Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Die bislang größte PV-Anlage in der Stadt befindet sich seit Anfang Februar auf der Fahrzeughalle des Bauhofs.  | Foto: STADT:Salzburg/Escabosa
2

Klimaziel erreicht
Größte PV-Anlage in der Stadt Salzburg installiert

Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Seit Anfang Februar findet sich auf dem Dach der Bauhof-Fahrzeughalle die größte PV-Anlage der Landeshauptstadt wieder. Damit erreicht die Stadt einen Jahresertrag von 255.000 kWh.  STADT SALZBURG. Ziel erreicht. Und das schon früher als gedacht. Ursprünglich plante die Stadt bis 2025 PV-Anlagen mit 1.000 kwp zu installieren. Doch dieses Vorhaben konnte nun im Februar 2024 bereits umgesetzt werden. Und zwar mit der neuen Anlage am Dach des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Fabienne Gruber
So soll das geplante Heizhaus der Hackschnitzelheizung für Kindergarten und Volksschule aussehen. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn

Heizungsumrüstung
Holz statt Erdgas für Schulgebäude in Deutsch Kaltenbrunn

Die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn stellt die Heizung ihres Kindergarten- und Volksschulgebäudes ökologisch um. Statt wie bisher eine Gasheizung soll künftig eine Hackschnitzelheizung für Wärme sorgen. Holz aus den GemeindewäldernDazu wird auf dem angrenzenden Parkplatz ein Heizhaus mit Platz für bis zu 100 m3 Hackschnitzel errichtet. "Diese kommen zu 100 Prozent aus den eigenen Gemeindewäldern. Das Projekt garantiert somit Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Energieeffizienz", betont...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
LRin Hagele: „Ziel des EU-Projektes ist es, das Gesundheitswesen nachhaltig zu stärken und dieses auf die klimabedingten Herausforderungen der Zukunft bestmöglich vorzubereiten.“ | Foto: © Land Tirol/DieFotografen
2

Mountadapt
Auswirkungen des Klimawandels auf das Gesundheitswesen

Eine neues EU-Projekt namens "Mountadapt" setzt sich mit der Vernetzung von gesundheits- und klimapolitischen Maßnahmen auseinander. Tirol wurde als eine Pilotregion ausgewählt,  um Maßnahmen zu erörtern, die infolge des Klimawandels für die Stärkung der Gesundheit wesentlich sind. TIROL. Das EU-Projekt "Mountadapt" möchte herausfinden, was Klima und Gesundheit miteinander gemeinsam haben und wie genau diese zwei Bereiche vernetzt sind. Tirol wurde nun als eine von mehreren Pilotregionen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stefan Kaineder, Landesrat für Umwelt- und Klimaschutz. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
3

Klimaszenario für den Bezirk Braunau
Wie sich das Klima bis in das Jahr 2100 verändert

Laut Klimaforschern erwarten uns immer mehr Sommer- und Hitzetage und gegen Ende des Jahrhunderts sogar Tropennächte. Umweltlandesrat Stefan Kaineder ruft dazu auf, auch Gemeinden bei Maßnahmen zu unterstützen. BEZIRK BRAUNAU. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Cost of Inaction“ (COIN) wurden gemeinsam mit Klimaforschern Indikatoren zusammengestellt, die für die Klimafolgenabschätzung genutzt werden können. Insgesamt wurden 63 meteorologische Indikatoren basierend auf Temperatur, Niederschlag,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
"Die Klimakrise ist real und erreicht auch Wels & Wels-Land", sagt Umweltlandesrat Stefan Kaineder.  | Foto: Land OÖ
3

Klimawandel
Ab 2100 werden Wels & Wels-Land gegrillt

Da wird einem im wahrsten Sinne des Wortes ganz heiß: Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) legt jetzt schockierende Zahlen zum Klimaszenario für Wels und Wels-Land vor. Bis 2100 kommt da einiges auf uns zu. WELS, WELS-LAND, LINZ. Temperatur, Niederschlag, Schnee, Strahlung und relativer Luft-feuchtigkeit – aus 63 Bereichen haben laut Kaineder Klimafolgenforscher Daten zusammengestellt und eine Prognose für Österreich berechnet. Und die fällt beunruhigend aus. Sechs Wochen über 30 Grad...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
3

Klimaszenario
Temperaturen werden auch in Steyr & Steyr-Land deutlich steigen

LR Kaineder: Klimaszenario für Steyr & Steyr-Land – wie sich das Kima im Bezirk bis in das Jahr 2100 verändert. STEYR, STEYR-LAND. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Cost of Inaction“ COIN wurden gemeinsam mit Klimafolgenforschern aus den unterschiedlichsten Disziplinen Indikatoren zusammengestellt, die für die Klimafolgenabschätzung genutzt werden können. Insgesamt wurden 63 meteorologische Indikatoren basierend auf Temperatur, Niederschlag, Schnee, Strahlung und relativer Luft-feuchtigkeit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Am Dienstag zeigte die Auftaktaktion der "Zukunftsallianz", wie Klimaschutz offensichtlich auch Spaß machen kann.  | Foto: Andreas Pölzl/RMW
Video 6

Wien
Promis fahren mit der "Zukunftsallianz"-Bim in eine bessere Zukunft

Viele Promis fuhren eine Runde mit der Straßenbahn für den Auftakt der "Zukunftsallianz". Mit der Aktion will man in den kommenden Monaten Ideen der Bevölkerung sowie Unternehmen und Partnerorganisationen sammeln und dann im Sommer der Politik vorlegen. WIEN. Die neu gegründete "Zukunftsallianz" will statt Streiks, Klimaklebe-Aktionen und ähnlichen Protestaktionen neuen Schwung in die Klimakommunikation bringen. Dabei stehen Dialogformate im Zentrum, um die vielen Visionen draußen zu einem...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die "Letzte Generation" droht mit einer weiteren Protestwelle in Wien ab kommender Woche. Am Dienstag wandte man sich mit einem offenen Brief an die Wiener Polizei.  | Foto: Letzte Generation (AT)
7

Wien
Letzte Generation sucht vor Protestwelle Gespräch mit der Polizei

Die "Letzte Generation" droht mit einer weiteren Protestwelle in Wien ab kommender Woche, falls die Bundesregierung ihrer Forderung, den Klimaschutz als Grundrecht in die Verfassung zu verankern, nicht nachkommen würde. Am Dienstag wandte man sich mit einem offenen Brief an die Wiener Polizei. Was die Exekutive dazu sagt. ÖSTERREICH/WIEN. Bei einer Pressekonferenz am Montag, 19. Februar, kündigte die "Letzte Generation" an, ihre Protestaktionen fortzusetzen, falls sich die Bundesregierung...

  • Wien
  • Kevin Chi
Aktuell kommen auf 1.000 Brigittenauerinnen und Brigittenauer 243 Autos. Damit unterschreitet der 20. Bezirk schon jetzt das Ziel fürs Jahr 2030. | Foto: Kathrin Klemm
4

Anzahl der Autos reduziert
Brigittenau am Weg zu weniger Emission

Weniger Autos und damit weniger CO₂: Auf diese Weise möchte die Brigittenau zum Klimaschutz beitragen. Positive Entwicklungen zeigen jüngste Erhebungen des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). WIEN/BRIGITTENAU. Verkehrs- oder Mobilitätsthemen spalten die Menschen – und das nicht nur in der Brigittenau. Während die einen mehr Parkplätze fordern, wollen die anderen Autos oder Tempolimits reduzieren. Dass es sich dabei um durchaus konträre Standpunkte handeln kann, zeigen die Leserbriefe, die regelmäßig...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bei einer Pressekonferenz am Montag forderte die Klimabewegung ab sofort Klimaschutz im Verfassungsrang, da man die Pariser Klimaziele verfehlt habe. | Foto: Letzte Generation AT
1 16

Auch in Wien
Letzte Generation kündigt "massiv störende Proteste" an

Die Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" fordern den Klimaschutz in der österreichischen Verfassung. Falls es nicht rasch dazu kommt, plant man eine große Protestwelle ab dem 26. Februar - und eine Großdemo Anfang März. WIEN. Die deutschen Klimaaktivistinnen und -aktivisten der Bewegung "Letzte Generation" stoppten im vergangenen Monat ihre Klebe-Aktionen und wollen gegen die Politik mit "ungehorsamen Versammlungen" protestieren. MeinBezirk.at fragte bei der österreichischen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Altenberger Klimastrategie wurde als Druckwerk an die Haushalte versandt. | Foto: Marktgemeinde Altenberg bei Linz

Maßnahmen werden gesetzt
Altenberg präsentierte eigene Klimastrategie

Altenberg ist im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung eine Vorreiter-Gemeinde. Nun wurde mit einer eigenen Klimastrategie ein weiterer wichtiger Meilenstein gesetzt. ALTENBERG. Die „Altenberger Klimastrategie 2030“ wurde im Herbst 2023 einstimmig vom Gemeinderat beschlossen. Dem ging ein knapp zwei Jahre dauernder, breit angelegter Strategieprozess in der Gemeinde voraus mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und unter Einbindung externer Expertise. Nun wurde die Strategie als...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Markus Hafner-Auinger vom Klimabündnis Österreich (r.) und ÖBB-Vorständin Michaela Huber (l.) mit Kindern der Fuchsklasse in Favoriten. | Foto: Karl Pufler
4

Favoritner Klimaschutz
Projekte zur nachhaltigen Ernährung gesucht

Auch heuer lobt der Favoritner Bezirksvorsteher Marcus Franz einen Klimaschutzpreis aus. Projekte rund um nachhaltige Ernährung werden bis zu 1.500 Euro gefördert. WIEN/FAVORITEN. Schon im Vorjahr wurde in Favoriten ein Klimaschutzpreis ausgeschrieben. Die Ideen von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern waren dabei sehr breit gefächert. So gab es etwa eine "Tschick-Stummel-Challenge. Dabei wurden die Zigarettenreste gesammelt und richtig entsorgt. Auch heuer wird in Favoriten wieder ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs zum Thema nachhaltige Mobilität bei einer Radexkursion in Vorarlberg. | Foto: Klimabündnis Salzburg
3

Für das Klima
Drei Salzburger gestalten den Verkehr in den Regionen mit

Wie kann der Verkehr klimafreundlicher werden? Und ab wann kann man einen Fußweg als sicher bezeichnen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, beschäftigten sich zwei Salzburgerinnen und ein Salzburger näher mit Verkehrskonzepten in Österreich. Nun wollen sie ihre Erfahrungen mit den Salzburger Bezirken teilen.  SALZBURG. Fahrrad-Leihstellen, Carsharing oder bessere Beschilderung: Brigitte Eder, Paul Gerstgraser und Sandra Dohr wollen den Verkehr in Salzburg attraktivieren. Unter insgesamt 19...

  • Salzburg
  • Fabienne Gruber
Frühling in Sicht: Die ersten Krokusse blühen schon.
4

Wetter zum Wochenende
Es bleibt mild und frühlingshaft in Österreich

Der Februar bleibt auch am Wochenende vergleichsweise mild. Auf einen trüben Samstag folgt ein über weite Strecken sonniger Sonntag. Die Temperaturen liegen meist zwischen zehn und 15 Grad. Ein neuerlicher Wintereinbruch ist indes nicht in Sicht. ÖSTERREICH. Ein Blick auf die Wetterkarten der GeoSphere Austria zeigt: Der Freitag wird nochmals äußerst mild. Tagsüber scheint oft für längere Zeit die Sonne und nur ein paar lockere Wolkenfelder ziehen vorüber. Nur im Westen kann es im weiteren...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Stefan Schneebauer, Obmann der EEG Burgfeld in Reichersberg | Foto: KEM Inn-Hausruck
2

Nachhaltige Energieversorgung im Innviertel
Raketenstart der EEG Burgfeld in Reichersberg

Reichersberg - Am 8. Februar 2024 traf sich die erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) Burgfeld im Marktgemeindeamt Reichersberg zur ersten Vollversammlung. Obmann Stefan Schneebauer führte die Mitglieder durch die Entstehungsgeschichte der Gemeinschaft. Neben der Wahl des Vorstandes wurde den Mitgliedern auch die Verrechnung im Verein präsentiert. Im Anschluss an die Vollversammlung präsentierte Stephanie Steinböck von der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Inn-Hausruck regionale Projekte zu...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
Großer Andrang beim Suppenessen am Aschermittwoch im Rahmen der Aktion Familienfasttag beim Innsbrucker Stadtturm. | Foto: Sigl/dibk.at
3

Fasten in Tirol
„Wähle das Leben! – Klimaschutz ist Nächstenliebe.“

Der Fokus der Aktion Familienfasttag liegt auf Nepal, und das Motto lautet: „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“. In diesem Zusammenhang werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um auf die spezifischen Herausforderungen Nepals im Kontext des Klimawandels aufmerksam zu machen. Die Aktion strebt danach, gemeinschaftliche Anstrengungen zu fördern, um eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft für die Menschen in Nepal zu schaffen. TIROL/NEPAL. Trockenheit, Sturzfluten, Schädlinge, Hitze: Menschen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Anzeige
TTE
8

Umweltschutz
International anerkannte Zertifizierung als System mit Bodenfilter für das TTE® -Öko-Bodensystem

Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg leistet mit dem TTE®-Öko-Bodensystem zur naturnahen Gestaltung von Parkflächen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt hat das einzigartige Bodensystem von der Universität Brünn eine Zertifizierung erhalten: Damit wird nicht nur offiziell bestätigt und anerkannt, dass der Boden unter dem verwendeten TTE - Rasengitter als wertvoller Lebensraum erhalten bleibt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass durch das System Schadstoffe im Boden abgebaut...

  • Ried
  • Robert Wier
Stefan Obermaisser (Elementarschaden Präventionszentrum - EPZ), Tino Blondiau (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Engelbert Seiser (FF Weinburg), Harald Haigermoser (Zivilschutzbeauftragter), Michael Strasser (Bürgermeister), Franz Gallhuber (Vizebürgermeister), Gabriel Olbrich (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Hubert Hollaus (Rotes Kreuz), Gabriele Dobler (Amtsleiterin), Andreas Bicek (Bauamt), Lotte Riesenhuber (KLAR! Pielachtal) | Foto: Energie- und Umweltagentur NÖ
2

Weinburg rüstet sich für den Ernstfall
Schutz gegen Naturkatastrophen

Die Gemeinde Weinburg rüstet sich gegen Naturgefahren. WEINBURG. Im Zuge des Vorsorgechecks wird der konkrete Handlungsbedarf aufgezeigt und entsprechende Empfehlungen zum Schutz festgelegt. Jede Gemeinde kann eine Beratung beantragen, das Land Niederösterreich übernimmt dafür einen überwiegenden Teil der Kosten.  NaturgefahrenIn Niederösterreich nehmen extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Stürme und Trockenheit zu. Das Land Niederösterreich entsendet Expertinnen und Experten der „Energie-...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
So könnte der Hauptplatz mit dem Schwammstadtbäumen in Zukunft aussehen. | Foto: KML Studios GmbH/Marketing: Solution Studios/Anita Wiegele Art/Stadt Villach
1

Arbeiten sind voll im Gange
Villachs Grüne Achse wächst weiter

Drei weitere Schwammstadtbäume werden in den kommenden Wochen auf dem unteren Hauptplatz gepflanzt. Zusätzlich baut die Kelag ihr Fernwärmenetz in der Innenstadt aus. Geschäftsbetrieb läuft. VILLACH. Die klimafitte Umgestaltung des Hauptplatzes geht in die nächste Runde: Seit Montag, 12. Februar, werden im unteren Hauptplatzbereich drei weitere Schwammstadtbäume eingepflanzt: zwei Zerr-Eichen und eine Scharlach-Eiche. Parallel dazu setzt die Kelag den Ausbau der Fernwärme am oberen Hauptplatz...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
So könnte der Schärdinger Stadtplatz künftig aussehen. Kunsthistorikerin Beate Dandler hält nicht viel von dem Vorhaben. | Foto: ST raum a.
1

Leserbrief
Schärdinger Kunsthistorikerin zerlegt Plan von Stadtplatzbegrünung

Kunsthistorikerin Beate Dandler aus Schärding sieht die geplante Begrünung des Schärdinger Stadtplatzes mehr als nur skeptisch. Auch die Abtragung des Christophorus-Brunnen prangert sie an und spricht von politischer Farce. Zum 150. Geburtstag von Karl Kraus rufen wir uns seine aphoristische Definition in Erinnerung: „Ich verlange von einer Stadt, in der ich leben soll: Asphalt, Straßenspülung, Haustorschlüssel, Luftheizung, Warmwasserleitung. Gemütlich bin ich selbst.“ "In einem schon zur...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Stadt fördert das Klimaticket für Bewohner und Bewohnerinnen der Mozartstadt. | Foto: Salzburger Verkehrsverbund
3

66 Euro
Stadt-Salzburger können Klimaticket-Förderung beantragen

Ab sofort können Salzburger und Salzburgerinnen aus der Stadt eine Förderung für das Klimaticket 2024 beantragen. Damit wird das Ticket bereits im Voraus günstiger. STADT SALZBURG. Voraussetzungen für die Förderung sind der Hauptwohnsitz in der Mozartstadt und ein abgelaufenes Klimaticket 2023, das durchgehend zwölf Monate genutzt wurde. Die Förderung beträgt 66 Euro.  Bewohner und Bewohnerinnen der Stadt können für ein Klimaticket Salzburg Classic, Classic PLUS oder Klimaticket Österreich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Fabienne Gruber
Die Temperaturen im Jänner waren in Salzburg um 1,1 Grad zu warm und sorgten teilweise für Tauwetter. | Foto: Pixabay/Symbolbild
4

Plus 1,1 Grad
Jänner 2024 brachte in Salzburg 55 Prozent weniger Schnee

Der vergangene Monat brachte viel Sonne und Regen. Schnee zeigte sich nur selten, vor allem in den Tieflagen des Landes. Obwohl Mitte des Monats teilweise zweistellige Minusgrade über Salzburg zogen, reiht sich der Jänner 2024 in einen der wärmsten der Messgeschichte ein. SALZBURG. Die ersten Minuten des neuen Jahres waren bezeichnend für den Jänner 2024. Denn bereits während des Jahreswechsels regnete es in weiten Teilen Salzburgs. Und das sollte sich nicht so schnell ändern. Denn die oft...

  • Salzburg
  • Fabienne Gruber
Gottfried Kirchengast, Leiter des ICM-Teams am Wegener Center der Uni Graz, Lukas Windisch, CEO NetCero GmbH, und Peter Riedler, Rektor der Uni Graz (v.l.) | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
2

Weg zur Klimaneutralität
Spin-off der Uni Graz begleitet Unternehmen

Emissionen effizient einsparen: Wie kann eine Organisation ihre CO2-Emissionen senken? Spin-off der Uni Graz begleitet Unternehmen und Institutionen auf dem Weg zur Klimaneutralität. STEIERMARK/GRAZ. Durch die exklusive Partnerschaft mit der NetCero GmbH, eines neu gegründeten Start-ups, soll das am Wegener Center der Uni Graz entwickelte Institutional Carbon Management nun auch von Unternehmen und Institutionen in allen gesellschaftlichen Bereichen genutzt werden können. NetCero bietet...

  • Steiermark
  • Nathalie Polz
Foto: PantherMedia/Heiko Küverling
2

Klimabonus 2023
So viel bekommt man in den Gemeinden im Bezirk Linz-Land

Am 8. Februar 2024 startete die zweite Auszahlungswelle für den Klimabonus 2023. Wer wie viel bekommt, ist dabei vom Wohnort abhängig. In den Gemeinden im Bezirk Linz-Land erhält man zwischen 150 und 220 Euro. LINZ-LAND. In Österreich hat ein Großteil der Bevölkerung – etwa 7,4 Millionen Menschen per Überweisung und eine Million als Gutschein – bereits den Klimabonus 2023 erhalten. Personen, die den Klimabonus noch nicht erhalten haben und die mit Jahresende 2023 das Anspruchskriterium erfüllt...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.