Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Bergladen Vorderstoder gewinnt Klimaschutzpreis

VORDERSTODER (wey). Nach dem Telefonvoting vor drei Wochen lagen wir mit 66 Prozent der Stimmen vorne. Wir haben uns schon Chancen auf den Sieg ausgerechnet. Trotzdem: Der Klimaschutzpreis hat in Österreich Gewicht. Ihn tatsächlich zu gewinnen, ist eine gewaltige Sache, freut sich Vorderstoders Bürgermeister Gerhard Lindbichler über die Auszeichnung. Knapp 300 Bewerber aus allen Bundesländern hatten ihre Projekte und Ideen für aktiven Klimaschutz 2011 eingereicht. Anschließend wurden 16...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Umweltstadträtin Ulli Sima und Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou setzen auf Klimaschutz in Wien
2

ebs: Stromgewinn aus Klärgas geplant

Ab 2020 soll die Reinigung aller Wiener Abwässer energieautark stattfinden. Möglich macht dies die Nutzung von Klärgas zur Stromproduktion bei der ebs in Simmering. „Nach Inbetriebnahme der neuen Klärschlammbehandlung kann das Unternehmen mehr Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen, als es selbst benötigt“, so Stadträtin Ulli Sima. Zurzeit verbraucht die Kläranlage rund ein Prozent des Wiener Bedarfs an Strom. Arbeiten bei vollem Betrieb Die Arbeiten sollen 2015 beginnen und bei vollem...

  • Wien
  • Simmering
  • Anja Gaugl
gr46_zistler | Foto: Koudelka

In dritter Generation Feuer und Flamme für Kachelöfen

WAIZENKIRCHEN. Kachelöfen, Kamine und Herde, aber auch Fliesen umfasst das Angebot des Waizenkirchener Traditionsunternehmens. Hafnermeister Josef Zistler beschäftigt drei Mitarbeiter und bildet laufend auch Lehrlinge aus. Ihr Einsatzgebiet sind die Bezirke Grieskirchen, Eferding und Wels. Die Spezialität des Hauses sind Kachelherde. Das Kochen erfreut sich großer Beliebtheit. So werden auch mit Holz beheizte Herde immer gefragter, weiß Zistler. Es ist ein schönes Kochen. Man spürt die Wärme...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Johann Kandler zeigt die Ursachen und Risiken des Klimawandels.
2

Klimakino in Inzing

INZING. Der Klimawandel wird zu einem immer wichtiger Thema in der heutigen Zeit, das Klimabündniss Inzing möchte deshalb zeigen, wie sich der Klimawandel wirklich auf die Umwelt auswirkt. Sie luden deshalb zum derzeit aufwendigsten Dokumentarfilm „Unsere Erde“ ein. Der Film zeigt am Beispiel von verschiedenen Tier, z.B Eisbären oder Bienen, wie sich die Welt durch die Klimawandel verändert. Vor dem Film hielt Johann Kandler einen Vortrag über die Ursachen und die Auswirkungen des Klimawandels....

  • Tirol
  • Telfs
  • Katharina Rist

Klimaturm - Weltblick

Jedes Stockwerk ein Grad wärmer. Die Klimaerwärmung wird sehr wahrscheinlich zu d e m Thema des 21. Jahrhunderts. Viel hört man davon in den Medien, doch die Vorstellung einer sich erwärmenden Erde bleibt vage. Was passiert wirklich, wenn die globale Durchschnittstemperatur weiter steigt? Mit welchen Folgen haben wir zu rechnen? Wie hoch steigt der Meeresspiegel? Welche Tierarten sterben aus? Ändert sich auch das Landschaftsbild in Österreich? Ein Bild der Auswirkungen des globalen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Ökopark Hartberg
Umweltminister Nikolaus Berlakovic und IMC-Geschäftsführer Thomas Knapp | Foto: APA-Fotoservice/Robert Strasser

IMC in der Top-League des Klimaschutzes

Umweltminister Nikolaus Berlakovich gratulierte dem frisch gebackenen klima:aktiv Programmpartner Thomas Knapp und seinem Unternehmen IMC beim diesjährigen Empfang der klima:aktiv Partner am 2. November in Wien. Mit der jüngst besiegelten klima:aktiv Programmpartnerschaft für Energieeffiziente Geräte verpflichtet sich IMC unter anderem zu Aktivitäten und Programmen, die der Etablierung des Klimaschutzgedankens in Wirtschaft und Gesellschaft dienen. klima:aktiv ist eine Initiative des...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Thomas Knapp

Nachhaltig Essen mit regionalen Produkten

Die Bäuerinnen des Bezirkes wollen mehr auf die Wertigkeit der heimischen Lebensmittel hinweisen. Anlässlich des Weltfrauen- und Welternährungstages luden die Bäuerinnen zu einem nachhaltigen Frühstück bei der Zammer Ortsbäurin Barbara Summerauer. Beim reichhaltigen Frühstücksbuffet stammten alle Produkte bis auf den Zucker aus der Region. Bezirksbäuerin Gertrud Denoth zeigte sich erfreut über die reichhaltige Auswahl an Käse, Obst, Marmelade, Brot, Wurst und Speck. Mit dieser Aktion wollten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Bodenverlust-Sägen wir am eigenen Ast?

Die Bedeutung von Boden und Bodenschutz als lebenswichtige Grundlage und Ressource und als Faktor im Klimaschutz. Zielpublikum: Bürgermeister, Gemeindevertreter, Amtsleiter aus Gemeinden im Bundesland in Salzburg, interessierte Bevölkerung, Multiplikatoren, Medien. Erwartete Teilnehmer. max.120 Ziel: Impuls- und Informationsveranstaltung für Bodenschutz und Bodenbündnis im Bundesland Salzburg - Impuls für noch mehr Öffentlichkeit für ein oft wenig beachtetes aber wahrlich „lebenswichtiges“...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Anzeige

Humus macht ErdReich! Unterschätzter Klimaschützer! AK Zukunft

„Humus macht ErdReich“ Eine Veranstaltung des Arbeitskreises "Zukunft" am: Donnerstag, 3.November, im: Pfarrzentrum Gleisdorf, um: 19.00 Uhr. Vortragende: Andrea Bachträgl (Leiterin des Energiestammtisches Weiz) Mag. Josef Renner (Obmann des Bioernteverbandes Steiermark) Kann Biolandwirtschaft die Welt ernähren? Ø Rechnet sich die Umstellung auf Bio? Ø Biolandbau und Schöpfungsverantwortung Ø Worauf achte ich beim Einkauf? Ø Mutter Erde ist unsere Lebensbasis. Ø Essen ist mehr …! Humus heißt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Norbert Kortus-Petz

Die Zukunft der Mobilität muss klimafreundlich sein

Umweltminister Berlakovich für mehr Elektrofahrzeuge auf der Straße Österreich setzt vermehrt auf E-Mobilität. Berlakovich will den CO2-Ausstoß, verursacht durch den Verkehr, bis 2020 um mehr als 60 Prozent senken. WIEN (kast). 250.000 Elektrofahrzeuge werden laut der Energiestrategie 2020 auf Österreichs Straßen unterwegs sein, erhofft sich Umweltminister Berlakovich. Damit solle der durch Verkehr verursachte CO2-Ausstoß um mehr als 60 Prozent verringert werden und auf das Niveau von 1990...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Rudi Anschober | Foto: Foto: BRS

Energiespargesetz bringt jedem Haushalt 1500 Euro

Anschober plant neue bundesweite Förderaktion für die Haushalte Im Gespräch mit der BezirksRundschau erzählt Energielandesrat Rudi Anschober, wie er die Energiewende vorantreiben wird und was seine nächsten Ziele sind. Ich hoffe, dass ich das neue Energiespargesetz im Herbst durchsetzen kann, sagt Anschober. BezirksRundschau: Ihr Buch Das Grüne Wirtschaftswunder erhielt in Deutschland soeben einen Preis. Wie geht es in Oberösterreich mit der Energiewende voran? Rudi Anschober: Die Energiewende...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Die Loipersdorfer Volksschulkinder marschieren eifrig zu Fuß oder nehmen das Fahrrad, um frisch und munter am Schulweg das Klima zu schützen.

Zum Schutz des Klimas zu Fuß oder mit Rad zur Schule

Mit berechtigtem Stolz blicken die Direktorin der Volksschule Loipersdorf, Margit Herbsthofer, und ihr Lehrerteam auf ihre umwelt- und gesundheitsbewussten Schüler. Die sieben- bis zehnjährigen Loipersdorfer nahmen an der Kindermeilen-Kampagne 2011 „Klimaschützer unterwegs“ teil. Dabei ging es darum, dass Kinder ihre Alltagswege mit Bedacht auf Fitness und den Klimaschutz bewältigen. Die körperliche Bewegung beim Fußmarsch oder bei der Fahrt in die Schule mit dem Fahrrad bringt mit sich, dass...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • MeinBezirk.at/ Südoststeiermark
Präsentiert wurden die gesamten „klima:aktiv mobil-Projekte“ der Hauptschule Bad Radkersburg im Rahmen einer Schulfeier.                                                                                               Foto: KK

Verkehr und Klima

Der Verkehr ist das Klimaproblem Nummer eins in Österreich. Ein Problem, das für die Hauptschule Bad Radkersburg eine Herausforderung ist. Seit Herbst 2010 nimmt die Schule am österreichweiten „klima:aktiv mobil-Programm“ teil und hat klimafreundliche Mobilität zum Schwerpunkt gemacht. Begleitet wurden die Schüler von Mobilitätsexperten. „Gestartet haben wir mit einer Umfrage zu den Mobilitätsgewohnheiten der Schüler und Lehrer. Danach folgte eine Analyse des Schulumfeldes. Wir haben uns die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
2 4

Buchpräsentation/Podiumsdiskussion mit Rudi Anschober: „Das grüne Wirtschaftswunder – Wie die Energierevolution funktioniert und wie jeder davon profitiert“

Veranstaltungshinweis Buchpräsentation/Podiumsdiskussion mit Rudi Anschober „Das grüne Wirtschaftswunder – Wie die Energierevolution funktioniert und wie jeder davon profitiert“ Mittwoch, 22. Juni 2011 19:00 Uhr Kleiner Bambergsaal im ehemaligen Parkhotel Moritschstraße 2 9500 Villach Anschließend Podiumsdiskussion mit: Rudi Anschober, Landesrat der Grünen im oberösterreichischen Landtag Rolf Holub, Landessprecher der Grünen Kärnten Moderation: Dr. Mirjam Polzer-Srienz, Obfrau der Grünen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Fabian Rauber

,Zertifikats-Millionen nicht für Strafzahlung

OÖ (red). Rund 300 Millionen Euro sollen laut Energielandesrat Anschober ab 2013 jährlich aus Emissionszertifikats-Versteigerungen eingenommen werden. Anschober fürchtet, dass der Bund das Geld für Klimaschutz-Strafzahlungen hernehmen will. Ein Teil der Einnahmen droht ins allgemeine Budget abzufließen. So will die Bundesregierung die Strafgeldzahlungen wegen Verfehlung der Kyoto-Ziele dann aus diesem Topf finanzieren, sagt Anschober, der das Geld für die Klimaoffensive zweckwidmen will.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Benedikt Scheiber, Klimabündnis Tirol, Vize-Bgm. Helga Embacher und Umweltausschussobmann Leopold Resch würdigten das Engagement der Obfrau des Weltladens, Sylvia Heim, mit einer Urkunde. | Foto: M. Wimmer

Weltladen als Klimaschützer

Weltladen St. Johann ist nun Klimabündnisbetrieb ST. JOHANN (kar). Dem Einsatz für fairen Welthandel und für den Klimaschutz hat sich der Weltladen St. Johann verschrieben. Für das vorbildliche Engagement im eigenen Betrieb gab es jetzt die Auszeichnung zum Klimabündnisbetrieb. Aus den Händen von Vize-Bgm. Helga Embacher und Benedikt Scheiber vom Klimabündnis Tirol nahm die Obfrau des Weltladens, Sylvia Heim, die hohe Auszeichnung entgegen. Vorbildlicher Beitrag Scheiber bezeichnete die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Zirl ist e5 Gemeinde

Die Markregemeine Zirl gehört zum Kreis der e5 Gemeinden Tirols Das e5-Programm ist ein Programm für Gemeinden zur Förderung der Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbarer Energien. ZIRL. Es stellt damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz dar. Ziel der e5-Gemeinden ist es, durch den sorgsamen Umgang mit Energie und den Einsatz von heimischen, erneuerbaren Energieträgern zur langfristigen Sicherung der Ressourcen beizutragen. Um die Leistungen der e5-Gemeinden sichtbar zu machen,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Rosen
Flo und Gerlinde pflanzen einen von sieben Bäumen
4

Baumpflanzparty in der TOBiAS Schule - Kinder gestalten ihre Zukunft

Reden allein kann den Klimawandel nicht stoppen! Aus diesem Grund schließen sich Kinder weltweit in der Kampagne "stop talking, start planting" zusammen, fordern Klimagerechtigkeit und aktives Handeln für die Gesundung der Erde. Diesem Ruf folgen auch die Kinder der TOBiAS Schule in Kemeten, eine private Schule mit Öffentlichkeitsrecht zur Erfüllung der Pflichtschulzeit. Mit Unterstützung der PädagogInnen lernten sie etwas über Klimazusammenhänge und Umweltschutz. Mehrere Wochen arbeiteten sie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Arne Winter
Flo und Gerlinde pflanzen einen von sieben Bäume
4

Baumpflanzparty in der TOBiAS Schule - Kinder gestalten ihre Zukunft

Reden allein kann den Klimawandel nicht stoppen! Aus diesem Grund schließen sich Kinder weltweit in der Kampagne "stop talking, start planting" zusammen, fordern Klimagerechtigkeit und aktives Handeln für die Gesundung der Erde. Diesem Ruf folgen auch die Kinder der TOBiAS Schule in Kemeten, eine private Schule mit Öffentlichkeitsrecht zur Erfüllung der Pflichtschulzeit. Mit Unterstützung der PädagogInnen lernten sie über Klimazusammenhänge und Umweltschutz. Mehrere Wochen arbeiteten sie dann...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Arne Winter
Die G21-Klimaschutz-Energiegruppe: Hermann Witteck (OV Mollmannsdorf), GR Annelise Nebenführ, Klimagruppenmitglied Rudolf Zarl, Bgm. Norbert Hendler, Andreas Zbiral von der Dorferneuerung Land NÖ, GfG Leopold Neumayer und GfG Martin Eichberger. | Foto: privat

Hackschnitzelheizwerk für eine „gesunde“ Energiewirtschaft

Die G21-Klimaschutz-Energiegruppe machte einen „Energie-Check“ Mit Energie und natürlichen Ressourcen schonend umgehen, das hat sich nicht nur die Gemeinde Harmannsdorf, sondern auch die G21-Klimaschutz-Energiegruppe zur Aufgabe gemacht. So fand erst vor einiger Zeit ein intensives Treffen der G21-Gruppe statt, bei dem diese von Andreas Zbiral von der NÖ Dorferneuerung unterstützt wurde. Ein Energie-Check der Gemeinde stand auf dem Programm. Auch in Sachen Energiewirtschaft will man „gesund und...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Kampagnen-Foto: Wotan Oberascher (Musiker) auf dem Bild mit Marcel (Schüler an der Tobias Schule) unterstützt die Kampagne
2

Baumpflanzparty in der Tobias Schule Kemeten

Schluss mit dem Gerede! Fang an zu pflanzen! Unter diesem Motto findet am 15. April 2011 von 9.00 - 13.00 Uhr die Baumpflanz-Party in der TOBiAS Schule Kemeten statt. Damit unterstützen wir das internationale Projekt "Stop talking - Start planting! / Plant for the planet!" (www.plant-for-the-planet.org). Die SchülerInnen der Tobias Schule beschäftigten sich in den letzten Wochen mit dieser Kampagne, die von einem 13-jährigen Jungen aus Deutschland initiiert wurde. Das Ziel: 1.000.000 Bäume in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Arne Winter

Setzen wir ein Zeichen für die Umwelt: Earth-Hour 2011 26.03.2011 20:30

EARTH HOUR 2011 – Schalten Sie das Licht aus! Am 26. März 2011 findet von 20:30 bis 21:30 Uhr die größte Aktion der Welt statt. 2010 nahmen 1,3 Milliarden Menschen in mehr als 4.600 Städten in 128 Ländern teil. Unzählige Wahrzeichen rund um den Globus blieben für eine Stunde dunkel: Die Tower Bridge in London, die Pyramiden in Ägypten, das Empire State Building in New York und viele andere mehr. In Österreich fand die EARTH HOUR erstmals in allen neun Landeshauptstädten statt. In Wien wurde die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Alexander Bolberitz

Setzen wir ein Zeichen für die Umwelt: Earth-Hour 2011

EARTH HOUR 2011 – Schalten Sie das Licht aus! Am 26. März 2011 findet von 20:30 bis 21:30 Uhr die größte Aktion der Welt statt. 2010 nahmen 1,3 Milliarden Menschen in mehr als 4.600 Städten in 128 Ländern teil. Machen auch Sie heuer mit bei der Earth Hour! Schalten Sie einfach an diesem Abend für 60 Minuten die Lichter aus und setzen Sie damit ein Zeichen für den Klimaschutz – ob zuhause, im Büro oder wo Sie gerade sind. Setzen auch Sie ein Zeichen für die Weltklimakonferenz in Südafrika im...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Alexander Bolberitz

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sujet des Klimagipfel Einladungsfolders | Foto: Johannes Schmidthaler
  • 17. Juni 2024 um 17:00
  • Schlossmuseum Linz
  • Linz

Oberösterreichischer Klimagipfel 2024: GESPRÄCHS_KLIMA_WANDEL

Mit positiver Klimakommunikation mehr bewegen – darum geht es beim Oö. Klimagipfel am 17. Juni 2024 im Schlossmuseum Linz. In der Wissenschaft herrscht zur Klimakrise schon lange breiter Konsens. Die Fakten sind bekannt – und trotzdem zögern viele, wenn es um Klimaschutz geht. Warum eigentlich, und wie können wir unsere Kommunikation so gestalten, dass sie andere zum Handeln motiviert? Diskutieren Sie mit – und reden Sie darüber! Der jährlich stattfindende Klimagipfel behandelt aktuelle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.