietet einen vollständigen Überblick...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner
Wolfgang Degeneve (Waizenkirchen), Manfred Mühlböck (St. Agatha), Maria Pachner (Grieskirchen), Franz Kieslinger (Wallern), Gisela Mayr (Tollet), Josef Ruschak (Natternbach). | Foto: Aichinger
2

Bezirksverkehrskonzept: „Von Effizienz weit entfernt“

Seit April sorgt das neue Bezirksverkehrskonzept für viele Schwierigkeiten. BEZIRK. Sechs VP-Bürgermeister sind mit ihrer Geduld am Ende. Sie fordern Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer (SP) auf, sich umgehend mit den Beschwerden über das neue Bezirksverkehrskonzept auseinanderzusetzen und Lösungen anzubieten. Auf den für 19. August angesetzten Runden Tisch mit Entholzer wollen sie nicht warten: „Solange sich nichts ändert, weigere ich mich, die Verkehrsbeiträge zu zahlen. Was hat...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Vor dem Palais Auersperg kommt es immer wieder zu Staus. Der Grund: Busse halten in zweiter Spur und blockieren die Straße.

Palais Auersperg: Busse blockieren Zweierlinie

Schwerpunktaktion der Polizei soll Staus auf Landesgerichtsstraße verhindern. JOSEFSTADT. Konzerte, Hochzeiten, Bälle: Das Palais Auersperg ist bei Wienern und Touristen beliebt und daher gut besucht. Bis zu 1.000 Gäste fasst der Prunkpalast. Doch vor dem Gebäude kommt es immer wieder zu Staus. Der Grund: Busfahrer parken in zweiter Spur und lassen ihre Fahrgäste aussteigen. Das stößt nicht nur Autofahrern sauer auf, sondern auch den Bezirksbewohnern. Polizei im Einsatz VP-Bezirkschefin...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Hubert Heine
Foto: Thöne

Auch die Stadtbusse machen Sommerferien

Die Fahrplanänderungen gelten von 7. Juli bis 6. September. STEYR. Mit Sommerferienbeginn am 7. Juli 2014 tritt der Sommerfahrplan bei den Steyrer Buslinien in Kraft. Die Hauptlinien 1, 2a, 2b, 3b und 4 werden bis zum Ende der Ferien am 6. September ab 8.30 Uhr nur noch im Halbstundentakt verkehren. Im Stundentakt nach Garsten Die Linie 11 (Steyr – Garsten) wird gemäß Vereinbarung mit dem Land OÖ, das die Kosten dieser Linie großteils trägt, nur noch im Stundentakt verkehren. Die Linie 5 (Steyr...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.