Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

4

Zukunftssymposium 2024
WIR UND JETZT! Zukunftssymposium 2024 - Gemeinsam für´s Klima

Am 24.02.2024 fand das alljährliche Zukunftssymposium in Krems an der Donau statt, zu dem alle Interessierten eingeladen wurden, die sich gemeinsam rund um das aktuelle Thema „Klima“ informieren, austauschen und vernetzen wollten. Besonders erfreut waren wir über den spontanen Besuch des Bürgermeisters der Stadt Krems Peter Molnar. Ein buntes Programm aus inspirierenden Impulsvorträgen und interaktiven Elementen begeisterte die Besucher*innen. Das diesjährige Thema des „Wir und Jetzt! –...

  • Krems
  • Janine Steinberger
Altstandverband Salzburg | Foto: Rosa Besler
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (8. März 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Richtfest für südliches Tor nach Kuchl. Erster Teil einer Baumskulptur der Holzgemeinde errichtet. Skulptur "Zusammen-wachsen" als Beispiel für umgesetzte Baubotanik im Kunstbereich. Baumskulptur als Tor zu Kuchl Salzburg: In der Nacht auf Samstag, den 2. März, ist der Langhaar-Chihuahua mit dem Namen Bailey in der Tennengauer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Foto: panic
20

VS Moosbrunn baut Dachgeschosswohnung nach
Alles cool in der Mansarde?

Wie würden Sie eine Dachgeschoßwohnung im Sommer kühlen? Diese Zwerge könnten Ihnen Tipps geben. MOOSBRUNN. Diese Kids haben es drauf! In der Volksschule Moosbrunn werden neben den klassischen Fächern auch selbständiges Arbeiten und Klimaschutz gefördert. Im Rahmen eines Projektes wurden die Schüler der ersten Klasse damit beauftragt, eine (nachgebaute) Dachgeschosswohnung nachhaltig zu kühlen. Die Methoden wurden dabei von den Kindern selbst erarbeitet, erst auf einem Plakat, dann in selbst...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Foto: Karl Nessmann
2 9

Großes Interesse am Vortrag
Bodenschutz in Finkenstein

Einen fachlich hervorragenden und äußerst informativen Vortrag von Dipl.Ing. Gerlinde Krawanja-Ortner zum Thema „Bodenschutz“ gab es am Donnerstag beim „Grünen Heinrich“. Gut 30 interessierte Gemeindebürger*innen waren der Einladung der Grünen Finkenstein gefolgt und konnten sich über die Bedeutung unversiegelter Böden für Klimaschutz und Versorgungsicherheit informieren. Der Boden als Grundlage für unser Leben und unsere Zukunft ist stark unter Druck geraten. Die Republik, die Länder und vor...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
Foto: KEM Mondseeland
2

KEM Mondseeland
Frischgebackene Eltern dürfen sich über klimafreundliche Baby-Willkommensboxen der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland freuen!

Über ein Jahr lang beschäftigten sich die Projektverantwortlichen des Projektes „KEM-Baby: Klimafreundlich ins Leben starten“ damit, was frischgebackene Eltern dabei unterstützen kann, auch in der ersten Zeit mit Baby ein nachhaltig klimaschonendes Leben zu führen, um somit langfristig den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Neben Befragungen und Expert:inneninterviews trafen sich Mütter mit ihren Babys im Rahmen des Projektes regelmäßig in einer nachhaltigen Eltern-Kind-Gruppe, die in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Die "Klima Game-Changer"-Kampagne des Klima- und Energiefonds soll Jugendliche für Green Jobs und die Klimawende begeistern. | Foto: Klima- und Energiefonds
1 4

"Klima Game-Changer"
So will man Jugendliche für Green Jobs begeistern

Die "Klima Game-Changer"-Kampagne des Klima- und Energiefonds soll Jugendliche für grüne Berufe gewinnen. Dabei wird auf ein spielerisches Design gesetzt, das beliebten Videospielen ähnelt. Green Jobs brauche es, um Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen und zukunftssichere Karrierechancen zu schaffen, betonte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) bei der Präsentation am Donnerstag. ÖSTERREICH. Um Jugendliche für nachhaltige Lehrberufe und die Klimawende zu begeistern, haben sich...

  • Lara Hocek
2

EU-Wahlen
WWF-Jugendprogramm startet "Political Action Training"!

Weiter Zusehen? Aufstehen! Es ist höchste Zeit für politische Veränderung! Welchen Unterschied macht eine einzelne Wählerstimme aus? Kann ein Einzelner von uns überhaupt etwas verändern? Viel junge Menschen stellen sich anlässlich großer gesellschaftlicher Herausforderungen genau diese Fragen. Mit dem Political Action Training, dass das Jugendprogramm des WWF-Österreich – Generation Earth – anlässlich der diesjährigen EU-Wahlen organisiert, bekommen junge Menschen die Möglichkeit, zu lernen,...

  • Wien
  • Lisa Reggentin
1 4

LEADER-Region FUMO
NEWS vom Postbus Shuttle Mondseeland

„Modulare Mobilität“ heißt, aus der Vielfalt an Möglichkeiten, mobil zu sein, auszuwählen zu können. Ob zu Fuß, per Rad (ob Bio oder mit e-Antrieb), mit dem Linienbus, dem Postbus Shuttle oder mit dem e-Carsharing-Auto - die Möglichkeiten in unserer Region sind vielfältig und so individuell wie die Menschen im Mondseeland. Durch die Initiativen des Mobilitätsmarketings im Mondseeland soll die Bevölkerung immer wieder darauf aufmerksam werden, dass es auch ohne Privat-Auto richtig gut...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland

LEADER-Region FUMO
Umfrage zur „Betrieblichen Mobilität“ am Fuschlsee, Wolfgangsee, Mondsee und Irrsee

In einer Kooperation der LEADER-Region FUMO mit den KEMs Mondseeland und Fuschlsee-Wolfgangsee wurde über eine Umfrage erhoben, wie die Mitarbeiter:innen von Unternehmen in unserer Region mobil sind. Denn: die betriebliche Mobilität, also die Arbeits- und Dienstwege der Mitarbeiter:innen, stellen einen der größten Hebel im Bereich Klimaschutz und in der Emissionsreduktion im Verkehrssektor dar. Über die Hälfte aller in Österreich zurückgelegten Wege mit dem Auto sind Arbeits- oder Dienstwege,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Im Rahmen eines Pressegesprächs in Liezen präsentierten der obersteirische Landtagsabgeordnete Lambert Schönleitner und Bezirkssprecherin Gundula Uray die aktuellen Kernanliegen der steirischen Grünen. | Foto: Die Grünen Steiermark
3

Die Grünen Steiermark
Aktuelle Kernanliegen in Liezen präsentiert

Im Rahmen eines Pressegesprächs in Liezen präsentierten der obersteirische Landtagsabgeordnete Lambert Schönleitner und Bezirkssprecherin Gundula Uray die aktuellen Kernanliegen der steirischen Grünen. LIEZEN. Im Mittelpunkt stehen nachhaltige Wasser- und Mobilitäts- und Energiekonzepte für den Bezirk als Antwort auf die drängenden Herausforderungen des Klimawandels. Ein besonderes Augenmerk legen die Grünen auch auf eine touristische Aufwertung durch die Einführung eines...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Hunderte Menschen versammelten sich im Zuge des Klimaprotests am Samstagvormittag auf dem Museumsplatz im Wiener Zentrum. | Foto: Letzte Generation Österreich
13

Museumsplatz
Hunderte Menschen bei Klimaprotest der Letzten Generation

Hunderte Menschen demonstrierten am Samstag, 2. März, auf Aufruf der "Letzten Generation" am Wiener Museumsplatz. Ihre zentrale Forderung: den Klimaschutz in der österreichischen Verfassung verankern. WIEN. Unter dem Motto "Recht auf Überleben" rief die "Letzte Generation" am Samstag, 2. März, zum Klima-Großprotest in Wien auf. Hunderte Menschen sollen sich im Zuge dessen am Museumsplatz versammelt haben. Unter den Anwesenden waren auch prominente Unterstützerinnen und Unterstützer, so etwa...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Braucommune-Mitarbeiter Mario Leitner vor dem E-Lkw. | Foto: Privat
3

Klimaschutz
Braucommune Freistadt freut sich über ersten E-Lkw

FREISTADT. Die Firma Pappas und Daimler Truck übergaben heute, Donnerstag, 29. Februar, den ersten Elektro-Lkw – einen Mercedes E-Actros – an die Braucommune Freistadt. "Wir sind bestrebt, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren", sagt Geschäftsführer Paul Steininger. "Durch den Einsatz von umweltfreundlichen Fahrzeugen leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zeigen, dass nachhaltige Mobilität auch in der Logistikbranche möglich ist." Mit 300 Kilometern Reichweite ist der E-Lkw...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
In der Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf steht Klimaschutz im Vordergrund. | Foto: Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf
2

Vorbild
Ludersdorf-Wilfersdorf setzt auf Klimaschutz und Energieautarkie

Klimaschutz und Energieautarkie sind besonders in den letzten Jahren in den Vordergrund gerückt. Auch die Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf setzt auf diese zwei Themen. So wird beim Ausbau des Schulgebäudes auf ereuerbaren Energien gesetzt, aber auch der Strom für die Gemeinde wird mittels Photovoltaik-Anlagen dort erzeugt. LUDERSDORF-WILFERSDORF. In der Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf wird gezeigt, wie Energieautarkie und Klimaschutz Hand in Hand gehen können, ohne dabei das Budget zu belasten....

  • Stmk
  • Weiz
  • Vanessa Janisch
Der renommierte Wissenschaftler Georg Kaser war einer der Referenten der KLAR! Auftaktveranstaltung.
5

„KLAR! Region Osttirol“
Osttirol wird zur Klimawandel-Anpassungsmodellregion

Bereits im Dezember 2022 haben alle 33 Gemeinden des Bezirkes Lienz auf Initiative des Regionsmanagement Osttirol (RMO) beschlossen, sich gemeinsam als Region auf die Klimaänderung vorzubereiten und den Auftrag für die Erstellung eines sogenannten Anpassungskonzeptes beauftragt. OSTTIROL. KLAR! ist ein Programm des Klima- und Energiefonds, welches rund 90 österreichische Regionen dabei unterstützt, mit den sich verändernden klimatischen Bedingungen und den daraus resultierenden...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die "Protect our Winter"-Geilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich auf das Event in Gosau. | Foto: POW

Gosau
"Protect Our Winters" – Abschlussevent in Kooperation mit Kulturhauptstadt 2024

In Kooperation mit der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 findet die Abschlussveranstaltung am 1. März, ab 16.30 Uhr statt (Gasthof GosauschmiedGosauseestraße 13, 4824 Gosau), bei der es neben der Präsentation der Workshopergebnisse auch eine Filmvorführung und eine Podiumsdiskussion geben wird. Die Verpflegung wird vom Wirtshauslabor Nord – Projektleiter Jochen Neustifter – bereitgestellt. GOSAU. “Mountainsports for Everyone” bringt Schülerinnen und Schülern Outdoorsport und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich, die Biologielehrerin Annemarie Peherstorfer und Sandra Höller, Obfrau des Umweltausschusses, werben mit einer Plakataktion für die Fair-Trade Kampagne in der Gemeinde.  | Foto: Gemeinde Haslach
2

Fairtrade-Gemeinden
Haslach setzt weiterhin auf Fairtrade

Die Gemeinde Haslach erhielt erneut die Auszeichnung „Fairtrade-Gemeinde" und möchte das Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz bei der Bevölkerung noch mehr festigen. HASLACH. Die Gemeinde Haslach bleibt ihrer Verpflichtung für Fairtrade treu. Erneut hat man  die Auszeichnung „Fairtrade-Gemeinde“ erhalten. „Eine solche Urkunde ist weit mehr als eine bloße Anerkennung. Sie ist ein Versprechen für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft“, so Sandra Höller, Gemeinderatsmitglied...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Mit Wissen und Information zum Klimaschutz: Daniela Kürschner, KLAR! Modellregions-Managerin, Klimaregion Gabersdorf-Schwarzautal  | Foto: Gemeinde
4

Klimaregion Gabersdorf-Schwarzautal
Nächste Etappe für den Klimaschutz

Die Modellregion "Gabersdorf-Schwarzautal" mit dem Projekt KLAR! führt die Klimamaßnahmen weiter und leistet einen wichtigen Beitrag für die Region. Dabei setzt man auf Information, Bewusstseinsbildung sowie zahlreiche Projekte rund um die Natur, die der Bevölkerung zugute kommt.  GABERSDORF/SCHWARZAUTAL. Um das Thema "Klimawandel" kommt man nicht mehr herum und viele Gemeinden im Bezirk Leibnitz leisten bereits einen wichtigen Beitrag dazu. Allen voran die Modellregion...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Gemeinderat Michael Lechner, Ökonom Joel Tölgyes, Gemeinderätin Claudia Schwarz, Stadtrat Stephan Schimanowa, Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler, Bürgermeister Rainer Handlfinger, Stadtrat Markus Gilly und Gemeinderätin Katharina Sartena. | Foto: SPÖ
2

"netzwerk-dialog"
SPÖ Mödling lud zu Klima-Diskussion

Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler und die SPÖ Stadt Mödling luden unter dem Titel“ Klima schützen – Was die Politik machen muss!“ zu einer Diskussionsveranstaltung ins Josef Schöffel Haus. BEZIRK MÖDLING. Die Veranstaltung war Teil der Reihe „netzwerk-dialog“ mit dem Ziel, interessierten Mödlinger:innen eine Plattform zu bieten, die gern mehr wissen und sich über gesellschaftspolitische Entwicklungen austauschen wollen. Organisiert und moderiert wird die Diskussionsreihe von Stadtrat Stephan...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Mit Dung und Stroh wird auch am Dienstag protestiert. | Foto: Letzte Generation Österreich
22

Letzte Generation
Erneut Klimakleber in Wien – hier ist der Verkehr betroffen

Auch am Dienstag kam es im Wiener Morgenverkehr zur Störaktion der Letzten Generation. Dieses Mal blockierten Mitglieder der Klimabewegung den Verkehr auf der Schönbrunner Schloßstraße in Hietzing. Gegen 10.20 Uhr vermeldete die Polizei, dass die Blockaden aufgelöst seien. WIEN. Nach zwei größeren Störaktionen der "Letzten Generation" in Wien, die mit dutzenden Festnahmen endete, setze die Klimabewegung ihre neue Protestwelle auch am Dienstag fort.  Die Polizei bestätigte gegen 9 Uhr auf X...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Protestaktionen der Letzten Generation am Montag in Wien hatten eine Reihe polizeilicher Maßnahmen zur Folge. Es kam zu dutzenden Festnahmen. | Foto: Letzte Generation Österreich
19

Südosttangente
38 Festnahmen bei Letzte Generation-Störaktionen in Wien

Nach monatelanger Pause schlug die Klimabewegung am Montag wieder zu. In Wien blockierten Mitglieder der Klimabewegung die Südosttangente bei der Hanssonkurve und eine Kreuzung in der Laxenburger Straße. Die Polizei reagierte schnell – es kam insgesamt zu 38 Festnahmen. WIEN. Die "Letzte Generation" zog am Montagfrüh mit Protestaktionen wieder alle Blicke auf sich. Diese klebten bzw. ketteten sich auf der Südosttangente (A23) in Höhe der Hanssonkurve und bei der nicht weit entfernten Kreuzung...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
2 4

Vortrag und Diskussion am 7. März
Bodenschutz in Finkenstein

Die Grünen Finkenstein laden herzlich zur Info- und Diskussionsveranstaltung am Donnerstag 7. März ein: BODENSCHUTZ IN FINKENSTEIN - BÖDEN FÜR DIE ZUKUNFT ERHALTEN VORTRAG UND DISKUSSION Unverbaute Böden ernähren und schützen uns. Aber schützen wir unsere Böden in genügendem Ausmaß? Über die Bedeutung von Böden, ihren Gefährdungen und Lösungen spricht mit Ihnen Gerlinde Krawanja-Ortner, Bodenkundlerin und Geologin. Sie ist Expertin im Bereich der Bodennutzung und Versiegelung in Kärnten und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
Wie bereits angekündigt, machte die "Letzte Generation" ihre Drohung wahr und legte am Montag Teile des Wiener Frühverkehrs mit einer Protestaktion lahm. | Foto: Letzte Generation Österreich
1 Video 23

Drohung wahrgemacht
Letzte Generation wieder mit Protestaktionen in Wien

Wie bereits angekündigt, machte die "Letzte Generation" ihre Drohung wahr und legte am Montag Teile des Wiener Frühverkehrs mit einer Protestaktion lahm. Dieses Mal schlug die Bewegung auf der Südosttangente und auf der Laxenburger Straße zu.  WIEN. Angekündigt hatte die "Letzte Generation" mit "massiv störenden Protesten" schon länger. Am Montag, 26. Februar, machte sie ihre Drohung wahr und starteten nach monatelanger Pause wieder eine Protestaktion auf den Straßen Wiens.  Im Vorfeld hatte...

  • Wien
  • Kevin Chi
0:45

Reparaturbonus, Repair-Cafés
Soviel CO2 sparen wir durch Reparieren ein

"Reparieren statt Wegwerfen": Unter diesem Motto stellt die Bundesregierung seit nunmehr zwei Jahren den Reparaturbonus zur Verfügung. Und "ReUse Austria" öffnet regelmäßig neue Standorte in ganz Österreich für "Repair Cafés". Bei einem gemeinsamen Termin von Umwelt- und Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne), der Umweltberatung und Re-Use Austria in der Zentrale der Helvetia Versicherung schlüsselten Expertinnen und Experten das Einsparungspotential durch Reparieren auf....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
3

GR-Wahl: Analyse der Wahlprogramme
Scientists for Future fordern konkrete Schritte

In einer Analyse der Wahlprogramme der politischen Parteien der Stadt Salzburg zur Gemeinderatswahl am 10. März 2024 hat der Transformations- und Nachhaltigkeitsexperte Hans Holzinger als Mitglied von Scientists for Future Salzburg erhoben, wie häufig relevante Schlüsselbegriffe im Kontext von Klima und Nachhaltigkeit vorkommen. Zudem beschreibt er die zentralen Argumentationsweisen und Schwerpunktsetzungen der Parteien auf der Basis von Vorschlägen aus den Parteiprogrammen zu den Bereichen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Mag. Hans Holzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.