Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Bundesminister Norbert Totschnig mit den Schülerinnen Johanna Götz, Leonie Mayerhofer und Katharina Schöpfberger sowie Monika Schneier-Blesl (Schulleiterin HBLA Sitzenberg) und Waltraud Priesching (Lehrerin HBLA Sitzenberg). | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 34

HBLA Sitzenberg
Schüler kochen klimafite Rezepte aus dem Klimakochbuch

In geradezu malerischen Umgebung kochten die Schülerinnen und Schüler der HBLA Sitzenberg die klimafiten Lieblingsrezepte der Österreicher nach und prüften diese, hauptsächliche aus Hülsenfrüchte bestehenden Gerichte auf Herz und Nieren. SITZENBERG-REIDLING. Für das digitales Klimakochbuch kochen Schülerinnen der HBLA Sitzenberg die Lieblings-Hülsenfrüchte-Rezepte der Österreicherinnen nach. Bundesminister Norbert Totschnig war zu Gast, um sich selbst ein Bild über die vielfältigen Rezepte zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Egger Gruppe zielt auf den Klimaschutz. | Foto: Egger Gruppe
2

Egger Gruppe, Nachhaltigkeit
Egger bekennt sich zu "Net Zero 2050"

Egger Gruppe geht einen großen Schritt in Richtung Klimaschutz und legt Bekenntnis zu Net Zero 2050 ab. ST. JOHANN. Die Egger Gruppe geht einen richtungsweisenden Schritt in Sachen Klimaschutz. Der St. Johanner Holzwerkstoffhersteller bekennt sich klar zum Net Zero Ziel bis 2050. Auf dem Weg dorthin setzt sich Egger ambitionierte Klimaziele und erarbeitet umfassende Maßnahmenpakete, um die klimawirksamen Treibhausgas-Emissionen in seiner gesamten Wertschöpfungskette drastisch zu reduzieren. Das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die gesamte Truppe der Pflanzaktion. | Foto: KLAR!
2

500 Kärntner Wildgehölze
Großpflanzaktion für das Klima in Trebesing

Um ein starkes Zeichen für das Klima zu setzen, führte die Gemeinde Trebesing kürzlich eine beeindruckende Großpflanzaktion entlang der L10 durch. TREBESING. Bürgermeister Arnold Prax, Bienenzuchtvereinsobmann Hans Egger, KLAR! Managerin Franziska Weineiss, KEM Manager Hermann Florian, Markus Egger mit der Jungfeuerwehr und Jürgen Wirnsberger mit Landjugend-Mitgliedern pflanzten über 500 Kärntner Wildgehölze entlang der L10. Diese sollen in den kommenden Jahren den verwitterten Zaun als...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Nachhaltigkeitsreferentin Sarah Katholnig (SPÖ) mit den Urkunden. | Foto: BMK Cajetan Perwein
2

Verträge sind unterschrieben
Villachs Klima-Partnerschaft ist offiziell

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler Villachs Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig haben einen symbolträchtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität gesetzt. VILLACH. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Villachs Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig (SPÖ) haben die Partnerschaftsbekundung im Rahmen der Mission "Klimaneutrale Stadt" unterzeichnet. Damit soll aufgezeigt werden, wie eine ressourcenschonende Wirtschafts-...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Klimastadtrat Czernohorszky (SPÖ) und Bezirksvorsteher Steinhart (SPÖ) pflanzten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern kleine Wäldchen für den Naturlehrpfad.  | Foto: PID/Votava
Aktion 2

Klimaprojekt
Familiengerechter Naturlehrpfad entsteht in Simmering

Klimaschutz wird in Simmering groß geschrieben. Zwischen der Florian-Hedorfer-Straße und dem Schloss Neugebäude entsteht ein neuer Erholungsraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.  WIEN/SIMMERING. Das "11er Klimateam" zeigt vollen Einsatz für das Klima. Im Rahmen des "Wiener Klimateams" setzen sie Projekte um, die den Umweltschutz fördern. Mehrere Projekte werden bereits realisiert, für ein weiteres fiel der Startschuss.  Im vergangenen Jahr war der Elfte einer von drei Pilotbezirken, in...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Stefan Kaineder, Norbert Rainer und die Projektmitarbeiter gratulieren den neu ausgezeichneten KlimaAcker-Bildungseinrichtungen. | Foto: Land OÖ
2

Auszeichung
HLW Braunau ist KlimaAcker-Bildungseinrichtung

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder zeichnete die HLW Braunau für ihren KlimaAcker direkt am Schulgelände aus. HLW Braunau engagiert sich um artenreichen Schulgarten BRAUNAU. In elf Oberösterreichischen Schulen wurde heuer in der Erde gewühlt, Löcher gegraben, Regenwürmer entdeckt und eine bunt gemischte Pflanzenvielfalt gesetzt. So ist der eigene KlimaAcker am Schulgartengelände der HLW Braunau entstanden und Kräuter, eine Naschhecke sowie ein Zwetschkenbaum können vor sich hin wachsen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Helmuth Strasser (e5-Österreich), Helga Krismer (Vizebürgermeisterin Baden), Gerfried Koch (Energiereferat Baden), Monika Panek (e5-Koordinatorin Niederösterreich), Gudrun Heute-Bluhm (Präsidentin eea) | Foto: eea
2

Internationale Verleihung
European Energy Award Gold geht an Baden

Baden erhält zum zweiten Mal die internationale Auszeichnung European Energy Award in Gold. Dieser wird an Gemeinden verliehen, welche sich kontinuierlich und auf höchstem Level für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien engagieren. BADEN/BADEN-WÜRTTEMBERG. Am 16. November wurde im Burghof Lörrach, Baden-Württemberg, der European Energy Award Gold verliehen. Mit Baden und Wieselburg wurden zwei niederösterreichische Gemeinden vor den Vorhang geholt. Für Baden haben die...

  • Baden
  • Deborah Panic
Unter den knapp 7.000 Menschen die 2023 bei "Tirol radelt" mitgemacht haben, waren auch 189 Landesbedienstete dabei. (Foto aus der Kampagne "Sei nit fad, fahr Rad") | Foto: © Land Tirol/Stefan Ringler
3

"Tirol radelt"
Landesbedienstete fahren knapp 200.000 Radkilometer

"Tirol radelt" war 2023 wieder eine beliebte Aktion im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Landesbediensteten in Tirol traten ebenfalls fleißig in die Pedale und konnten mit knapp 200.000 Kilometern einen neuen internen Rekord aufstellen. TIROL. Unter den knapp 7.000 Menschen die 2023 bei "Tirol radelt" mitgemacht haben, waren auch 189 Landesbedienstete dabei. Sie konnten knapp 200.00 Radkilometer zurück legen und stellten damit einen neuen internen Rekord auf. Als Dank für das tolle Engagement,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die PTS Landeck, die MS Paznaun und das BORG Landeck trafen sich zum Kick off Event in Landeck. | Foto: Neuner
11

KIDZ-PAZ-NOWn
Kunst mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit verbunden

Drei Mittelschulen beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Resilienzschaffung im Zusammenhang mit den klimatischen Veränderungen in ihrer Heimatregion, dem Paznaun. LANDECK. Zu einem Kickoff-Event trafen sich die PTS Landeck, die MS Paznaun und das BORG Landeck in der Aula des Landecker Gymnasiums. Der Initiator Lars Keller, Wissenschaftler an der Universität Innsbruck, erklärte mit seinem Team, bunt zusammengewürfelt aus allen wissenschaftlichen Fächern der Universität, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Über den Wert alter Obstsorten für die Natur referierte Johann Lendl vom "Obstparadies" in Kalch in mehreren Naturparkschulen. | Foto: Naturpark Raab
9

Vorträge und Workshops
Klimaschutz dominierte Naturpark Raab eine Woche lang

Eine ganze Woche lang stand der Naturpark Raab im Zeichen des Klimaschutzes. Die Schulen beschäftigten sich auf vielfältige Weise mit dem Thema, in fünf Gemeinden wurden öffentliche Vorträge abgehalten. Den Auftakt bildete ein Klima-Tag im Gymnasium Jennersdorf ein Klimatag. Mehr als 400 Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden Volks- und Mittelschulen nahmen an 20 unterschiedlichen Workshops teil. Es ging unter anderem um Mülltrennung, Fledermäuse, Tierhaltung, nachhaltige Kleidung und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Herbert Wandl, Vorstandsvorsitzender Klimabündnis NÖ; Petra Schön, Geschäftsführung Klimabündnis NÖ; Bgm. Josef Schmidl-Haberleitner; LH-Stv. Stephan Pernkop | Foto: Klimabündnis Niederösterreich

Pressbaum
Schon 25 Jahre Mitglied im Klimabündnis

Die Stadtgemeinde Pressbaum feiert 25 Jahre Klimabündnis-Mitgliedschaft. PRESSBAUM (pa). Vor 30 Jahren trat das Land Niederösterreich dem Klimabündnis bei. Dieser Schritt war damals zukunftsweisend und hat in Niederösterreich den Weg für eine sektorenübergreifende Klimapolitik gelegt. Viele Mitglieder Heute sind bereits 427 der 573 niederösterreichischen Gemeinden Teil des Klimabündnis. Das Land NÖ ist damit die Nummer eins in Europa. Die Stadtgemeinde Pressbaum hat das Potenzial der...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, der Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ Norbert Rainer und die Projektmitarbeiter:innen gratulieren den neu ausgezeichneten KlimaAcker-Bildungseinrichtungen. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Klima-Acker
Schulen und Kindergarten für Klimaprojekt ausgezeichnet

Elf Schulen und Kindergärten hat das Land OÖ als KlimaAcker-Bildungseinrichtung ausgezeichnet. Im Bezirk Vöcklabruck dürfen sich die HTL sowie die Pestalozzischule in Vöcklabruck sowie der Kindergarten Tiefgraben über den Titel freuen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Als feierlicher Abschluss des Schulgartenjahres wurden die elf Schulen und Kindergärten am 14. November 2023 im Rahmen des OÖ Klimabündnistreffen 2023 zu einem gemeinsamen Abschluss und weiterer Vernetzung eingeladen. Nach einem Vortrag von...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Ab 6. März täglich von den Bahnhöfen Marchegg und Bad Deutsch-Altenburg nach Schloss Hof und Schloss Niederweiden. | Foto: Marinko Josipovic
3

Umwelt und Mobilität
Regio-Busse haben größten Anteil am Öffi-Angebot

Mehr Öffentlicher Verkehr reduziert Kosten für Haushalte und verbessert Umweltbilanz des Verkehrs. Die Regionalbusse erbringen in Niederösterreich 59 Prozent der Angebotskilometer im Nah- und Regionalverkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. NÖ. Durch die Verbesserung der Angebote können mehr Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher mit dem Öffentlichen Verkehr mobil sein. Der Umstieg von Pkw auf Bus oder Bahn reduziert Kosten und CO2-Emissionen und erhöht zudem die Verkehrssicherheit....

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, der Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ Norbert Rainer und die Projektmitarbeiter:innen gratulieren der neu ausgezeichneten KlimaAcker-Bildungseinrichtung. | Foto: Land OÖ

Auszeichnung KlimaAcker
Volksschule Altenhof sorgt für Pflanzenvielfalt

Die Volksschule (VS) Altenhof wurde als KlimaAcker-Bildungseinrichtung von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder ausgezeichnet. GASPOLTSHOFEN. In elf Bildungseinrichtungen Oberösterreichs wurde heuer in der Erde gewühlt, Löcher gegraben, Regenwürmer entdeckt und eine bunt gemischte Pflanzenvielfalt gesetzt: So ist der eigene KlimaAcker am Schulgelände der VS Altenhof entstanden und Kräuter, eine Naschhecke sowie ein Apfelbaum können nun vor sich hin wachsen und bereits oder schon bald...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Zahlreiche Besucher:innen informierten sich am 9. November 2023 über die Vorteile einer Photovoltaik-Anlage | Foto: KEM Inn-Hausruck

KEM Infoabend PV und Speicher in Neuhofen i. I.
Die Antwort ist: Ja!

NEUHOFEN IM INNKREIS. Ist Sonnenenergie die Zukunft? Diese Frage stellte die Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck und die Gemeinde Neuhofen im Innkreis dem Experten Ing. Robert Gaubinger am 9. November um 19:00 Uhr im Gasthaus Sternbauer. Die Antwort ist: JA, Sonnenenergie ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Photovoltaik spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Energiewende aus verschiedenen Gründen. Zum einen nutzt sie die unerschöpfliche Energie der Sonne als...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
Mit stolzen Gesichtern konnten Schülerinnen und Schüler der Ursulinen den IMST-Innovationspreis für das Projekt "Klimaschutz to go" entgegen nehmen. | Foto: Rudi Froese
1 2

Projekt Klimaschutz
Grazer Ursulinen mit Innovationspreis ausgezeichnet

Auszeichnung für das Grazer Ursulinen-Gymnasium: Das Projekt "Klimaschutz to go" wurde als eine von sechs Schulen mit dem IMST-Innovationspreis in Wien prämiert. GRAZ. "Innovationen machen Schulen top": Unter diesem Namen verbirgt sich eine vom Bildungsministerium geförderte Initiative, kurz IMST genannt. Hiermit werden Schulprojekte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ausgezeichnet. In diesem Jahr konnte sich gemeinsam mit fünf anderen Gewinnern das Grazer...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Projekt Waldland: eNu-Geschäfsführer Herbert Greisberger, Stephan Pernkopf, Waldland-Geschäftsführer Franz Tiefenbacher, Lukas Brandweiner und Bürgermeister Franz Mold. | Foto: Bollwein
5

Zwettl
Erster Waldviertler Klimagipfel will Impulse für Zukunft setzen

Energiekompass unterstützt Gemeinden bei Erreichung der Klimaziele 2030: Im Stadtsaal in Zwettl kam es zur Premiere. Der erste Waldviertler Klimagipfel der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ mit Kooperationspartnern in der Region ging mit mehr als 280 Gästen über die Bühne. ZWETTL/WALDVIERTEL. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Projektpartner und Obleute aus dem ganzen Waldviertel trafen sich, um über die Herausforderungen des Klimawandels in der Region zu diskutieren. Ziel des...

  • Zwettl
  • Christoph Fuchs
Im Notfall geht auch flüssiges Eis. Oder so lange etwas technisch möglich ist, dann machen wir es!
1 4

Alles ist möglich!
Ökostadt Graz lädt zum Eislaufen bei 15 Grad (plus)

Vor zwei Wochen startet der Schi-Weltcup mit den ersten Gletscherrennen. Da musste auch schon sehr viel mit der Trickkiste gearbeitet werden... Was die anderen schaffen, das schafft auch die Ökostadt Graz. Bei  plus 15,7 Grad startet EislaufbetriebAm 15. November 2023 startete in der Ökostadt Graz die Grazer Winterwelt. Bei knapp 16 Plusgraden, Höchsttemperatur lag bei plus 15,7 Grad, konnte man dann schön gemütlich Eislaufen. Wasser statt Eis Die Eisproduktion klappte dann bei Plus 15 Grad...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Klimagrätzl Elisenviertel
Gemeinsam gestalten wir das Klimagrätzl Elisenviertel

Das Klimagrätzl Elisenviertel ist ein Pilotprojekt für eine klimafitte Umgestaltungen von Liesinger Bezirksteilen – gemeinsam mit den Bewohner:innen. Die Agenda Liesing sucht gemeinsam mit dem Bezirk Gestaltungsideen für Straßen und Plätze im Elisenviertel. Bewohner:innen können Ihre Ideen und Vorstellungen für mehr Aufenthaltsmöglichkeiten, mehr Orten für Begegnung, mehr Grün, mehr Kühle und mehr Qualität fürs Zufußgehen und Radfahren einbringen und an der Umsetzung aktiv mitzuarbeiten. Beim...

  • Wien
  • Liesing
  • annemarie fuchs
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (links) besichtigte den neuen Hochwasserschutz in Eggelsberg gemeinsam mit Christoph Spitzer vom Gewässerbezirk Braunau. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
3

Für 26 Gebäude
Neuer Hochwasserschutz in Eggelsberg

Durch einen neu errichteten Hochwasserschutz in Eggelsberg werden 26 Gebäude vor den Fluten bewahrt. EGGELSBERG. In der Vergangenheit führten verschiedene Hochwasserereignisse in der Gemeinde Eggelsberg zu Schäden im Siedlungsbereich von Ibm. Durch die Errichtung von Erddämmen und Betonmauern, Gewässeraufweitungen und einer neuen Landesstraßenbrücke wird zukünftig ein Schutz für 26 Gebäude gewährleistet. Ein ganz besonderes Augenmerk wurde bei diesem Projekt auch auf die ökologische Aufwertung...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Einzylindertests werden an einem INNIO Jenbacher Motor durchgeführt. | Foto: LEC GmbH/geopho
2

Forschung
Tirol-Steirisches-Team testet Ammoniak betriebenen Motor

Gemeinsam mit dem Grazer Großmotoren-Forschungszentrum LEC testete die INNIO Group in Jenbach erstmals erfolgreich einen mit Ammoniak betriebenen Motor. Die ersten Versuche mit einem Einzylinderforschungsmotor im Ammoniakbetrieb liefern hervorragende Ergebnisse. TIROL. Es könnte der Schlüssel zur Energiewende sein: Grünes Ammoniak. Um dieses als Kraftstoff zu nutzen wurde am LEC in Graz die erste europaweite Ammoniakforschungsinfrastruktur aufgebaut. Dort wurden die Tests an dem Jenbacher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Viele Plakate der Kampagne sind zurzeit im Stadtbild zu finden | Foto: Lilly Jagl
2

Gastkommentar Fridays For Future
Kampagne "Graz ohne fossile Werbung"

Vielleicht sind dir auch schon die Plakate mit der Aufschrift "Graz ohne fossile Werbung" in der Stadt aufgefallen? Was es damit auf sich hat, beschreibt und kommentiert Nils Fischer von der Grazer Fridays-for-Future-Bewegung in diesem Gastkommentar. GRAZ. Werbung. Ständig versucht sie uns zum Konsum zu animieren, sie ist nahezu überall präsent – auf der Straße, im Bus, in der Zeitung und online sowieso. Keinesfalls ist sie, wie oft behauptet, zur reinen Information gedacht, sondern hat...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
"Neue Dinge" wollen die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" ab dem 20. November bei den "größten Protesten" seit Bestehen ausprobieren. (Archiv) | Foto: Letzte Generation AT
2 2

Auch Beton im Spiel
Letzte Generation plant "größte" Protestwelle in Wien

"Neue Dinge" wollen die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" ab dem 20. November bei den "größten Protesten" seit Bestehen ausprobieren. Menschen sollen sich "anbetonieren", protestiert wird an unterschiedlichen Orten gleichzeitig. WIEN. In einer Aussendung über den jüngsten Klimaprotest bei der Universität Wien - orange Warnfarbe wurde geschüttet, siehe unten - kündigte in einem Nebensatz die Klimabewegung "Letzte Generation" die "größten Proteste" seit Bestehen der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Wirtschaftsdirektor des Stiftes Andreas Gahleitner, Vizebürgermeister Roland Honeder, EVN Wärme GF Gerhard Sacher, Stiftsdechant Clemens Galban Can.Reg., Biowärmetechniker des Stiftes Fic Kresco 
und Leiter der Bauabteilung Stift Klosterneuburg Niklas Göttersdorfer | Foto: Stift Klosterneuburg/Walter Hanzmann

Klosterneuburg
Naturwärme-Kooperation in Klosterneuburg trägt Früchte

Rechtzeitig mit der Wintersaison 2023 startet die Kooperation der beiden Biomasseheizwerke des Stiftes Klosterneuburg und der EVN. Der ergänzende Gasbetrieb konnte dadurch fast auf null reduziert werden, die ganzjährige Versorgung mit Naturwärme ist somit gesichert. KLOSTERNEUBURG. Das Naturwärmenetz in Klosterneuburg steht auf breiten Beinen. Mit dem 2003 errichteten Biomasseheizwerk des Stiftes Klosterneuburg und dem der EVN im Gewerbegebiet der Stadt werden mittlerweile rund 500...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juni 2024 um 17:30
  • Stadtteiltreff Mühlau Innsbrucker Soziale Dienste GmbH
  • Innsbruck

Die Kreislaufwirtschaft verstehen mit der Circular Collage (Gratis Community-Workshop)

Nimm an einem interaktiven Workshop teil, um zu verstehen, was die Kreislaufwirtschaft ist und warum sie wichtig ist - für Einzelpersonen, Gemeinden und Unternehmen. Unsere derzeitige lineare Wirtschaft verbraucht endliche Ressourcen, verwandelt sie in Produkte und erzeugt einen nicht enden wollenden Strom von Abfall. Durch die geschickte Gestaltung von Produkten, Systemen und politischen Maßnahmen können wir stattdessen einen zirkulären Ansatz schaffen, von dem Unternehmen, Menschen und die...

Foto: bixabay
  • 8. Juni 2024
  • Die Garten Tulln
  • Tulln an der Donau

Klimafit Gartln – KLAR geht das!

Trockene Sommer, milde Winter und Starkregenereignisse sind die spürbaren Auswirkungen des sich verändernden Klimas. Wie wichtig ein kühlender Garten in Zukunft sein wird und wie Gärten und Grünräume an die neuen Bedingungen angepasst werden können, erfahren die Gäste am 8. Juni bei der großen Veranstaltung "KLIMAFIT GARTLN - KLAR geht das!" der KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) Regionen Wagram und Tullnerfeld OST auf der Garten Tulln. Beginnend mit der richtigen Auswahl von Pflanzen...

Sujet des Klimagipfel Einladungsfolders | Foto: Johannes Schmidthaler
  • 17. Juni 2024 um 17:00
  • Schlossmuseum Linz
  • Linz

Oberösterreichischer Klimagipfel 2024: GESPRÄCHS_KLIMA_WANDEL

Mit positiver Klimakommunikation mehr bewegen – darum geht es beim Oö. Klimagipfel am 17. Juni 2024 im Schlossmuseum Linz. In der Wissenschaft herrscht zur Klimakrise schon lange breiter Konsens. Die Fakten sind bekannt – und trotzdem zögern viele, wenn es um Klimaschutz geht. Warum eigentlich, und wie können wir unsere Kommunikation so gestalten, dass sie andere zum Handeln motiviert? Diskutieren Sie mit – und reden Sie darüber! Der jährlich stattfindende Klimagipfel behandelt aktuelle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.