Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Gratwein-Straßengel sowie das Team vom Kinderhaus holen sich die Auszeichnung ab. | Foto: Land Stmk/Lunghammer
6

"Ich tu's"
Fünf Kinderkrippen und -gärten in Graz-Umgebung ausgezeichnet

Zum vierten Mal hat die "Ich tu's"-Klimaschutzgala des Landes Steiermark stattgefunden. Klimaschutz-Landesrätin Ursula Lackner hat dabei Kinderbildungseinrichtungen in der ganzen Steiermark als "Ich tu's Bildungspartner" ausgezeichnet. Fünf der Auszeichnungen gingen in den Bezirk Graz-Umgebung. GRAZ-UMGEBUNG. "Um den Klimawandel einzudämmen und seine Folgen bewältigen zu können, braucht es Zusammenwirken aller – quer durch alle Gesellschaftsschichten und Altersstufen. Eine tragende Säule ist...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Landesrat Stefan Kaineder, Stadträtin Katrin Auer, Bürgermeister Markus Vogl, Katharina Seebacher, Vorstandsvorsitzende des Vereins Klimabündnis OÖ und Norbert Rainer, Geschäftsführer des Vereins, bei der Übergabe der Urkunde. (v.li.)
 | Foto: Klaus Mader

Auszeichnung für Steyr:
Stadt ist seit 20 Jahren Klimabündnisgemeinde

Für 20 Jahre Engagement im Bereich Klimaschutz zeichnete das Klimabündnis Oberösterreich bei seiner Jahrestagung die Stadt Steyr aus. STEYR. „Bereits seit September ist Steyr Mitglied des Vereins und hat seither viele große und kleine Projekte zum Klimaschutz umgesetzt“, berichtet die zuständige Stadträtin Katrin Auer. Auf mehreren öffentlichen Gebäuden errichtete die Stadt Photovoltaikanlagen, mit der Aktion „1.000 Bäume für Steyr“ pflanzte die Stadt Bäume entlang von Fuß- und Radwegen und auf...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Die Mitarbeiterinnen des Kindergartens Allerheilgen wurden für ihre Arbeit zum Thema Klimaschutz von Landesrätin Ursula Lackner (re.) ausgezeichnet. | Foto: Land Stmk/Lunghammer
2

Ich tu's Initiative
Klimaschutzpreis für den Kindergarten Allerheiligen

Die Teams vom Kindergarten Allerheiligen sowie vom Kindergarten St. Sebastian wurden zur Klimaschutzgala 2023 in die Aula der Alten Universität Graz geladen und bekamen dort von Landesrätin Ursula Lackner die Auszeichnung der „Ich tu´s Initiative" des Landes verliehen. ALLERHEILIGEN/MARIAZELL. Zum vierten Mal hat dieser Tage die „Ich tu’s“-Klimaschutzgala des Landes Steiermark stattgefunden. Klimaschutz-Landesrätin Ursula Lackner hat dabei Kinderbildungseinrichtungen in der ganzen Steiermark...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Klimaforum NÖ: Herbert Wandl (Vorstandsvorsitzender Klimabündnis NÖ), Petra Schön (Geschäftsführerin Klimabündnis NÖ), Stephan Pernkopf (LH-Stv. Land NÖ), David Berl (Bürgermeister Laxenburg) 

 | Foto: Klimabündnis/Grossberger
3

Der Schutz unsere Klimas
Niederösterreich feiert 30 Jahre Klimabündnis

Bereits 1993 entschloss sich das Land Niederösterreich dazu, dem Klimabündnis beizutreten. Nun, 30 Jahre danach, zogen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Klimabündnis Niederösterreich-Geschäftsführerin Petra Schön im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Laxenburg Bilanz. NÖ. „Der Schutz unsere Klimas ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. Diese Verantwortung muss jede und jeder Einzelne annehmen – damit auch unsere Kinder in einem lebenswerten Niederösterreich aufwachsen...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Wie kann Menschen mit Behinderungen das Thema Klimaschutz vermittelt werden und wie können sich diese engagieren? Diese Frage stand im Zentrum des zweijährigen EU-Projekts EFDI. Die Ergebnisse wurden nun auf der Abschlusskonferenz präsentiert. | Foto: LebensGroß/Sommerer
3

Abschlusskonferenz
Wie Menschen mit Behinderung zum Klimaschutz kommen

LebensGroß lud zur Abschlusskonferenz zum EU-Projekt EFDI. Mit diesem wurden Möglichkeiten erarbeitet, wie behinderte Menschen an das Thema Klimaschutz herangeführt und selbst aktiv werden können. GRAZ. Klimaschutz muss für alle (er-)lernbar sein: Unter diesem Motto lud LebensGroß zur Abschlusskonferenz des EU-Projekts EFDI (Ecological Future Diverse and Inclusive) ins Jufa Graz. Kernpunkt war, wie behinderte Menschen an das Thema Klimaschutz heran geführt und selbstständig aktiv werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Foto: BezirksRundSchau Perg

"talk mit"
Fair die Erde retten: So geht sozial gerechter Klimaschutz

BSA Perg und SPÖ Bildung Perg laden zur „talk mit!“-Veranstaltung am Mittwoch, 15. November, um 19 Uhr im Café Stöger ein. PERG. Die Konsequenzen des Klimawandels sind bereits spürbar und die Zeit drängt. Doch wie können wir Klimaschutz so gestalten, dass niemand auf der Strecke bleibt? Wie können wir dafür sorgen, dass Verteilungsgerechtigkeit und Klimaschutz Hand in Hand gehen? Diesen Fragen ist der kommende „talk mit!“-Abend des BSA und der SPÖ Bildung Perg gewidmet.  Wissenschaftliche...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Landesrat Heinrich Dorner, Barbara Glück, Anton Gröbl, Adrian Schreitl, Jakob Fuchs und Landtagspräsident Robert Hergovich | Foto: Landesmedienservice, Wiesinger
2

"Jugend im Landtag"
Schüler der HTL Eisenstadt zu Gast im Landhaus

Landtagspräsident Robert Hergovich konnte vor kurzem 33 Schüler der HTBLA Eisenstadt bei „Jugend im Landtag“ im Landtagssitzungssaal begrüßen. Vor allem die Themen Klimaschutz und öffentlicher Verkehr wurden diskutiert.  EISENSTADT. Besonders großes Interesse zeigten die Jugendlichen an den Themen Klimaschutz, öffentlicher Verkehr und Infrastruktur. Landesrat Heinrich Dorner stellte sich hierbei den Fragen der Schüler. „Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs orientiert sich auch stark an den...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Johannes Rass, Felix Lassacher, René Zumtobel beim Lokalaugenschein am Moor. | Foto: Kogler
20

Land/St. Johann, Moorrevitalisierung
„Give me Moor“ – Tiroler Moorschutz in der Praxis

Seit 2022 in Tirol 7,5 Hektar beeinträchtigte Moorflächen revitalisiert; Lokalaugenschein in Schwentling, Hinterkaiser St. Johann. TIROL, ST. JOHANN. Moore schützen, Moore wiederherstellen, Moore als wertvollen Lebensraum etablieren – der Schutz der bedeutenden Feuchtgebiete wird in Tirol großgeschrieben. Seit Projektstart im Jahr 2022 wurden bereits rund 7,5 Hektar Moorfläche revitalisiert. In den kommenden Jahren sollen weitere Flächen hinzukommen. Ein kürzlich abgeschlossenes Projekt mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Naturpark Raab findet von 13. bis 17. November erstmals eine "Klimawoche" statt. | Foto: Ewald Neffe

Vortrags-Reihe
Naturpark Raab eine Woche lang im Zeichen des Weltklimas

Im Naturpark Raab findet vom 13. bis 17. November eine Veranstaltungsreihe zum Thema Klimawandel statt. Auch Schulen beschäftigen sich mit dem Thema intensiv. Am Montag, dem 13. November, referiert um 17.00 Uhr im Gasthaus Hirtenfelder in Windisch Minihof ein Meteorologe des staatlichen Wetterdienstes zum Thema Wetter und Klima.Am Dienstag, dem 14. November, geht es um 17.00 Uhr in der Martinihalle in St. Martin an der Raab um Biodiversität und Klimawandel.Am Mittwoch, dem 15. November, dreht...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Treibhausgasemissionen sind 2022 deutlich zurückgegangen. | Foto: pixabay
Aktion 3

Klimaschutzgesetz
Klimaschützer ziehen vor Menschenrechtsgericht

Nachdem Anfang Juli eine Klage von zwölf Kindern und Jugendlichen, die erreichen wollten, dass Österreich sein Klimaschutzgesetz ändert und verbindliche Klimaziele zur Reduktion von Treibhausgasen festsetzt, vor dem Verfassungsgerichtshof (VfGH) abgeblitzt war, ziehen nun vier Österreicherinnen und Österreicher gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und Rechtsanwalt Reinhard Schanda vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Die Klägerinnen und Kläger pochen auf...

  • Maximilian Karner
Infoabend der Kärntner KEMs und KLAR!s zu klimafittem Bauen. | Foto: Büro LR.in Schaar

Informationsabend an der FH Spittal
Sanieren ist das neue Bauen

Bei einem Infoabend der Kärntner KEMs und KLAR!s präsentierten Expertinnen und Experten Möglichkeiten der Gebäudesanierung. Landesrätin Sara Schaar begrüßt breit angelegte Diskussion. SPITTAL. Erstmals luden gestern, Donnerstag, die Kärntner Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) und die Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) zu einem gemeinsamen Infoabend zum Thema „Klimafittes Bauen“ in die Fachhochschule (FH) Spittal. Interessierte konnten sich unter dem Motto „Sanieren ist das neue...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Am 14. November bespricht die UNO ein neues Plastikabkommen in Nairobi.  | Foto: Alterfalter/ fotolia
2

Appell an Politik
Greenpeace fordert mit Kunst in Wien zum Handeln auf

Am 13. und 14. November protestiert Greenpeace Österreich mit einer Kunstinstallation am Platz der Menschenrechte gegen die steigende Plastikverschmutzung. Man stellt auch Forderungen an die Politik. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Am Montag, 13. November, findet die dritte UNO-Verhandlungsrunde zum globalen Plastikabkommen in Nairobi statt. Das nimmt die Organisation Greenpeace zum Anlass, um ihren Appell an die Politik gegen die wachsende Plastikverschmutzung künstlerisch zu verpacken.  Dafür eröffnen...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
3

Igelschutz in Tirol
Wie helfe ich einem Igel?

Igelschutz und Igelhilfe Seit Jahrmillionen bevölkern sie Afrika und Eurasien und gehören damit zu den ältesten noch existierenden Säugetierarten der Erde. Igel stammen also aus einer Zeit unmittelbar ( erdgeschichtlich gesehen) nach dem Aussterben der Dinosaurier vor rund 66 Mio. Jahren. Igel werden auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten als gefährdet eingestuft.I Lebensraum: Igel bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen: Die Stacheligel bevorzugen eher trockene Habitate; sie finden sich...

  • Tirol
  • Nicole staudenherz
Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer fühlen sich von der unübersichtlichen Förderlandschaft überfordert und scheuen dadurch den bürokratischen Aufwand einer Gebäudesanierung. | Foto: Pixabay
5

Gebäudesanierung
Potenzial von Bundes- und Landesförderungen in der Steiermark

In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiekosten ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere Gebäude auf den neuesten Stand bringen und energieeffizient gestalten. Eine aktuelle Studie von Global 2000 hat sich nun intensiv mit der Frage beschäftigt, wie man in der Steiermark das Beste aus den vorhandenen Sanierungsförderungen herausholen kann. STEIERMARK. Die Bedeutung der Gebäudesanierung für den Klimaschutz und die Energieeffizienz kann nicht genug betont werden, doch die...

  • Steiermark
  • Patricia Reiterer
Dorflinden in Pfarrkirchen im Mühlkreis © J. Pühringer

Naturschutzbund fordert Erhalt und Schutz der Dorflinden in Pfarrkirchen im Mühlkreis

Bäume, vor allem alte Bäume, erfüllen im Siedlungsgebiet viele wichtige Aufgaben: Sie prägen das Ortsbild und vermitteln ein Heimatgefühl. Weiters stellen sie wichtige Wohlfahrtswirkungen kostenlos für die Bevölkerungen zur Verfügung: Sie spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, binden CO², filtern Schadstoffe, verdunsten Wasser und sorgen so für ein angenehmes Mikroklima. Ein alter Baum ist zudem nicht so einfach durch einen jungen Baum zu ersetzen. Studien zeigen, dass für ein 100 Jahre alte...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) bei der Klima-Tour in den Schulen. Diese soll auch nächstes Jahr fortgeführt werden. | Foto: PID/Votava
Video 3

Klimaneutral bis 2040
Wiener Klima-Tour besuchte 185 Schulklassen

Bei der sogenannten "Wiener Klima-Tour" sind acht E-Lastenräder in Wien unterwegs, die über Klimaschutzmaßnahmen informieren sollen. Diese haben nun auch 185 Schulklassen in Wien besucht, um Jüngere weiterzubilden. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) zieht eine positive Bilanz. WIEN. Bis zum Jahr 2040 soll die Stadt Wien klimaneutral werden. Um die Wienerinnen und Wiener bereits in jungen Jahren für das Thema zu begeistern, besuchte die "Wiener Klima-Tour" heuer ingesamt 185 Schulklassen....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Das Team der AMAG radelte gemeinsam mehr als 46.000 Kilometer und sparte über 8.100 Kilogramm CO2 ein.  | Foto: AMAG
3

46.000 Kilometer
Team der AMAG radelt einmal um die Welt

Innerhalb von einem halben Jahr radelten 38 AMAG-Mitarbeiter 46.000 Kilometer und sparten dadurch 8.100 Kilogramm CO2 ein. RANSHOFEN. Einmal um den Äquator – dieses Ziel setzten sich 38 Mitarbeiter der AMAG in Ranshofen. Dahinter steckte jedoch keine Reise in ferne Länder, sie sammelten im Rahmen der Initiative „Oberösterreich radelt“ Tausende Kilometer auf dem Fahrrad, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Von März bis Ende September hat das Team beachtliche 46.000 Kilometer erradelt....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Statt als physische Karte kann das Klimaticket ab 27. November auch digital über ÖBB-, Westbahn- oder Wiener Linien-App gezeigt werden. | Foto: OÖVV
1 2

Keine neue App
Wo es das digitale Klimaticket ab 27. November gibt

Für 262.000 Nutzerinnen und Nutzer des Klimatickets wird es ab 27. November digital. Dass es das Ticket auch in digitaler Form geben soll, hatten sich die Besitzerinnen und Besitzer in einer Umfrage gewünscht. ÖSTERREICH. "Mit dem digitalen Klimaticket ist der öffentliche Verkehr noch bequemer und komfortabler zu erleben", sagte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Donnerstag. Für das digitale Klimaticket müssen Wiener Linien-, ÖBB- oder Westbahn-App am Smartphone installiert...

  • Lara Hocek
19 engagierte Ehrenamtliche boten ihr Reperatur-kow-How an. | Foto: Peter Pagitsch
5

Reparaturcafé
Begeisterung und Nachhaltigkeit: Reparaturcafé im Lungau

Beim 17. Reparaturcafé in St. Michael im Lungau engagierten sich 19 ehrenamtliche Helfer mit Begeisterung, um Gegenstände und Geräte wieder in Schuss zu bringen. Dabei wurde eine Erfolgsquote von 75% erreicht, was die Umweltrelevanz der Veranstaltung unterstreicht. ST. MICHAEL. In St. Michael fand kürzlich das 17. Reparaturcafé statt, bei dem 19 engagierte Ehrenamtliche gemeinsam anpackten. Ihr Ziel: Die Wiederherstellung von möglichst vielen Gegenständen und Geräten, um sowohl die Umwelt zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Vor Kurzem stimmte das Bezirksparlament mehrheitlich für einen autofreien Sonntag im gesamten Bezirk. | Foto: Barbara Schuster
2 4

Leserforum zum autofreien Sonntag
Margareten wünscht sich freie Fahrt

Ist ein autofreier Sonntag im ganzen 5. Bezirk eine gute Idee? Die BezirksZeitung fragte ihre Leserschaft um deren Meinung und bekam viele Zuschriften. WIEN/MARGARETEN. Vor Kurzem stimmte das Bezirksparlament mehrheitlich für einen autofreien Sonntag im gesamten Bezirk. Jetzt überprüft die Stadt Wien den Antrag auf seine Realisierbarkeit. Die BezirksZeitung hat sich bei den Leserinnen und Lesern nach Ihrer Meinung erkundigt und viele E-Mails bekommen. Auszüge davon gibt's hier. Ein Recht auf...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Das KLAR! Kernteam pflanzte die Sträucher in Trautmannsdorf und Stixneusiedl. | Foto: Gemeinde Trautmannsdorf/Leitha
3

KLAR! Am Leithaberge
Trautmannsdorf pflanzt heimische Sträucher

Die Brucker Gemeinden der KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregion erhielten beim Infoabend in Götzendorf heimische Wildgehölze und Sträucher. Diese wurden nun von der Gemeinde Trautmannsdorf gesetzt.  TRAUTMANNSDORF. Im Zuge der Ideenwerkstatt in Götzendorf erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Dankeschön und Beitrag zur „regionalen Gehölzvermehrung“ eine Jungpflanze für zuhause. Anschließend wurden die übrigen jungen, heimischen Wildgehölze und Sträucher an die fünf Gemeinden...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Marsch findet ab 9.10 Uhr vor dem Volksgartenbrunnen in der Wiener Innenstadt statt. (Archiv) | Foto: Die Letzte Generation
2

Wiener Innenstadt
"Letzte Generation" mit Halloween-Marsch als Protest

In einer Halloween-Edition will die Klimabewegung "Letzte Generation" aufzeigen. Man lädt zu einem Marsch, um gegen die Bundesregierung zu protestieren. WIEN. Auf eine besondere Art wollen die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation Österreich" Halloween am 31. Oktober feiern. Da es nichts "gruseligeres als eine Regierung" gäbe, "die nichts gegen die Klimakatastrophe tut", wird am Dienstag ein "Slow March" (z. Dt. "Langsamer Marsch") organisiert. Beim langsamen Marsch in der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • RegionalMedien Wien
Das Gesundheitswesen soll bis 2040 klimaneutral werden.  | Foto: stock.adobe.com/at/upixa
2

Strategiepapier in Arbeit
Gesundheitswesen soll klimafreundlicher werden

Gesundheit Österreich arbeitet an einem Strategiepapier für ein klimaneutrales Gesundheitswesen. Die Branche ist für rund sieben Prozent des CO2-Ausstoß in Österreich verantwortlich. Es gibt bereits Lösungsvorschläge.  ÖSTERREICH. Alle Branchen müssen in Sachen Klimaschutz ihre Arbeit leisten. So auch das Gesundheitswesen. Denn rund sieben Prozent des CO2-Ausstoß in Österreich entstehen im Gesundheitswesen. Das soll sich ändern, bis 2040 soll der Bereich klimaneutral werden.  Damit das gelingt,...

  • Laura Rieger
Verkündeten die Erweiterung: Die steirischen Landesrätinnen Simone Schmiedtbauer (Land- und Forstwirtschaft) und Ursula Lackner (Umwelt), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel und der Nationalparkdirektor Herbert Wölger (v.l.n.r) | Foto: Polz
3

Erweiterung Nationalpark Gesäuse
113 Hektar mehr für die Artenvielfalt

Zu seinem 21. Geburtstag heuer wird der Nationalpark Gesäuse um 113 Hektar erweitert. Das Klimaschutzministerium und Land Steiermark schaffen die dafür notwendigen Voraussetzungen und die ÖBB bringt ihre Fläche in den Nationalpark ein. GESÄUSE. Mit wilden Wäldern und Gewässern zählt der Nationalpark Gesäuse in der Steiermark zu den letzten groß zusammenhängenden Naturlandschaften und ist damit einer der wertvollsten Naturschätze in Österreich. Verlust der ArtenvielfaltDie Klimaschutzministerin...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juni 2024 um 17:30
  • Stadtteiltreff Mühlau Innsbrucker Soziale Dienste GmbH
  • Innsbruck

Die Kreislaufwirtschaft verstehen mit der Circular Collage (Gratis Community-Workshop)

Nimm an einem interaktiven Workshop teil, um zu verstehen, was die Kreislaufwirtschaft ist und warum sie wichtig ist - für Einzelpersonen, Gemeinden und Unternehmen. Unsere derzeitige lineare Wirtschaft verbraucht endliche Ressourcen, verwandelt sie in Produkte und erzeugt einen nicht enden wollenden Strom von Abfall. Durch die geschickte Gestaltung von Produkten, Systemen und politischen Maßnahmen können wir stattdessen einen zirkulären Ansatz schaffen, von dem Unternehmen, Menschen und die...

Foto: bixabay
  • 8. Juni 2024
  • Die Garten Tulln
  • Tulln an der Donau

Klimafit Gartln – KLAR geht das!

Trockene Sommer, milde Winter und Starkregenereignisse sind die spürbaren Auswirkungen des sich verändernden Klimas. Wie wichtig ein kühlender Garten in Zukunft sein wird und wie Gärten und Grünräume an die neuen Bedingungen angepasst werden können, erfahren die Gäste am 8. Juni bei der großen Veranstaltung "KLIMAFIT GARTLN - KLAR geht das!" der KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) Regionen Wagram und Tullnerfeld OST auf der Garten Tulln. Beginnend mit der richtigen Auswahl von Pflanzen...

Sujet des Klimagipfel Einladungsfolders | Foto: Johannes Schmidthaler
  • 17. Juni 2024 um 17:00
  • Schlossmuseum Linz
  • Linz

Oberösterreichischer Klimagipfel 2024: GESPRÄCHS_KLIMA_WANDEL

Mit positiver Klimakommunikation mehr bewegen – darum geht es beim Oö. Klimagipfel am 17. Juni 2024 im Schlossmuseum Linz. In der Wissenschaft herrscht zur Klimakrise schon lange breiter Konsens. Die Fakten sind bekannt – und trotzdem zögern viele, wenn es um Klimaschutz geht. Warum eigentlich, und wie können wir unsere Kommunikation so gestalten, dass sie andere zum Handeln motiviert? Diskutieren Sie mit – und reden Sie darüber! Der jährlich stattfindende Klimagipfel behandelt aktuelle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.